Historisches Archiv der Erzdiözese Kalocsa: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(nach Feedbach von Karl S.)
 
(4 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 3: Zeile 3:
|Name    = Historisches Archiv der Erzdiözese Kalocsa (AEK)
|Name    = Historisches Archiv der Erzdiözese Kalocsa (AEK)
|Name2    = Kalocsai Főegyházmegyei Levéltár (KFL)  
|Name2    = Kalocsai Főegyházmegyei Levéltár (KFL)  
|Name3    = Archive Archidioecesis Colocensis
|Name3    = Archivum Archidioecesis Colocensis
|Adresse  = Szentháromság tér 1.  
|Adresse  = Szentháromság tér 1.  
|Adresse2 =  
|Adresse2 =  
Zeile 31: Zeile 31:


Ada – Adorjan – Akaszto – [[Apatin]] – Bacs – Bacsalmas – Bacsbokod – Bacsborsod – Bacsfoldvar – Bacsgyulafalva – Bacskertes – Bacskossuthfalva – [[Wolfingen (Serbien)|Bacsordas]] – Bacsszentivan – Bacstovaros – Bacsujfalu – Bacsujlak – Baja – Bajmok – Bajsa – Batmonostor – Batya – Bereg – Bezdan – Boroc – Borota – Csantaver – Csaszartoltes – Csatalja – Csavoly – Csengod – Cservenka – Csonoplya – Csurog – Davod – [[Dornau (Serbien)|Dernye]] – Doroszlo – Dunabokeny – Dunacseb – Dunapataj – Dunaszentbenedek – Dusnok -Ersekcsanad – Fajsz – Felsoszentivan – Fokto – Gador – Gara – Gederlak- Gombos – Hajos – Hercegszanto – Hodsag – Homokmegy – Horgos – Janoshalma – Kalocsa – Katymar – Kecel – Kecskemet – [[Kernei|Kereny]] – Kishegyes – Kiskoros – Kiskunfelegyhaza – Kiskunhalas – Kiskunmajsa – Kortes – Kuczora – Kula – Kunbaja – Kullod – Ludas – Madaras – Magyarkanizsa – Martonos – Melykut – [[Miletitsch|Militics]] – Miske – Mohol – Monostorszeg – Mozsor – Nagybaracska – Nagyfeny – Nemesmilitics – Nemesnadudvar – Obecse – Oker – Oszivac – Orszallas – Pacser – Palanka – Palona – Paripas – Peterreve – Regoce – Rem – Sajkaslak – Soltszentimre – Soltvadkert – Sukosd – Szabadka – Szakmar – Szentfulop – Szenttamas – Szepliget – Szilagyi – Szilberek – Szond – Tatahaza – Tavankut – Tazlar – Temerin – Tiszakalmanfalva – Tiszakecske – Titel – Tompa – Topolya – Ujfutak – Ujverbasz – Ujvidek – Uszod – Vajszka – Vaskut – Veprod – Wekerlefalva – Zenta – Zombor – Zsablya.
Ada – Adorjan – Akaszto – [[Apatin]] – Bacs – Bacsalmas – Bacsbokod – Bacsborsod – Bacsfoldvar – Bacsgyulafalva – Bacskertes – Bacskossuthfalva – [[Wolfingen (Serbien)|Bacsordas]] – Bacsszentivan – Bacstovaros – Bacsujfalu – Bacsujlak – Baja – Bajmok – Bajsa – Batmonostor – Batya – Bereg – Bezdan – Boroc – Borota – Csantaver – Csaszartoltes – Csatalja – Csavoly – Csengod – Cservenka – Csonoplya – Csurog – Davod – [[Dornau (Serbien)|Dernye]] – Doroszlo – Dunabokeny – Dunacseb – Dunapataj – Dunaszentbenedek – Dusnok -Ersekcsanad – Fajsz – Felsoszentivan – Fokto – Gador – Gara – Gederlak- Gombos – Hajos – Hercegszanto – Hodsag – Homokmegy – Horgos – Janoshalma – Kalocsa – Katymar – Kecel – Kecskemet – [[Kernei|Kereny]] – Kishegyes – Kiskoros – Kiskunfelegyhaza – Kiskunhalas – Kiskunmajsa – Kortes – Kuczora – Kula – Kunbaja – Kullod – Ludas – Madaras – Magyarkanizsa – Martonos – Melykut – [[Miletitsch|Militics]] – Miske – Mohol – Monostorszeg – Mozsor – Nagybaracska – Nagyfeny – Nemesmilitics – Nemesnadudvar – Obecse – Oker – Oszivac – Orszallas – Pacser – Palanka – Palona – Paripas – Peterreve – Regoce – Rem – Sajkaslak – Soltszentimre – Soltvadkert – Sukosd – Szabadka – Szakmar – Szentfulop – Szenttamas – Szepliget – Szilagyi – Szilberek – Szond – Tatahaza – Tavankut – Tazlar – Temerin – Tiszakalmanfalva – Tiszakecske – Titel – Tompa – Topolya – Ujfutak – Ujverbasz – Ujvidek – Uszod – Vajszka – Vaskut – Veprod – Wekerlefalva – Zenta – Zombor – Zsablya.
Günter Herk hat die Schematismen der Diözese ausgewertet und daraus  [[:Datei:Schematismus Bistum Kalocsa.pdf|eine Liste erzeugt, die die Pfarreien, ihre Errichtung, den Beginn der Matriken und weitere Hinweise enthält]].


== Besucherregelungen ==
== Besucherregelungen ==
=== Online ===
=== Online-Zugriff ===
Gegen Gebühren für Zugriff und für den Download einer bestimmten Anzahl von Downloads bietet das Archiv [https://archivum.asztrik.hu/?q=de/oldal/registrierung nach Registrierung] Zugriff auf Dokumente aus [https://archivum.asztrik.hu/?q=oldal/feldolgozottsag-attekinto-tablazat dieser Übersicht] bzw. [http://archivum.asztrik.hu/sites/default/files/letoltesek/dig_dok_nyilv_plebania.xls dieser Excel-Liste]. Dabei handelt es sich um Aufnahmen aus den Büchern, jedoch ohne [[Indexierung]].
Gegen Gebühren für Zugriff und für den Download einer bestimmten Anzahl von Downloads bietet das Archiv [https://archivum.asztrik.hu/?q=de/oldal/registrierung nach Registrierung] Zugriff auf Dokumente aus [https://archivum.asztrik.hu/?q=oldal/feldolgozottsag-attekinto-tablazat dieser Übersicht] bzw. [http://archivum.asztrik.hu/sites/default/files/letoltesek/dig_dok_nyilv_plebania.xls dieser Excel-Liste]. Dabei handelt es sich um Aufnahmen aus den Büchern, jedoch ohne [[Indexierung]].


=== Anmeldung ===
=== Anmeldung ===
Nachdem man sich für den Online-Zugriff registriert hat, erhält man eine deutschsprachige E-Mail, die für manche auf den ersten Blick wie eine typische Spam-Nachricht wirkt und um Überweisung des entsprechenden Betrags auf die genannte Bankverbindung bittet. Da manche Banken aus Sicherheitsgründen ohne explizite Freischaltung keine SEPA-Überweisungen ins osteuropäische Ausland gestatten, ist hier unter Umständen Kontakt zur eigenen Bank nötig. Antwortet man anschließend auf die Registrierungs-E-Mail mit einem Beweis für die erfolgte Überweisung (PDF-Ausdruck oder Screenshot), so erhält man eine ungarische Bestätigungs-E-Mail, dass man nun freigeschaltet wurde und mit der Recherche beginnen kann. <small>(Stand: Ende 2018)</small>
=== Reglements ===
=== Reglements ===
<!-- Hier zum Beispiel eintragen: -->
<!-- Hier zum Beispiel eintragen: -->
Zeile 59: Zeile 64:
== Literatur ==
== Literatur ==
*  Andor Lakatos: [https://archivum.asztrik.hu/sites/default/files/letoltesek/AEK-Archivubersicht_web.pdf Historisches Archiv der Erzdiözese Kalocsa (AEK) - Archivübersicht], Kalocsai Főegyházmegyei Levéltár Kalocsa, Ungarn, 2018, ISBN 978-963-89957-8-0
*  Andor Lakatos: [https://archivum.asztrik.hu/sites/default/files/letoltesek/AEK-Archivubersicht_web.pdf Historisches Archiv der Erzdiözese Kalocsa (AEK) - Archivübersicht], Kalocsai Főegyházmegyei Levéltár Kalocsa, Ungarn, 2018, ISBN 978-963-89957-8-0
* Johann Bayer: Katholische Kirchenbücher der Batschka - zur heutigen Quellenlage In: [[Donauschwäbische Familienkundliche Forschungsblätter]] Nr. 172/173, September 2019, S. 14-15


== Suchhilfe ==
== Suchhilfe ==

Aktuelle Version vom 3. Mai 2020, 10:28 Uhr

Adresse[Bearbeiten]

Anschrift
Historisches Archiv der Erzdiözese Kalocsa (AEK)
Kalocsai Főegyházmegyei Levéltár (KFL)
Archivum Archidioecesis Colocensis
Szentháromság tér 1.
Ungarn-6300 Kalocsa
Telefon
+36 78 467 363, +36 30 602 2191
Webseite
http://archivum.asztrik.hu
E-Mail
<email>archivum@asztrik.hu</email>

Archivsprengel[Bearbeiten]

Pfarreien der Diözesen Kalocsa-Bacs (bis 1923), Kalocsa (1923 bis 1992) und Kalocsa-Kecskement (seit 1993) im ehemaligen Komitat Bacs-Bodrog bzw. dem heutigen Komitat Bacs-Kiskun im Zweistromland zwischen Donau und Theiss (siehe Karten in der Archivübersicht), darunter u.a. folgende Ortschaften:

Ada – Adorjan – Akaszto – Apatin – Bacs – Bacsalmas – Bacsbokod – Bacsborsod – Bacsfoldvar – Bacsgyulafalva – Bacskertes – Bacskossuthfalva – Bacsordas – Bacsszentivan – Bacstovaros – Bacsujfalu – Bacsujlak – Baja – Bajmok – Bajsa – Batmonostor – Batya – Bereg – Bezdan – Boroc – Borota – Csantaver – Csaszartoltes – Csatalja – Csavoly – Csengod – Cservenka – Csonoplya – Csurog – Davod – Dernye – Doroszlo – Dunabokeny – Dunacseb – Dunapataj – Dunaszentbenedek – Dusnok -Ersekcsanad – Fajsz – Felsoszentivan – Fokto – Gador – Gara – Gederlak- Gombos – Hajos – Hercegszanto – Hodsag – Homokmegy – Horgos – Janoshalma – Kalocsa – Katymar – Kecel – Kecskemet – Kereny – Kishegyes – Kiskoros – Kiskunfelegyhaza – Kiskunhalas – Kiskunmajsa – Kortes – Kuczora – Kula – Kunbaja – Kullod – Ludas – Madaras – Magyarkanizsa – Martonos – Melykut – Militics – Miske – Mohol – Monostorszeg – Mozsor – Nagybaracska – Nagyfeny – Nemesmilitics – Nemesnadudvar – Obecse – Oker – Oszivac – Orszallas – Pacser – Palanka – Palona – Paripas – Peterreve – Regoce – Rem – Sajkaslak – Soltszentimre – Soltvadkert – Sukosd – Szabadka – Szakmar – Szentfulop – Szenttamas – Szepliget – Szilagyi – Szilberek – Szond – Tatahaza – Tavankut – Tazlar – Temerin – Tiszakalmanfalva – Tiszakecske – Titel – Tompa – Topolya – Ujfutak – Ujverbasz – Ujvidek – Uszod – Vajszka – Vaskut – Veprod – Wekerlefalva – Zenta – Zombor – Zsablya.


Günter Herk hat die Schematismen der Diözese ausgewertet und daraus eine Liste erzeugt, die die Pfarreien, ihre Errichtung, den Beginn der Matriken und weitere Hinweise enthält.

Besucherregelungen[Bearbeiten]

Online-Zugriff[Bearbeiten]

Gegen Gebühren für Zugriff und für den Download einer bestimmten Anzahl von Downloads bietet das Archiv nach Registrierung Zugriff auf Dokumente aus dieser Übersicht bzw. dieser Excel-Liste. Dabei handelt es sich um Aufnahmen aus den Büchern, jedoch ohne Indexierung.

Anmeldung[Bearbeiten]

Nachdem man sich für den Online-Zugriff registriert hat, erhält man eine deutschsprachige E-Mail, die für manche auf den ersten Blick wie eine typische Spam-Nachricht wirkt und um Überweisung des entsprechenden Betrags auf die genannte Bankverbindung bittet. Da manche Banken aus Sicherheitsgründen ohne explizite Freischaltung keine SEPA-Überweisungen ins osteuropäische Ausland gestatten, ist hier unter Umständen Kontakt zur eigenen Bank nötig. Antwortet man anschließend auf die Registrierungs-E-Mail mit einem Beweis für die erfolgte Überweisung (PDF-Ausdruck oder Screenshot), so erhält man eine ungarische Bestätigungs-E-Mail, dass man nun freigeschaltet wurde und mit der Recherche beginnen kann. (Stand: Ende 2018)

Reglements[Bearbeiten]

Bestände des Archivs[Bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten]

Suchhilfe[Bearbeiten]

Einen Überblick über Suchhilfe in Archiven, sowohl Angebote als auch Gesuche, finden Sie im Artikel Archiv/Suchhilfe.

Angebot[Bearbeiten]

Bei der Recherche im Archiv bin ich (ggfs. gegen Aufwandsentschädigung) gerne bereit:

Gesuch[Bearbeiten]

Erfahrungen und Meinungen[Bearbeiten]

Sie waren schon häufiger in diesem Archiv und möchten Ihre persönlichen positiven oder negativen Erfahrungen äußern? Das gehört nicht unter die Benutzertipps. Bitte nutzen Sie hierfür die Diskussionsseite.