Niederlahnstein: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Link korrigiert)
Zeile 54: Zeile 54:
<!-- === Genealogische Gesellschaften === -->
<!-- === Genealogische Gesellschaften === -->
=== Historische Gesellschaften ===
=== Historische Gesellschaften ===
* [http://www.lahnsteiner-altertumsverein.de Lahnsteiner Altertumsverein e.V.]
* [https://web.archive.org/web/20180512182922/http://www.lahnsteiner-altertumsverein.de/home.html Lahnsteiner Altertumsverein e.V.] (archiviert auf [https://archive.org/ www.archive.org])


== Genealogische und historische Quellen ==
== Genealogische und historische Quellen ==

Version vom 30. November 2019, 08:13 Uhr

Hierarchie

Regional > Bundesrepublik Deutschland > Rheinland-Pfalz > Rhein-Lahn-Kreis > Lahnstein > Niederlahnstein

Historische Lage

Einleitung

Allgemeine Information

1969 wurde Lahnstein aus den bis dahin eigenständigen Städten Niederlahnstein und Oberlahnstein gebildet

Politische Einteilung

Zeitzeichen 1895

  • Niederlahnstein (Nieder Lahnstein) , Stadt in Deutschland, Königreich Preussen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Wiesbaden, Kreis Sankt Goarshausen, am Einfluss der Lahn in den Rhein, Amtsgericht Niederlahnstein
    • 3.114 Einwohner, davon 362 Ev. u. 14 Jud.; 1825: 1.853 Ew.),
    • Postbezirk, Telegrafenstation, Eisenbahnstation Linie Frankfurt/Main <> Niederlahnstein <> Lollar u. Friedrich-Wilhelmshütte <> Niederlahnstein der Preuss. Staatsbahn
    • Oberförsterei, katholische Pfarrkirche
    • Gewerbe: Sägemühlen (Dampfbetrieb), Fabrikation (Drahtseil; Flechterei), Hüttenwerk (Eisen), Hochöfen, Brauerei (Bier), Anbau (Wein, Obst), Schiffahrt, Schiffbau, Handel (Wein, Obst). Niederlahnstein gehörte früher zu Kurtrier; dazu die Johanniskirche an der Lahn-Mündung, die Kapelle zum Allerheiligenberg (Wallfahrtskapelle) u. das Eisenhüttenwerk Hohenrheiner-Eisenhütte an der Lahn.


Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

Evangelische Kirchen

Katholische Kirchen

Geschichte

Historische Gesellschaften

Genealogische und historische Quellen

Genealogische Quellen

Ortsfamilienbücher

Adressbücher

→ Kategorie: Adressbuch für Niederlahnstein

Bibliografie

Genealogische Bibliografie

Internetlinks

Offizielle Internetseiten

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschliesslich an den entsprechenden Forscher zu richten.

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung NIEEIN_W5420
Name
  • Niederlahnstein
Typ
Einwohner
Postleitzahl
  • W5420 (- 1993-06-30)
  • 56112 (1993-07-01 -)
Haushalte
  • 1005 (1911) Quelle Seite 382
Karte
   

TK25: 5611

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Lahnstein (1969-06-07 -) ( Stadt)

Niederlahnstein (1911) ( Amtsgericht) Quelle

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Auf Ahl
         Gemeindeteil
AUFAHLJO30TH
Lahnbergerhof
         Gemeindeteil
LAHHOF_W5421
Hohenrhein
         Gemeindeteil
HOHEIN_W5420
Im Lag
         Gemeindeteil
IMLLAGJO30TH
Allerheiligenberg
         Gemeindeteil
ALLERG_W5420
Lahnstein (St. Barbara)
         Filiale
object_1272120