Gintscheiten: Unterschied zwischen den Versionen
(→Lage) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 35: | Zeile 35: | ||
== Kirchliche Zugehörigkeit == | == Kirchliche Zugehörigkeit == | ||
=== Evangelische Kirche === | === Evangelische Kirche === | ||
'''Gintscheiten''' wird als selbständiges Dorf in den Kirchenakten nicht geführt, ist wahrscheinlich später von [[Gillandwirßen]] abgetrennt. Dagegen erhält '''1678''' der Invalide Hans '''Linde''' den Krug in Gillandwirßen und 4 wüste Huben, das heutige [[Schillinnen (Kreis Tilsit)|Schillinnen]]. Seine Erbverschreibung ist durch den Schwedeneinfall '''1679''' verloren gegenagen. (Quelle: <ref>Schwarzien, Otto: Bilder aus der Vergangenheit des Kirchspiels Willkischken, 1927</ref>) | '''Gintscheiten''' wird als selbständiges Dorf in den Kirchenakten nicht geführt, ist wahrscheinlich später von [[Gillandwirßen]] abgetrennt. Dagegen erhält '''1678''' der Invalide Hans '''Linde''' den Krug in Gillandwirßen und 4 wüste Huben, das heutige [[Schillinnen (Kreis Tilsit)|Schillinnen]]. Seine Erbverschreibung ist durch den Schwedeneinfall '''1679''' verloren gegenagen. (Quelle: <ref>Schwarzien, Otto: Bilder aus der Vergangenheit des Kirchspiels Willkischken, 1927</ref>) | ||
'''Gintscheiten''' gehörte im 17 Jahrhundert zum Kirchspiel Willkischken. | '''Gintscheiten''' gehörte im 17. Jahrhundert zum Kirchspiel [[Willkischken]].<br> | ||
{{PAGENAME}} gehörte '''1912''' zum Kirchspiel [[Willkischken]]. | {{PAGENAME}} gehörte '''1912''' zum Kirchspiel [[Willkischken]]. | ||
== | === Friedhof === | ||
== | |||
====Lage==== | ====Lage==== | ||
Gintscheiten hat einen alten Friedhof. | Gintscheiten hat einen alten Friedhof. | ||
[[image: Friedhof Gintscheiten MTB0898.jpg|thumb|left|430px|Lage des Friedhofs in Gintscheiten im Messtischblatt]] | [[image: Friedhof Gintscheiten MTB0898.jpg|thumb|left|430px|Lage des Friedhofs in Gintscheiten im Messtischblatt]] | ||
<br style="clear:both;"/> | <br style="clear:both;"/> | ||
====Fotos==== | ====Fotos==== | ||
Die Fotos wurden freundlicherweise von Eligijus Valskis zur Verfügung gestellt. | Die Fotos wurden freundlicherweise von Eligijus Valskis zur Verfügung gestellt. | ||
Zeile 74: | Zeile 68: | ||
<!-- === Katholische Kirchen === --> | <!-- === Katholische Kirchen === --> | ||
<!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === --> | <!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === --> | ||
== Standesamt == | |||
{{PAGENAME}} gehörte '''1888''' zum Standesamt [[Willkischken]]. | |||
==Bewohner== | ==Bewohner== | ||
Zeile 98: | Zeile 96: | ||
<!-- === Bibliotheken === --> | <!-- === Bibliotheken === --> | ||
== Verschiedenes == | == Verschiedenes == | ||
Memeler Dampfboot vom 16.08.1933: | |||
Memeler Dampfboot vom 16.08.1933 | |||
Ergebnisse zu den Wahlen der Gemeindeorgane im Kreise Pogegen | Ergebnisse zu den Wahlen der Gemeindeorgane im Kreise Pogegen | ||
'''Gintscheiten''': Gemeindevorsteher wurde Szillus, erster Schöffe Taubenrot, zweiter Schöffe Staschull und Ortskassenrendant Lützin. | '''Gintscheiten''': Gemeindevorsteher wurde Szillus, erster Schöffe Taubenrot, zweiter Schöffe Staschull und Ortskassenrendant Lützin. | ||
=== Karten === | === Karten === | ||
Zeile 128: | Zeile 123: | ||
<!-- === Genealogische Internetseiten === --> | <!-- === Genealogische Internetseiten === --> | ||
<!-- === Weitere Internetseiten === --> | <!-- === Weitere Internetseiten === --> | ||
<!--==Zufallsfunde== | <!--==Zufallsfunde== | ||
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfunde]]''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.--> | Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfunde]]''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.--> |
Version vom 23. August 2020, 21:12 Uhr
Hierarchie
Regional > Litauen > Gintscheiten
Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Kreis Tilsit > Gintscheiten
Einleitung
Gintscheiten, 1767 Ginczaten und Ginschaiten, auch Ginszaiten, bis 1920 Kreis Tilsit, Ostpreußen; (1920-1939) Kreis Pogegen; (1939-1945) Kreis Tilsit-Ragnit
- Weitere Informationen siehe unten in den Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
Name
Der Name weist auf die persönliche Eigenart des Ortsgründers.
- preußisch-litauisch "ginčas" = Zänker, rechthaberischer Mensch, Starrkopf, Prozesshansel
Politische Einteilung
1.5.1939: Gintscheiten kommt zur Gemeinde Gillandwirszen. [1]
1.10.1939: Gillandwirszen kommt zum Kreis Tilsit-Ragnit. [2]
Kirchliche Zugehörigkeit
Evangelische Kirche
Gintscheiten wird als selbständiges Dorf in den Kirchenakten nicht geführt, ist wahrscheinlich später von Gillandwirßen abgetrennt. Dagegen erhält 1678 der Invalide Hans Linde den Krug in Gillandwirßen und 4 wüste Huben, das heutige Schillinnen. Seine Erbverschreibung ist durch den Schwedeneinfall 1679 verloren gegenagen. (Quelle: [3])
Gintscheiten gehörte im 17. Jahrhundert zum Kirchspiel Willkischken.
Gintscheiten gehörte 1912 zum Kirchspiel Willkischken.
Friedhof
Lage
Gintscheiten hat einen alten Friedhof.
Fotos
Die Fotos wurden freundlicherweise von Eligijus Valskis zur Verfügung gestellt.
- Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Lage und Zustand des Friedhofes wurden 1986 in einem Artikel im Memeler Dampfboot beschrieben.
Nunmehr gehen wir nach Gintscheiten (Anm.: zuvor wurden die Friedhöfe in Neppertlauken und Gillandwirszen aufgesucht). Ein Weg über den Hof des Besitzers Stepputis führt uns an den Ostrand des Dorfes, wo sich etwa hundert Schritte feldwärts auf ebenem Sandgelände der Friedhof befindet. Er gleicht einem Rechteck von 40 und 47 Schritt Seitenlänge. An allen vier Seiten stehen Birken, Ahorn und Eschen. Die eisernen Grabkreuze fallen durch die Verschiedenartigkeit ihrer Formen auf. Unter den übrigen Denkmälern fällt ein Zementblock in der Südostecke besonders auf. Er trägt die Inschrift: "Hier ruhen unsere Kinder Olga, Eduard, Walter, Bernhard, Grete Rebeschieß. Ruhet sanft!" - Der Vater der hier ruhenden Kinder, Eduard Rebeschieß, war viele Jahre lang Lehrer an der Schule in Gillandwirßen. Unmittelbar an der Südseite dieses Begräbnisplatzes lag der alte Friedhof, auf dem auch die Girlandwirßer ehemals ihre Toten begruben. Inzwischen ist er längst verschwunden und der Pflug ist darübergegangen. [4]
Standesamt
Gintscheiten gehörte 1888 zum Standesamt Willkischken.
Bewohner
Verschiedenes
Memeler Dampfboot vom 16.08.1933:
Ergebnisse zu den Wahlen der Gemeindeorgane im Kreise Pogegen
Gintscheiten: Gemeindevorsteher wurde Szillus, erster Schöffe Taubenrot, zweiter Schöffe Staschull und Ortskassenrendant Lützin.
Karten
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
GOV-Kennung | GINTENKO15AE | ||||
Name | |||||
Typ |
|
||||
w-Nummer |
|
||||
externe Kennung |
|
||||
Karte |
TK25: 0898 |
||||
Zugehörigkeit | |||||
Übergeordnete Objekte |
Gintscheiten, Ginšaičiai (- 1939-04-30) ( Landgemeinde) Quelle Quelle 1939 - Nr. 180 - S. 68 Gillandwirszen, Gillandwirßen, Gilandviršiai (1939-05-01 - 1945) ( LandgemeindeGemeinde) Quelle 1939 - Nr. 180 - S. 68 Willkischken, Willischken (1907) ( Kirchspiel) Quelle S.294/295 Tilsit (Maria Himmelfahrt), Tilsit (1907) ( Pfarrei) Quelle S.294/295 Lauksargių seniūnija, Lauksargiai (1995 -) ( Gemeindebezirk) |
||||
Untergeordnete Objekte |
|
Quellen
- ↑ Amtsblatt Gumbinnen 1939: Neugliederung der Gemeinden und Gutsbezirke im ehemaligen Memelland ab 1. Mai 1939, S. 64ff,
http://www.memelland-adm.de/Archiv/13 Verwaltungsbezirke/index.htm - ↑ Amtsblatt des Regierungspräsidenten in Gumbinnen, 2.9.1939
- ↑ Schwarzien, Otto: Bilder aus der Vergangenheit des Kirchspiels Willkischken, 1927
- ↑ Memeler Dampfboot 1986/11 Seite 165