Saarbrücken/Adressbuch 1934-35: Unterschied zwischen den Versionen
Jobu49 (Diskussion • Beiträge) |
Jobu49 (Diskussion • Beiträge) |
||
Zeile 79: | Zeile 79: | ||
'''Einwohnerverzeichnis''' | '''Einwohnerverzeichnis''' | ||
* Witwen - häufig steht bei Witwen ein männlicher Vorname, der unter "Vorname Bezugsperson" zu erfassen ist. Familienstand Witwe nicht vergessen. | * Witwen/Ehefrau etc. - häufig steht bei Witwen/Ehefrau etc. ein männlicher Vorname, der unter "Vorname Bezugsperson" zu erfassen ist. Familienstand Witwe/Ehefrau etc. nicht vergessen. | ||
* Ordensschwester nicht als Beruf sondern als Familienstand erfassen. | * Ordensschwester nicht als Beruf sondern als Familienstand erfassen. | ||
* Firmeneinträge sind mit einem Stern * gekennzeichnet. | * Firmeneinträge sind mit einem Stern * gekennzeichnet. Bei der Erfassung von Firmeneinträgen sind unbedingt die Editionsrichtlinien zu beachten. Wenn man nicht sicher ist, ob richtig erfasst wurde, Eintrag röten. | ||
* | |||
=== Hinweis zum Erfassungsfenster=== | === Hinweis zum Erfassungsfenster=== |
Version vom 1. Dezember 2020, 10:40 Uhr
Saarbrücken/Adressbuch 1934-35 | |
![]()
|
Bibliografische Angaben
Titel: | Einwohnerbuch der Stadt Saarbrücken |
Untertitel: | (Adressbuch) |
Verlag: | Gebr. Hofer A.-G., Saarbrücken |
Erscheinungsjahr: | 1934 |
Standort(e): | Deutsche Zentralstelle für Genealogie Leipzig |
freie Standort(e) online: | Digitalisat in der DigiBib |
Beilage(n): | Plan der Stadt Saarbrücken |
Enthaltene Orte: | Saarbrücken |
Erfassung im Rahmen des Projekt Adressbücher
Projektbetreuer: | Joachim Buchholz |
Kontakt: |
Inhaltsverzeichnis
<tab class="wikitable" head="top">
Bezeichnung Seiten<ref>Die Seitennummer bezieht sich auf die tatsächliche Seitennummer und weicht von der Nummerierung im Buch ab</ref> ?
Titelseite 1
Vorwort 5
Inhalts-Uebersicht 9
Inhalt des Behörden-Verzeichnisses 9
Inhalt des Gewerbeverzeichnisses 11
Erläuterungen 18
I. Teil
Behörden: Einrichtungen des öffentlichen Lebens, des Handels und Gewerbes,
Wirtschaftliche Vereinigungen: Berufsverbände, Vereine 21
II. Teil
Alphabetisches Verzeichnis 61
III. Teil
Straßenverzeichnis 393
IV. Teil
Verzeichnis der Gewerbetreibenden und freien Berufe 739
Plan der Stadt Saarbrücken 829
</tab>
Zeichenerklärung
= Für die sofortige Erfassung vorgesehen.
= Nicht für eine Erfassung vorgesehen.
= Bereits erfasst.
= Eine Erfassung kommt in Frage, es wird aber erst zu einem späteren Zeitpunkt entschieden, ob der Bereich erfasst wird oder nicht.
- Ohne Kennzeichnung = Für die Erfassung nicht relevant.
Editionsrichtlinien für die Online-Erfassung (DES)
Das Wichtigste zuerst
- Ein Eintrag beginnt immer am Anfang der Zeile und am oberen Rand der Buchstaben. Daher ist wie im folgenden Beispiel in das Bild zu klicken, um einen Eintrag hinzuzufügen:
- Es wird immer vollständig und so buchstabengetreu wie möglich erfasst. Abkürzungen werden nicht aufgelöst.
Allgemein gelten die Editionsrichtlinien für Adressbücher
Hinweis: Das Projekt ist für "Beginner" geeignet, da die Daten einfach zu erfassen sind.
Abweichende oder ergänzende Regeln bei der Erfassung
- Wo immer möglich stehen Straßenauswahllisten zur Verfügung. Sollte ein Name fehlen oder ein Tippfehler vorhanden sein, bitte "xxx nicht in Liste xxx" wählen und Eintrag röten.
- Bitte mit der Erfassung immer beim ersten Buchstaben beginnen.
- Die Erfassung sollte immer in der rechten Spalte beginnen, damit die grünen Balken nicht noch erfassende Daten überdecken.
Einwohnerverzeichnis
- Witwen/Ehefrau etc. - häufig steht bei Witwen/Ehefrau etc. ein männlicher Vorname, der unter "Vorname Bezugsperson" zu erfassen ist. Familienstand Witwe/Ehefrau etc. nicht vergessen.
- Ordensschwester nicht als Beruf sondern als Familienstand erfassen.
- Firmeneinträge sind mit einem Stern * gekennzeichnet. Bei der Erfassung von Firmeneinträgen sind unbedingt die Editionsrichtlinien zu beachten. Wenn man nicht sicher ist, ob richtig erfasst wurde, Eintrag röten.
Hinweis zum Erfassungsfenster
Für Einsteiger: DES-Bedienungsanleitung
Tabstop-Kontrolle
Das Erfassungfenster ermöglicht es euch eine Auswahl zu treffen an welchem Datenfeld mit der Tabulator-Taste gestoppt werden soll und an welchem nicht.
Soll ein Tabstop ausgelassen werden den Button anklicken, das Icon Halteverbot wird angezeigt.
Mit der Tabulator-Taste springt ihr dann künftig an diesem Datenfeld vorbei zum nächsten Datenfeld mit Tabstop.
Datenfelder ohne Tabstop könnt ihr normal mit der Maus anwählen.
Werte-Mitnahme
Wird er angeklickt wird das Icon copy angezeigt, der eingetragene Wert wird in das nächste Erfassungsfenster übernommen.
- Empfehlung
- Der Shortcut [Alt]+[s] speichert die Eingaben sofort und schließt das Erfassungsfenster.
Erfassungsumfang
Für die Erfassung mit dem DES sind folgende Seiten vorgesehen: -->
Bearbeiter (DigiBib)
- Vorlage: Sächsisches Staatsarchiv, Staatsarchiv Leipzig, Referat Deutsche Zentralstelle für Genealogie
- Scans: Verein für Computergenealogie
- DjVu: Horst Reinhardt
- Projektanlage: Gerhard Stoll
DES-Projekt
- Scans:
- Projektanlage: H. Elvers
- Projekt in der Vorbereitung
Fußnoten:'
<references />
Bearbeitungsstand (DigiBib)
Projektvorstellung: April 2015