Der Schlesische Familienforscher: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(+ Band I, Nr. 7-9)
(+ Band I, Nr. 10-14)
Zeile 8: Zeile 8:
|
|
*Band I (1930/36), Breslau (1938), Herausgeber: Niederschlesische Arbeitsgemeinschaft für Familienforschung
*Band I (1930/36), Breslau (1938), Herausgeber: Niederschlesische Arbeitsgemeinschaft für Familienforschung
**Der Band I enthält die 14 Hefte aus den Jahren 1930-36 und ein ausführliches Orts- und Namensregister
**Der Band I enthält die 15 Hefte aus den Jahren 1930-36 und ein ausführliches Orts- und Namensregister
*Band II (1936/41), Breslau (1942), Herausgeber: Arbeitsgemeinschaft für Schlesische Sippenkunde
*Band II (1936/41), Breslau (1942), Herausgeber: Arbeitsgemeinschaft für Schlesische Sippenkunde
**Der Band II enthält die 16 Hefte aus den Jahren 1936-41 und ein Namensregister
**Der Band II enthält die 16 Hefte aus den Jahren 1936-41 und ein Namensregister
Zeile 88: Zeile 88:
|Lebensläufe und Nachrufe aus den Schlesischen Provinzblättern (1785-1849)
|Lebensläufe und Nachrufe aus den Schlesischen Provinzblättern (1785-1849)
|40-46
|40-46
|Aleman bis Kusche
|ALEMAN - KUSCHE
|-
|-
|
|
Zeile 127: Zeile 127:
|Lebensläufe und Nachrufe aus den Schlesischen Provinzblättern (1785-1849)
|Lebensläufe und Nachrufe aus den Schlesischen Provinzblättern (1785-1849)
|55-61
|55-61
|Fortsetzung von Seite 40. (v. Lahrisch bis Zeihe)
|Fortsetzung von Seite 40. v. LAHRISCH - ZEIHE
|-
|-
|LIEBICH, Curt Dipl.-Ing. (Breslau-Zimpel)
|LIEBICH, Curt Dipl.-Ing. (Breslau-Zimpel)
|Ahnenliste der Charlotte Liebich, geb. Letsch
|Ahnenliste der Charlotte LIEBICH, geb. LETSCH
|62-67
|62-67
|
|
Zeile 205: Zeile 205:
|Zuwanderung in Breslau im 15. Jahrhundert
|Zuwanderung in Breslau im 15. Jahrhundert
|115-126
|115-126
|Namen aus den Breslauer Bürgerbüchern (1400-1516). Acha - Pewcker
|Namen aus den Breslauer Bürgerbüchern (1400-1516). ACHA - PEWCKER
|-
|-
|SAMULSKI, Robert
|SAMULSKI, Robert
Zeile 215: Zeile 215:
|Siegelnde Bürger Schlesiens in den Akten des Staatsarchivs Breslau
|Siegelnde Bürger Schlesiens in den Akten des Staatsarchivs Breslau
|129-134
|129-134
|Fortsetzung von Heft 3, S.67. Ahnsorge Zimmermann.
|Fortsetzung von Heft 3, S.67. AHNSORGE ZIMMERMANN.
|-
|-
|HORST, P. (Naselwitz)
|HORST, P. (Naselwitz)
Zeile 269: Zeile 269:
|Lebensläufe und Nachrufe aus den Schlesischen Provinzialblättern
|Lebensläufe und Nachrufe aus den Schlesischen Provinzialblättern
|154-160
|154-160
|Fortsetzung. Jahrgang 1790. Ander - Zindler
|Fortsetzung. Jahrgang 1790. ANDER - ZINDLER
|-
|-
|
|
Zeile 410: Zeile 410:




===Band I, Nr. 10, Juni 1934===
{|{{Prettytable}}
!Autor
!Titel
!Seiten
!Bemerkung
|-
|SCHLAWE, Karl (Breslau)
|Ein Inhaltsverzeichnis zu Siegismund Justus Ehrhardts „Presbyterologie des Evangelischen Schlesiens“
|221-242
|Mit einem Verzeichnis der Personennamen. ABRAHAM - GIGAS
|-
|
|Neue Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft; Verstorbene
|242-244
|Nr. 351 - 430
|}
===Band I, Nr. 11, Dezember 1934===
{|{{Prettytable}}
!Autor
!Titel
!Seiten
!Bemerkung
|-
|KEIL, Walther
|Der Teufelsbruch und seine Besitzer
|245-260
|Der Bruch liegt 6km nördlich der Kreisstadt Neumarkt. In der Nähe liegt der Rittersitz Grünthal.
|-
|MEYER, Erich Dr. (Breslau)
|Die Bildnisse auf der Ausstellung „Sippenforschung in Schlesien“ in Breslau
|260-264
|-
|SCHLAWE, Karl (Breslau)
|Ein Inhaltsverzeichnis zu Siegismund Justus Ehrhardts „Presbyterologie des Evangelischen Schlesiens“
|264-275
|Fortsetzung von S. 242. GIGAS - KETZLER
|-
|
|Neue Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft
|275-276
|Nr. 431 - 463
|}
===Band I, Nr. 12, April 1935===
{|{{Prettytable}}
!Autor
!Titel
!Seiten
!Bemerkung
|-
|SCHLAWE, Karl (Breslau)
|Ein Inhaltsverzeichnis zu Siegismund Justus Ehrhardts „Presbyterologie des Evangelischen Schlesiens“
|275-299
|Fortsetzung von S. 275. KEYL - RUPILIUS
|-
|
|Schlesische Künstler und Kunsthandwerker der Barockzeit in Olmütz
|299-300
|
|-
|KIENITZ, Hermann (Breslau)
|Das sippenkundliche Schrifttum Schlesiens
|301-305
|1. Vierteljahrsbericht 1935 (Ende 1934 – Anfang März 1935). Aufzählung der in diesem Zeitraum erschienenen Werke.
|-
|
|Neue Mitgliede der Arbeitsgemeinschaft; Änderungen und Berichtigungn
|306-308
|Nr. 464 - 574
|}
===Band I, Nr. 13, August 1935===
{|{{Prettytable}}
!Autor
!Titel
!Seiten
!Bemerkung
|-
|SCHLAWE, Karl (Breslau)
|Ein Inhaltsverzeichnis zu Siegismund Justus Ehrhardts „Presbyterologie des Evangelischen Schlesiens“
|309-329
|Fortsetzung von S. 299. RUPPRECHT - ZOMBLING
|-
|DINGLINGER, Hans
|Die Untertanenregister der Grafen von Hochberg auf Fürstenstein
|329-334
|
|-
|KIENITZ, Hermann (Breslau)
|Das sippenkundliche Schrifttum Schlesiens
|334-338
|2. Vierteljahrsbericht 1935 (Ende März 1935 – Anfang Juni 1935). Aufzählung der in diesem Zeitraum erschienenen Werke.
|-
|
|Neue Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft; Wichtige Änderungen und Berichtigungen
|339-340
|Nr. 575 – 593
|-
|SCHELENBERG, Dr.
|Schlesische Wappenbücher
|340
|
|}
===Band I, Nr. 14, Januar 1936===
{|{{Prettytable}}
!Autor
!Titel
!Seiten
!Bemerkung
|-
|HARMS, Hansjoachim
|Eine Presbyterologie für das Fürstentum Schweidnitz aus dem 17. jahrhundert
|341-348
|
|-
|KIENITZ, Hermann
|Schlesier im Berliner Bürgerbuch (1453-1700)
|349-350
|ARLATH – WIEDE
|-
|KIENITZ, Hermann
|Schlesier in den Traumatrikeln der Wiener Vorstadt St. Ulrich (Maria Trost) im 16. Jahrhundert (1590-1599)
|350-351
|Die Namen sind der seit Mai 1935 erschienenen Zeitschrift „Die Matrikel“ entnommen, welche es sich zur Aufgabe gemacht hatte, Trauungsmatrikel zu veröffentlichen. Sie erschien in Wien.
|-
|
|Ahne- und Sippschaftstafel  KÖHLITSCH
|351
|
|-
|
|Neue Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft; Wichtige Änderungen und Berichtigungen
|350
|}




[[Kategorie:Schlesien]]
[[Kategorie:Schlesien]]
[[Kategorie:Literatur]]
[[Kategorie:Literatur]]

Version vom 31. Dezember 2006, 09:37 Uhr

Der Schlesische Familienforscher ist eine genealogische Zeitschrift, welche zwischen 1930 und 1943 in Schlesien erschien.

Titel: Der Schlesische Familienforscher
Erscheinungsverlauf:
  • Band I (1930/36), Breslau (1938), Herausgeber: Niederschlesische Arbeitsgemeinschaft für Familienforschung
    • Der Band I enthält die 15 Hefte aus den Jahren 1930-36 und ein ausführliches Orts- und Namensregister
  • Band II (1936/41), Breslau (1942), Herausgeber: Arbeitsgemeinschaft für Schlesische Sippenkunde
    • Der Band II enthält die 16 Hefte aus den Jahren 1936-41 und ein Namensregister
  • Band III (1943/44), Breslau, Herausgeber: Arbeitsgemeinschaft für Schlesische Sippenkunde
    • Vom Band III sind nur die Hefte 1-3 erschienen.
Hinweise: Die Zeitschrift enthielt auch zwei Abteilungen in denen Arbeiten von Mitgliedern veröffentlicht wurden.
  • Schlesische Stämme
    • Hier wurden Reihen veröffentlicht welche mindestens bis 1750 zurück reichten.
  • Schlesische Ahnen
    • Auch hier musste, wie bei den Schlesischen Stämmen, mindestens die Hälfte der Personen aus dem gesamtschlesischen Raum kommen.
Bestandsnachweise: Bestandsabfrage in der Zeitschriftendatenbank: ZDB-ID 380870-1
Index: Die Zeitschrift ist als Index erschlossen in: Der Schlüssel. Gesamtinhaltsverz. mit Ortsquellennachweisen für genealog.-herald. u. histor. Zeitschriftenreihen, Band 4 (1959/60), Herausgeber: Genealogisch-Heraldische Gesellschaft mit Sitz in Göttingen, Verlag: Reise Göttingen
Bemerkung: Auch die Umschläge der einzelnen Hefte waren mit Inhalt bedruckt. Bei Sammlungen der Hefte in Bänden wurden manchmal die Umschläge nicht mit eingebunden!
Als monatliche Beilage der Schlesischen Zeitung in Breslau erschien mindestens 1938 Der Sippenforscher. Hier wurden viele Beiträge aus Der Schlesische Familienforscher veröffentlicht.



Band I, Nr. 1, September 1930

Autor Titel Seiten Bemerkung
SCHLAWE, Karl Zur Einführung 1
Mitgliederliste 2-12 Nummern 1. – 237.
Die Ahnen unserer Mitglieder 13-15 Listung der Ahnennamen der Großelternreihe (Kekule 5.-7.) der Mitglieder mit Verweis auf die Nummer in der Mitgliederliste.
An die schlesischen Familienforscher; An unsere Mitglieder; Verschiedene Mitteilungen 16


Band I, Nr. 2, Januar 1931

Autor Titel Seiten Bemerkung
WENDT, Heinrich Prof. Dr. (Archivdirektor) Breslauer personen- und familiengeschichtliche Quellen 17-21 u.a. Listung der KB der kath. Pfarreien in Breslau
Die Heimat unserer Mitglieder 21-25 Listung der Ortschaften und der Familiennamen der jeweiligen Mitglieder
SCHELLENBERG, Alfred Die Traumatrikel von St. Elisabeth zu Breslau der Jahre 1542 und 1543 25-39 Listung der Namen von 352 Ehemännern und 237 Ehefrauen.
SCHLAWE, Karl Lebensläufe und Nachrufe aus den Schlesischen Provinzblättern (1785-1849) 40-46 ALEMAN - KUSCHE
Wo suche ich 46 Maler, Orgelbauer, Pfarrer, Zinngießer, Goldschmiede, Kürschner aus Schlesien. Hinweis auf Literatur
Neue Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft; Verstorbene 47
Nachtrag zur Ahnenliste; Nachtrag zur Heimatliste; Verzeichnis unserer Einwohnerbücher schlesischer Städte und Gemeinden 48


Band I, Nr. 3, April 1931

Autor Titel Seiten Bemerkung
SAMULSKI, Robert Zur Trachenberger Personen- und Familiengeschichte 49-54
Aus Breslauer Kirchenbüchern 54 Adam und Eva, Drillingsgeburten, Hundertjährige, Judentaufen
SCHLAWE, Karl Lebensläufe und Nachrufe aus den Schlesischen Provinzblättern (1785-1849) 55-61 Fortsetzung von Seite 40. v. LAHRISCH - ZEIHE
LIEBICH, Curt Dipl.-Ing. (Breslau-Zimpel) Ahnenliste der Charlotte LIEBICH, geb. LETSCH 62-67
H.G. Siegelnde Bürger Schlesiens in den Akten des Staatsarchivs Breslau 67-79
Neue Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft; 2. Nachtrag zur Ahnenliste, Nachtrag zur Heimatliste 80


Band I, Nr. 4, Juli 1931

Autor Titel Seiten Bemerkung
SCHELLENBERG, Alfred Dr. Die Meister des Mittels der Barett- und Strumpfmacher in Breslau 1550 bis 1760 81-98
Familien aus Tinz (Kr. Breslau) 98
SCHLAWE, Karl Lebensläufe und Nachrufe aus den Schlesischen Provinzblättern (1785-1849) 99-104 Fortsetzung (Jahrgang 1789)
Gleichnamigkeit bei Geschwistern 104
Schlesisches Geschlechterbuch, Band I (DGB 73) 105-107
Neue Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft; 5. Nachtrag zur Heimatliste 108
Merkblatt Nr. 4: Was muß der Familienforscher aus der Wappenkunde wisssen? ohne Seitenzählung


Band I, Nr. 5, Oktober 1931

Autor Titel Seiten Bemerkung
BROCK, Carl (Bunzlau) Das Bürgerbuch der Stadt Bunzlau 109-115 Zeitraum etwa 1650-1675.
BOEHLICH, Edith Zuwanderung in Breslau im 15. Jahrhundert 115-126 Namen aus den Breslauer Bürgerbüchern (1400-1516). ACHA - PEWCKER
SAMULSKI, Robert Einkunftsregister der Prausnitzer Pfarrei von 1550 bis 53 als familiengeschichtliche Quelle für die umliegenden Dörfer 126-129
H.G. Siegelnde Bürger Schlesiens in den Akten des Staatsarchivs Breslau 129-134 Fortsetzung von Heft 3, S.67. AHNSORGE – ZIMMERMANN.
HORST, P. (Naselwitz) Aus dem ältesten Chronikbuch von Naselwitz. 134-135
SCHLAWE, Karl Gruttschreibers „Genealogische Nachlese“ 135-136 Carl Ferdinand von Gruttschreibers „Genealogische Nachlese von einigen Gräflichen, Freyherrlichen und Adelichen Geschlechter-Linien in Schlesien, und besonders in dem Oels-Bernstädtischen Fürstenthum“ (1765, Nachdruck 1914). Nennung der erfassten Geschlechter.
BAUMGARTEN, Dr. (Neumarkt) Ueber Kirchenbücher 137-139
Neue Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft; 3. Nachtrag zur Ahnenliste, Verstorbene 140


Band I, Nr. 6, Februar 1932

Autor Titel Seiten Bemerkung
SAMULSKI, Robert (Breslau) Brieger Personen und Familien des 17. Jahrhunderts nach dem Tagebuch des Apothekers Georg Felckel 141-146 Einige Namen auch aus anderen Orten.
METHNER, Arthur (Danzig-Langfuhr) Gelegenheitsfunde aus Danzig 146
BOEHLICH, Edith Zuwanderung in Breslau im 15. Jahrhundert 147-152 Fortsetzung und Schluss.
TSCHERSICH, Pastor i.R. in Liegnitz Liegnitzer Quellen zur Familienforschung 152-154
SCHLAWE, Karl (Breslau) Lebensläufe und Nachrufe aus den Schlesischen Provinzialblättern 154-160 Fortsetzung. Jahrgang 1790. ANDER - ZINDLER
Nobilitierung Breslauer Bürger zu Ende des 17. und Anfang des 18. Jahrhunderts 161
Ahnentafel EGGL 162
Stammtafeln des Geschlechtes GIMMLER 162
4. Nachtrag zur Ahnenliste (siehe S. 48, 80, 140); 4. Nachtrag zur Heimatliste (siehe S. 21, 48, 80, 108) 163
Neue Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft; Verstorbene 164


Band I, Nr. 7, Mai 1932

Autor Titel Seiten Bemerkung
GÖBEL, Dr., Stadtarchivar in Hirschberg Familiengeschichtlicher Stoff im Hirschberger Stadtarchiv 165-171
Liebich, Dipl.-Ing. (Breslau-Zimpel) Petersdorfer Kaufverträge im 17. Jahrhundert 171-182 Petersdorf im Riesengebirge. Es werden (in Fortsetzungen) aus 431 Kaufhandlungen für Petersdorf von 1617-1700 die Familiennamen mit Verweisen auf die Kaufbücher des Oberamtes Kynast genannt.
BAUMGART, Dr. phil. Von der Müllerinnung in Neumarkt 183-187
TBRUCHMANN, Karl Dr. Freiburger Maurer-Lehrbriefe 188


Band I, Nr. 8, August 1932

Autor Titel Seiten Bemerkung
SCHMIDT, Hugo (Grünberg) Grünberger kirchliche Quellen zur Familiengeschichte ehem. Grünberger Evangelischer aus der Zeit vor 1741 189-193
BAUMGART, Dr. phil. Von der Müllerinnung in Neumarkt 193-197 Fortsetzung und Schluss
Schlesische Spitzenahnen der Ahnenliste „Anna Brigitte JURISCH“ (geb. Juliusburg, Kr. Oels, 22.8.1922 198-200
SCHLAWE, Karl (Breslau) Kundmanns „Berühmte Schlesier in Müntzen“ 200-204
Neue Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft 204


Band I, Nr. 9, März 1933

Autor Titel Seiten Bemerkung
Schulz, W.G. (Glogau) Quellen zur Familienforschung im Archiv der Stadt Glogau 205-207
SCHLAWE, Karl (Breslau) Kundmanns „Berühmte Schlesier in Müntzen“ 207-212 Schluss
SCHOLZ, B. Kirchenbücher und Standesregister bei den Gerichten 212-213
BOHN, Dr. Totenbücher im Amtsgericht Breslau 213-216
FINCKH, Ludwig Die HELLMANN 216-217
Ausstellungen, Bücher 217-218
MAETZKE, Martha geb. Hauptfleisch Gelegenheitsfund aus Trebnitz (ev. Kirche) 218
Berichtigungen bzw. Ergänzungen; 5. Nachtrag zur Heimatliste (siehe S.21, 48, 80, 108, 163); Neue Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft; Verstorbene; 5. Nachtrag zur Ahnenliste (siehe S.13, 48, 80, 140, 163) 219-220


Band I, Nr. 10, Juni 1934

Autor Titel Seiten Bemerkung
SCHLAWE, Karl (Breslau) Ein Inhaltsverzeichnis zu Siegismund Justus Ehrhardts „Presbyterologie des Evangelischen Schlesiens“ 221-242 Mit einem Verzeichnis der Personennamen. ABRAHAM - GIGAS
Neue Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft; Verstorbene 242-244 Nr. 351 - 430


Band I, Nr. 11, Dezember 1934

Autor Titel Seiten Bemerkung
KEIL, Walther Der Teufelsbruch und seine Besitzer 245-260 Der Bruch liegt 6km nördlich der Kreisstadt Neumarkt. In der Nähe liegt der Rittersitz Grünthal.
MEYER, Erich Dr. (Breslau) Die Bildnisse auf der Ausstellung „Sippenforschung in Schlesien“ in Breslau 260-264
SCHLAWE, Karl (Breslau) Ein Inhaltsverzeichnis zu Siegismund Justus Ehrhardts „Presbyterologie des Evangelischen Schlesiens“ 264-275 Fortsetzung von S. 242. GIGAS - KETZLER
Neue Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft 275-276 Nr. 431 - 463


Band I, Nr. 12, April 1935

Autor Titel Seiten Bemerkung
SCHLAWE, Karl (Breslau) Ein Inhaltsverzeichnis zu Siegismund Justus Ehrhardts „Presbyterologie des Evangelischen Schlesiens“ 275-299 Fortsetzung von S. 275. KEYL - RUPILIUS
Schlesische Künstler und Kunsthandwerker der Barockzeit in Olmütz 299-300
KIENITZ, Hermann (Breslau) Das sippenkundliche Schrifttum Schlesiens 301-305 1. Vierteljahrsbericht 1935 (Ende 1934 – Anfang März 1935). Aufzählung der in diesem Zeitraum erschienenen Werke.
Neue Mitgliede der Arbeitsgemeinschaft; Änderungen und Berichtigungn 306-308 Nr. 464 - 574


Band I, Nr. 13, August 1935

Autor Titel Seiten Bemerkung
SCHLAWE, Karl (Breslau) Ein Inhaltsverzeichnis zu Siegismund Justus Ehrhardts „Presbyterologie des Evangelischen Schlesiens“ 309-329 Fortsetzung von S. 299. RUPPRECHT - ZOMBLING
DINGLINGER, Hans Die Untertanenregister der Grafen von Hochberg auf Fürstenstein 329-334
KIENITZ, Hermann (Breslau) Das sippenkundliche Schrifttum Schlesiens 334-338 2. Vierteljahrsbericht 1935 (Ende März 1935 – Anfang Juni 1935). Aufzählung der in diesem Zeitraum erschienenen Werke.
Neue Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft; Wichtige Änderungen und Berichtigungen 339-340 Nr. 575 – 593
SCHELENBERG, Dr. Schlesische Wappenbücher 340


Band I, Nr. 14, Januar 1936

Autor Titel Seiten Bemerkung
HARMS, Hansjoachim Eine Presbyterologie für das Fürstentum Schweidnitz aus dem 17. jahrhundert 341-348
KIENITZ, Hermann Schlesier im Berliner Bürgerbuch (1453-1700) 349-350 ARLATH – WIEDE
KIENITZ, Hermann Schlesier in den Traumatrikeln der Wiener Vorstadt St. Ulrich (Maria Trost) im 16. Jahrhundert (1590-1599) 350-351 Die Namen sind der seit Mai 1935 erschienenen Zeitschrift „Die Matrikel“ entnommen, welche es sich zur Aufgabe gemacht hatte, Trauungsmatrikel zu veröffentlichen. Sie erschien in Wien.
Ahne- und Sippschaftstafel KÖHLITSCH 351
Neue Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft; Wichtige Änderungen und Berichtigungen 350