Extertal: Unterschied zwischen den Versionen
(Neuanlage) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(12 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Hierarchie''' | '''Hierarchie''' | ||
{{Hierarchie Kreis Lippe}} | |||
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;" | {| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;" | ||
|---- bgcolor="#FFFFFF" | |---- bgcolor="#FFFFFF" | ||
|<center>[[Bild:Lokal_Ort_Extertal.png|thumb|150px|Lokalisierung der Stadt Extertal innerhalb des Kreises [[ | |<center>[[Bild:Lokal_Ort_Extertal.png|thumb|150px|Lokalisierung der Stadt Extertal innerhalb des Kreises [[Landkreis_Lippe]]]] </center> | ||
|} | |} | ||
== Allgemeine Information == | == Allgemeine Information == | ||
==== Einleitung ==== | ==== Einleitung ==== | ||
==Wappen== | |||
[[Bild:Wappen_Extertal.png]] | [[Bild:Wappen_Extertal.png]] | ||
Zeile 17: | Zeile 19: | ||
Das Wappen der 1969 aus den Gemeinden Bösingfeld, Assemissen, Schönhagen, Meierberg , Nalhof, Almena, Göstrup, Laßbruch, Kükenburg, Silixen, Bremke und Rott neu gebildeten Gemeinde Extertal, genemigt am 8. Oktober 1970, ist eine Neuschöpfung. Der Stern, die Wappenfigur der Grafen von Sternberg, verweist auf die Burg Sternberg, die im Gemeindegebiet liegt; der goldenen Wellenbalken symbolisiert die namensgebende Exter. | Das Wappen der 1969 aus den Gemeinden Bösingfeld, Assemissen, Schönhagen, Meierberg , Nalhof, Almena, Göstrup, Laßbruch, Kükenburg, Silixen, Bremke und Rott neu gebildeten Gemeinde Extertal, genemigt am 8. Oktober 1970, ist eine Neuschöpfung. Der Stern, die Wappenfigur der Grafen von Sternberg, verweist auf die Burg Sternberg, die im Gemeindegebiet liegt; der goldenen Wellenbalken symbolisiert die namensgebende Exter. | ||
''Ortsteile :'' | |||
* [[Rott (Lippe)]] | |||
== Geschichte == | == Geschichte == | ||
=== Geschichtlicher Abriss === | === Geschichtlicher Abriss === | ||
== Genealogische and historische Urkunden == | |||
=== Kirchenbücher === | |||
==== Verfilmte Quellen ==== | |||
==== Batchnummern ==== | |||
'''Evangelische Kirche Almena''':<br /> | |||
Taufregister 1677-1778, Batchnummer {{Batchnummer|J977435}}<br /> | |||
Taufregister 1677-1778, Batchnummer {{Batchnummer|K977435}}<br /> | |||
Taufregister 1779-1834, Batchnummer {{Batchnummer|J977432}}<br /> | |||
Taufregister 1779-1834, Batchnummer {{Batchnummer|K977432}}<br /> | |||
Taufregister 1835-1879, Batchnummer {{Batchnummer|J977433}}<br /> | |||
Taufregister 1835-1879, Batchnummer {{Batchnummer|K977433}}<br /> | |||
Heiratsregister 1677-1778, Batchnummer {{Batchnummer|M977435}}<br /> | |||
Heiratsregister 1779-1834, Batchnummer {{Batchnummer|M977432}}<br /> | |||
Heiratsregister 1835-1879, Batchnummer {{Batchnummer|M977433}}<br /> | |||
Heiratsregister 1879-1885, Batchnummer {{Batchnummer|M977434}}<br /> | |||
'''Evangelische Kirche Bösingfeld''':<br /> | |||
Taufregister 1776 - 1875, Batchnummer {{Batchnummer|C987941}}<br /> | |||
Taufregister 1815 - 1839, Batchnummer {{Batchnummer|C987924}}<br /> | |||
Taufregister 1840 - 1875, Batchnummer {{Batchnummer|C987926}}<br /> | |||
Heiratsregister 1779 - 1859, Batchnummer {{Batchnummer|M987941}}<br /> | |||
====Digitalisierte Quellen==== | |||
* Almena: In den Personenstandsbüchern von Almena sind Geburten, Heiraten, Sterbefälle und Konfirmationen von 1776 bis 1875 gelistet. Diese Unterlagen wurden digtalisiert und auf eine CDR gebrannt. Zu der Ausgabe der CD-Roms gibt es eine zweisprachige Broschüre, die auf Deutsch und Englisch über das Projekt informiert. Der Preis für die CD-Rom Vo. 1/Almena beträgt 34,50 EUR und ist beim Verlag PTV zu erwerben: Patrimonium Transcriptum Verlags GmbH, Oppenhoffstraße 16, 53111 Bonn, http://www.ptverlag.de | |||
== Bibliographie == | |||
=== Genealogische Werke === | |||
=== Weitere Literatur zum Ort === | |||
===Periodika=== | |||
* Lippische Landes-Zeitung, 1878 - 1885, [http://zeitpunkt.nrw/ulbms/periodical/titleinfo/5258980 Digitalisat] | |||
== Ortslexika und Karten == | |||
=== Ortslexika === | |||
=== Karten === --> | |||
<!-- | <!-- | ||
Zeile 44: | Zeile 87: | ||
==== Militärstandesunterlagen ==== | ==== Militärstandesunterlagen ==== | ||
==== Steuerbücher ==== | ==== Steuerbücher ==== | ||
== Archive und Bibliotheken == | == Archive und Bibliotheken == | ||
=== Archive === | === Archive === | ||
Zeile 64: | Zeile 101: | ||
--> | --> | ||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
http://www. | http://www.extertal.de | ||
{{Navigationsleiste Kreis Lippe}} | |||
== Informationen aus dem genealogischen Ortsverzeichnis == | == Informationen aus dem genealogischen Ortsverzeichnis == | ||
<gov>EXTTALJO42NC</gov> | <gov>EXTTALJO42NC</gov> | ||
{{Navigationsleiste Kreis Lippe}} | {{Navigationsleiste Kreis Lippe}} | ||
[[Kategorie:Extertal|!]] | |||
[[Kategorie:Ort im Kreis Lippe]] | |||
[[Kategorie:Ort in Nordrhein-Westfalen]] | [[Kategorie:Ort in Nordrhein-Westfalen]] |
Aktuelle Version vom 3. Dezember 2019, 13:07 Uhr
Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Detmold > Kreis Lippe > Extertal
![]() Lokalisierung der Stadt Extertal innerhalb des Kreises Landkreis_Lippe |
Allgemeine Information[Bearbeiten]
Einleitung[Bearbeiten]
Wappen[Bearbeiten]
Von Silber (Weiß) und Grün schrägrechts geteilt, oben mit einem roten achtstrahligen Stern, unten mit einem goldenen (gelben) Wellenschrägbalken belegt.
Herkunft und Bedeutung
Das Wappen der 1969 aus den Gemeinden Bösingfeld, Assemissen, Schönhagen, Meierberg , Nalhof, Almena, Göstrup, Laßbruch, Kükenburg, Silixen, Bremke und Rott neu gebildeten Gemeinde Extertal, genemigt am 8. Oktober 1970, ist eine Neuschöpfung. Der Stern, die Wappenfigur der Grafen von Sternberg, verweist auf die Burg Sternberg, die im Gemeindegebiet liegt; der goldenen Wellenbalken symbolisiert die namensgebende Exter.
Ortsteile :
Geschichte[Bearbeiten]
Geschichtlicher Abriss[Bearbeiten]
Genealogische and historische Urkunden[Bearbeiten]
Kirchenbücher[Bearbeiten]
Verfilmte Quellen[Bearbeiten]
Batchnummern[Bearbeiten]
Evangelische Kirche Almena:
Taufregister 1677-1778, Batchnummer {{#sub:J977435|0|-1}}-{{#sub:J977435|-1|1}}
Taufregister 1677-1778, Batchnummer {{#sub:K977435|0|-1}}-{{#sub:K977435|-1|1}}
Taufregister 1779-1834, Batchnummer {{#sub:J977432|0|-1}}-{{#sub:J977432|-1|1}}
Taufregister 1779-1834, Batchnummer {{#sub:K977432|0|-1}}-{{#sub:K977432|-1|1}}
Taufregister 1835-1879, Batchnummer {{#sub:J977433|0|-1}}-{{#sub:J977433|-1|1}}
Taufregister 1835-1879, Batchnummer {{#sub:K977433|0|-1}}-{{#sub:K977433|-1|1}}
Heiratsregister 1677-1778, Batchnummer {{#sub:M977435|0|-1}}-{{#sub:M977435|-1|1}}
Heiratsregister 1779-1834, Batchnummer {{#sub:M977432|0|-1}}-{{#sub:M977432|-1|1}}
Heiratsregister 1835-1879, Batchnummer {{#sub:M977433|0|-1}}-{{#sub:M977433|-1|1}}
Heiratsregister 1879-1885, Batchnummer {{#sub:M977434|0|-1}}-{{#sub:M977434|-1|1}}
Evangelische Kirche Bösingfeld:
Taufregister 1776 - 1875, Batchnummer {{#sub:C987941|0|-1}}-{{#sub:C987941|-1|1}}
Taufregister 1815 - 1839, Batchnummer {{#sub:C987924|0|-1}}-{{#sub:C987924|-1|1}}
Taufregister 1840 - 1875, Batchnummer {{#sub:C987926|0|-1}}-{{#sub:C987926|-1|1}}
Heiratsregister 1779 - 1859, Batchnummer {{#sub:M987941|0|-1}}-{{#sub:M987941|-1|1}}
Digitalisierte Quellen[Bearbeiten]
- Almena: In den Personenstandsbüchern von Almena sind Geburten, Heiraten, Sterbefälle und Konfirmationen von 1776 bis 1875 gelistet. Diese Unterlagen wurden digtalisiert und auf eine CDR gebrannt. Zu der Ausgabe der CD-Roms gibt es eine zweisprachige Broschüre, die auf Deutsch und Englisch über das Projekt informiert. Der Preis für die CD-Rom Vo. 1/Almena beträgt 34,50 EUR und ist beim Verlag PTV zu erwerben: Patrimonium Transcriptum Verlags GmbH, Oppenhoffstraße 16, 53111 Bonn, http://www.ptverlag.de
Bibliographie[Bearbeiten]
Genealogische Werke[Bearbeiten]
Weitere Literatur zum Ort[Bearbeiten]
Periodika[Bearbeiten]
- Lippische Landes-Zeitung, 1878 - 1885, Digitalisat
Ortslexika und Karten[Bearbeiten]
Ortslexika[Bearbeiten]
=== Karten === -->
Weblinks[Bearbeiten]
![]() |
Städte und Gemeinden im Kreis Lippe (Regierungsbezirk Detmold) |
Augustdorf | Bad Salzuflen | Barntrup | Blomberg | Detmold | Dörentrup | Extertal | Horn-Bad Meinberg | Kalletal | Lage | Lemgo | Leopoldshöhe | Lügde | Oerlinghausen | Schieder-Schwalenberg | Schlangen |
Informationen aus dem genealogischen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]
GOV-Kennung | EXTTALJO42NC | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Name |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Typ |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Einwohner | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Postleitzahl |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
externe Kennung |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Webseite | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Gemeindekennziffer |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Karte |
TK25: 3920 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Zugehörigkeit | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Übergeordnete Objekte |
Lippe (1973-01-01 -) ( Landkreis) Quelle § 20 Lemgo (1969-01-01 - 1972-12-31) ( KreisLandkreisKreis) Quelle § 20 Quelle § 8 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Untergeordnete Objekte |
|
![]() |
Städte und Gemeinden im Kreis Lippe (Regierungsbezirk Detmold) |
Augustdorf | Bad Salzuflen | Barntrup | Blomberg | Detmold | Dörentrup | Extertal | Horn-Bad Meinberg | Kalletal | Lage | Lemgo | Leopoldshöhe | Lügde | Oerlinghausen | Schieder-Schwalenberg | Schlangen |