Saarbrücken/Adressbuch 1934-35: Unterschied zwischen den Versionen
GStoll (Diskussion • Beiträge) (Bibliografische Angaben) |
Jobu49 (Diskussion • Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{In Arbeit}} | |||
{{Info Adressbuch | {{Info Adressbuch | ||
| Bild = | | Bild = | ||
Zeile 31: | Zeile 32: | ||
| Information = <!-- Für die Erfassung mit dem [[DES]] sind folgende Seiten vorgesehen: --> | | Information = <!-- Für die Erfassung mit dem [[DES]] sind folgende Seiten vorgesehen: --> | ||
}} | }} | ||
=== Inhaltsverzeichnis === | |||
<tab class="wikitable" head="top"> | |||
Bezeichnung Seiten<ref>Die Seitennummer bezieht sich auf die tatsächliche Seitennummer und weicht von der Nummerierung im Buch ab</ref> ? | |||
{{DjVu-Link|Saarbruecken-AB-1934-35|1|Titelseite}} 1 | |||
{{DjVu-Link|Saarbruecken-AB-1934-35|5|Vorwort}} 5 | |||
{{DjVu-Link|Saarbruecken-AB-1934-35|9|Inhalts-Uebersicht}} 9 | |||
{{DjVu-Link|Saarbruecken-AB-1934-35|9|Inhalt des Behörden-Verzeichnisses}} 9 | |||
{{DjVu-Link|Saarbruecken-AB-1934-35|11|Inhalt des Gewerbeverzeichnisses}} 11 | |||
{{DjVu-Link|Saarbruecken-AB-1934-35|18|Erläuterungen}} 18 | |||
'''I. Teil''' | |||
{{DjVu-Link|Saarbruecken-AB-1934-35|21|Behörden: Einrichtungen des öffentlichen Lebens, des Handels und Gewerbes, Wirtschaftliche Vereinigungen: Berufsverbände, Vereine}} 21 {{Unklar}} | |||
'''II. Teil''' | |||
{{DjVu-Link|Saarbruecken-AB-1934-35|61|Alphabetisches Verzeichnis}} 61 {{InArbeit) | |||
'''III. Teil''' | |||
{{DjVu-Link|Saarbruecken-AB-1934-35|393|Straßenverzeichnis}} 393 {{InArbeit) | |||
'''IV. Teil''' | |||
{{DjVu-Link|Saarbruecken-AB-1934-35|739|Verzeichnis der Gewerbetreibenden und freien Berufe}} 739 {{Unklar}} | |||
{{DjVu-Link|Saarbruecken-AB-1934-35|829|Plan der Stadt Saarbrücken}} 829 | |||
</tab> | |||
== Editionsrichtlinien für die Online-Erfassung (DES) == | == Editionsrichtlinien für die Online-Erfassung (DES) == | ||
Zeile 39: | Zeile 58: | ||
* Ein Eintrag beginnt immer am Anfang der Zeile und am oberen Rand der Buchstaben. Daher ist wie im folgenden Beispiel in das Bild zu klicken, um einen Eintrag hinzuzufügen: | * Ein Eintrag beginnt immer am Anfang der Zeile und am oberen Rand der Buchstaben. Daher ist wie im folgenden Beispiel in das Bild zu klicken, um einen Eintrag hinzuzufügen: | ||
:[[Datei:Kiel-Seite 82-1.jpg]] | :[[Datei:Kiel-Seite 82-1.jpg]] | ||
* Es wird immer vollständig und so buchstabengetreu wie möglich erfasst. Abkürzungen werden '''nicht''' aufgelöst | * Es wird immer vollständig und so buchstabengetreu wie möglich erfasst. Abkürzungen werden '''nicht''' aufgelöst. | ||
</div> | </div> | ||
Version vom 28. Oktober 2020, 09:48 Uhr
Vorlage:Saarbrücken/Adressbuch 1934-35
Bibliografische Angaben
Titel: | Einwohnerbuch der Stadt Saarbrücken |
Untertitel: | (Adressbuch) |
Verlag: | Gebr. Hofer A.-G., Saarbrücken |
Erscheinungsjahr: | 1934 |
Standort(e): | Deutsche Zentralstelle für Genealogie Leipzig |
freie Standort(e) online: | DigiBib |
Beilage(n): | Plan der Stadt Saarbrücken |
Enthaltene Orte: | Saarbrücken |
Erfassung im Rahmen des Projekt Adressbücher
Kontakt: |
Inhaltsverzeichnis
<tab class="wikitable" head="top">
Bezeichnung Seiten<ref>Die Seitennummer bezieht sich auf die tatsächliche Seitennummer und weicht von der Nummerierung im Buch ab</ref> ?
Titelseite 1
Vorwort 5
Inhalts-Uebersicht 9
Inhalt des Behörden-Verzeichnisses 9
Inhalt des Gewerbeverzeichnisses 11
Erläuterungen 18
I. Teil
Behörden: Einrichtungen des öffentlichen Lebens, des Handels und Gewerbes, Wirtschaftliche Vereinigungen: Berufsverbände, Vereine 21
II. Teil
Alphabetisches Verzeichnis 61 {{InArbeit)
III. Teil
Straßenverzeichnis 393 {{InArbeit)
IV. Teil
Verzeichnis der Gewerbetreibenden und freien Berufe 739
Plan der Stadt Saarbrücken 829
</tab>
Editionsrichtlinien für die Online-Erfassung (DES)
Das Wichtigste zuerst
- Ein Eintrag beginnt immer am Anfang der Zeile und am oberen Rand der Buchstaben. Daher ist wie im folgenden Beispiel in das Bild zu klicken, um einen Eintrag hinzuzufügen:
- Es wird immer vollständig und so buchstabengetreu wie möglich erfasst. Abkürzungen werden nicht aufgelöst.
- Allgemein gelten die Editionsrichtlinien für Adressbücher
Erfassungsumfang
Für die Erfassung mit dem DES sind folgende Seiten vorgesehen: -->
Bearbeiter (DigiBib)
- Vorlage: Sächsisches Staatsarchiv, Staatsarchiv Leipzig, Referat Deutsche Zentralstelle für Genealogie
- Scans: Verein für Computergenealogie
- DjVu: Horst Reinhardt
- Projektanlage: Gerhard Stoll
Bearbeitungsstand (DigiBib)
Projektvorstellung: April 2015