Försterei Swareitkehmen: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
(kein Unterschied)
|
Version vom 27. Dezember 2020, 21:53 Uhr
Hierarchie
Regional > Litauen > Försterei Swareitkehmen
Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Kreis Tilsit > Försterei Swareitkehmen
Einleitung
Försterei Swareitkehmen, bis 1920 Kreis Tilsit, 1920-1939 Kreis Pogegen, (1939-1945) Kreis Tilsit-Ragnit, Ostpreußen
- Weitere Informationen siehe unten in den Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
Name
Andere Namen und Schreibweisen
Namensdeutung
Allgemeine Information
Politische Einteilung
- Försterei Swareitkehmen gehörte bis zum 30.04.1939 zum Gutsbezirk Dingken, Öberförsterei.[1]
- Försterei Swareitkehmen gehörte ab dem 01.05.1939 zur Gemeinde Dingken.[2]
Kirchliche Zugehörigkeit
Evangelische Kirche
Försterei Swareitkehmen gehörte 1907 zum Kirchspiel Piktupönen.[4]
Katholische Kirche
Försterei Swareitkehmen gehörte 1907 zum Kirchspiel Maria Himmelfahrt in Tilsit.[5]
Verschiedenes
Karten
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
GOV-Kennung | FORMENKO05UF | ||||
Name | |||||
Typ |
|
||||
Einwohner |
|
||||
w-Nummer |
|
||||
Karte |
TK25: 0796 |
||||
Zugehörigkeit | |||||
Übergeordnete Objekte |
Tilsit (Maria Himmelfahrt), Tilsit (1907) ( Pfarrei) Quelle S.298/299 Dingken, Oberförsterei, Dinkiai, vyr. girininkija (- 1939-04-30) ( Gutsbezirk) Quelle Coadjuthen, Koadjuthen (1907) ( Kirchspiel) Quelle S.298/299 Rajongemeinde Šilutė [1950-], Heydekrug (lit. Kreis [1945 - 1950]), Šilutė, Šilutės rajonas, Šilutės rajono savivaldybė (2011) ( LandkreisGemeindeRayon) Dingken (1939-05-01 - 1945) ( Gemeinde) |
||||
Untergeordnete Objekte |
|
Quellen
- ↑ Gemeindelexikon für das Königreich Preußen (1905)
- ↑ Amtsblatt Gumbinnen 1939: Neugliederung der Gemeinden und Gutsbezirke im ehemaligen Memelland ab 1. Mai 1939, S. 64ff,
http://www.memelland-adm.de/Archiv/13 Verwaltungsbezirke/index.htm - ↑ GOV: http://gov.genealogy.net/
- ↑ Gemeindelexikon für das Königreich Preußen (1905)
- ↑ Gemeindelexikon für das Königreich Preußen (1905)