Portal:Bavaria/Chronik/2020/03: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(12 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 13: Zeile 13:
| width="99%" |
| width="99%" |


Das [[Rentmeisteramt München]] entstand 1507 nach dem Landshuter Erbfolgekrieg und der Vereinigung von Niederbayern mit Oberbayern. Landshut war eines von 4 Rentmeisterämtern im [[Kurfürstentum Bayern|Herzogtum Bayern, später Kurfürstentum Bayern]]. Das Rentmeisteramt war eine Mittelbehörde, dieser waren die Pfleggerichte untergeordnet.
Das [[Rentmeisteramt München]] entstand 1507 nach der Vereinigung von Niederbayern und Oberbayern. Das Rentamt München hatte kein Viztum/Regierung, da diese Funktion von den Zentralbehörden in München übernommen wurde. München war eines von 4 Rentmeisterämtern im [[Kurfürstentum Bayern|Herzogtum Bayern, später Kurfürstentum Bayern]]. Das Rentmeisteramt war eine Mittelbehörde, dieser waren die Pfleggerichte untergeordnet.
: {{Wikipedia-Link|Rentamt München}}
: {{Wikipedia-Link|Rentamt München}}




== Allgemeines ==
== Allgemeines ==
Unser [https://www.facebook.com/PortalBavaria facebook-Auftritt] wurde weiterhin gut angenommen, wir haben jetzt die Zahl von 533 Teilnehmern erreicht. Wir bringen täglich eine neue Nachricht zu genealogischen und historischen Themen. Einfach mal vorbeischauen, man muß sich nicht anmelden.
Unser [https://www.facebook.com/PortalBavaria facebook-Auftritt] wurde weiterhin gut angenommen, wir haben jetzt die Zahl von 559 Teilnehmern erreicht. Wir bringen täglich eine neue Nachricht zu genealogischen und historischen Themen. Einfach mal vorbeischauen, man muß sich nicht anmelden.
: Wir haben jetzt zusätzlich eine [https://www.facebook.com/groups/1470631262984464/ „Portal:Bavaria“-Gruppe] gegründet.
: Wir haben jetzt zusätzlich eine [https://www.facebook.com/groups/1470631262984464/ „Portal:Bavaria“-Gruppe] gegründet.
<!--
<!--
Zeile 27: Zeile 27:
=== Genealogische Forschung ===
=== Genealogische Forschung ===
==== Evangelische Kirchenbücher - Archion ====
==== Evangelische Kirchenbücher - Archion ====
* Die zum 06.02.2020 aktualisierte [http://www.archiv-elkb.de/kirchenb%C3%BCcher-0 PDF-Datei] des Landesarchives wurden mit den Gemeindeartikeln im GenWiki abgeglichen.  
* Die zum 12.02.2020 aktualisierte [http://www.archiv-elkb.de/kirchenb%C3%BCcher-0 PDF-Datei] des Landesarchives wurden mit den Gemeindeartikeln im GenWiki abgeglichen.  


* Es wurden folgende bis zum 09.02.2020 neu auf Archion eingestellten Pfarreien in den Gemeindeartikeln verlinkt:
* Es wurden folgende bis zum 16.03.2020 neu auf Archion eingestellten Pfarreien in den Gemeindeartikeln verlinkt:
*: [[Üchtelhausen|Zell mit Weipoltshausen und Madenhausen]], [[Ingolstadt (Donau)]], [[Creußen]], [[Küps|Schmölz]], [[Uffenheim]], [[Offenhausen (Mittelfranken)]], [[Bayreuth]], [[Höchstädt im Fichtelgebirge]], [[Weidenbach (Mittelfranken)]], [[Pommelsbrunn|Hohenstadt]], [[Theilenhofen|Dornhausen, Gundelsheim, Theilenhofen und Wachstein]], [[Untersiemau]], [[Uffenheim|Uttenhofen und Langensteinach]], [[Ulsenheim]], [[Markt Nordheim|Herbolzheim]], [[Ebersdorf bei Coburg|Großgarnstadt]], [[Schopfloch (Mittelfranken)|Lehengütingen]], [[Mühlhausen (Mittelfranken)]], [[Schillingsfürst (Mittelfranken)|Frankenheim/Schillingsfürst]], [[Wachenroth|Weingartsgreuth]], [[Ansbach (Mittelfranken)|Schalkhausen]], [[Schweinfurt]], [[Lehrberg]], [[Deggendorf]], [[Markt Erlbach]], [[Bad Steben]], [[Leupoldsgrün]], [[Pegnitz]], [[Erlangen|Frauenaurach]],


==== Findmittel ====
==== Findmittel ====
* [[Herrschaft Wertingen-Hohenreichen/Literalien]]
* [[Herrschaft Wertingen-Hohenreichen/Literalien]]
=== Geschichte ===
=== Geschichte ===
Folgende Herrschaften wurden neu angelegt und auch in den entsprechenden Ortsartikeln ergänzt:
Folgende Ortsartikel wurden im Abschnitt 'Geschichte' um Einträge für Herrschaften ergänzt:
 
* [[Augsburg]]
 
* [[Landkreis Augsburg]]: [[Altenmünster (Schwaben)|Altenmünster]], [[Aystetten]], [[Bonstetten (bei Augsburg)|Bonstetten]], [[Diedorf (Schwaben)|Diedorf]], [[Dinkelscherben]], [[Fischach (Schwaben)|Fischach]], [[Gersthofen]], [[Gessertshausen]], [[Horgau]], [[Kutzenhausen (Kreis Augsburg)|Kutzenhausen]], [[Neusäß]], [[Schwabmünchen]], [[Stadtbergen]], [[Ustersbach]], [[Walkertshofen (bei Schwabmünchen)|Walkertshofen]], [[Zusmarshausen]]
 
* [[Landkreis Günzburg]]: [[Winterbach (Kreis Günzburg)|Winterbach]], [[Ziemetshausen]]
: zum [[Hochstift Augsburg]]
:* [[Pflegamt Göggingen]]
:* [[Pflegamt Zusmarshausen]]
:* [[Rentamt Augsburg (Hochstift)]]
:* [[Erbkammeramt]]
: zum [[Domkapitel Augsburg]]
:* [[Obervogtamt Anhausen]]
:* [[Obervogtamt Breitenbronn]]
:* [[Pflegamt Dinkelscherben]]
:* [[Obervogtamt Stadtbergen]]
: [[Mediatisierung#Mediat|Mediate]] zum [[Hochstift Augsburg]]
:* [[Kloster Oberschönenfeld]]
 
<!--
<!--
* [[Österreichischer Reichskreis]]
* [[Österreichischer Reichskreis]]
-->
-->
=== Literatur ===
=== Literatur ===
Unsere Literaturangaben werden wir künftig mit einem Link in den [[Bibliotheksverbund Bayern]] (BVB) ergänzen.
Unsere Literaturangaben werden wir künftig mit einem Link in die [[Deutsche Nationalbibliothek]] (DNB) und den [[Bibliotheksverbund Bayern]] (BVB) ergänzen.


* Neue Artikel der [[Regensburger Beiträge zur Heimatforschung]] wurden in den entsprechenden Ortsartikeln ergänzt.
* Neue Artikel der [[Regensburger Beiträge zur Heimatforschung]] wurden in den entsprechenden Ortsartikeln ergänzt.
Zeile 64: Zeile 51:
*: alle Bände wurden erfasst
*: alle Bände wurden erfasst
-->
-->
<!-- * [[Die Burgauer Landtafel (Malcher)]] -->
<!-- * [[Die Burgauer Landtafel (Malcher)]] -->
<!--
<!--
Zeile 96: Zeile 81:
-->
-->
* [[Issigau, OFB]]
* [[Issigau, OFB]]
=== Verwaltung ===
* [[Erlingshofen (Tapfheim), Häuserchronik]]
* [[Roggden Hettlingen, Häuserchronik]]
* [[Zusamaltheim Marzelstetten Gauried Wiesmühle 2019, Häuserschronik]]
<!--=== Verwaltung ===-->
<!--* Die Kirchliche Einteilung der Evangelischen Kirchen bis zur Ebene der Kirchengemeinden-->
<!--* Die Kirchliche Einteilung der Evangelischen Kirchen bis zur Ebene der Kirchengemeinden-->
<!--* Wappen aus [http://www.hdbg.eu/gemeinden/web/ Bayerns Gemeinden] ([http://www.hdbg.de/ HdBG]) in Gemeinden eingebaut.-->
<!--* Wappen aus [http://www.hdbg.eu/gemeinden/web/ Bayerns Gemeinden] ([http://www.hdbg.de/ HdBG]) in Gemeinden eingebaut.-->

Aktuelle Version vom 24. März 2020, 20:10 Uhr

Altbayern und Bayerisch-Schwaben

Herzlich Willkommen im Portal Bavaria von GenWiki. Hier finden Familienforscher Informationen und Hilfen rund um Altbayern und Bayerisch-Schwaben.

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden

Neuigkeiten für das Portal Bavaria März 2020

Das Rentmeisteramt München entstand 1507 nach der Vereinigung von Niederbayern und Oberbayern. Das Rentamt München hatte kein Viztum/Regierung, da diese Funktion von den Zentralbehörden in München übernommen wurde. München war eines von 4 Rentmeisterämtern im Herzogtum Bayern, später Kurfürstentum Bayern. Das Rentmeisteramt war eine Mittelbehörde, dieser waren die Pfleggerichte untergeordnet.

Artikel Rentamt München. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.


Allgemeines[Bearbeiten]

Unser facebook-Auftritt wurde weiterhin gut angenommen, wir haben jetzt die Zahl von 559 Teilnehmern erreicht. Wir bringen täglich eine neue Nachricht zu genealogischen und historischen Themen. Einfach mal vorbeischauen, man muß sich nicht anmelden.

Wir haben jetzt zusätzlich eine „Portal:Bavaria“-Gruppe gegründet.

Bereiche im Portal[Bearbeiten]

Genealogische Forschung[Bearbeiten]

Evangelische Kirchenbücher - Archion[Bearbeiten]

  • Die zum 12.02.2020 aktualisierte PDF-Datei des Landesarchives wurden mit den Gemeindeartikeln im GenWiki abgeglichen.

Findmittel[Bearbeiten]

Geschichte[Bearbeiten]

Folgende Ortsartikel wurden im Abschnitt 'Geschichte' um Einträge für Herrschaften ergänzt:

Literatur[Bearbeiten]

Unsere Literaturangaben werden wir künftig mit einem Link in die Deutsche Nationalbibliothek (DNB) und den Bibliotheksverbund Bayern (BVB) ergänzen.

OFBs und Ortschroniken[Bearbeiten]

Mitarbeit[Bearbeiten]

Kann ich selbst mitmachen? Wo kann ich helfen?

Aber ja! Wir suchen Mitarbeiter und Helfer. Man muss sich dazu nur kostenlos registrieren und anmelden. Gerne stehen wir für Hilfestellungen zur Verfügung. Je nach Zeit hätten wir verschiedene Tätigkeiten: Sei es nur das Korrekturlesen oder Ergänzen von bereits bestehenden Artikeln oder auch das zur Verfügung stellen diverser eigener Materialen. Haben Sie Findmittel zu Hause liegen, die Sie gerne auch anderen zur Verfügung stellen wollen? Oder haben Sie heimatgeschichtliche Literatur, die noch in unserer Kategorie Ortschronik zu Bayern verzeichnet ist? Sie können die Artikel hierzu sehr schnell selbst anlegen oder uns unter genwiki@familienforschung-oberbayern.de Informationen dazu geben.

Ist das schwierig?

Nein. Mit einer kleinen Anleitung kann jeder innerhalb kürzester Zeit selbst Artikel erstellen. Es gibt auch die Möglichkeit, große Bestände per Plugins aus Word und Excel ins Wiki zu importieren. Wir helfen gerne!