Fürstbistum Münster/Schenk: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
K (→Schenken) |
K (→Schenken) |
||
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
* 1177, 1199 Konrad | * 1177, 1199 Konrad | ||
* 1256 Johannes, senior | * 1256 Johannes, senior | ||
* 1256, | * 1256, 1277 Johann Schenk von Merveldt, Großvater des Wilhelm Ruce (Rüssen) | ||
** Das Amt wird erblich in der Familie Merveldt; diese nennt sich später, mit Weglassung des Namens Merveldt, Schenk (oder Pincerna). | ** Das Amt wird erblich in der Familie Merveldt; diese nennt sich später, mit Weglassung des Namens Merveldt, Schenk (oder Pincerna). | ||
* 1290 Otto von Ravensberg | * 1290 Otto von Ravensberg |
Aktuelle Version vom 11. Oktober 2020, 11:37 Uhr
Schenken[Bearbeiten]
- 1110 Engelbert
- 1139 Gerwin
- (?) Thietmar, Nachfahre, gleichzeitig mit
- Johann von Dülmen
- 1177, 1199 Konrad
- 1256 Johannes, senior
- 1256, 1277 Johann Schenk von Merveldt, Großvater des Wilhelm Ruce (Rüssen)
- Das Amt wird erblich in der Familie Merveldt; diese nennt sich später, mit Weglassung des Namens Merveldt, Schenk (oder Pincerna).
- 1290 Otto von Ravensberg
- 1331 Gottfried Schenk
- 1402 Johann Schenk
- Clemens August Freiherr von Twickel (* 29. April 1755 in Münster; † 31. März 1841 in Havixbeck), Amtsdrost in Rheine und Beverungen, Obristküchenmeister, Geheimer Rat und Landdroste im Fürstentum Rheina-Wolbeck und Erbschenk im Fürstentum Münster.