Albers (Hof): Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:


  Anschrift:                   
  Anschrift:                   
  Alte Anschrift (1868):             Pye 7
  Alte Anschrift (1868):     Pye 7
  Heutiger Eigentümer:         
  Heutiger Eigentümer:         
  Heutige Nutzung:     
  Heutige Nutzung:     
  Namensformen:               
  Namensformen:               
  Namensursprung:             
  Namensursprung:            Vielleicht entsanden aus Segeborn, von einer Quelle im Riedgrase (Segge) unterhalb des Hofes.
  Weitere Hofnamen:           
  Weitere Hofnamen:          Berendt to Subern.
  Erste Erwähnung:             
  Erste Erwähnung:             
  Früherer Hofstatus:         
  Früherer Hofstatus:        Vollerbe. Den Stadtarmen hörig
  Koordinaten N/O:
  Koordinaten N/O:


== Entwicklungsgeschichte ==
== Entwicklungsgeschichte ==


Der Hof umfasste im Jahre 1913 37 Hektar.




== Gebäude und Bewohner ==
== Gebäude und Bewohner ==
 
* Im Jahre 1540: Berendt zu Segebarden und Frau mit einem Knecht und einer Magd.
* 1601
** Albert und Gerdut to Soberen mit Sohn Erike und Tochter Geske.
* Auf dem Hof stand ein im Jahre 1853 schon halb zerstörter Bergfried.


== Viehstand ==
== Viehstand ==
 
* 1557: 8 Kühe, 6 Rinder, 40 Schafe, 6 Schweine, 5 Pferde.


== Ahnengalerie ==
== Ahnengalerie ==

Version vom 22. September 2020, 19:14 Uhr

Übersicht

Anschrift:                  
Alte Anschrift (1868):      Pye 7
Heutiger Eigentümer:        
Heutige Nutzung:     
Namensformen:               
Namensursprung:             Vielleicht entsanden aus Segeborn, von einer Quelle im Riedgrase (Segge) unterhalb des Hofes.
Weitere Hofnamen:           Berendt to Subern. 
Erste Erwähnung:            
Früherer Hofstatus:         Vollerbe. Den Stadtarmen hörig
Koordinaten N/O:

Entwicklungsgeschichte

Der Hof umfasste im Jahre 1913 37 Hektar.


Gebäude und Bewohner

  • Im Jahre 1540: Berendt zu Segebarden und Frau mit einem Knecht und einer Magd.
  • 1601
    • Albert und Gerdut to Soberen mit Sohn Erike und Tochter Geske.
  • Auf dem Hof stand ein im Jahre 1853 schon halb zerstörter Bergfried.

Viehstand

  • 1557: 8 Kühe, 6 Rinder, 40 Schafe, 6 Schweine, 5 Pferde.

Ahnengalerie

Quellen

  • NLA OS Dep 3 b VIII Nr. 301: Die Alberts Stätte zu Pye (1630 - 1815)
  • NLA OS Rep 335 Nr. 11186 Bd. 1 - 2: Klage der durch Anwalt Syndikus Dyckhoff vertretenen Kläger Königliche Klosterkammer zu Hannover, die Hofbesitzer Gers Barlage zu Hollage, Meyer zu Wackum in Achmer, Holzgrefe zu Heemke, Lüdeke zu Pente, Kiesekamp zu Epe und Gösling zu Pye gegen den Magistrat der Stadt Osnabrück wegen Unterlassung der Einlassung von salzhaltigem Wasser in die Hase und wegen Schadensersatzes (1877 - 1891)
  • NLA OS Rep 350 Osn Nr. 1551: Von dem Kolon Albers zu Pye beabsichtigte Begradigung der Hase durch seine sog. Kohfahrtswiese (1842 - 1850)