Duncker (Hof): Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 16: Zeile 16:
Im Jahre 1540 bewirtschaftet Cort Dunker mit Frau, Knecht und zwei Dienstmädchen den Hof.<ref name="Jellinghaus">Jellinghaus, Hermann (1924): '''Nachrichten über Dörfer und Bauernhöfe um Osnabrück''', J. G. Kisling Verlag, Osnabrück.</ref>
Im Jahre 1540 bewirtschaftet Cort Dunker mit Frau, Knecht und zwei Dienstmädchen den Hof.<ref name="Jellinghaus">Jellinghaus, Hermann (1924): '''Nachrichten über Dörfer und Bauernhöfe um Osnabrück''', J. G. Kisling Verlag, Osnabrück.</ref>
Im Jahre 1601 bewirtschaften dann Hermann und Thale Dunker mit Sander dem Vater der Frau die Hofstelle.<ref name="Jellinghaus">Jellinghaus, Hermann (1924): '''Nachrichten über Dörfer und Bauernhöfe um Osnabrück''', J. G. Kisling Verlag, Osnabrück.</ref>
Im Jahre 1601 bewirtschaften dann Hermann und Thale Dunker mit Sander dem Vater der Frau die Hofstelle.<ref name="Jellinghaus">Jellinghaus, Hermann (1924): '''Nachrichten über Dörfer und Bauernhöfe um Osnabrück''', J. G. Kisling Verlag, Osnabrück.</ref>
[[Bild:Topographische_Karte_Engter_und_Wallenhorst_um_1860_bis_1870.jpg|thumb|250px|Topographische Karten um 1860/70]]


== Gebäude und Bewohner ==
== Gebäude und Bewohner ==

Version vom 17. Dezember 2020, 20:11 Uhr

Übersicht

Anschrift:                  
Alte Anschrift:             
Heutiger Eigentümer:        
Heutige Nutzung:     
Namensformen:               Dunker 
Namensursprung:             Dunker kann dunkel, blind bedeuten; im Osten auch der Tüncher.
Weitere Hofnamen:           
Erste Erwähnung:            
Früherer Hofstatus:         
Koordinaten N/O:

Entwicklungsgeschichte

Frühe Neuzeit

Im Jahre 1540 bewirtschaftet Cort Dunker mit Frau, Knecht und zwei Dienstmädchen den Hof.[1] Im Jahre 1601 bewirtschaften dann Hermann und Thale Dunker mit Sander dem Vater der Frau die Hofstelle.[1]

Topographische Karten um 1860/70

Gebäude und Bewohner

Viehstand

  • 1557: 6 Kühe, 6 Rinder, 30 Schafe, 7 Schweine, 5 Pferde.[1]
  • 1561: 7 Kühe, 6 Rinder, 38 Schafe, 12 Schweine, 5 Pferde, 1 Enter.[2]

Ahnengalerie

Quellen

  1. 1,0 1,1 1,2 Jellinghaus, Hermann (1924): Nachrichten über Dörfer und Bauernhöfe um Osnabrück, J. G. Kisling Verlag, Osnabrück.
  2. Albers, Andreas (2016): Ein Viehschatzregister aus dem Jahre 1561, in: Bürgerverein Wallenhorst e.V. (Hrsg.), Wallenhorster Geschichten, Band 3, S. 27-33, Druckhaus Bergmann GmbH, 2016, ISBN 978-3-9815941-2-6.