Kriegsdehnen: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 15: | Zeile 15: | ||
== Einleitung == | == Einleitung == | ||
'''{{PAGENAME}}''' | '''{{PAGENAME}}''', bis 1920 [[Kreis Tilsit]], Ostpreußen; (1920-1939) [[Kreis Pogegen]]; (1939-1945) [[Kreis Tilsit-Ragnit]] | ||
* Weitere Informationen siehe unten in den [[{{PAGENAME}}#Daten_aus_dem_genealogischen_Ortsverzeichnis| Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis]] | * Weitere Informationen siehe unten in den [[{{PAGENAME}}#Daten_aus_dem_genealogischen_Ortsverzeichnis| Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis]] | ||
===Name=== | ===Name=== | ||
====Andere Namen und Schreibweisen==== | |||
*1620 [[Krygsdaney]], 1680 [[Krigsdöhnen]], 1724 [[Kriegsdöhnen]], 1736 [[Krikßdehnen]], 1785 [[Krigsdehnen]], lit. [[Krigzdenai]]<ref>Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)</ref> | |||
*Litauischer Name: [[Krigždėnai]]<ref>[https://www.epaveldas.lt/vbspi/biRecord.do?biExemplarId=74615 Amtsblatt des Memelgebietes vom 01.09.1923]</ref><ref>[https://www.epaveldas.lt/vbspi/biRecord.do?biExemplarId=74567 Amtsblatt des Memelgebietes vom 29.12.1923]</ref> | |||
====Namensdeutungen==== | ====Namensdeutungen==== | ||
Der Name weist auf das Vorkommen von Vögeln. | Der Name weist auf das Vorkommen von Vögeln. | ||
*prußisch '''"krikstena, krixteno"''' = Erdschwalbe | *prußisch '''"krikstena, krixteno"''' = Erdschwalbe | ||
*preußisch-litauisch '''"krigždeti"''' = schnattern | *preußisch-litauisch '''"krigždeti"''' = schnattern | ||
* '''"krigžduonelis"''' = Ente (der Schnatterer) | * '''"krigžduonelis"''' = Ente (der Schnatterer) | ||
< | === Allgemeine Information === | ||
*Mehrere kleine Höfe, 20 km nordöstlich von [[Tilsit]]<ref>Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)</ref> | |||
== Politische Einteilung == | == Politische Einteilung == | ||
'''1.5.1939''': '''{{PAGENAME}}''' kommt zur Gemeinde [[Szilluten]]. {{MLRefAmtsblatt2}} | '''1.5.1939''': '''{{PAGENAME}}''' kommt zur Gemeinde [[Szilluten]]. {{MLRefAmtsblatt2}} | ||
'''1.10.1939''': '''[[Szilluten]]''' kommt zum [[Kreis Tilsit-Ragnit]]. {{MLRefAmtsblatt1}} | '''1.10.1939''': '''[[Szilluten]]''' kommt zum [[Kreis Tilsit-Ragnit]]. {{MLRefAmtsblatt1}} | ||
== Kirchliche Zugehörigkeit == | == Kirchliche Zugehörigkeit == | ||
=== Evangelische Kirche === | === Evangelische Kirche === | ||
{{PAGENAME}} gehörte '''1912''' zum Kirchspiel [[Laugszargen]], '''vor 1899''' aber zum Kirchspiel [[Willkischken]]. | {{PAGENAME}} gehörte '''1912''' zum Kirchspiel [[Laugszargen]], '''vor 1899''' aber zum Kirchspiel [[Willkischken]]. | ||
<!-- === Katholische Kirchen === --> | |||
<!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === --> | |||
=== Friedhof === | === Friedhof === | ||
Der Friedhof ist verwildert, die Gräber überwachsen. Inschriften sind nicht mehr vorhanden | Der Friedhof ist verwildert, die Gräber überwachsen. Inschriften sind nicht mehr vorhanden | ||
====Lage==== | ====Lage==== | ||
[[image:Friedhof Kriegsdehnen MTB 0798.jpg|thumb|left| | [[image:Friedhof Kriegsdehnen MTB 0798.jpg|thumb|left|400px|Lage des Friedhofs Kriegsdehnen im Messtischblatt]] | ||
<br style="clear:both;" /> | <br style="clear:both;" /> | ||
====Fotos==== | ====Fotos==== | ||
Zeile 54: | Zeile 61: | ||
</gallery> | </gallery> | ||
Die Fotos wurden im Mai 2020 von Eligijus Valskis aufgenommen und freundlicherweise zur Verfügung gestellt. | Die Fotos wurden im Mai 2020 von Eligijus Valskis aufgenommen und freundlicherweise zur Verfügung gestellt. | ||
Zeile 87: | Zeile 92: | ||
<!-- === Bibliotheken === --> | <!-- === Bibliotheken === --> | ||
<br style="clear:both;" /> | <br style="clear:both;" /> | ||
== Verschiedenes == | == Verschiedenes == | ||
Zeile 105: | Zeile 109: | ||
=== Karten === | === Karten === | ||
[[Bild:Kriegsdehnen_SCHK013.jpg||thumb|left|430 px|''Krigsdenen'' auf der Schroetterkarte Blatt 13, (1796-1802), Maßstab 1:50 000<br /><small>© Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz</small>]] | [[Bild:Kriegsdehnen_SCHK013.jpg||thumb|left|430 px|''Krigsdenen'' auf der Schroetterkarte Blatt 13, (1796-1802), Maßstab 1:50 000<br /><small>© Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz</small>]] | ||
[[Bild: Willkischken.jpg|thumb| | [[Bild: Willkischken.jpg|thumb|430 px|Oben links '''Krigsdehnen''' auf der Schroetter Karte 1802, Maßstab 1: 160 000]] | ||
<br style="clear:both;" /> | <br style="clear:both;" /> | ||
[[Bild:Krigsdehnen2_URMTB048_1861.jpg|thumb|430px|left|Krigsdehnen und Umgebung im Preußischen Urmesstischblatt Nr. 48, 1861<br> © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz]] | [[Bild:Krigsdehnen2_URMTB048_1861.jpg|thumb|430px|left|Krigsdehnen und Umgebung im Preußischen Urmesstischblatt Nr. 48, 1861<br> © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz]] | ||
[[Bild:Krigsdehnen_URMTB048.jpg|thumb| | [[Bild:Krigsdehnen_URMTB048.jpg|thumb|430px|Krigsdehnen im Preußischen Urmesstischblatt Nr. 48, 1861<br> © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz]] | ||
[[Bild:Kriegsdehnen_MTB_0798.jpg|thumb|left|430 px|{{PAGENAME}} im Messtischblatt 0798 Uszkullmen (1915-1939) mit den Gemeindegrenzen von 1938<br><small>© Bundesamt für Kartographie und Geodäsie</small>]] | [[Bild:Kriegsdehnen_MTB_0798.jpg|thumb|left|430 px|{{PAGENAME}} im Messtischblatt 0798 Uszkullmen (1915-1939) mit den Gemeindegrenzen von 1938<br><small>© Bundesamt für Kartographie und Geodäsie</small>]] | ||
<br style="clear:both;" /> | <br style="clear:both;" /> | ||
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === --> | <!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === --> | ||
<!-- === Berufsgenealogen === --> | <!-- === Berufsgenealogen === --> |
Version vom 19. Oktober 2020, 18:15 Uhr
Hierarchie
Regional > Litauen > Kriegsdehnen
Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Kreis Tilsit > Kriegsdehnen
Einleitung
Kriegsdehnen, bis 1920 Kreis Tilsit, Ostpreußen; (1920-1939) Kreis Pogegen; (1939-1945) Kreis Tilsit-Ragnit
- Weitere Informationen siehe unten in den Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
Name
Andere Namen und Schreibweisen
- 1620 Krygsdaney, 1680 Krigsdöhnen, 1724 Kriegsdöhnen, 1736 Krikßdehnen, 1785 Krigsdehnen, lit. Krigzdenai[1]
- Litauischer Name: Krigždėnai[2][3]
Namensdeutungen
Der Name weist auf das Vorkommen von Vögeln.
- prußisch "krikstena, krixteno" = Erdschwalbe
- preußisch-litauisch "krigždeti" = schnattern
- "krigžduonelis" = Ente (der Schnatterer)
Allgemeine Information
Politische Einteilung
1.5.1939: Kriegsdehnen kommt zur Gemeinde Szilluten. [5]
1.10.1939: Szilluten kommt zum Kreis Tilsit-Ragnit. [6]
Kirchliche Zugehörigkeit
Evangelische Kirche
Kriegsdehnen gehörte 1912 zum Kirchspiel Laugszargen, vor 1899 aber zum Kirchspiel Willkischken.
Friedhof
Der Friedhof ist verwildert, die Gräber überwachsen. Inschriften sind nicht mehr vorhanden
Lage
Fotos
- Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Die Fotos wurden im Mai 2020 von Eligijus Valskis aufgenommen und freundlicherweise zur Verfügung gestellt.
Standesamt
Kriegsdehnen gehörte 1888 zum Standesamt Laugszargen.
Bewohner
Geschichte
1615 Dorf im Schulzenamt Gillanden, 8 Huben 1 Morgen groß, 1 Huben 36 Morgen wüst. Hat 2 Mark 8 Schillinge Kirchendezem zu zahlen, trägt 1621 zum Neubau der Widdem 6 Mark 1 Schilling 3 Pfennige bei und leistet zu den Kirchenglocken 1664 5 Mark 15 Schillinge. 1662 hat das Dorf eine Schmiede. (Quelle: [7]).
Verschiedenes
Memeler Dampfboot vom 16.08.1933
Ergebnisse zu den Wahlen der Gemeindeorgane im Kreise Pogegen
Kriegsdehnen: Gemeindevorsteher wurde Schories, erster Schöffe Röske, zweiter Schöffe Schäfer und Ortskassenrendant Frau Röske.
Memeler Dampfboot vom 23.12.1936
Goldene Hochzeit. Der Altsitzer Christoph Grastat und seine Ehefrau aus Kriegsdehnen feierten dieser Tage ihre Goldene Hochzeit. Grastat ist 76 Jahre alt, während seine Frau nur ein Jahr jünger ist. Von den sieben Kindern, vier Töchter und drei Söhne, ist ein Sohn im Weltkrieg verschollen, ein zweiter kehrte als Invalide heim und der dritte starb bald nach seiner Heimkehr.
Karten
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
GOV-Kennung | KRINENKO15AF | ||||
Name | |||||
Typ |
|
||||
Einwohner | |||||
w-Nummer |
|
||||
Karte |
TK25: 0798 |
||||
Zugehörigkeit | |||||
Übergeordnete Objekte |
Kriegsdehnen, Krigždėnai (- 1920-01-09) ( Landgemeinde) Quelle Quelle 1939 - Nr. 180 - S. 70 Szillutten (1939-10-01 - 1945) ( Gemeinde) Quelle 1939 - Nr. 180 - S. 70 Laugszargen (1907) ( Kirchspiel) Quelle S.294/295 Robkojen, Ropkojai (1907) ( Pfarrei) Quelle S.294/295 Lauksargių seniūnija, Lauksargiai (1995 -) ( Gemeindebezirk) Quelle |
||||
Untergeordnete Objekte |
|
Quellen
- ↑ Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
- ↑ Amtsblatt des Memelgebietes vom 01.09.1923
- ↑ Amtsblatt des Memelgebietes vom 29.12.1923
- ↑ Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
- ↑ Amtsblatt Gumbinnen 1939: Neugliederung der Gemeinden und Gutsbezirke im ehemaligen Memelland ab 1. Mai 1939, S. 64ff,
http://www.memelland-adm.de/Archiv/13 Verwaltungsbezirke/index.htm - ↑ Amtsblatt des Regierungspräsidenten in Gumbinnen, 2.9.1939
- ↑ Schwarzien, Otto: Bilder aus der Vergangenheit des Kirchspiels Willkischken, 1927