Ländlein ob der Enns: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 7: Zeile 7:
==Literatur ==
==Literatur ==
* Georg Rusam: ''Österreichische Exulanten in Franken und Schwaben''. Neustadt a.d. Aisch 1989, ISBN 3-7686-4125-2.
* Georg Rusam: ''Österreichische Exulanten in Franken und Schwaben''. Neustadt a.d. Aisch 1989, ISBN 3-7686-4125-2.
== Weblinks ==
* [http://www.ooegeschichte.at/kids/rundgaenge/ein-land-veraendert-sich/land-ob-der-enns/ Das Land ob der Enns entsteht] auf: www.forumOÖgeschichte.at


[[Kategorie:Oberösterreich]]
[[Kategorie:Oberösterreich]]

Version vom 30. Januar 2021, 07:37 Uhr

Das „Ländlein ob der Enns“ oder Land ob der Enns ist ein Teil Österreichs, der, von Wien her gesehen, donauaufwärts, nach Bayern hin, „ob“ der Enns gelegen ist, das Traunviertel, das Hausruckviertel und das Mühlviertel.

Von dort und aus dem östlich angrenzenden Teil Niederösterreichs stammen diejenigen, die in Franken und Schwaben, als Nachfahren der ausgewanderten Exulanten bekannt sind. → Exulanten in Franken

„Exulanten“ sind Verbannte, Vertriebene. Oft nannte man sie einfach die „Ländler“ und das Ländlein ob der Enns nannte man das „Landl“.

Literatur

  • Georg Rusam: Österreichische Exulanten in Franken und Schwaben. Neustadt a.d. Aisch 1989, ISBN 3-7686-4125-2.

Weblinks