Geldern/Zufallsfunde: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Hinweis zu Zufallsfund)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
{{Hinweis zu Zufallsfund}}
* '''Dampmann''', Jacob, aus Geldern, dimittiert 1828 in [[Wesel]]
* '''Francke''', Gottfried, aus Geldern, verheiratet mit '''Neuenberges''', Anna Mechelt, 1 Tochter in [[Wesel]] 1724 getauft<br>- nähere Angaben siehe: [[Militärpersonen in Stadt und Garnison Wesel]], Hermann Kleinholz und Michael Knieriem, Veröffentlichung der [[WGfF]]


* '''Dampmann''', Jacob, aus Geldern, dimittiert 1828 in [[Wesel]]
* '''Goerdten''', Antoinette, geboren in Geldern, copuliert 1862 in [[Wesel]]
* '''Goerdten''', Antoinette, geboren in Geldern, copuliert 1862 in [[Wesel]]
* '''Goerdten''', Sibilla Ludovica, geboren in Geldern, copuliert 1860 in [[Wesel]]
* '''Goerdten''', Sibilla Ludovica, geboren in Geldern, copuliert 1860 in [[Wesel]]
{{Zufallsfund|
Familienname=Haerten
|Ortlink=Königswinter
|Orttext=Königswinter Stadt
|Tag=14
|Monat=05
|Jahr=1915
|Vortext='''Haerten, Franz Karl Vincenz Maria'''<br>
|Quelltext=verstorben in [[Königswinter]] (Stadt), der Privatgeistliche '''Franz Karl Vincenz Maria Haerten''', 38 Jahre, katholischer Religion, wohnhaft in Geldern, geb. zu Geldern, ledig, Sohn des Fabrikbesitzers '''Ludwig Haerten''', verstorben, zuletzt wohnhaft in Geldern und seiner Ehefrau '''Maria''' geb. '''Roeffs''', wohnhaft in Geldern, zu Königswinter, am 14.05.1915, 20:00 Uhr verstorben. Anzeigender: die '''Maria Haerten''', ohne Beruf, wohnhaft in Geldern.
|Bemerkung=<br>
|Quelle=StA.Nr.26/1915
|Signatur=[[Benutzer:TBOR|TBOR]] 06:05, 17. Jan. 2020 (CET)
}}
*Lehrer '''Klein''' aus Geldern: "Wie mißliebig aber diese jetzige liberale Schulordnung und ihre Vertreter beim Volke sind, zeigt uns die Veranlassung, die den jetzigen Kreisschulinspector in Neuß, Herrn Klein, bewog, sich aus dem Schulkreise Geldern versetzen zu lassen. Die aus der Schule entlaßte Jugend hatte denselben so auf „dem Strich“, daß die Knaben, wenn sie Vereinigung mit Altersgenossen dem Herrn Klein auf der Straße begegneten, statt ihn zu grüßen, anfingen zu pfeifen. Da diese Begrüßungsart dem Herrn unbequem wurde, klagte er Mehrere beim dortigen Gerichte an. Weil er aber den Beweis nicht liefern konnte, daß dieses zu seiner Verhöhnung geschehen sei, so wurde er mit seiner Klage abgewiesen und in die Kosten verurtheilt. Seit der Zeit nahm das Pfeifen bei Knaben und selbst bei Mädchen, sobald sie ihn ansichtig wurden, in solchem Umfange zu, daß er es nicht mehr in Geldern aushalten konnte und bei der Regierung um seine Versetzung einkam. Und in der kurzen Zeit seiner hiesigen Amtsverwaltung mag es wohl – nach dem allgemeinen Gerede – wohl wenige Lehrer geben, die nicht wünschen, lieber zu hören, er sei in Sibirien, als noch im hiesigen Kreise." <small>Quelle: [[Aumüller-Chronik Rommerskirchen/1883|Dr. Aumüller, Pfarrchronik St. Peter Rommerskirchen, 1883, Seite 157]]</small>
*Heirat in Lennep [Regierungsbezirk Düsseldorf, preuß. Rheinprovinz; heute Remscheid-Lennep] 8.10.1872, '''Friedrich Wilhelm Gottlieb Asmus,''' 25 Jahre alt, * Zanow, Regierungsbezirk Köslin, Bremser, wohnhaft in Remscheid, Sohn von '''Friederike Dorothea Sophie Asmus,''' + in Zanow, mit '''Anna Elisabeth Merten,''' 19 Jahre alt, * Geldern, Regierungsbezirk Düsseldorf, 20.3.1853, wohnhaft in Lennep, Tochter von '''Johann Daniel Merten,''' Fabrikarbeiter, + Geldern und der '''Anna Elisabeth Göbel,''' wohnhaft in Lennep.
*Heirat Elberfeld 2.1.1875, Agnes Bertha Clara '''Elsner,'''  22 Jahre alt * Glogau, Regierungsbezirk Liegnitz, 29.6.1852, wohnhaft in Elberfeld, [Regierungsbezirk Düsseldorf], Tochter von Heinrich Hugo Alexander Adolph Elsner , Maurermeister, und Alphonse Albertine Fliegner, mit '''Heinrich Müller,''' 24 Jahre alt, * Geldern 19.1.1850, Kaufmann, wohnhaft in Elberfeld, Sohn von '''Carl Wilhelm Müller,''' Fabrikführer, wohnhaft zu Geldern, und seiner Ehefrau '''Maria Prinz(en)'''.<br>- Die väterliche Großmutter der Braut, Friederike Henriette Louise Bartsch, Witwe von Samuel Elsner, wohnhaft in Elberfeld, hat die Einwilligung zu dieser Heirat erteilt.  <small>Von [[Glogau/Zufallsfunde]] </small>
* '''Romberg''', von, Christian Friedrich Wilhelm, geboren 1827 in Geldern, copuliert 1857 in [[Wesel]]
* '''Romberg''', von, Christian Friedrich Wilhelm, geboren 1827 in Geldern, copuliert 1857 in [[Wesel]]
* '''Warendorff''', von, Maria, geboren 1838 in Geldern, wohnt in [[Wesel]], dort 1858 copuliert
* '''Warendorff''', von, Maria, geboren 1838 in Geldern, wohnt in [[Wesel]], dort 1858 copuliert<br>- nähere Angaben siehe: ''Mitteilungen aus dem Schlossarchiv Diersfordt und vom Niederrhein, Beiheft XIX, Hermann Kleinholz: [[Das Heiratsregister in der Garnisonsgemeinde Wesel 1818 bis 1874]], Herausgeber: Historischer Arbeitskreis Wesel, 2002''


nähere Angaben siehe: ''Mitteilungen aus dem Schlossarchiv Diersfordt und vom Niederrhein, Beiheft XIX, Hermann Kleinholz: [[Das Heiratsregister in der Garnisonsgemeinde Wesel 1818 bis 1874]], Herausgeber: Historischer Arbeitskreis Wesel, 2002''


* '''Francke''', Gottfried, aus Geldern, verheiratet mit '''Neuenberges''', Anna Mechelt, 1 Tochter in [[Wesel]] 1724 getauft


nähere Angaben siehe: [[Militärpersonen in Stadt und Garnison Wesel]], Hermann Kleinholz und Michael Knieriem, Veröffentlichung der [[WGfF]]




*Heirat in Lennep [Regierungsbezirk Düsseldorf, preuß. Rheinprovinz; heute Remscheid-Lennep] 8.10.1872, '''Friedrich Wilhelm Gottlieb Asmus,''' 25 Jahre alt, * Zanow, Regierungsbezirk Köslin, Bremser, wohnhaft in Remscheid, Sohn von '''Friederike Dorothea Sophie Asmus,''' + in Zanow, mit '''Anna Elisabeth Merten,''' 19 Jahre alt, * Geldern, Regierungsbezirk Düsseldorf, 20.3.1853, wohnhaft in Lennep, Tochter von '''Johann Daniel Merten,''' Fabrikarbeiter, + Geldern und der '''Anna Elisabeth Göbel,''' wohnhaft in Lennep.




*Heirat Elberfeld 2.1.1875, Agnes Bertha Clara '''Elsner,'''  22 Jahre alt * Glogau, Regierungsbezirk Liegnitz, 29.6.1852, wohnhaft in Elberfeld, [Regierungsbezirk Düsseldorf], Tochter von Heinrich Hugo Alexander Adolph Elsner , Maurermeister, und Alphonse Albertine Fliegner, mit '''Heinrich Müller,''' 24 Jahre alt, * Geldern 19.1.1850, Kaufmann, wohnhaft in Elberfeld, Sohn von '''Carl Wilhelm Müller,''' Fabrikführer, wohnhaft zu Geldern, und seiner Ehefrau '''Maria Prinz(en)'''.
*Die väterliche Großmutter der Braut, Friederike Henriette Louise Bartsch, Witwe von Samuel Elsner, wohnhaft in Elberfeld, hat die Einwilligung zu dieser Heirat erteilt.  <small>Von [[Glogau/Zufallsfunde]] </small>




*Lehrer Klein aus Geldern: "Wie mißliebig aber diese jetzige liberale Schulordnung und ihre Vertreter beim Volke sind, zeigt uns die Veranlassung, die den jetzigen Kreisschulinspector in Neuß, Herrn Klein, bewog, sich aus dem Schulkreise Geldern versetzen zu lassen. Die aus der Schule entlaßte Jugend hatte denselben so auf „dem Strich“, daß die Knaben, wenn sie Vereinigung mit Altersgenossen dem Herrn Klein auf der Straße begegneten, statt ihn zu grüßen, anfingen zu pfeifen. Da diese Begrüßungsart dem Herrn unbequem wurde, klagte er Mehrere beim dortigen Gerichte an. Weil er aber den Beweis nicht liefern konnte, daß dieses zu seiner Verhöhnung geschehen sei, so wurde er mit seiner Klage abgewiesen und in die Kosten verurtheilt. Seit der Zeit nahm das Pfeifen bei Knaben und selbst bei Mädchen, sobald sie ihn ansichtig wurden, in solchem Umfange zu, daß er es nicht mehr in Geldern aushalten konnte und bei der Regierung um seine Versetzung einkam. Und in der kurzen Zeit seiner hiesigen Amtsverwaltung mag es wohl – nach dem allgemeinen Gerede – wohl wenige Lehrer geben, die nicht wünschen, lieber zu hören, er sei in Sibirien, als noch im hiesigen Kreise." <small>Quelle: [[Aumüller-Chronik Rommerskirchen/1883|Dr. Aumüller, Pfarrchronik St. Peter Rommerskirchen, 1883, Seite 157]]</small>




[[Kategorie:Zufallsfund Nordrhein-Westfalen]]
[[Kategorie:Zufallsfund Nordrhein-Westfalen]]

Version vom 17. Januar 2020, 05:05 Uhr

  • Dampmann, Jacob, aus Geldern, dimittiert 1828 in Wesel
  • Francke, Gottfried, aus Geldern, verheiratet mit Neuenberges, Anna Mechelt, 1 Tochter in Wesel 1724 getauft
    - nähere Angaben siehe: Militärpersonen in Stadt und Garnison Wesel, Hermann Kleinholz und Michael Knieriem, Veröffentlichung der WGfF
  • Goerdten, Antoinette, geboren in Geldern, copuliert 1862 in Wesel
  • Goerdten, Sibilla Ludovica, geboren in Geldern, copuliert 1860 in Wesel

1915 Haerten (Königswinter Stadt)

  • 14.05.1915 Haerten, Franz Karl Vincenz Maria
    "verstorben in Königswinter (Stadt), der Privatgeistliche Franz Karl Vincenz Maria Haerten, 38 Jahre, katholischer Religion, wohnhaft in Geldern, geb. zu Geldern, ledig, Sohn des Fabrikbesitzers Ludwig Haerten, verstorben, zuletzt wohnhaft in Geldern und seiner Ehefrau Maria geb. Roeffs, wohnhaft in Geldern, zu Königswinter, am 14.05.1915, 20:00 Uhr verstorben. Anzeigender: die Maria Haerten, ohne Beruf, wohnhaft in Geldern."
    Quelle: StA.Nr.26/1915 --TBOR 06:05, 17. Jan. 2020 (CET)
  • Lehrer Klein aus Geldern: "Wie mißliebig aber diese jetzige liberale Schulordnung und ihre Vertreter beim Volke sind, zeigt uns die Veranlassung, die den jetzigen Kreisschulinspector in Neuß, Herrn Klein, bewog, sich aus dem Schulkreise Geldern versetzen zu lassen. Die aus der Schule entlaßte Jugend hatte denselben so auf „dem Strich“, daß die Knaben, wenn sie Vereinigung mit Altersgenossen dem Herrn Klein auf der Straße begegneten, statt ihn zu grüßen, anfingen zu pfeifen. Da diese Begrüßungsart dem Herrn unbequem wurde, klagte er Mehrere beim dortigen Gerichte an. Weil er aber den Beweis nicht liefern konnte, daß dieses zu seiner Verhöhnung geschehen sei, so wurde er mit seiner Klage abgewiesen und in die Kosten verurtheilt. Seit der Zeit nahm das Pfeifen bei Knaben und selbst bei Mädchen, sobald sie ihn ansichtig wurden, in solchem Umfange zu, daß er es nicht mehr in Geldern aushalten konnte und bei der Regierung um seine Versetzung einkam. Und in der kurzen Zeit seiner hiesigen Amtsverwaltung mag es wohl – nach dem allgemeinen Gerede – wohl wenige Lehrer geben, die nicht wünschen, lieber zu hören, er sei in Sibirien, als noch im hiesigen Kreise." Quelle: Dr. Aumüller, Pfarrchronik St. Peter Rommerskirchen, 1883, Seite 157
  • Heirat in Lennep [Regierungsbezirk Düsseldorf, preuß. Rheinprovinz; heute Remscheid-Lennep] 8.10.1872, Friedrich Wilhelm Gottlieb Asmus, 25 Jahre alt, * Zanow, Regierungsbezirk Köslin, Bremser, wohnhaft in Remscheid, Sohn von Friederike Dorothea Sophie Asmus, + in Zanow, mit Anna Elisabeth Merten, 19 Jahre alt, * Geldern, Regierungsbezirk Düsseldorf, 20.3.1853, wohnhaft in Lennep, Tochter von Johann Daniel Merten, Fabrikarbeiter, + Geldern und der Anna Elisabeth Göbel, wohnhaft in Lennep.
  • Heirat Elberfeld 2.1.1875, Agnes Bertha Clara Elsner, 22 Jahre alt * Glogau, Regierungsbezirk Liegnitz, 29.6.1852, wohnhaft in Elberfeld, [Regierungsbezirk Düsseldorf], Tochter von Heinrich Hugo Alexander Adolph Elsner , Maurermeister, und Alphonse Albertine Fliegner, mit Heinrich Müller, 24 Jahre alt, * Geldern 19.1.1850, Kaufmann, wohnhaft in Elberfeld, Sohn von Carl Wilhelm Müller, Fabrikführer, wohnhaft zu Geldern, und seiner Ehefrau Maria Prinz(en).
    - Die väterliche Großmutter der Braut, Friederike Henriette Louise Bartsch, Witwe von Samuel Elsner, wohnhaft in Elberfeld, hat die Einwilligung zu dieser Heirat erteilt. Von Glogau/Zufallsfunde
  • Romberg, von, Christian Friedrich Wilhelm, geboren 1827 in Geldern, copuliert 1857 in Wesel
  • Warendorff, von, Maria, geboren 1838 in Geldern, wohnt in Wesel, dort 1858 copuliert
    - nähere Angaben siehe: Mitteilungen aus dem Schlossarchiv Diersfordt und vom Niederrhein, Beiheft XIX, Hermann Kleinholz: Das Heiratsregister in der Garnisonsgemeinde Wesel 1818 bis 1874, Herausgeber: Historischer Arbeitskreis Wesel, 2002