Amt Iserlohn (historisch): Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(→‎Amtmänner: Zeitzeichen 1486)
(Ergänzungen der Amtsmänner)
 
(13 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Hierarchie''' [[Regional]] > [[Historisches Territorium]] > [[Grafschaft Mark]] > [[Amt Iserlohn (historisch)]]  
'''Hierarchie''' [[Regional]] > [[Historisches Territorium]] >  [[Image:Mark-Wap.jpg|20px|]] - [[Portal:Grafschaft Mark]] > [[Grafschaft Mark]] > [[Amt Iserlohn (historisch)]]  
 
[[Bild:Amt-Iselohn01.jpg|thumb|500px|Übersichtskarte Amt Iserlohn mit den Gerichten Iserlohn  (gelb) und Hemer (braun),  Amt Neuenrade (blau)  und Amt Plettenberg  (rot)  (n. M.Frisch).]]
==Amt Iserlohn==
==Amt Iserlohn==
===Gerichtsbezirke===
===Gerichtsbezirke===
* Gericht Iserlohn
* Gericht [[Iserlohn]]
* Gericht Hemer
* Gericht [[Hemer]]
 
===[[Image:Burg-Symbol.jpg|10px|]] Adelige Häuser  Amt Iserlohn ===
* [[Image:Burg-Symbol.jpg|10px|]] 181 [[Haus Nordlohn]]
* [[Image:Burg-Symbol.jpg|10px|]] 182 [[Haus Aling]]
* [[Image:Burg-Symbol.jpg|10px|]] 183 [[Haus Stunenburg]]
* [[Image:Burg-Symbol.jpg|10px|]] 184 [[Haus Kalle]]
* [[Image:Burg-Symbol.jpg|10px|]] 185 [[Haus Wermingsen]]
* [[Image:Burg-Symbol.jpg|10px|]] 186 [[Haus Glusingen]]
* [[Image:Burg-Symbol.jpg|10px|]] 187 [[Haus Voswinkel]]
* [[Image:Burg-Symbol.jpg|10px|]] 188 [[Haus Frönspert]]
* [[Image:Burg-Symbol.jpg|10px|]] 189 [[Haus Hemer]]
* [[Image:Burg-Symbol.jpg|10px|]] 190 [[Haus Hedthof]]
* [[Image:Burg-Symbol.jpg|10px|]] 191 [[Haus Landhausen]]
* [[Image:Burg-Symbol.jpg|10px|]] 192 [[Haus Edelburg]]
* [[Image:Burg-Symbol.jpg|10px|]] 193 [[Haus Bredenohl]]
* [[Image:Burg-Symbol.jpg|10px|]] 194 [[Haus Apricke]]


===Amtmänner===
===Amtmänner===
* 1424 Johann von Ense genannt Varnhagen (Landesarchiv Münster Msc. VII Nr. 6007 zu 1424 (ist nicht paginiert)
* 1437 Engelbert von Westhofen (Landesarchiv Duisburg MRB - HS A IV 4, Bl. 26r bis 31v)
* 1478/1480 Evert van Eikel, Droste von Iserlohn
* 1478/1480 Evert van Eikel, Droste von Iserlohn
* 1508 Lutze van Hoet, Amtmann zu Iserlohn
* 1508 Lutze van Hoet, Amtmann zu Iserlohn
* 1546 Hermann van Ense, Droste von Iserlohn
* 1514-1549 Hermann von Ense genannt Varnhagen, Amtmann von Iserlohn (1514: Landesarchiv Münster Msc. VII Nr. 6011 Bl. 88v-90r; 1549: v. Steinen 1 S. 1149)
* 1551 Hermann von Varnhagen gt. Ense (1551+), Amtmann von Iserlohn
* 1553-1576, 1581 Casper Lappe zur Ruhr, Drost zu Altena und Iserlohn oo  Elis. von Varnhagen gt. Ense
* 1553-1576, 1581 Casper Lappe zur Ruhr, Drost zu Altena und Iserlohn oo  Elis. von Varnhagen gt. Ense
* 1580 - 1600 Dietrich Ovelacker zu Hemer (Schwager des Johann von der Recke), Amtmann zu Altena und Iserlohn oo Christina von Plettenberg
* 1580 - 1600 Dietrich Ovelacker zu Hemer (Schwager des Johann von der Recke), Amtmann zu Altena und Iserlohn oo Christina von Plettenberg
Zeile 19: Zeile 36:
* 1713 Franz Bernhard van dem Nyenhofe zu Pungelscheid, substituierter Amtmann zu Altena und Iserlohn, Drost zu Neuenrade
* 1713 Franz Bernhard van dem Nyenhofe zu Pungelscheid, substituierter Amtmann zu Altena und Iserlohn, Drost zu Neuenrade


==Zeitzeichen 1486 ==
===Amtszuschnitt 1486 ===
* Zuschnitt des Amtes Iserlohn (Loyn) nach dem Schatzbuch der Grafschaft Mark von 1486.
* Zuschnitt des Amtes Iserlohn (Loyn) nach dem Schatzbuch der Grafschaft Mark von 1486.


Zeile 26: Zeile 43:
* Ihmert  (Edemert)
* Ihmert  (Edemert)
* Landhausen (Lanthuysen)
* Landhausen (Lanthuysen)
* Hemer  (Heemer)
* [[Hemer]] (Heemer)
* Mesterscheid  (Meestersche)
* Mesterscheid  (Meestersche)
* Deilinghofen (Dielinckhave)
* [[Deilinghofen]], (Dielinckhave)
 
==Literatur==
*[http://sammlungen.ulb.uni-muenster.de/ob/content/titleinfo/715729 J. D. von Steinen: Westphälische Geschichte : mit Kupfern]
** Inhalt des Werkes ist u. a.
*** Historie des Hochadlich-Freyweltlichen Stifts Fröndenberg
*** Historie des [[Amt Iserlohn (historisch)|Amts Iserlohn]]
*** Historie des Gerichts Hagen


[[Kategorie:Grafschaft Mark]]
[[Kategorie:Grafschaft Mark|Iserlohn]]

Aktuelle Version vom 30. Mai 2020, 15:18 Uhr

Hierarchie Regional > Historisches Territorium > Mark-Wap.jpg - Portal:Grafschaft Mark > Grafschaft Mark > Amt Iserlohn (historisch)

Übersichtskarte Amt Iserlohn mit den Gerichten Iserlohn (gelb) und Hemer (braun), Amt Neuenrade (blau) und Amt Plettenberg (rot) (n. M.Frisch).

Amt Iserlohn[Bearbeiten]

Gerichtsbezirke[Bearbeiten]

Burg-Symbol.jpg Adelige Häuser Amt Iserlohn[Bearbeiten]

Amtmänner[Bearbeiten]

  • 1424 Johann von Ense genannt Varnhagen (Landesarchiv Münster Msc. VII Nr. 6007 zu 1424 (ist nicht paginiert)
  • 1437 Engelbert von Westhofen (Landesarchiv Duisburg MRB - HS A IV 4, Bl. 26r bis 31v)
  • 1478/1480 Evert van Eikel, Droste von Iserlohn
  • 1508 Lutze van Hoet, Amtmann zu Iserlohn
  • 1514-1549 Hermann von Ense genannt Varnhagen, Amtmann von Iserlohn (1514: Landesarchiv Münster Msc. VII Nr. 6011 Bl. 88v-90r; 1549: v. Steinen 1 S. 1149)
  • 1553-1576, 1581 Casper Lappe zur Ruhr, Drost zu Altena und Iserlohn oo Elis. von Varnhagen gt. Ense
  • 1580 - 1600 Dietrich Ovelacker zu Hemer (Schwager des Johann von der Recke), Amtmann zu Altena und Iserlohn oo Christina von Plettenberg
  • 1674 Johann Leopold von Neuhoff, Amtmann zu Altena und Iserlohn
  • 1689 Stephan von Neuhoff zu Pungelscheid, Amtmann zu Altena
  • 1695 Franz Bernhard Johann van dem Nyenhofe zu Pungelscheid, Hauptmann des „in Ungarn stehenden Sudauischen Bataillons“, Dost zu Neuenrade, Altena und Iserlohn
  • 1701 Gisbert von Bodelschwingh, gewesener Stallmeister, Amtmann zu Hörde und Lünen, Drost zu Altena und Iserlohn
  • 1713 Franz Bernhard van dem Nyenhofe zu Pungelscheid, substituierter Amtmann zu Altena und Iserlohn, Drost zu Neuenrade

Amtszuschnitt 1486[Bearbeiten]

  • Zuschnitt des Amtes Iserlohn (Loyn) nach dem Schatzbuch der Grafschaft Mark von 1486.

Kirchspiele und Bauerschaften[Bearbeiten]

  • Evingsen, Kesbern (Aver Buyrschap)
  • Ihmert (Edemert)
  • Landhausen (Lanthuysen)
  • Hemer (Heemer)
  • Mesterscheid (Meestersche)
  • Deilinghofen, (Dielinckhave)

Literatur[Bearbeiten]