Attenweiler: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 70: Zeile 70:
Kommunales Standesamt ab 1. Oktober 1874 / Gemeindearchiv – Standesamt Attenweiler
Kommunales Standesamt ab 1. Oktober 1874 / Gemeindearchiv – Standesamt Attenweiler


* {{LABW|2-179722|KKL}}


==== Kirchenbücher ====
==== Kirchenbücher ====
Zeile 77: Zeile 78:
===== Evangelische Kirchengemeinde Attenweiler =====
===== Evangelische Kirchengemeinde Attenweiler =====


* Taufbücher ab 1808
Taufbücher ab 1808   /  Ehebücher ab 1808 Totenbücher ab 1808
 
* Ehebücher ab 1808
 
* Totenbücher ab 1808


{{KB Landeskirchliches Archiv Stuttgart}}
{{KB Landeskirchliches Archiv Stuttgart}}
Zeile 87: Zeile 84:
===== Katholische Kirchengemeinde Attenweiler =====
===== Katholische Kirchengemeinde Attenweiler =====


* Taufbücher ab 1604
* Siehe {{FHL-Katalog|98414}}
 
* Ehebücher ab 1662


* Totenbücher ab 1604
Taufbücher ab 1604  /  Ehebücher ab 1662  /  Totenbücher ab 1604
 
* {{LABW|2-179722|KKL}}


Siehe {{FHL-Katalog|98414}}
Im Diözesanarchiv Rottenburg auf Microfiche einsehbar


==== Adressbücher ====
==== Adressbücher ====

Version vom 4. Oktober 2019, 07:10 Uhr

Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Baden-Württemberg > Regierungsbezirk Tübingen > Landkreis Biberach > Attenweiler

Einleitung

Allgemeine Information

Die Gemeinde Attenweiler gehörte zum Oberamt Biberach. 1934 wurde aus dem Oberamt der Landkreis Biberach. Bei der Gemeindereform 1973 verblieb Attenweiler bei diesem Landkreis als selbständige Gemeinde, dabei wurden einige umliegende Gemeinden zu Attenweiler eingemeindet.

Politische Einteilung

Zur Gemeinde gehör(t)en folgende Teilorte und Wohnplätze:

  • Gutershofen
  • Schammach

Die folgenden bis dahin selbständigen Gemeinden wurden im Zuge der Gemeindereform 1973 mit den Wohnplätzen zu Attenweiler eingemeindet:

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

Evangelische Kirchen

Die evangelischen Einwohner der Gemeinde waren bis 1846 zu Biberach an der Riß eingepfarrt, seither besteht eine eigene Pfarrei mit den Wohnplätzen und folgenden Orten als Filialen:

Katholische Kirchen

In Attenweiler besteht eine katholische Pfarrei mit den Wohnplätzen und folgenden Orten als Filialen:

  • von Moosbeuren waren eingepfarrt:
    • Hausen
    • Rusenberg

Geschichte

Genealogische und historische Gesellschaften

Genealogische Gesellschaften

FGO Forschergruppe Oberschwaben

Genealogische und historische Quellen

Genealogische Quellen

Staatliche Aufzeichnungen

Kommunales Standesamt ab 1. Oktober 1874 / Gemeindearchiv – Standesamt Attenweiler

Kirchenbücher

Siehe Eintrag Attenweiler in Verzeichnis der württembergischen Kirchenbücher, Seite 12.

Evangelische Kirchengemeinde Attenweiler

Taufbücher ab 1808 / Ehebücher ab 1808 / Totenbücher ab 1808

Die württembergischen, evangelischen Kirchenbücher können als Mikrofilm im Landeskirchlichen Archiv Stuttgart sowie für viele Kirchspiele auch als Digitalisat bei Archion (Katalogeintrag) eingesehen werden.

Katholische Kirchengemeinde Attenweiler

Taufbücher ab 1604 / Ehebücher ab 1662 / Totenbücher ab 1604

Im Diözesanarchiv Rottenburg auf Microfiche einsehbar

Adressbücher

Historische Quellen

Bibliografie

  • Literatursuche nach Attenweiler in der Landesbibliographie Baden-Württemberg online

Historische Bibliografie

Weitere Bibliografie

Verschiedenes

Compgen-Metasuche.png nach dem Ort: Attenweiler

Weblinks

Offizielle Webseiten

Historische Webseiten

  • Informationen zu Attenweiler in LEO-BW, dem landeskundlichen Informationssystem für Baden-Württemberg

Weitere Webseiten


Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

Gemeinde

GOV-Kennung ATTLERJN48UD
Name
  • Attenweiler
Typ
  • Gemeinde (1975 -)
Postleitzahl
  • W7951 (- 1993-06-30)
  • 88448 (1993-07-01 -)
externe Kennung
  • geonames:6556005
  • leobw:17048
  • GND:4329590-3
Webseite
Gemeindekennziffer
  • 08426011
Karte
   

TK25: 7824

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Biberach an der Riß (1975 -) ( Verwaltungsgemeinschaft)

Biberach (1975-01-01 -) ( Landkreis)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Oggelsbeuren
         PfarrdorfOrtsteil
OGGRENJN48UE (1975 -)
Attenweiler
         PfarrdorfOrtsteil
object_264933 (1975-01-01 -)
Rupertshofen
         PfarrdorfOrtsteil
RUPFENJN48UD (1975-01-01 -)

Ortsteil

GOV-Kennung object_264933
Name
  • Attenweiler
Typ
  • Pfarrdorf (- 1974)
  • Ortsteil (1975 -)
Einwohner
Postleitzahl
  • W7951 (- 1993-06-30)
  • 88448 (1993-07-01 -)
externe Kennung
  • geonames:2954906
  • GND:4329590-3
  • leobw:17050
Karte
   

TK25: 7824

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Attenweiler (1975-01-01 -) ( Gemeinde)

Biberach Obervogteiamt (1803-03-10 - 1806-03-17) ( Amt)

Biberach, Kreis Biberach (1806-03-18 - 1938-09-30) ( Oberamt)

Biberach (1938-10-01 - 1972-12-31) ( Landkreis)

Attenweiler (St. Blasius) ( Pfarrei)

Biberach (- 1803-04-26) ( Reichsstadt)

Attenweiler ( Kirchengemeinde)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Attenweiler (St. Blasius)
         Kirche
ATTLE1JN48UD
Hausen ob Rusenberg
         Weiler
HAUSENJN48UD
Rusenberg
         Weiler
RUSERGJN48UD
Vogelhaus
         Ort
VOGAUS_W7931
Gutershofen
         HöfeWeiler
GUTFENJN48UC (1936)
Schammach
         Weiler
SCHACHJN48UC (1936)
Attenweiler
         Kirche
object_179695
Griessenbach
         Wüstung
object_1260850


Städte und Gemeinden im Landkreis Biberach (Regierungsbezirk Tübingen)

Städte: Bad Buchau | Bad Schussenried | Biberach an der Riß | Laupheim | Ochsenhausen | Riedlingen

Gemeinden: Achstetten | Alleshausen | Allmannsweiler | Altheim | Attenweiler | Berkheim | Betzenweiler | Burgrieden | Dettingen an der Iller | Dürmentingen | Dürnau | Eberhardzell | Erlenmoos | Erolzheim | Ertingen | Gutenzell‑Hürbel | Hochdorf | Ingoldingen | Kanzach | Kirchberg an der Iller | Kirchdorf an der Iller | Langenenslingen | Maselheim | Mietingen | Mittelbiberach | Moosburg | Oggelshausen | Rot an der Rot | Schemmerhofen | Schwendi | Seekirch | Steinhausen an der Rottum | Tannheim | Tiefenbach | Ummendorf | Unlingen | Uttenweiler | Wain | Warthausen