Matzstubbern: Unterschied zwischen den Versionen
K (→Karten) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 28: | Zeile 28: | ||
}} | }} | ||
|} | |} | ||
== Einleitung == | == Einleitung == | ||
'''{{PAGENAME}}''', bis 1920 [[Kreis Tilsit]], Ostpreußen; (1920-1939) [[Kreis Pogegen]]; (1939-1945) [[Kreis Heydekrug]] | '''{{PAGENAME}}''', bis 1920 [[Kreis Tilsit]], Ostpreußen; (1920-1939) [[Kreis Pogegen]]; (1939-1945) [[Kreis Heydekrug]] | ||
* Weitere Informationen siehe unten in den [[{{PAGENAME}}#Daten_aus_dem_genealogischen_Ortsverzeichnis| Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis]] | * Weitere Informationen siehe unten in den [[{{PAGENAME}}#Daten_aus_dem_genealogischen_Ortsverzeichnis| Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis]] | ||
Zeile 36: | Zeile 36: | ||
===Name=== | ===Name=== | ||
====Andere Namen und Schreibweisen==== | ====Andere Namen und Schreibweisen==== | ||
*1669 [[Matz Stubren]], 1709 [[Matz Stubbern]] | *1669 [[Matz Stubren]], 1709 [[Matz Stubbern]] | ||
Zeile 42: | Zeile 41: | ||
*n. 1736 [[Matztubbren]], um 1785 [[Stubbern]], n. 1815 [[Matz Stubbern]], lit. [[Stubriai]]<ref>Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)</ref> | *n. 1736 [[Matztubbren]], um 1785 [[Stubbern]], n. 1815 [[Matz Stubbern]], lit. [[Stubriai]]<ref>Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)</ref> | ||
*[[Alt Stubbern]]<ref>Schroetterkarte (1796-1802), Maßstab 1:50 000</ref> | *[[Alt Stubbern]]<ref>Schroetterkarte (1796-1802), Maßstab 1:50 000</ref> | ||
*Lit. Name: [[Stubriai]]<ref> | *Lit. Name: [[Stubriai]]<ref>[https://www.epaveldas.lt/vbspi/biRecord.do?biExemplarId=74615 Amtsblatt des Memelgebietes vom 01.09.1923]</ref><ref>[https://www.epaveldas.lt/vbspi/biRecord.do?biExemplarId=74567 Amtsblatt des Memelgebietes vom 29.12.1923]</ref> | ||
====Namensdeutung==== | ====Namensdeutung==== | ||
Zeile 68: | Zeile 68: | ||
=== Evangelische Kirche === | === Evangelische Kirche === | ||
{{PAGENAME}} gehörte '''1912''' zum Kirchspiel [[Coadjuthen]]. | {{PAGENAME}} gehörte '''1912''' zum Kirchspiel [[Coadjuthen]]. | ||
<!-- === Katholische Kirchen === --> | <!-- === Katholische Kirchen === --> | ||
<!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === --> | |||
== | ===Friedhof=== | ||
==Friedhof== | |||
Der Friedhof von Matzstubbern besitzt einen beeindruckenden alten Baumbestand. Viele Grabstellen sind eingewachsen, aber noch lesbar. | Der Friedhof von Matzstubbern besitzt einen beeindruckenden alten Baumbestand. Viele Grabstellen sind eingewachsen, aber noch lesbar. | ||
<gallery> | <gallery> | ||
Bild:12.07.2010Friedhof_Matzstubbern003.JPG | Bild:12.07.2010Friedhof_Matzstubbern003.JPG | ||
Bild:12.07.2010Friedhof_Matzstubbern004.JPG|;August:Auguste geb. Preugkschat | Bild:12.07.2010Friedhof_Matzstubbern004.JPG|;August:Auguste geb. Preugkschat | ||
Bild:12.07.2010Friedhof_Matzstubbern006.JPG | Bild:12.07.2010Friedhof_Matzstubbern006.JPG | ||
Bild:12.07.2010Friedhof_Matzstubbern008.JPG | Bild:12.07.2010Friedhof_Matzstubbern008.JPG | ||
</gallery> | </gallery> | ||
Eine Ergänzung von einem Besuch von Herrn Dust: | Eine Ergänzung von einem Besuch von Herrn Dust: | ||
*'''Briediene''' Berta 11.10.1913 - 17.05.1957 | *'''Briediene''' Berta 11.10.1913 - 17.05.1957 | ||
Zeile 94: | Zeile 85: | ||
Stand Juli2010 | Stand Juli2010 | ||
== Standesamt == | |||
{{PAGENAME}} gehörte '''1888''' zum Standesamt [[Timstern]]. | |||
==Bewohner== | ==Bewohner== | ||
Zeile 120: | Zeile 114: | ||
<br style="clear:both;" /> | <br style="clear:both;" /> | ||
== Verschiedenes == | == Verschiedenes == | ||
Memeler Dampfboot vom 08.08.1933 | Memeler Dampfboot vom 08.08.1933 | ||
Zeile 131: | Zeile 124: | ||
Die Gemeinde''' Matzstubbern''', Kreis Pogegen, ist vom Standesamtsbezirk Timstern abgetrennt und dem Standesamtsbezirk Coadjuthen angegliedert worden. Diese Änderung tritt vom 1. März 1935 in Kraft. | Die Gemeinde''' Matzstubbern''', Kreis Pogegen, ist vom Standesamtsbezirk Timstern abgetrennt und dem Standesamtsbezirk Coadjuthen angegliedert worden. Diese Änderung tritt vom 1. März 1935 in Kraft. | ||
Zeile 218: | Zeile 210: | ||
| 51. '''Geldszus''' | | 51. '''Geldszus''' | ||
| 52. '''Stilger''' | | 52. '''Stilger''' | ||
|} | |} | ||
Ab Nr. 53 siehe [[Neustubbern]] | Ab Nr. 53 siehe [[Neustubbern]] | ||
<br style="clear:both;" /> | <br style="clear:both;" /> | ||
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === --> | <!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === --> |
Version vom 28. Oktober 2020, 22:10 Uhr
Hierarchie
Regional > Litauen > Matzstubbern
Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Kreis Tilsit > Matzstubbern
|
Einleitung
Matzstubbern, bis 1920 Kreis Tilsit, Ostpreußen; (1920-1939) Kreis Pogegen; (1939-1945) Kreis Heydekrug
- Weitere Informationen siehe unten in den Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
Name
Andere Namen und Schreibweisen
- 1669 Matz Stubren, 1709 Matz Stubbern
- 1785 Matzstubbern oder Stubbern<ref>Jenny Kopp, Geschichte des Landkreises Tilsit, Buchdruckerei Pawlowski, Tilsit 1918, </ref>
- n. 1736 Matztubbren, um 1785 Stubbern, n. 1815 Matz Stubbern, lit. Stubriai<ref>Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)</ref>
- Alt Stubbern<ref>Schroetterkarte (1796-1802), Maßstab 1:50 000</ref>
- Lit. Name: Stubriai<ref>Amtsblatt des Memelgebietes vom 01.09.1923</ref><ref>Amtsblatt des Memelgebietes vom 29.12.1923</ref>
Namensdeutung
Der Name weist auf einen Ortsgründer Matz (Matthias), der sich ein Stück Wald gerodet und urbar gemacht hat.
- preußisch-litauisch "stuobrys" = Baumstamm, Stumpf, Klotz, Stubben
Allgemeine Information
- 1785 Königliches Bauerndorf, 11 Feuerstellen<ref>Jenny Kopp, Geschichte des Landkreises Tilsit, Buchdruckerei Pawlowski, Tilsit 1918, </ref>
- Dorf, 25 km südöstlich von Heydekrug, 1939: 506 Einwohner, gegründet 1669<ref>Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)</ref>
Politische Einteilung
1785: Landrätlicher Kreis Insterburg, Justizkreis Memel, Amtsbezirk Baubeln<ref>Jenny Kopp, Geschichte des Landkreises Tilsit, Buchdruckerei Pawlowski, Tilsit 1918, </ref>
10.1.1920: Abtrennung des Memelgebiets vom Deutschen Reich;<ref>Die von Preußen abgetretenen Gebiete, bearbeitet in der Plankammer des Preußischen Statistischen Landesamtes, Berlin 1922</ref> Matzstubbern kommt zum Kreis Pogegen, Memelgebiet
22.3.1939: Wiedervereinigung des Memelgebiets mit dem Deutschen Reich<ref>Reichsgesetzblatt 1939, Teil II, S. 608)</ref>
1.5.1939: Name der neuen Gemeinde: Matzstubbern; Die neue Gemeinde ist gebildet worden aus den bisherigen Gemeinden: Matzstubbern, Neustubbern, Ullosen<ref> Amtsblatt Gumbinnen 1939: Neugliederung der Gemeinden und Gutsbezirke im ehemaligen Memelland ab 1. Mai 1939, S. 64ff,
http://www.memelland-adm.de/Archiv/13 Verwaltungsbezirke/index.htm</ref>
1.10.1939: Matzstubbern kommt zum Kreis Heydekrug <ref>Amtsblatt des Regierungspräsidenten in Gumbinnen, 2.9.1939</ref>
Kirchliche Zugehörigkeit
Evangelische Kirche
Matzstubbern gehörte 1912 zum Kirchspiel Coadjuthen.
Friedhof
Der Friedhof von Matzstubbern besitzt einen beeindruckenden alten Baumbestand. Viele Grabstellen sind eingewachsen, aber noch lesbar.
Eine Ergänzung von einem Besuch von Herrn Dust:
- Briediene Berta 11.10.1913 - 17.05.1957
Die Bilder wurden freundlicherweise von Dennis Loeffke zur Verfügung gestellt. Stand Juli2010
Standesamt
Matzstubbern gehörte 1888 zum Standesamt Timstern.
Bewohner
Verschiedenes
Memeler Dampfboot vom 08.08.1933
Ergebnisse zu den Wahlen der Gemeindeorgane im Kreise Pogegen
Matz-Stubbern: Gemeindevorsteher wurde Hermann Müller, erster Schöffe Fritz Szalies, zweiter Schöffe Heinrich Schapals und Ortskassenrendant Richard Riedel.
Memeler Dampfboot vom 09.02.1935
Die Gemeinde Matzstubbern, Kreis Pogegen, ist vom Standesamtsbezirk Timstern abgetrennt und dem Standesamtsbezirk Coadjuthen angegliedert worden. Diese Änderung tritt vom 1. März 1935 in Kraft.
Memeler Dampfboot vom 02.03.1935
Matzstubbern, 1.März. [ Goldene Hochzeit] Die Altsitzereheleute Szebries von hier feierten dieser Tage das Fest der Goldenen Hochzeit. Die Einsegnung des Paares nahm Pfarrer Strasdas- Coadjuthen vor.
Karten
Die Bewohner und Höfe von Matzstubbern | |||||
---|---|---|---|---|---|
1. Jagst | 2. Bublies | 3. Rieszies | 4. Dissereit | ||
5. Swars | 6. Kessler | 7. Auschra | 8. Matzkus | ||
9. Riedl | 10. Skwirba | 11. Tomaschautzki | 12.Bartschat | ||
13. Müller | 14.Ulrich | 15. Seeger | 16. Krieg | ||
17. Rautenberg | 18. Swars A. | 19. Josupeit | 20. Kotrin | ||
21. Fischer | 22. Behr | 23. Aschmutat | 24. Lorenz | ||
25. Haupt | 26. Swars D. | 27. Spingat | 28. Jurat | ||
29. Bartuschat | 30. Szallies | 31. ??? | 32. Kuhlins | ||
33. Oppermann | 34. Buschinski | 35. Tautrim | 36. Fischer | ||
37. Horn | 38. Schernus | 39. Schapals | 40. Haupt L. | ||
41. Swars B. | 42. Elkeries | 43. Thielert | 44. Buschinski | ||
45. Bredies | 46. Lindszus | 47. Krüger | 48. Poneleit | ||
49. Schiksnus | 50. Dannullis | 51. Geldszus | 52. Stilger |
Ab Nr. 53 siehe Neustubbern
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
<gov>MATERNKO05VF</gov>
Quellen
<references />