Börsenstraße in Memel: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Dorisa (Diskussion • Beiträge) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(76 dazwischenliegende Versionen von 9 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
[[Bild:Bild Ort Memel Stadtplan 1923.jpg|thumb|Auf dem Stadtplan von 1923 zu finden unter J.K.9.]] | [[Bild:Bild Ort Memel Stadtplan 1923.jpg|thumb|Auf dem Stadtplan von 1923 zu finden unter J.K.9.]] | ||
'''Bearbeiter''': <br> | |||
<br> | |||
[[Bild: Börsenbrücke 1880.jpg|thumb|400 px|1880, Blick nach Süden]] | |||
[[Bild: Memel Börsenbrücke.jpg|thumb|400 px|]] | |||
[[Bild: Börsenstr. 1880.jpg|thumb|400 px|1880, Blick nach Norden]] | |||
[[Bild: Boerse.jpg|thumb|450px|left|Börse]] | |||
[[Bild: Memel Börse mit Börsenbrücke.jpg||450px|left|]] | |||
[[Bild: Schaufenster_Danzer_Börsenstr_Memel_1939.jpg|thumb|left|500px|Foto 1939, Börsenstraße 1-4 Hauptgeschäft Danzer - Textilien (Ecke Börsenstraße und Schlachthofstraße)]] | |||
[[Bild:Bild Ort Memel Börsenstraße 01.gif|thumb|500px|Blick geradeaus in nördliche Richtung auf Haus Nr. 8 "Memeler Dampfboot"]] | [[Bild:Bild Ort Memel Börsenstraße 01.gif|thumb|500px|Blick geradeaus in nördliche Richtung auf Haus Nr. 8 "Memeler Dampfboot"]] | ||
[[Bild:Bild Ort Memel Börsenstraße 02.gif|thumb|500px|Blick von Nr. 8 in südliche Richtung]] | [[Bild:Bild Ort Memel Börsenstraße 02.gif|thumb|500px|Blick von Nr. 8 in südliche Richtung]] | ||
[[Bild: | [[Bild:Ort Memel Werbeanzeige (15).jpg|thumb|250px|Werbeanzeige aus dem Führer durch [[Memel]] und Umgebung, [[Memel]] 1913.]] | ||
[[Bild:Bild Ort Memel Werbung 020.gif|thumb|250px|Werbeanzeige aus dem Führer durch [[Memel]] und Umgebung, [[Memel]] 1913.]] | [[Bild:Bild Ort Memel Werbung 020.gif|thumb|250px|Werbeanzeige aus dem Führer durch [[Memel]] und Umgebung, [[Memel]] 1913.]] | ||
[[Bild:Bild Ort Memel Werbung 024.gif|thumb|250px|Werbeanzeige aus dem Führer durch [[Memel]] und Umgebung, [[Memel]] 1913.]] | [[Bild:Bild Ort Memel Werbung 024.gif|thumb|250px|Werbeanzeige aus dem Führer durch [[Memel]] und Umgebung, [[Memel]] 1913.]] | ||
Zeile 12: | Zeile 23: | ||
Die Nummerierung (Nr. 1 - 4) beginnt am nördlichen [[Dange|Dange-Ufer]] an der Ostseite der Straße (heute Philharmonie) und geht bis Haus Nr. 8. Wieder zurück Richtung Süden auf der westlichen Straßenseite bis zur [[Dange]]. Die Börse (Nr. 15 - 17) steht an der [[Dange]]. | Die Nummerierung (Nr. 1 - 4) beginnt am nördlichen [[Dange|Dange-Ufer]] an der Ostseite der Straße (heute Philharmonie) und geht bis Haus Nr. 8. Wieder zurück Richtung Süden auf der westlichen Straßenseite bis zur [[Dange]]. Die Börse (Nr. 15 - 17) steht an der [[Dange]]. | ||
Siehe auch [[Kleine Börsenstraße in Memel|Kleine Börsenstraße]], bis 1935 zwischen Haus 12 und 13 der Börsenstraße. | Siehe auch [[Kleine Börsenstraße in Memel|Kleine Börsenstraße]], bis 1935 zwischen Haus 12 und 13 der Börsenstraße.<br> | ||
<br> | |||
==Haus Nr.1-4== | ==Haus Nr.1-4== | ||
Zeile 25: | Zeile 36: | ||
*'''1909'''<br> ''Eigentümer'': Eduard '''Paul''', Kaufmann <br> ''Einwohner'': H. '''Beyer''', Juwelier; A. '''Dauter''', Händlerin; G. '''Driest''', Hutfabrikant; B. '''Esp''', Kaufmannswitwe; A. '''Frost''', Verkäuferin; A. '''Hoffmann''', Arbeiter; L. '''Hoppe''', Rentier; H. '''Huhn''', Handschuhfabrikant; M. '''Hurwitz''', Dr.med., prakt. Arzt; '''Koch''', Witwe, Rentiere; M. '''Millautzky''', Putzarbeiterin; P. '''Schalnas''', Schulinspektor; U. '''Schalnas''', Wäger-Witwe; Th. '''Serus''', Schuhmachermeister; B. '''Wiegratz''', Handlungs-Gehilfe; M. '''Ziegler''', Lehrerin; Kontor B. '''Jaffe'''; Kontor L. '''Loll'''; A. '''Morr''', Konfitürengeschäft; '''v. Niemierski''', Zigarrengeschäft; J.L. '''Redmer'''; Wäschegeschäft; R. '''Schmidt''', Buchhandel | *'''1909'''<br> ''Eigentümer'': Eduard '''Paul''', Kaufmann <br> ''Einwohner'': H. '''Beyer''', Juwelier; A. '''Dauter''', Händlerin; G. '''Driest''', Hutfabrikant; B. '''Esp''', Kaufmannswitwe; A. '''Frost''', Verkäuferin; A. '''Hoffmann''', Arbeiter; L. '''Hoppe''', Rentier; H. '''Huhn''', Handschuhfabrikant; M. '''Hurwitz''', Dr.med., prakt. Arzt; '''Koch''', Witwe, Rentiere; M. '''Millautzky''', Putzarbeiterin; P. '''Schalnas''', Schulinspektor; U. '''Schalnas''', Wäger-Witwe; Th. '''Serus''', Schuhmachermeister; B. '''Wiegratz''', Handlungs-Gehilfe; M. '''Ziegler''', Lehrerin; Kontor B. '''Jaffe'''; Kontor L. '''Loll'''; A. '''Morr''', Konfitürengeschäft; '''v. Niemierski''', Zigarrengeschäft; J.L. '''Redmer'''; Wäschegeschäft; R. '''Schmidt''', Buchhandel | ||
*'''1915 | *'''1915'''<br> ''Eigentümer'': '''Serus''', T., Schuhmachermstr. <br> ''Einwohner'': '''Behrendt''', O. Arbeiter, Henry '''Beyer''', Juwelier, '''Brünning''', F., Frl., '''Federau''', A., Hdl.-Geh., '''Hoffmann''', A., Arb., Hugo '''Huhn''', Inh., Ww. '''Mattern''', Handschuhgeschäft, (Siehe Gesch.-Anz.), '''Hurwitz''', B., Dr., Sanitätsrat, Tel.457, '''Klaudtky''', A., Rektor-Ww., '''Klaudtky''', E., Lehrerin, '''Klaudtky''', M., Handarbeitslehrerin, '''Koch''', J., Rientiere, F. '''Lass''' & Co., Inh. Ch. '''Scharfetter''', Wäsche und Manufakturwaren, Tel.635, (Siehe Gesch.-Anz.), '''Littfaß''', A., Barbier, '''Mattern''', M., Geschäftsinh., '''Morr''', A., Frl., Konfitürengeschäft, Privatwohnung Polangenstr. 28, (S. Gesch.-Anz.), '''Neuber''', M., Wirtin, '''Niemand''', G., Bürohilfsarb., Julius '''v. Niemierski''', (Inh. Walter '''Thiel'''), Zigarrenhdl., '''Sawatzky''', E., Reg.-Ziv.-Anw., '''Schalnas''', P., Kreisschulinspektor, Schulrat, '''Schalnas''', U., Wäger-Ww., Robert '''Schmidt''', Inh. Rich. '''Krips''', Buch- und Musikalienhdl., Buchbinderei, Börsenstr. 1-4, 15-17 u. Friedr.-Wilh.-Str. 14-15, Tel.150, (Siehe Geschäfts-Anzeige), '''Serus''', L., Frl., '''Thrun''', H., Stütze, '''Till''', R., Hdl.-Geh., '''Ziegler''', M., Lehrerin, | ||
*'''1926'''<br> ''Eigentümer'': Ella '''Itzigsohn''' <br> ''Einwohner'': Henry '''Beyer''', A. '''Doblies''', Fritz '''Flick''', Helene '''Hurwitz''', Ernst '''Huse''', Nafthal '''Itzigsohn''', Bernhard '''Itzigsohn''', Franz '''Kakowski''', Grete '''Kybelsties''', Anna '''Lange''', Nochim '''Lewin''', Alfred '''Littfaß''', Minna '''Mattern''', Gerson '''Schanowitz''', Theodor '''Serus''', Marie '''Ziegler''' | *'''1926'''<br> ''Eigentümer'': Ella '''Itzigsohn''' <br> ''Einwohner'': Henry '''Beyer''', A. '''Doblies''', Fritz '''Flick''', Helene '''Hurwitz''', Ernst '''Huse''', Nafthal '''Itzigsohn''', Bernhard '''Itzigsohn''', Franz '''Kakowski''', Grete '''Kybelsties''', Anna '''Lange''', Nochim '''Lewin''', Alfred '''Littfaß''', Minna '''Mattern''', Gerson '''Schanowitz''', Theodor '''Serus''', Marie '''Ziegler''' | ||
Zeile 34: | Zeile 46: | ||
*'''1935'''<br> ''Eigentümer'': Ella Itzigsohn <br> ''Einwohner'': '''Barwa''', Richard, Bankbeamter, '''Beyer''', Henry, Goldschmiedemstr., '''Betke''', Erika, Stütze, '''Chachelevičius''', Mosė, Verk., '''Dumbries''', Ande, Arb., '''Grünbaum''', Curt, Apotheker, Dr.med., '''Huse''', Ernst, Arb., '''Huse''', Artur, Bürogeh., '''Huse''', Hildegard, Bürogeh., '''Itzigsohn''', Nafthal, Kaufm., '''Itzigsohn''', Chane, o.B., '''Itzigsohn''', Bernhard, Kaufm., '''Jurkšc(e)itis''', Emma, Stütze, '''Kawohl''', Martin, o.B., '''Koneck (Koneik)''', Marta, o.B., '''Lewin''', Nochim, Landwirt, '''Malbin''', Ester, Kaufm.- Witwe, '''Malukas''', Mykolas, Schuhm., '''Michelsohn''', Harry, Arzt, Dr.med., '''Morr''', Anna, Geschäftsinh., '''Pentschuck''', Ida, Dienstb., '''Rugulies (Rugalies)''', Christoph, Postangest., '''Schilibolski''', Marta, '''Simon''', Šmuelis, Handl.- Angest., '''Simon, Isaak, Kaufm., '''Simon, J., Manufakturwaren und Konfektion, Tel.838; '''Stolz''', Marta, Arb., '''Strakšas''', Juozas, Schneider, '''Strakšas''', Valius, Schuhm., '''Tautevičaite''', Petronėlė, Stütze, '''Truikyte (Triukytė)''', Stasė, Arbeiterin, '''Veidt''', Alfred, Registrator, '''Vinikas''', Meilachas, Kaufm., '''Ziegler''', Marie, Sprachlehrerin, '''Zimonas''', Aron, Kaufm. | *'''1935'''<br> ''Eigentümer'': Ella Itzigsohn <br> ''Einwohner'': '''Barwa''', Richard, Bankbeamter, '''Beyer''', Henry, Goldschmiedemstr., '''Betke''', Erika, Stütze, '''Chachelevičius''', Mosė, Verk., '''Dumbries''', Ande, Arb., '''Grünbaum''', Curt, Apotheker, Dr.med., '''Huse''', Ernst, Arb., '''Huse''', Artur, Bürogeh., '''Huse''', Hildegard, Bürogeh., '''Itzigsohn''', Nafthal, Kaufm., '''Itzigsohn''', Chane, o.B., '''Itzigsohn''', Bernhard, Kaufm., '''Jurkšc(e)itis''', Emma, Stütze, '''Kawohl''', Martin, o.B., '''Koneck (Koneik)''', Marta, o.B., '''Lewin''', Nochim, Landwirt, '''Malbin''', Ester, Kaufm.- Witwe, '''Malukas''', Mykolas, Schuhm., '''Michelsohn''', Harry, Arzt, Dr.med., '''Morr''', Anna, Geschäftsinh., '''Pentschuck''', Ida, Dienstb., '''Rugulies (Rugalies)''', Christoph, Postangest., '''Schilibolski''', Marta, '''Simon''', Šmuelis, Handl.- Angest., '''Simon, Isaak, Kaufm., '''Simon, J., Manufakturwaren und Konfektion, Tel.838; '''Stolz''', Marta, Arb., '''Strakšas''', Juozas, Schneider, '''Strakšas''', Valius, Schuhm., '''Tautevičaite''', Petronėlė, Stütze, '''Truikyte (Triukytė)''', Stasė, Arbeiterin, '''Veidt''', Alfred, Registrator, '''Vinikas''', Meilachas, Kaufm., '''Ziegler''', Marie, Sprachlehrerin, '''Zimonas''', Aron, Kaufm. | ||
*'''1939'''<br> '''Geschäft''': '''Danzer, W. Hennig & Co'''. Kauf von '''Isaak Simon'''; Die Eintragung ins Handelsregister erfolgte am 4.2.1939. Persönlich haftende Gesellschafter sind: Kfm. '''Wilhelm Danzer''', Kfm. '''Werner Hennig''' und Fräulein '''Elfriede Hennig''' | |||
*'''1942'''<br> ''Eigentümer'': Stadtverwaltung Memel <br> ''Einwohner'': '''Grigoleit''', Ernst, Schlosser, '''Huse''', Ernst, Arbeiter, '''Veith''', Martha, Witwe, '''Wehleit''', Emil, Arbeiter, '''Ziegler''', Maria, Lehrerin | *'''1942'''<br> ''Eigentümer'': Stadtverwaltung Memel <br> ''Einwohner'': '''Grigoleit''', Ernst, Schlosser, '''Huse''', Ernst, Arbeiter, '''Veith''', Martha, Witwe, '''Wehleit''', Emil, Arbeiter, '''Ziegler''', Maria, Lehrerin | ||
Zeile 40: | Zeile 54: | ||
==Haus Nr.5== | ==Haus Nr.5== | ||
[[Bild: GoldeneAdlerApotheke.jpg|thumb|350 px|In der Tür rechts mit geschlossenem Kittel Apotheker Moses Ellert]][[Bild: Goldene_Adler_Apotheke__Börsenstr_5_1936.jpg|thumb|350px|Anzeige 1936]] | |||
*'''1858'''<br> ''Eigentümer'': Apotheker W. '''Parlow''' <br> ''Einwohner'': H.J. '''Wannitz''', Cigarrenhändler; H.F. '''Steinbrecher''', Kaufmann; D.W. '''Fröse''', Kaufmann; A. '''Walther''', Schneidermeister; | *'''1858'''<br> ''Eigentümer'': Apotheker W. '''Parlow''' <br> ''Einwohner'': H.J. '''Wannitz''', Cigarrenhändler; H.F. '''Steinbrecher''', Kaufmann; D.W. '''Fröse''', Kaufmann; A. '''Walther''', Schneidermeister; | ||
Zeile 48: | Zeile 63: | ||
*'''1909'''<br> ''Eigentümer'': A. '''Engelbrecht''', Apothekenbesitzer (Apotheke z. goldnen Adler) <br> ''Einwohner'': H. '''Aepinus''', Apotheker; J. '''Giese''', Juwelier; S. '''Gleich''', Gastwirtswitwe; G. '''Hungerecker''', Friseurgehilfe; O. '''Kuhlmann''', Friseur; C. '''Lonz''', Kinderfräulein; H. '''Melzner''', Barbiergehilfe; M. '''Pempe''', Drogist; J. '''Schmitz''', Apotheker | *'''1909'''<br> ''Eigentümer'': A. '''Engelbrecht''', Apothekenbesitzer (Apotheke z. goldnen Adler) <br> ''Einwohner'': H. '''Aepinus''', Apotheker; J. '''Giese''', Juwelier; S. '''Gleich''', Gastwirtswitwe; G. '''Hungerecker''', Friseurgehilfe; O. '''Kuhlmann''', Friseur; C. '''Lonz''', Kinderfräulein; H. '''Melzner''', Barbiergehilfe; M. '''Pempe''', Drogist; J. '''Schmitz''', Apotheker | ||
*'''1915 | *'''1915'''<br> ''Eigentümer'': '''Rieß''', S., Apotheker<br> ''Einwohner'': '''Barth''', B. Seifenspezialgeschäft und Wirtschaftsartikel, '''Bick''', H., Gastwirts-Ww., '''Claas''', E., Schiffskapit.-Ww., '''Giese''', A., Frl., John '''Giese''', J., Juwelier, (Siehe Gesch.-Anz.), '''Giese''', W., Goldschmiedegeh., '''Koplien''', F., Friseurgeh., '''Kuhlmann''', O., Friseur, '''Paducks''', W., Friseurgeh., '''Rieß''', Apotheker. | ||
*'''1926'''<br> ''Eigentümer'': David '''Littmann''' <br> ''Einwohner'': David '''Littman''', D. '''Paltinaite''', Simas '''Simutis''', Michel '''Smeilus''' | *'''1926'''<br> ''Eigentümer'': David '''Littmann''' <br> ''Einwohner'': David '''Littman''', D. '''Paltinaite''', Simas '''Simutis''', Michel '''Smeilus''' | ||
Zeile 63: | Zeile 78: | ||
==Haus Nr. 5a== | ==Haus Nr. 5a== | ||
[[Datei:Börsenstr..jpg|thumb|400px|Börsenstraße (Memeler Dampfboot)]] | |||
*'''1926'''<br> ''Eigentümer'': Lietuvos Tarp <br> ''Einwohner'': A.G. '''Bankas''', Peter '''Koncius''', Christoph '''Naujoks''' | *'''1926'''<br> ''Eigentümer'': Lietuvos Tarp <br> ''Einwohner'': A.G. '''Bankas''', Peter '''Koncius''', Christoph '''Naujoks''' | ||
Zeile 69: | Zeile 85: | ||
*'''1931'''<br> ''Eigentümer'': Ukio Bankas <br> ''Einwohner'': '''Koncius''', Peter, Bankdirektor, '''Naujoks''', Marie, Geschäftsführerin, '''Baltimaite''' (im Ew.-V. nicht gefunden), '''Pleikies''', Eva, Wirtin, '''Rabinovičius''', Urijas, Cakes- Fabrik., '''Smeilus''', Erdmann, Angestellter, '''Smeilus''', Hermann, Angestellter, '''Smeilus''', Joh., Handlungs- Gehilfe, '''Smeilus''', Michel, Bankbote | *'''1931'''<br> ''Eigentümer'': Ukio Bankas <br> ''Einwohner'': '''Koncius''', Peter, Bankdirektor, '''Naujoks''', Marie, Geschäftsführerin, '''Baltimaite''' (im Ew.-V. nicht gefunden), '''Pleikies''', Eva, Wirtin, '''Rabinovičius''', Urijas, Cakes- Fabrik., '''Smeilus''', Erdmann, Angestellter, '''Smeilus''', Hermann, Angestellter, '''Smeilus''', Joh., Handlungs- Gehilfe, '''Smeilus''', Michel, Bankbote | ||
*'''1935'''<br> ''Eigentümer'': Ukio Bankas Kaunas <br> ''Einwohner'': '''Smeilus''', Michel, Bankbote, '''Jakuszeit''', Jurgis, Schneiderges., '''Jankus''', Erich, Schneiderges., '''Peterson''', Michel, Arbeiter, '''Pleikis''', Eva, Wirtin, '''Naujoks''', Christoph, Schneidermstr. | *'''1935'''<br> ''Eigentümer'': Ukio Bankas Kaunas <br> ''Einwohner'': '''Lietuvos Ūkio Bankas A.G.''' Filiale; '''Smeilus''', Michel, Bankbote, '''Jakuszeit''', Jurgis, Schneiderges., '''Jankus''', Erich, Schneiderges., '''Peterson''', Michel, Arbeiter, '''Pleikis''', Eva, Wirtin, '''Naujoks''', Christoph, Schneidermstr. | ||
*'''1942'''<br> ''Eigentümer'': Treuhand-Gesellschaft Memel <br> ''Einwohner'': '''Naujocks''', Christoph, Schneidermeister, Tel.3853 | *'''1942'''<br> ''Eigentümer'': Treuhand-Gesellschaft Memel <br> ''Einwohner'': '''Naujocks''', Christoph, Schneidermeister, Tel.3853 | ||
Zeile 75: | Zeile 91: | ||
*'''Geschäfte''': Geschäftsräume Dresdener Bank Filiale Memel | *'''Geschäfte''': Geschäftsräume Dresdener Bank Filiale Memel | ||
[[Datei:Börsenstr re Buchhdl Robert Schmidt.jpg|thumb|500px|Börsenstr. re.Buchhandlung Robert Schmidt (Memeler Dampfboot)]] | |||
==Haus Nr.6== | ==Haus Nr.6== | ||
*'''1858'''<br> ''Eigentümer'': J. '''Wickschrath''', Kaufmann und Victualienhändler <br> ''Einwohner'': | *'''1858'''<br> ''Eigentümer'': J. '''Wickschrath''', Kaufmann und Victualienhändler <br> ''Einwohner'': | ||
Zeile 84: | Zeile 101: | ||
*'''1909'''<br> ''Eigentümer'': E. '''Lösser''', Kaufmann, Königsberg <br> ''Einwohner'': A. '''Conradt''', Schuhmachermeisterwitwe; B. '''Lehrmann''', Dr. med., prakt. Arzt; M. '''Conrad''', Schuhwarenhaus | *'''1909'''<br> ''Eigentümer'': E. '''Lösser''', Kaufmann, Königsberg <br> ''Einwohner'': A. '''Conradt''', Schuhmachermeisterwitwe; B. '''Lehrmann''', Dr. med., prakt. Arzt; M. '''Conrad''', Schuhwarenhaus | ||
*'''1915 | *'''1915'''<br> ''Eigentümer'': Max '''Conrad''', Schuwarenhaus, Inh. Carl '''Loefser''' Königsberg, Tel.48 <br> ''Einwohner'': '''Conradt''', A., Schuhmachermstr.-Ww.(Anm.: Im AdrB als 2. Eigentümer aufgeführt), '''Lehrmann''', B., Dr. med., prakt. Arzt, Tel.422, '''Reichert''', E., Verkäuferin. | ||
*'''1926'''<br> ''Eigentümer'': <br> ''Einwohner'': Albert '''Jäger''', Bernhard '''Lehrmann''', Erna '''Swirblies''' | *'''1926'''<br> ''Eigentümer'': <br> ''Einwohner'': Albert '''Jäger''', Bernhard '''Lehrmann''', Erna '''Swirblies''' | ||
Zeile 98: | Zeile 115: | ||
==Haus Nr.7== | ==Haus Nr.7== | ||
[[Bild: 13Börsenstr7.jpg |thumb|400 px|1939, Börsenstraße 7, Erich und Edith Szillis mit Besuch]] | [[Bild: 13Börsenstr7.jpg |thumb|400 px|1939, Börsenstraße 7, Erich und Edith Szillis mit Besuch]] | ||
[[Bild: Börsenstr.7.jpg|thumb|300 px|1945, Im völlig zerstörten Haus habe im ersten Stock nur noch das Klavier auf einem Vorsprung gestanden]] | |||
[[Bild: 22Börsenstr.jpg|thumb|400 px|2003, Börsenstraße 7, Gebäude der Philharmonie]] | [[Bild: 22Börsenstr.jpg|thumb|400 px|2003, Börsenstraße 7, Gebäude der Philharmonie]] | ||
*'''1858'''<br> ''Eigentümer'' E.A.(C.A.?) '''Kehl''', Kaufmann: <br> ''Einwohner'': P(?).B. '''Mangelsdorf''', Buchändler | *'''1858'''<br> ''Eigentümer'' E.A.(C.A.?) '''Kehl''', Kaufmann: <br> ''Einwohner'': P(?).B. '''Mangelsdorf''', Buchändler | ||
Zeile 107: | Zeile 125: | ||
*'''1909'''<br> ''Eigentümer'': M. '''Kerstein''', Kaufmann ep. <br> ''Einwohner'': E. '''Preikßas''', Lehrfräulein; H. '''Urban''', Konditorei; '''Leppert & Rohde''', Kolonialwaren und Schankgeschäft; | *'''1909'''<br> ''Eigentümer'': M. '''Kerstein''', Kaufmann ep. <br> ''Einwohner'': E. '''Preikßas''', Lehrfräulein; H. '''Urban''', Konditorei; '''Leppert & Rohde''', Kolonialwaren und Schankgeschäft; | ||
*'''1915 Notadressbuch'''<br> ''Eigentümer'': <br> ''Einwohner'': L. ''' | *'''1915 Notadressbuch'''<br> ''Eigentümer'': M. '''Kerstein''', Kaufmann, ger. vereid. Bücherrevisor, Hypothekenverm., Tel.104, (Siehe Gesch.-Anz.) <br> ''Einwohner'': '''Abelmann''', L. Kaufmann, '''Böhm''', J., Wirtin, Börsen-Automat, Ges. m.b.H., Tel.491, '''Brenneisen''', F., Stadtrat, '''Hochheimer''', R., Kellner, '''Jacobi''', W., Kfm., (siehe Otto Kadgiehn Nachf.), Tel.95, '''Josuweit''', C., Architekturbüro, Tel.607, (Siehe Gesch.-Anz.), '''Josuweit''', J., Rentiere, '''Klan''', A., Frl., Butter- u. Käsegeschäft, '''Klan''', K., Geschäftsführer, Börsen-Automat, Tel.491, '''Pfeiffer''', E., Oberleutnant, '''Preugschat''', F., Kellner, '''Schossau''', A., Friseur, '''Schumann''', R., Maschinist, '''Trzaska''', E., Kassiererin. | ||
*'''1926'''<br> ''Eigentümer'': Geschwister '''Kerstein''' <br> ''Einwohner'': Kurt '''Brosius''', Frieda '''Ellendt''', Edgar '''Hirsch''', Carl '''Josuweit''', Hans '''Kerstein''', Fritz '''Polzin''' | [[Datei:Einmünd Börsen Alexanderplatz.jpg|thumb|500px|Einmündung Börsenstr. - Alexanderplatz (Memeler Dampfboot]] | ||
*'''1926'''<br> ''Eigentümer'': Geschwister '''Kerstein''' <br> ''Einwohner'': Geschäft '''Krüger & Overbeck''', Tel.:604; Kurt '''Brosius''', Frieda '''Ellendt''', Edgar '''Hirsch''', Carl '''Josuweit''', Hans '''Kerstein''', Fritz '''Polzin''' | |||
*'''1929'''<br> ''Eigentümer'': Geschwister '''Kerstein''' <br> ''Einwohner'': Marie '''Bagdahn''', Otto '''Briede''', Elisabeth '''Haber''', Carl '''Josuweit''', Johanne '''Josuweit''', Dr. Hans '''Kerstein''', Dr. Margarete '''Kerstein''', Edit '''Kerstein''', Eva '''Kwauka''', Gertrud '''Kwauka''', Dr. Fritz '''Polzin''', Eva '''Seigis''' | *'''1929'''<br> ''Eigentümer'': Geschwister '''Kerstein''' <br> ''Einwohner'': Geschäft '''Krüger & Overbeck'''; Marie '''Bagdahn''', Otto '''Briede''', Elisabeth '''Haber''', Carl '''Josuweit''', Johanne '''Josuweit''', Dr. Hans '''Kerstein''', Dr. Margarete '''Kerstein''', Edit '''Kerstein''', Eva '''Kwauka''', Gertrud '''Kwauka''', Dr. Fritz '''Polzin''', Eva '''Seigis''' | ||
*'''1931'''<br> ''Eigentümer'': Geschwister '''Kerstein''' <br> ''Einwohner'': '''Bagdahn''', Marie, Stütze, '''Briede''', Otto, Kaufm., '''Josuweit''', Carl, Archtekt, '''Josuweit''', Joh., Rentiere, '''Kerstein''', Edit, Dr., '''Kerstein''', Hans, Studienrat, Dr.phil., '''Kerstein''', Marg., Dr., '''Paura''', Ilsze, Stütze, '''Polzin''', Fritz, prakt. Arzt, Dr.med., '''Pichon''', Franz, Laborant, '''Seigies''', Eva, Stütze, '''Thore''', Else, Stütze | *'''1931'''<br> ''Eigentümer'': Geschwister '''Kerstein''' <br> ''Einwohner'': '''Bagdahn''', Marie, Stütze, '''Briede''', Otto, Kaufm., '''Josuweit''', Carl, Archtekt, '''Josuweit''', Joh., Rentiere, '''Kerstein''', Edit, Dr., '''Kerstein''', Hans, Studienrat, Dr.phil., '''Kerstein''', Marg., Dr., '''Paura''', Ilsze, Stütze, '''Polzin''', Fritz, prakt. Arzt, Dr.med., '''Pichon''', Franz, Laborant, '''Seigies''', Eva, Stütze, '''Thore''', Else, Stütze | ||
*'''1935'''<br> ''Eigentümer'': Margarete und Hans '''Kerstein''' <br> ''Einwohner'': '''Kerstein''', Hans, Dr.phil., '''Kerstein''', Edith, Dr. phil., '''Arendt''', Ida, Kaufm.- Witwe, '''Arendt''', Günther, Angest., '''Arendt''', Hildegard, Kontoristin, '''Arendt''', Otto, Kaufm., '''Bagdahn''', Marie, Stütze, '''Haack''', Emma, Stütze, '''Josuweit''', Carl, Architekt, '''Kuhlins''', Herta, Arbeiterin, '''Paura''', Ilße, Dienstb., '''Polzien''', Fritz, pr. Arzt, Dr.med. | *'''1935'''<br> ''Eigentümer'': Margarete und Hans '''Kerstein''' <br> ''Einwohner'': '''Kerstein''', Hans, Dr.phil., '''Kerstein''', Edith, Dr. phil., '''Arendt''', Ida, Kaufm.- Witwe, '''Arendt''', Günther, Angest., '''Arendt''', Hildegard, Kontoristin, '''Arendt''', Otto, Kaufm., '''Bagdahn''', Marie, Stütze, '''Haack''', Emma, Stütze, '''Josuweit''', Carl, Architekt, '''Kuhlins''', Herta, Arbeiterin, '''Paura''', Ilße, Dienstb., '''Polzien''', Fritz, pr. Arzt, Dr.med. | ||
[[Bild: Fotohaus_Zacharias Börsenstraße 7_1936-1.jpg|thumb|left|400px|Werbung aus dem Handelsblatt 1937]] | |||
*'''1942'''<br> ''Eigentümer'': Kaufmann Dr. Hans '''Kerstein''' <br> ''Einwohner'': '''Arendt''' (s.u.: Geschäfte); '''Brosius'''(s.u.: Geschäfte); '''Grigoleit''' (s.u.: Geschäfte); '''Josupeit (Josuweit)''', Carl, Architekt, Tel.2916; '''Komm''' (s.u.: Geschäfte); '''Lilischkies''' (s.u.: Geschäfte); '''Mikoleit''' (s.u.: Geschäfte); '''Polzin''', Dr., Fritz, Arzt, Tel.2927; '''Prokopius''' (s.u.: Geschäfte); Studienrat Erich '''Szillis''' und Frau Edith | |||
*''' | *'''Geschäfte''':''' Brosius''', Porzellan und Spielwaren; '''Arendt''', Zigarren; '''Grigoleit''', Lederwaren; '''Komm''', Uhren und Goldwaren; '''Lilischkies''', Drogerie; '''Mikoleit''', Optiker; '''Prokopius''', Ostpreußische Feuersozietät | ||
==Haus Nr.8== | ==Haus Nr.8== | ||
[[Bild:Bild Ort Memel Werbung 039.gif|thumb|250px|Werbeanzeige aus dem Führer durch [[Memel]] und Umgebung, [[Memel]] 1913.]] | [[Bild:Bild Ort Memel Werbung 039.gif|thumb|250px|Werbeanzeige aus dem Führer durch [[Memel]] und Umgebung, [[Memel]] 1913.]] | ||
( | |||
[[Datei:Börsenstr.8.jpg|thumb|400px|(Memeler Dampfboot)]] | |||
*'''1858'''<br> ''Eigentümer'': J. '''Frobeen''', Kaufmann <br> ''Einwohner'': F.B. '''Lepach''', Handlungsdiener; A. '''Giesler''', Sattlermeister | *'''1858'''<br> ''Eigentümer'': J. '''Frobeen''', Kaufmann <br> ''Einwohner'': F.B. '''Lepach''', Handlungsdiener; A. '''Giesler''', Sattlermeister | ||
Zeile 132: | Zeile 153: | ||
*'''1909'''<br> ''Eigentümer'': H. '''Siebert''', Buchdruckereibesitzer-Witwe <br> ''Einwohner'': J. '''Langhans''', Fräulein; F.W. '''Sieberts''', Buchdrucker; Joh. '''Schenke''', Papiergeschäft | *'''1909'''<br> ''Eigentümer'': H. '''Siebert''', Buchdruckereibesitzer-Witwe <br> ''Einwohner'': J. '''Langhans''', Fräulein; F.W. '''Sieberts''', Buchdrucker; Joh. '''Schenke''', Papiergeschäft | ||
*'''1915 Notadressbuch'''<br> ''Eigentümer'': <br> ''Einwohner'': '''Holz & Szernus''' Nachf., Inhaber W. '''Siebert''', Buchdruck- und Zeitungsverlag; Memeler, Dampfboot, Memeler und Grenzzeitung, Druck und Verlag von F.W. '''Siebert''', Inhaber Willy '''Siebert''', Privatwohnung Polangenstr.18; E. '''Riekeles''', Kapitäns-Witwe, F. '''Riekeles''', Geschäftsführer der Firma Louis '''Großkopf''' Börsenstr. 13; F.W. '''Siebert''', Buchdruckerei und Lithographische Anstalt, Berlagsgeschäft, Verlag des "Memeler Dampfboot" und "Lietuwitzka Ceitunga" | [[Datei:Willy u Helene Siebert Verlegerehepaar 1920.jpg|thumb|300px|Verlegerehepaar Willy u . Helene Siebert (Memeler Dampfboot)]] | ||
*'''1915 Notadressbuch'''<br> ''Eigentümer'': F. W. '''Siebert''', Buchdruckerei und Lithogr. Anstalt, Verlagsgeschäft, Verlag d. "Memeler Dampfboot" und "Lietuwißka Ceitunga", (Siehe Gesch.-Anz.), Tel.26 u. 28 <br> ''Einwohner'': '''Holz & Szernus''' Nachf., Inhaber W. '''Siebert''', Buchdruck- und Zeitungsverlag; Memeler, Dampfboot, Memeler und Grenzzeitung, Druck und Verlag von F.W. '''Siebert''', Inhaber Willy '''Siebert''', Privatwohnung Polangenstr.18; '''Langhans''', J., Frl., E. '''Riekeles''', Kapitäns-Witwe, F. '''Riekeles''', Geschäftsführer der Firma Louis '''Großkopf''' Börsenstr. 13; F.W. '''Siebert''', Buchdruckerei und Lithographische Anstalt, Berlagsgeschäft, Verlag des "Memeler Dampfboot" und "Lietuwitzka Ceitunga" | |||
*'''1926'''<br> ''Eigentümer'': Buchdruckereibesitzer '''Siebertsche Erben''' <br> ''Einwohner'': Ernst '''Alsdorf''', Artur '''Körner''', Mary '''Plaw''' | *'''1926'''<br> ''Eigentümer'': Buchdruckereibesitzer '''Siebertsche Erben''' <br> ''Einwohner'': Ernst '''Alsdorf''', Artur '''Körner''', Mary '''Plaw''' | ||
Zeile 144: | Zeile 166: | ||
*'''1942''': Hermann-Göring-Str. 1 | *'''1942''': Hermann-Göring-Str. 1 | ||
[[Datei:Boersenstr.9.jpg|thumb|400px]] | |||
==Haus Nr.9== | ==Haus Nr.9== | ||
*'''1858'''<br> ''Eigentümer'': L.J. '''Hirsch''', Kaufmann <br> ''Einwohner'': Firma '''Kalmann & Comp'''.; B. '''Menger''', Fräulein | *'''1858'''<br> ''Eigentümer'': L.J. '''Hirsch''', Kaufmann <br> ''Einwohner'': Firma '''Kalmann & Comp'''.; B. '''Menger''', Fräulein | ||
Zeile 178: | Zeile 201: | ||
*'''1909'''<br> ''Eigentümer'': M. '''Siedler''', Kaufmann <br> ''Einwohner'': E. '''Händler''', Uhrmacher-Witwe; M. '''Lenz''', Wirtin; A. '''Pape''', Instmann-Witwe; O. '''Pape''', Hutmacher; A. '''Polentz''', Buchbindermeister ep.; E. '''Rosenthal''', Verkäuferin; E. '''Seidler''', Kaufmann-Witwe; L. '''Wissinger''', Fräulein; R. '''Behrendt''', Sattlerei; E. '''Händler''', Uhrenhandlung; O. '''Merkert''', Blumenhandlung | *'''1909'''<br> ''Eigentümer'': M. '''Siedler''', Kaufmann <br> ''Einwohner'': E. '''Händler''', Uhrmacher-Witwe; M. '''Lenz''', Wirtin; A. '''Pape''', Instmann-Witwe; O. '''Pape''', Hutmacher; A. '''Polentz''', Buchbindermeister ep.; E. '''Rosenthal''', Verkäuferin; E. '''Seidler''', Kaufmann-Witwe; L. '''Wissinger''', Fräulein; R. '''Behrendt''', Sattlerei; E. '''Händler''', Uhrenhandlung; O. '''Merkert''', Blumenhandlung | ||
*'''1915 Notadressbuch'''<br> ''Eigentümer'': <br> ''Einwohner'': A. '''Foerster''' (August '''Polentz''' Nachf.) Buchbinderei und Papiergeschäft; '''Gindullies''', A. Fräulein; A. '''Goerke''', Nagelschmiedemeister-Witwe; E. '''Händler''', Witwe, Uhrengeschäft; F. '''Koeppe''', Schneiderwitwe, E. '''Koeppe''', Fräulein, Kurz- und Weißwarengeschäft; Otto '''Pape''', Hutmacher; G.A. '''Schulz''', Kolonialwaren- und Delikateßgeschäft (Privatwohnung Libauerstr. 20); E. '''Seidler''', Kaufmanns-Witwe; P. '''Siedler''', pensionierter Lehrer | [[Datei:Buchbindermstr Artur Förster Börsenstr.Fa.Pohlentz.jpg|thumb|250px|Buchbindermstr.Artur Förster Inh.Fa.Pohlentz (Memeler Dampfboot)]] | ||
*'''1915 Notadressbuch'''<br> ''Eigentümer'': M., '''Siedler''', Tabak- u. Zigarrenhdl., Zigarrenfabrik <br> ''Einwohner'': A. '''Foerster''' (August '''Polentz''' Nachf.) Buchbinderei und Papiergeschäft, Tel.674; '''Gindullies''', A. Fräulein; A. '''Goerke''', Nagelschmiedemeister-Witwe; E. '''Händler''', Witwe, Uhrengeschäft; F. '''Koeppe''', Schneiderwitwe, E. '''Koeppe''', Fräulein, Kurz- und Weißwarengeschäft; Otto '''Merkert''', Inh. F. Merkert, Kunst- und Handelsgärtnerei, Geschäft, Tel.477, Priv.: [[Vordere Wallstraße in Memel#Haus Nr.3 | Vord. Wallstr.3]], '''Pape''', J., Instrumentenmacher-Ww., Otto '''Pape''', Hutmacher; G.A. '''Schulz''', Kolonialwaren- und Delikateßgeschäft (Privatwohnung Libauerstr. 20); E. '''Seidler''', Kaufmanns-Witwe; '''Seidler''', L., Frl., P. '''Siedler''', pensionierter Lehrer | |||
*'''1926'''<br> ''Eigentümer'': E. '''Siedler''' <br> ''Einwohner'': Sara '''Deke''' (Deie?), Artur '''Foerster''', Moses '''Gamsa''', Hibel '''Gamsa''', Hans '''Grigat''', Emma '''Händler''', Paula '''Jacobi''', Emma '''Koeppe''', Walter '''Komm''', Willy '''Kreuzahler''', Max '''Rubenstein''', Friedrich '''Schlußnat''', Erich '''Siedler''', Feige '''Slomowitz''' | *'''1926'''<br> ''Eigentümer'': E. '''Siedler''' <br> ''Einwohner'': Sara '''Deke''' (Deie?), Artur '''Foerster''', Moses '''Gamsa''', Hibel '''Gamsa''', Hans '''Grigat''', Emma '''Händler''', Paula '''Jacobi''', Emma '''Koeppe''', Walter '''Komm''', Willy '''Kreuzahler''', Max '''Rubenstein''', Friedrich '''Schlußnat''', Erich '''Siedler''', Feige '''Slomowitz''' | ||
Zeile 184: | Zeile 208: | ||
*'''1929'''<br> ''Eigentümer'': Martin '''Siedler''' <br> ''Einwohner'': Walter '''Bremenfeld Nachfolger''', Artur '''Foerster''', Hilkel '''Gamsa & Cohn''', Margarete '''Gelbke''', Karl '''Goetz''', Ernst '''Grigat''', Emma '''Händler''', Walter '''Komm''', Paula '''Jacobi''', Emma '''Koeppe''', '''Leupacher & Co''', August '''Polentz Nachfolger''', Friedrich '''Schlussnat''', Marta '''Schmiedefeldt''', Erich '''Siedler''' | *'''1929'''<br> ''Eigentümer'': Martin '''Siedler''' <br> ''Einwohner'': Walter '''Bremenfeld Nachfolger''', Artur '''Foerster''', Hilkel '''Gamsa & Cohn''', Margarete '''Gelbke''', Karl '''Goetz''', Ernst '''Grigat''', Emma '''Händler''', Walter '''Komm''', Paula '''Jacobi''', Emma '''Koeppe''', '''Leupacher & Co''', August '''Polentz Nachfolger''', Friedrich '''Schlussnat''', Marta '''Schmiedefeldt''', Erich '''Siedler''' | ||
[[Datei:Martha Förster Börsenstr.Inh.Fa Aug Pohlenz.jpg|thumb|100px|Martha Förster Inh. d. Fa. Aug.Pohlenz (Memeler Dampfboot)]] | |||
*'''1931'''<br> ''Eigentümer'': '''Siedler''' <br> ''Einwohner'': '''Foerster''', Artur, Buchbindermeister, '''Germanas''', Otto, Buchhalter, '''Hoetz''', '''Händler''', Emma, Geschäftsinh.- Ww., '''Jakobi Jacobi)''', Paula, o.B., '''Klein''', '''Komm''', (lt. Ew.-V.: Walter, Uhrmacher und Juwelier, Börsenstr.7, Ecke Alexanderstraße), '''Kasni(c)kas''', Aleksander, Bankangest., '''Kusau''', Ansas, Bote, '''Kusau''', Erich, Arb., '''Kusau''', Käte, Kontoristin, '''Kuljuskis (Kuljurgis?)''', Wilhelm, Oberschweizer, '''Pohlentz''' Nachf., '''Locher''', '''Marcinkevičius''', '''Rudies''', Eva, Ww., '''Schlussnat''', Friedr., Händl., '''Siedler''', Erich, Kfm. | *'''1931'''<br> ''Eigentümer'': '''Siedler''' <br> ''Einwohner'': '''Foerster''', Artur, Buchbindermeister, '''Germanas''', Otto, Buchhalter, '''Hoetz''', '''Händler''', Emma, Geschäftsinh.- Ww., '''Jakobi Jacobi)''', Paula, o.B., '''Klein''', '''Komm''', (lt. Ew.-V.: Walter, Uhrmacher und Juwelier, Börsenstr.7, Ecke Alexanderstraße), '''Kasni(c)kas''', Aleksander, Bankangest., '''Kusau''', Ansas, Bote, '''Kusau''', Erich, Arb., '''Kusau''', Käte, Kontoristin, '''Kuljuskis (Kuljurgis?)''', Wilhelm, Oberschweizer, '''Pohlentz''' Nachf., '''Locher''', '''Marcinkevičius''', '''Rudies''', Eva, Ww., '''Schlussnat''', Friedr., Händl., '''Siedler''', Erich, Kfm. | ||
[[Datei:Hans Kussau Börsen 10-11.jpg|thumb|100px|Hans Kussau (Memeler Dampfboot)]] | |||
[[Bild:Bild Ort Memel Werbung 1942 043.jpg|thumb|600px|Werbung aus dem Memeler Adreßbuch von 1942]] | [[Bild:Bild Ort Memel Werbung 1942 043.jpg|thumb|600px|Werbung aus dem Memeler Adreßbuch von 1942]] | ||
Zeile 192: | Zeile 218: | ||
*'''1942'''<br> ''Eigentümer'': Erich '''Siedler''', Hausbesitzer <br> ''Einwohner'': '''Förster''', Artur, Buchbindermeister, Tel.3640, '''Komm''', Walter, Uhrmacherm., '''Haak''', Anna, o.B., '''Kussau''', Ernst, Angestellter, Ausstellungsräume '''Friderici''' | *'''1942'''<br> ''Eigentümer'': Erich '''Siedler''', Hausbesitzer <br> ''Einwohner'': '''Förster''', Artur, Buchbindermeister, Tel.3640, '''Komm''', Walter, Uhrmacherm., '''Haak''', Anna, o.B., '''Kussau''', Ernst, Angestellter, Ausstellungsräume '''Friderici''' | ||
*'''Geschäfte''': '''Benusches''', Uhren und Goldwaren; '''Döring''', Eisdiele; '''Götz''', Porzellan und Glaswaren; '''Klein''', Fleischwaren; '''Leupacher und Engel''', Technische Werkstätte; '''Pohlentz Nachf'''., | *'''Geschäfte''': '''Benusches''', Uhren und Goldwaren; '''Döring''', Eisdiele; '''Götz''', Porzellan und Glaswaren; '''Klein''', Fleischwaren; '''Leupacher und Engel''', Technische Werkstätte; August '''Pohlentz Nachf'''., Inh. Foerster, Buchbinderei, Papier- und Buchhandlg., Tel.674, | ||
==Haus Nr.12== | ==Haus Nr.12== | ||
Zeile 200: | Zeile 226: | ||
*'''1866'''<br> ''Eigentümer'': A. '''Wilk''', Kaufmann <br> ''Einwohner'': A. '''Will''', Kaufmann | *'''1866'''<br> ''Eigentümer'': A. '''Wilk''', Kaufmann <br> ''Einwohner'': A. '''Will''', Kaufmann | ||
*'''1898'''<br> ''Eigentümer'': '''Wilks''' Erben <br> ''Einwohner'': '''Jankowski''', Friedr., Kaufmann; '''Wachs''', Kommis; '''Liedtke''', Julius, Schiffskapitän; '''Liedtke''', R., Kommis; '''Liedtke''', O., Kommis; '''Liedtke''', A., Kurzwaarenhändlerin | *'''1898'''<br> ''Eigentümer'': '''Wilks''' Erben <br> ''Einwohner'': '''Jankowski''', Friedr., Kaufmann; '''Wachs''', Adolf, Kommis; '''Liedtke''', Julius, Schiffskapitän; '''Liedtke''', R., Kommis; '''Liedtke''', O., Kommis; '''Liedtke''', A., Kurzwaarenhändlerin | ||
*'''1909'''<br> ''Eigentümer'': H. '''Schanter''', Böttchermeister <br> ''Einwohner'': G. '''Schanter''', Kaufmann; H. '''Schanter''', Kaufmann; A. und L. '''Schanter''', Fräuleins; W. '''Walker''', Delikatessengeschäft | *'''1909'''<br> ''Eigentümer'': H. '''Schanter''', Böttchermeister <br> ''Einwohner'': G. '''Schanter''', Kaufmann; H. '''Schanter''', Kaufmann; A. und L. '''Schanter''', Fräuleins; W. '''Walker''', Delikatessengeschäft | ||
*'''1915 Notadressbuch'''<br> ''Eigentümer'': <br> ''Einwohner'': | *'''1915 Notadressbuch'''<br> ''Eigentümer'': '''Schanter''', A., Böttchermeister-Ww. <br> ''Einwohner'': '''Koßmann''', E., Frl., (siehe Ida Preßmann & Ella Koßmann, Sortimentsgeschäft), '''Preßmann''', J., (siehe Ida Preßmann und Ella Koßmann), Ida '''Pressmann''' & Ella '''Kossmann''', Sortimentsgeschäft, '''Schanter''', A., Frl., Georg '''Schanter''', Eisenwarenhdl., Tel.476. | ||
*'''1926'''<br> ''Eigentümer'': Wilhelmine '''Schanter''' <br> ''Einwohner'': Ida '''Preßmann''', George '''Schanter''' | *'''1926'''<br> ''Eigentümer'': Wilhelmine '''Schanter''' <br> ''Einwohner'': Ida '''Preßmann''', George '''Schanter''' | ||
Zeile 219: | Zeile 245: | ||
==Haus Nr.13== | ==Haus Nr.13== | ||
*'''1768'''<br> ''Eigentümer'': '''Kundt''', Johann Michael; | |||
*'''1858'''<br> ''Eigentümer'': C. '''Cohn''', Kaufmann und Kleiderhändler <br> ''Einwohner'': Firma C.B. '''Cohn & Comp'''.; J. '''Laaser''', Dr. med.; A. '''Marcuse''', Kaufmann; L. '''Marcuse''', Kaufmann; F. '''Weiß''', Kaufmann; F. '''Wiemer''', Goldarbeiter; S.V. (L.B.?) '''Cohn''', Handlungsdiener; G.(?) Gramer, Bankbuchhalter; | *'''1858'''<br> ''Eigentümer'': C. '''Cohn''', Kaufmann und Kleiderhändler <br> ''Einwohner'': Firma C.B. '''Cohn & Comp'''.; J. '''Laaser''', Dr. med.; A. '''Marcuse''', Kaufmann; L. '''Marcuse''', Kaufmann; F. '''Weiß''', Kaufmann; F. '''Wiemer''', Goldarbeiter; S.V. (L.B.?) '''Cohn''', Handlungsdiener; G.(?) Gramer, Bankbuchhalter; | ||
*'''1866'''<br> ''Eigentümer'': C. '''Cohn''', Kaufmann <br> ''Einwohner'': Firma C.B. '''Cohn & Comp'''; S.V. '''Cohn''', Handlungs-Compagnon; F. '''Weiß geb. Böse''', Kaufmannswittwe; J.H. '''Beyer''', Goldarbeiter | *'''1866'''<br> ''Eigentümer'': C. '''Cohn''', Kaufmann <br> ''Einwohner'': Firma C.B. '''Cohn & Comp'''; S.V. '''Cohn''', Handlungs-Compagnon; F. '''Weiß geb. Böse''', Kaufmannswittwe; J.H. '''Beyer''', Goldarbeiter | ||
*'''1898'''<br> ''Eigentümer'': '''Gernhöfer''', Witwe <br> ''Einwohner'': '''Schwarzenberger''', Kaiserlicher Bank-Rendant; '''Schwerdter''', Kaufmann; '''Westphal''', Kommis; '''Lau''', Kommis; '''Mahr''', Fräulein; '''Schwinsky''', Hauptzollassistent; '''Nickelis''', Kaufmann; '''Olnhoff''', Kurzwarenhändlerin; '''Gernhöfer''', Oeconom; '''Gernhöfer''', Kommis; ''' | *'''1898'''<br> ''Eigentümer'': '''Gernhöfer''', Ida, Witwe <br> ''Einwohner'': '''Schwarzenberger''', Emil, Kaiserlicher Bank-Rendant; '''Schwerdter''', Karl Fr., Kaufmann; '''Westphal''', Albert, Kommis; '''Lau''', Alexander, Kommis; '''Mahr''', Fräulein; '''Schwinsky''', Martin, Hauptzollassistent; '''Nickelis''', Kaufmann; '''Olnhoff''', Ch., Kurzwarenhändlerin; '''Gernhöfer''', Oeconom; '''Gernhöfer''', Kommis; '''Plutzas''', Jakob, Briefträger; '''Kibelkschies (Kibelksties)''', Else, Arbeiter | ||
*'''1909'''<br> ''Eigentümer'': C. '''Schwerdter''', Kaufmann <br> ''Einwohner'': E. '''Hasford''', Oberamtsmann-Witwe; H. '''Kaiser''', Bäckermeister-Witwe; F. '''Koschorreck''', Gymnasial-Zeichenlehrer; S. '''Christianpoller''', Kaufmann; A. '''Pauleit''', Bureau-Vorsteher; F. '''Rickelies''', Kaufmann; O. '''Sommerey''', Sattlermeister; G. '''Wolff''', Baurats-Witwe; L. '''Großkopf''', Zigarren-Geschäft; M. '''Kurschat''', Kurzwarenhändler | *'''1909'''<br> ''Eigentümer'': C. '''Schwerdter''', Kaufmann <br> ''Einwohner'': E. '''Hasford''', Oberamtsmann-Witwe; H. '''Kaiser''', Bäckermeister-Witwe; F. '''Koschorreck''', Gymnasial-Zeichenlehrer; S. '''Christianpoller''', Kaufmann; A. '''Pauleit''', Bureau-Vorsteher; F. '''Rickelies''', Kaufmann; O. '''Sommerey''', Sattlermeister; G. '''Wolff''', Baurats-Witwe; L. '''Großkopf''', Zigarren-Geschäft; M. '''Kurschat''', Kurzwarenhändler | ||
*'''1915 Notadressbuch'''<br> ''Eigentümer'': <br> ''Einwohner'': H. '''Armonat''', Handlungs-Gehilfe; F. '''Behr''', Geschäftsführer; M. '''Bomey''', Verkäuferin; Richard '''Fehre''' Nachf. Inhaber John '''Schweichel''', Agenturen; M. '''Juschkus''', Verkäuferin; M. '''Kurschat''', Kurz- und Weißwarengeschäft, (Privatwohnung Hospitalstr. 8); E. '''Lindenblatt''', Schneiderin; J. '''Müller''', Kaufmannswitwe; M. '''Neubauer''', Stütze; G. '''Noah''', Wirtin; | *'''1915 Notadressbuch'''<br> ''Eigentümer'': C. F. Schwerdter, Eisenwarenhdl., Tel.131, (Siehe Geschäfts-Anzeige) <br> ''Einwohner'': H. '''Armonat''', Handlungs-Gehilfe; F. '''Behr''', Geschäftsführer; M. '''Bomey''', Verkäuferin; '''Duscha''', G., Hdl.-Geh., Richard '''Fehre''' Nachf. Inhaber John '''Schweichel''', Agenturen; Louis '''Großkopf''', Königsberg, Tabak- und Zigarrenhandl., Tel.621, M. '''Juschkus''', Verkäuferin; '''Kibelksties''', E., Arbeiterfrau, Sch. '''Kristianpoller''', Holzkommiss., Tel.482, M. '''Kurschat''', Kurz- und Weißwarengeschäft, (Privatwohnung Hospitalstr. 8); E. '''Lindenblatt''', Schneiderin; J. '''Müller''', Kaufmannswitwe; M. '''Neubauer''', Stütze; G. '''Noah''', Wirtin; '''Riekeles''', F., Kfm., Geschäftsführer der Fa. Luis Großkopf, Tel.621, C.F '''Schwerdter''', Eisenwarenhandlung; K. '''Schwerdter''', Geschäftsführer | ||
*'''1926'''<br> ''Eigentümer'': C.F. '''Schwerdter''' <br> ''Einwohner'': Robert '''Hassel''', Sch. '''Kristianpoller''', Franz '''Lier''', Friedrich '''Nickeles''' (Riekelis?), Samuel '''Schaus''', C.F. '''Schwerdter''' | *'''1926'''<br> ''Eigentümer'': C.F. '''Schwerdter''' <br> ''Einwohner'': Robert '''Hassel''', Sch. '''Kristianpoller''', Franz '''Lier''', Friedrich '''Nickeles''' (Riekelis?), Samuel '''Schaus''', C.F. '''Schwerdter''' | ||
Zeile 239: | Zeile 266: | ||
*'''Geschäfte''': C.F. '''Schwerdter''', Tel.131 und 344, Eisenwaren-, Haus- und Küchengeräte, Waffen und Munition | *'''Geschäfte''': C.F. '''Schwerdter''', Tel.131 und 344, Eisenwaren-, Haus- und Küchengeräte, Waffen und Munition | ||
*'''1942'''<br> ''Eigentümer'': Helene '''Hennig''', Memel, Thomasstr. 20 <br> ''Einwohner'': '''Ehmer''', '''Rickelis''', '''Schwerdter''', '''Storost''' | *'''1942'''<br> ''Eigentümer'': Helene '''Hennig''', Memel, Thomasstr. 20 <br> ''Einwohner'': '''Ehmer''', Hans, Oberzollinspektor, '''Rickelis''', Margarete, Witwe, '''Schwerdter''', Karl, Kaufmann, Tel.2145, '''Storost''', Johann, Eisenbahnbeamter | ||
*'''Geschäfte''': '''Danzer & Co''', Tapeten; '''Lindenau''', Drogerie; '''Schwerdter''', Eisen- und Stahlwaren | *'''Geschäfte''': '''Danzer & Co''', Tapeten; '''Lindenau''', Drogerie; '''Schwerdter''', Eisen- und Stahlwaren | ||
==Haus Nr.14== | ==Haus Nr.14== | ||
[[Bild:Bild Ort Memel | [[Bild:Ort Memel Memeler Kaffeehaus nach dem Krieg.jpg|thumb|left|400px|Kriegszerstörtes Memeler Kaffeehaus, vielleicht auch am [[Hindenburgplatz in Memel|Hindenburgplatz ?]]]] | ||
[[Bild:Ort Memel Werbeanzeige (1).jpg|thumb|250px|Werbeanzeige aus dem Führer durch [[Memel]] und Umgebung, [[Memel]] 1913.]] | |||
[[Bild:Ort Memel Werbeanzeige (34).jpg|thumb|250px|Werbeanzeige aus dem Führer durch [[Memel]] und Umgebung, [[Memel]] 1913.]][[Bild:Börsenstr.jpg|thumb|250px|Postkarte um 1900, Börsenstraße mit Buchhandlung Robert Schmidt, Ecke (links) Schlachthofstraße, spätere Werftstraße, (rechts) Luisenstraße. Rechts nach dem Eckhaus die Börse und die Luisenbrücke]] | |||
*'''1768'''<br> ''Eigentümer'': '''Jansson''', N.; | |||
*'''1858'''<br> ''Eigentümer'': J. '''Ephraim''', Kaufmann und Weinhändler <br> ''Einwohner'': Firma '''Gebr. Ephraim'''; E. '''Ephraim''', Handlungsdiener; A. '''Wohlgeboren''', Rechts-Anwalt | *'''1858'''<br> ''Eigentümer'': J. '''Ephraim''', Kaufmann und Weinhändler <br> ''Einwohner'': Firma '''Gebr. Ephraim'''; E. '''Ephraim''', Handlungsdiener; A. '''Wohlgeboren''', Rechts-Anwalt | ||
*'''1866'''<br> ''Eigentümer'': J. '''Ephraim''', Weinhändler <br> ''Einwohner'': Firma '''Gebr. Ephraim'''; E. '''Ephraim''', Handlungs-Compagnon; F.A. '''Wohlgebohren''', Rechtsanwalt und Notar; L. '''Wohlgebohren''', Fräulein | *'''1866'''<br> ''Eigentümer'': J. '''Ephraim''', Weinhändler <br> ''Einwohner'': Firma '''Gebr. Ephraim'''; E. '''Ephraim''', Handlungs-Compagnon; F.A. '''Wohlgebohren''', Rechtsanwalt und Notar; L. '''Wohlgebohren''', Fräulein | ||
*'''1898'''<br> ''Eigentümer'': C.B. '''Ehlers''', Weinhandlung-Königsberg <br> ''Einwohner'': '''Meyer''', Landgerichtsrat | *'''1898'''<br> ''Eigentümer'': C.B. '''Ehlers''', Weinhandlung-Königsberg <br> ''Einwohner'': '''Meyer''', Jacob, Landgerichtsrat | ||
*'''1909'''<br> ''Eigentümer'': G. '''Paul''', Kaufmann <br> ''Einwohner'': H. '''Schulz''', Zigarrengeschäft; O. '''Schulz''', Uhrenhandlung; J. '''Steiner''' & Co, Herrengarderoben-Geschäft | *'''1909'''<br> ''Eigentümer'': G. '''Paul''', Kaufmann <br> ''Einwohner'': H. '''Schulz''', Zigarrengeschäft; O. '''Schulz''', Uhrenhandlung; J. '''Steiner''' & Co, Herrengarderoben-Geschäft | ||
*'''1915 Notadressbuch'''<br> ''Eigentümer'': <br> ''Einwohner'': Theodor '''Gronenberg''', Kunst- und Handelsgärtner, Mühlendammstr. 21E; E. '''Hoppe''', Rentiere; Joh. '''Steiner & Co'''., Inhaber Johannes '''Steiner''', Herrenbekleidungsgeschäft (Privatwohnung Libauerstr. 23); B. '''Suhr''', Stütze; Friedrich '''Suhr''', Fischhandlung Schlewiesstr. 19 Filiale Börsenstr. | *'''1915 Notadressbuch'''<br> ''Eigentümer'': Johannes '''Steiner''' <br> ''Einwohner'': '''Altschul''', M.A., Flachs- und Heddeimport, Theodor '''Gronenberg''', Kunst- und Handelsgärtner, Mühlendammstr. 21E; E. '''Hoppe''', Rentiere; Joh. '''Steiner & Co'''., Inhaber Johannes '''Steiner''', Herrenbekleidungsgeschäft, Tel.155,(Privatwohnung Libauerstr. 23); B. '''Suhr''', Stütze; Friedrich '''Suhr''', Fischhandlung Schlewiesstr. 19 Filiale [[Memel]], [[Schlewiesstraße in Memel#Haus Nr.19 | Schlewiesstr. 19]], Börsenstr. | ||
*'''1926'''<br> ''Eigentümer'': Anna '''Ullrich''' <br> ''Einwohner'': Käthe '''Dack''', Martha '''Kösling''', Anna '''Ullrich''' | *'''1926'''<br> ''Eigentümer'': Anna '''Ullrich''' <br> ''Einwohner'': Käthe '''Dack''', Martha '''Kösling''', Schneid.; Anna '''Ullrich''', Ww.; '''Ulrich''', Curt, Kommis; '''Ulrich''', Else, o.B. | ||
*'''1929'''<br> ''Eigentümer'': Anna '''Ulrich''' <br> ''Einwohner'': Käte '''Dyck''', Anna '''Matzkus''', Anna '''Ulrich''', Kurt '''Ulrich''' | *'''1929'''<br> ''Eigentümer'': Anna '''Ulrich''' <br> ''Einwohner'': Käte '''Dyck''', Anna '''Matzkus''', Anna '''Ulrich''', Kurt '''Ulrich''' | ||
Zeile 262: | Zeile 293: | ||
*'''1935'''<br> ''Eigentümer'': Anna '''Ulrich''' <br> ''Einwohner'': '''Gurvičius''', Motel, Kaufm., '''Wapnewski''', John, Tapeziermstr. | *'''1935'''<br> ''Eigentümer'': Anna '''Ulrich''' <br> ''Einwohner'': '''Gurvičius''', Motel, Kaufm., '''Wapnewski''', John, Tapeziermstr. | ||
*'''1942'''<br> ''Eigentümer'': Kurt '''Ulrich''', Kaufmann, Memel, Luisenstr. 1 <br> ''Einwohner'': '''Kaspar''', '''Schumann''', '''Worlitz''' | *'''1942'''<br> ''Eigentümer'': Kurt '''Ulrich''', Kaufmann, Memel, Luisenstr. 1 <br> ''Einwohner'': '''Kaspar''', Dr. B., Zahnarzt, Tel.4443; '''Schumann''', Charlotte, Witwe; '''Worlitz''', Hugo, Kaufmann | ||
*'''Geschäfte''': '''Armgard''', Trikotagen; Memeler Kaffee-Haus GmbH | *'''Geschäfte''': '''Armgard''', Trikotagen; Memeler Kaffee-Haus GmbH | ||
==Haus Nr.15-17 '''Börse'''== | ==Haus Nr.15-17 '''Börse'''== | ||
[[Bild:Ort Memel Börsenbrücke nach dem Krieg.jpg|thumb|400px|Kriegszerstörte Börse (links) und altes Postgebäude (rechts)]] | |||
[[Bild:Memel__Börse_und_alte_Post-1.jpg|thumb|400px|So sah die Börse und die Post mal aus]] | |||
*'''1858'''<br> ''Eigentümer'': Kaufmannschaft <br> ''Einwohner'': '''Börse'''; J.W. '''Böhnke''', Oekonom | *'''1858'''<br> ''Eigentümer'': Kaufmannschaft <br> ''Einwohner'': '''Börse'''; J.W. '''Böhnke''', Oekonom | ||
*'''1866'''<br> ''Eigentümer'': Kaufmannschaft <br> ''Einwohner'': Börse, darin Telegraphen-Station, Lootsen-Bureau und Scheffleramt; W. '''Boehnk'''e, Restaurator | *'''1866'''<br> ''Eigentümer'': Kaufmannschaft <br> ''Einwohner'': Börse, darin Telegraphen-Station, Lootsen-Bureau und Scheffleramt; W. '''Boehnk'''e, Restaurator | ||
*'''1898'''<br> ''Eigentümer'': Korporation der Kaufmannschaft <br> ''Einwohner'': '''Schmidt''', Kaufmann; '''Schmidt''', Drogist; '''Scharfetter''', Kaufmann; '''Köhler''', Korporationsb.; '''Köhler''', Kommis; '''Köhler''', Matrose | *'''1898'''<br> ''Eigentümer'': Korporation der Kaufmannschaft <br> ''Einwohner'': '''Schmidt''', Kaufmann; '''Schmidt''', Drogist; '''Schmidt''', Rob., Buchhändl.; '''Scharfetter''', Fr., Kaufmann; '''Köhler''', Joh., Korporationsb.; '''Köhler''', Kommis; '''Köhler''', Matrose | ||
*'''1909'''<br> ''Eigentümer'': Korporation der Kaufmannschaft (Börse)<br> ''Einwohner'': M. '''Godlowsky''', Rechtsanwalt; H. '''Haupt''', Schmiedemeister; B. '''Jaffe''', Kaufmann; E. '''Klein''', Arbeiter-Witwe; R. '''Krips''', Kaufmann (in Firma Robert Schmidt´s Buchhandlung); J. '''Mollner''', Landgerichtsdirektor; B. '''Plauschnat''', Stütze; Ch. '''Scharfetter''', Kaufmann ep.; G. '''Schmähling''', Kaufmann, portugiesischer Vize-Konsul; C. '''Fischer''', Weinhandlung und Zigarrengeschäft; Bureau des Rechtsanwalts '''Hengster''' und '''Matthias'''; F. '''Jacubeit''', Linoleum- und Tapetengeschäft; Kontor N.F. '''Jansen'''; Kaiser´s Kaffeegeschäft; Kontor Eduard '''Krause'''; M. '''Millautzky''', Putzgeschäft; Kontor A.H. '''Schwedersky'''; Stromlotsen-Bureau; E. '''Weisson''', Weinstube | *'''1909'''<br> ''Eigentümer'': Korporation der Kaufmannschaft (Börse)<br> ''Einwohner'': M. '''Godlowsky''', Rechtsanwalt; H. '''Haupt''', Schmiedemeister; B. '''Jaffe''', Kaufmann; E. '''Klein''', Arbeiter-Witwe; R. '''Krips''', Kaufmann (in Firma Robert Schmidt´s Buchhandlung); J. '''Mollner''', Landgerichtsdirektor; B. '''Plauschnat''', Stütze; Ch. '''Scharfetter''', Kaufmann ep.; G. '''Schmähling''', Kaufmann, portugiesischer Vize-Konsul; C. '''Fischer''', Weinhandlung und Zigarrengeschäft; Bureau des Rechtsanwalts '''Hengster''' und '''Matthias'''; F. '''Jacubeit''', Linoleum- und Tapetengeschäft; Kontor N.F. '''Jansen'''; Kaiser´s Kaffeegeschäft; Kontor Eduard '''Krause'''; M. '''Millautzky''', Putzgeschäft; Kontor A.H. '''Schwedersky'''; Stromlotsen-Bureau; E. '''Weisson''', Weinstube | ||
[[Bild: | [[Bild:Ort Memel Werbeanzeige (22).jpg|thumb|250px|Werbeanzeige aus dem Führer durch [[Memel]] und Umgebung, [[Memel]] 1913.]] | ||
*'''1926'''<br> ''Eigentümer'': Handelskammer Memel <br> ''Einwohner'': Anna '''Altenberg''', Gerda '''Godlowsky''', Alexander '''Hauff''', Richard '''Krips''', Aenne '''Meler''', Alfred '''Valentin''', Helene '''Siebert''', Hugo '''Süßlack''' | *'''1915 Notadressbuch'''<br> ''Eigentümer'': <br> ''Einwohner'': Tobias '''Abelmann''', Kaufmann; Carl '''Fischer''' Weinhandlung, Inhaber Max '''Fischer''' Weinhandlung, Bäckerstr. 9-10, Filiale Börse; K. '''Frey''', Landgerichtsrat; M. '''Godlowsky''', Rechtsanwalt, Tel.146, Büro Marktstr. 42-43; H. '''Haupt''', Kastellan; Berthold '''Jaffe''', Holzagenturen, Tel.66; R., Nicolai F. '''Jansen''', Schiffsmäkler, Norw. Vizekonsul, Kontor, Privatwoh. [[Schlachthofstraße in Memel#Haus Nr.1 | Schlachthofstr. 1]], Tel.11, '''Kracek''', Dr. jur. Rechtsanwalt Alexanderstr. 1; Eduard '''Krause''', Inhaber Henry '''Schmaeling''', Dampferexpedition, Spedition und Rhederei, Tel.3 u. 121; R. '''Krips''', Kaufmann und Inhaber in Firma Robert '''Schmidt''', Buch- und Musikalienhandlung, Buchbinderei, Tel.150 (auch Börsenstr. 1-4 und Friedr. Wilh.Str. 14-15); ; Marta '''Milautzke''', Fräulein, Putzgeschäftsinhaberin (Privatwohnung Alte Sorgenstr. 5); Ch. '''Scharfetter''', Kaufmann in Firma F. Laß & Co , Tel.635; E. '''Scharfetter''', Handlungs-Gehilfe; Fr. '''Scharfetter''', Kandidat des höheren Lehramtes; K. '''Scharfetter''', Handlungs-Gehilfe; Firma F. '''Laß''' & Co; A.H. '''Schwedersky''' Nachf., Inhaber '''Jahn & Wiese''', Dampferreederei, Schiffsmäkler und Spedition, Tel.5, 51, 129; Eduard '''Weisson''', Weinhandlung und Weinstube am Nationaldenkmal, Tel.126, (Privatwohnung Polangenstr. 1E); H. '''Wiegratz''', Kontoristin; H. '''Wiegratz''', Kaufmanns-Witwe; '''Wiegratz''', M., Frl. | ||
[[Bild:Ind_u_Handelskammer_fd_Memelgebiet_Foto1929.jpg|thumb|left|300px|Foto 1929, Memeler Handelskammer]] | |||
*'''1926'''<br> ''Eigentümer'': '''Handelskammer Memel''' <br> ''Einwohner'': Anna '''Altenberg''', Gerda '''Godlowsky''', Rechtsanwalts- Ww.;, Alexander '''Hauff''', Rechtsanwalt und Notar, Tel.1092; Richard '''Krips''', Buchhändler; Aenne '''Meler''', Alfred '''Valentin''', Justiz- Rat, Notar, Tel.1035; Helene '''Siebert''', Ww.; Hugo '''Süßlack''', Masch. | |||
*'''1929'''<br> ''Eigentümer'': Memeler Handelskammer <br> ''Einwohner'': Balticum GmbH, Eduard '''Krause''', '''Dressler''', Simon '''Eger''' Transport GmbH, Gerda '''Godlowsky''', Alexander '''Hauff''', Annike '''Jurgans''', Kaisers Kaffeegeschäft GmbH, Firma Eduard '''Krause''', Richard '''Krips''', '''Lass & Co''', Aenne '''Meier''', Dr. Fritz '''Meier''', Hermann '''Riess''' GmbH, Margarete '''Schulz''', Robert '''Schmidt´s''' Buchhandlung, A.H. '''Schwedersky''' Nachfolger, Helene '''Siebert''', Hugo '''Süsslack''', Alfred '''Valentin''' | *'''1929'''<br> ''Eigentümer'': '''Memeler Handelskammer''' <br> ''Einwohner'': Balticum GmbH, Eduard '''Krause''', '''Dressler''', Simon '''Eger''' Transport GmbH, Gerda '''Godlowsky''', Alexander '''Hauff''', Annike '''Jurgans''', Kaisers Kaffeegeschäft GmbH, Firma Eduard '''Krause''', Richard '''Krips''', '''Lass & Co''', Aenne '''Meier''', Dr. Fritz '''Meier''', Hermann '''Riess''' GmbH, Margarete '''Schulz''', Robert '''Schmidt´s''' Buchhandlung, A.H. '''Schwedersky''' Nachfolger, Helene '''Siebert''', Hugo '''Süsslack''', Alfred '''Valentin''' | ||
*'''1931'''<br> ''Eigentümer'': Memeler Handelskammer <br> ''Einwohner'': '''Gronenberg''', '''Hauff''', Alex., Rechtsanw. u. Notar, '''Harder''', Charlotte, Kaufmannsfrau, '''Hein''', Helga, Schül., Kaisers Kaffeegeschäft, '''Kaselautzki''', Emilie, Stütze, '''Krips''', Rich., Buchh., '''Lessem''' G.m.b.H., Börse, Tel.1211, Juwelen, Uhren, Gold, Silber, Kristall und Porzellan; '''Meier''', Fritz, Rechtsanw., Dr.jur., '''Millat''', Anna, Stütze, '''Miselyte''', Marijona, Stütze, '''Paskevičaite''', Pauline, Stütze, '''Steinberger''', Dora, Kontor., '''Siebert''', Helene, Buchdruckereibesitz.- Witwe, '''Stark''', Friederike, Stütze, '''Schmidt''', Robert, Inh. Richard '''Krips''', Börse, Tel.150, Buch-, Papier- u. Kunsthandlung; '''Süsslack''', Charlotte, Kontor., '''Süsslack''', Hugo, Maschinist, '''Tetz''', Abraham, Kaufm., '''Tetz''', Cäcilie, Frl., '''Tetz''', Ester, Frl., '''Tetz''', Ida, Frl., '''Tetz''', Salomon, Kaufm., '''Valentin''', Alfred, Landgerichtsdir., '''Wilson''', Alfred, Ingenieur- Büro, Kontor und Lager: Alte Sorgenstr. 2a, Tel.127, Verkaufsgesch.: Börse, Tel.1185, Zentralheizungen aller Art und jeden Umfangs. Sanitäre Einrichtungen, Elektro, Installation, Beleuchtungskörper; | *'''1931'''<br> ''Eigentümer'': '''Memeler Handelskammer''' <br> ''Einwohner'': '''Gronenberg''', '''Hauff''', Alex., Rechtsanw. u. Notar, '''Harder''', Charlotte, Kaufmannsfrau, '''Hein''', Helga, Schül., Kaisers Kaffeegeschäft, '''Kaselautzki''', Emilie, Stütze, '''Krips''', Rich., Buchh., '''Lessem''' G.m.b.H., Börse, Tel.1211, Juwelen, Uhren, Gold, Silber, Kristall und Porzellan; '''Meier''', Fritz, Rechtsanw., Dr.jur., '''Millat''', Anna, Stütze, [[Bild: Buchh_Börsen15_17_1938.jpg|thumb|400px|Anzeige 1938]]'''Miselyte''', Marijona, Stütze, '''Paskevičaite''', Pauline, Stütze, '''Steinberger''', Dora, Kontor., '''Siebert''', Helene, Buchdruckereibesitz.- Witwe, '''Stark''', Friederike, Stütze, '''Schmidt''', Robert, Inh. Richard '''Krips''', Börse, Tel.150, Buch-, Papier- u. Kunsthandlung; '''Süsslack''', Charlotte, Kontor., '''Süsslack''', Hugo, Maschinist, '''Tetz''', Abraham, Kaufm., '''Tetz''', Cäcilie, Frl., '''Tetz''', Ester, Frl., '''Tetz''', Ida, Frl., '''Tetz''', Salomon, Kaufm., '''Valentin''', Alfred, Landgerichtsdir., '''Wilson''', Alfred, Ingenieur- Büro, Kontor und Lager: Alte Sorgenstr. 2a, Tel.127, Verkaufsgesch.: Börse, Tel.1185, Zentralheizungen aller Art und jeden Umfangs. Sanitäre Einrichtungen, Elektro, Installation, Beleuchtungskörper; | ||
*'''1935'''<br> ''Eigentümer'': Korporation der Kaufmannschaft <br> ''Einwohner'': '''Loewenberg''', Benjamin, Kaufm., '''Berteit''', Trude, Stütze, '''Gittkin''', Jacob, Angest., '''Krips''', Rich., Kaufm., '''Krips''', Ursula, Schneiderin, '''Krips''', Gisela, o.B., '''Meier''', Fritz, Rechtsanw., Dr.jur., '''Miselyte''', Marijona, Dienstb., '''Nafthal''', Meyer- Max, Kaufm., '''Pakullis''', Käte, Wirtin, '''Redweik''', Marie, Stütze, '''Rubin''', Benno, Rechtsanw., Dr.jur., '''Schatz''', Ella, Stütze, '''Siebert''', Helene, Druckereibes.- Witwe, '''Steinberger''', Dora, Kontoristin, '''Süsslack''', Hugo, Maschinist, '''Tetz''', Salomon, Kaufm., '''Tetz''', Cecilie, o.B., '''Tetz''', Ida, o.B., '''Tetz''', Ester, o.B., '''Tetz''', S.u.A., Papierhandlung, Mechanisch. Tütenfabrik, Börse, Tel.987, 843 | *'''1935'''<br> ''Eigentümer'': '''Korporation der Kaufmannschaft''' <br> ''Einwohner'': '''Loewenberg''', Benjamin, Kaufm., '''Berteit''', Trude, Stütze, '''Gittkin''', Jacob, Angest., '''Krips''', Rich., Kaufm., '''Krips''', Ursula, Schneiderin, '''Krips''', Gisela, o.B., '''Meier''', Fritz, Rechtsanw., Dr.jur., '''Miselyte''', Marijona, Dienstb., '''Nafthal''', Meyer- Max, Kaufm., '''Pakullis''', Käte, Wirtin, '''Redweik''', Marie, Stütze, '''Rubin''', Benno, Rechtsanw., Dr.jur., '''Schatz''', Ella, Stütze, '''Siebert''', Helene, Druckereibes.- Witwe, '''Steinberger''', Dora, Kontoristin, '''Süsslack''', Hugo, Maschinist, '''Tetz''', Salomon, Kaufm., '''Tetz''', Cecilie, o.B., '''Tetz''', Ida, o.B., '''Tetz''', Ester, o.B., '''Tetz''', S.u.A., Papierhandlung, Mechanisch. Tütenfabrik, Börse, Tel.987, 843 | ||
[[Bild:Bild Ort Memel Werbung 1942 011.jpg|thumb|600px|Werbung aus dem Memeler Adreßbuch von 1942]] | [[Bild:Bild Ort Memel Werbung 1942 011.jpg|thumb|600px|Werbung aus dem Memeler Adreßbuch von 1942]] | ||
*'''1942'''<br> ''Eigentümer'': Industrie und Handelskammer Zweigstelle Königsberg, Leiter Dr. '''Schreiber''' <br> ''Einwohner'': '''Grasteit''', '''Gronenberg''', '''Homfeld''', '''Klein''', '''Krause''', [http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID= | |||
*'''1942'''<br> ''Eigentümer'': '''Industrie und Handelskammer''' Zweigstelle Königsberg, Leiter Dr. '''Schreiber''' <br> ''Einwohner'': '''Grasteit''', '''Gronenberg''', '''Homfeld''', Erich, Tel.3826; '''Klein''', E., Geschäftsinhaber, Tel.3730; '''Krause''', Eduard, Schiffsmakler, Tel.4531; [http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I116973&nachname=KRIPS&modus=&lang=de Krips], '''Kuljurgis''', Hedwig, Hausangestellte; '''Lebius''', Gerhard, Hauptmann der Feuerschutzpolizei; '''Nischwitzki''', '''Noeske''', Ilse, Geschäftsinhaberin; '''Schröder''', '''Schwederski''', '''Stegmann''', Heinz, Dipl.- Kaufmann; '''Stepputat''', '''Süßlack''', Hugo, Hausmeister | |||
*'''Geschäfte''': '''Grasteit''', Manufaktur- und Modewaren; '''Gronenberg''', Blumen; '''Homfeld''', Kaufmann; '''Klein''', Zigarren; '''Krips''', Buchhandlung; '''Nischwitzki''', Uhrmacher; '''Noeske''', Putzwaren; '''Schröder''', Rechtsanwalt; '''Stepputat''', Gaststätte; '''Weiß''', Porzellanwaren | *'''Geschäfte''': '''Grasteit''', Manufaktur- und Modewaren; '''Gronenberg''', Blumen; '''Homfeld''', Kaufmann; '''Klein''', Zigarren; '''Krips''', Buchhandlung; '''Nischwitzki''', Uhrmacher; '''Noeske''', Putzwaren; '''Schröder''', Rechtsanwalt; '''Stepputat''', Gaststätte; '''Weiß''', Porzellanwaren | ||
<br> | |||
==Quellen== | |||
{{ Memeler Adreßbücher }} | |||
<br><br> | |||
[[Kategorie:Memelland]] | [[Kategorie:Memelland]] | ||
[[Kategorie:Straße in Memel]] | [[Kategorie:Straße in Memel|Boersenstr]] |
Aktuelle Version vom 27. Februar 2021, 13:14 Uhr
Bearbeiter:
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Hinweis: Auch Große Börsenstraße
Die Nummerierung (Nr. 1 - 4) beginnt am nördlichen Dange-Ufer an der Ostseite der Straße (heute Philharmonie) und geht bis Haus Nr. 8. Wieder zurück Richtung Süden auf der westlichen Straßenseite bis zur Dange. Die Börse (Nr. 15 - 17) steht an der Dange.
Siehe auch Kleine Börsenstraße, bis 1935 zwischen Haus 12 und 13 der Börsenstraße.
Haus Nr.1-4[Bearbeiten]
- 1858
Eigentümer: Kaufmann J.L. Hewelke
Einwohner: J.G. Wilstrich, Postdirector; J. Rinow, Post-Expeditionsgehilfe; H. Bischoff, Kaufmann; L. Litty, Conditor; G. Grube, Handlungsdiener; J. Tarrey, Putzhändlerin; F.L. Richter, Drechslermeister;
- 1866
Eigentümer: J. Liebenthal, Kaufmann
Einwohner: F. Steinchen, Kaufmann; H. Kopfe, Goldarbeiter; E.W. Negall, Handlungs-Commis; G. Stoltze, Schuhmachermeister; A. Scharlow, Kaufmann; A. Perß, Conditor; G. Goldberg, Friseur; J. Ilgenstein, Kaufmann; A. Ilgenstein geb. Gleich, Witwe; C.A. Boldt, Kaufmann - Geschäfte: Boldt und Nadig; J.E. Krause, Fuhrhalter
- 1898
Eigentümer: Koch, Joh., Witwe
Einwohner: Romeike, Henriette, Witwe; Romeike, Kommis; Romeike, Schlosser; Romeike, Putzhändlerin; Milautzke, Martha, Putzarbeiterin; Baumgarth, Louis, Tischlermeister; Gronau (Grönau), Daniel, Arbeiter; v. Niemiersky, Charl., Kaufmannwitwe; Petcher (Peichler), E., Hutmacherin; Hoppe, Johann, Kaufmann; Mielentz, Louise, Witwe; Huhn, Hugo, Handschuhmacher; Frost, Anna, Verkäuferin; Bilgenroth, Theodor, Kaufmann (Inhaber der Firma J.L. Redmer); Brien, Julius, Bureau-Gehilfe; Rimkus, Antonie, Witwe; Hurwitz, Max Benno, Dr.med, praktischer Arzt; Hurwitz, Marie, Fräulein
- 1909
Eigentümer: Eduard Paul, Kaufmann
Einwohner: H. Beyer, Juwelier; A. Dauter, Händlerin; G. Driest, Hutfabrikant; B. Esp, Kaufmannswitwe; A. Frost, Verkäuferin; A. Hoffmann, Arbeiter; L. Hoppe, Rentier; H. Huhn, Handschuhfabrikant; M. Hurwitz, Dr.med., prakt. Arzt; Koch, Witwe, Rentiere; M. Millautzky, Putzarbeiterin; P. Schalnas, Schulinspektor; U. Schalnas, Wäger-Witwe; Th. Serus, Schuhmachermeister; B. Wiegratz, Handlungs-Gehilfe; M. Ziegler, Lehrerin; Kontor B. Jaffe; Kontor L. Loll; A. Morr, Konfitürengeschäft; v. Niemierski, Zigarrengeschäft; J.L. Redmer; Wäschegeschäft; R. Schmidt, Buchhandel
- 1915
Eigentümer: Serus, T., Schuhmachermstr.
Einwohner: Behrendt, O. Arbeiter, Henry Beyer, Juwelier, Brünning, F., Frl., Federau, A., Hdl.-Geh., Hoffmann, A., Arb., Hugo Huhn, Inh., Ww. Mattern, Handschuhgeschäft, (Siehe Gesch.-Anz.), Hurwitz, B., Dr., Sanitätsrat, Tel.457, Klaudtky, A., Rektor-Ww., Klaudtky, E., Lehrerin, Klaudtky, M., Handarbeitslehrerin, Koch, J., Rientiere, F. Lass & Co., Inh. Ch. Scharfetter, Wäsche und Manufakturwaren, Tel.635, (Siehe Gesch.-Anz.), Littfaß, A., Barbier, Mattern, M., Geschäftsinh., Morr, A., Frl., Konfitürengeschäft, Privatwohnung Polangenstr. 28, (S. Gesch.-Anz.), Neuber, M., Wirtin, Niemand, G., Bürohilfsarb., Julius v. Niemierski, (Inh. Walter Thiel), Zigarrenhdl., Sawatzky, E., Reg.-Ziv.-Anw., Schalnas, P., Kreisschulinspektor, Schulrat, Schalnas, U., Wäger-Ww., Robert Schmidt, Inh. Rich. Krips, Buch- und Musikalienhdl., Buchbinderei, Börsenstr. 1-4, 15-17 u. Friedr.-Wilh.-Str. 14-15, Tel.150, (Siehe Geschäfts-Anzeige), Serus, L., Frl., Thrun, H., Stütze, Till, R., Hdl.-Geh., Ziegler, M., Lehrerin,
- 1926
Eigentümer: Ella Itzigsohn
Einwohner: Henry Beyer, A. Doblies, Fritz Flick, Helene Hurwitz, Ernst Huse, Nafthal Itzigsohn, Bernhard Itzigsohn, Franz Kakowski, Grete Kybelsties, Anna Lange, Nochim Lewin, Alfred Littfaß, Minna Mattern, Gerson Schanowitz, Theodor Serus, Marie Ziegler
- 1929
Eigentümer: Ella Itzigsohn
Einwohner: Vera Albrecht, M.A. Altschul, Henry Beyer, Samuel Celkeras, Heinrich Dehning, Gertrud Demant, Ande Doblies, Gertrud Flick, J. Haag-Pedersen, Helene Hurwitz, Ernst Huse, Bernhard Itzigsohn, Naftal Itzigsohn, Chaime Itzigsohn, Karl Klein, Anna Lange, Nochim Lewin, Minna Matern, Anna Morr, Adolf Neumann, Julius v. Niemierski Nachf., Martin Pawels, Theodor Serus, J. Simon & Co, "Tilka"-Konfitüren, Minna Westphal, Dr. Marie Ziegler
- 1931
Eigentümer: Itzigsohn
Einwohner: Fischer, Ida, Stütze, Grote, Marg., Ehefr., Hennings, Willy, Prokurist, Huse, Ernst, Arb., Itzigsohn, Bernhard, Kfm., Itzigsohn, Channe, o.B., Itzigsohn, Nafthal, Händler, Itzigsohn, Heimann, Kfm., Koneik, Martha, o.B., Kühn, Amanda, Stütze, Lewin, Nochim, Kfm. und Landwirt, Mattern, Minna, Geschäftsinhaberin, Morr, Anna, Geschäftsinh., Mulakas, Mikolas, Schuhm., Pogirskis, Benjamin, Kfm., Pentschuk, Ida, Stütze, Simon, Isaak, Kfm., Simon, I.& Co., Manufakturen, Simon, Jakob, Schüler, Simon, Smuelis, Kfm., Szelies, Gertrud, Stütze, Taureg, Hans, Handlungs- Gehilfe, Veidt, Alfred, Registrator, Vinikas, Meiloch, Kaufm.
- 1935
Eigentümer: Ella Itzigsohn
Einwohner: Barwa, Richard, Bankbeamter, Beyer, Henry, Goldschmiedemstr., Betke, Erika, Stütze, Chachelevičius, Mosė, Verk., Dumbries, Ande, Arb., Grünbaum, Curt, Apotheker, Dr.med., Huse, Ernst, Arb., Huse, Artur, Bürogeh., Huse, Hildegard, Bürogeh., Itzigsohn, Nafthal, Kaufm., Itzigsohn, Chane, o.B., Itzigsohn, Bernhard, Kaufm., Jurkšc(e)itis, Emma, Stütze, Kawohl, Martin, o.B., Koneck (Koneik), Marta, o.B., Lewin, Nochim, Landwirt, Malbin, Ester, Kaufm.- Witwe, Malukas, Mykolas, Schuhm., Michelsohn, Harry, Arzt, Dr.med., Morr, Anna, Geschäftsinh., Pentschuck, Ida, Dienstb., Rugulies (Rugalies), Christoph, Postangest., Schilibolski, Marta, Simon, Šmuelis, Handl.- Angest., Simon, Isaak, Kaufm., Simon, J., Manufakturwaren und Konfektion, Tel.838; Stolz, Marta, Arb., Strakšas, Juozas, Schneider, Strakšas, Valius, Schuhm., Tautevičaite, Petronėlė, Stütze, Truikyte (Triukytė), Stasė, Arbeiterin, Veidt, Alfred, Registrator, Vinikas, Meilachas, Kaufm., Ziegler, Marie, Sprachlehrerin, Zimonas, Aron, Kaufm.
- 1939
Geschäft: Danzer, W. Hennig & Co. Kauf von Isaak Simon; Die Eintragung ins Handelsregister erfolgte am 4.2.1939. Persönlich haftende Gesellschafter sind: Kfm. Wilhelm Danzer, Kfm. Werner Hennig und Fräulein Elfriede Hennig
- 1942
Eigentümer: Stadtverwaltung Memel
Einwohner: Grigoleit, Ernst, Schlosser, Huse, Ernst, Arbeiter, Veith, Martha, Witwe, Wehleit, Emil, Arbeiter, Ziegler, Maria, Lehrerin
- Geschäfte: Danzer & Co; Deutsche Arbeitsfront; KDF; Dumont du Voitel; Kibelka; NS-Frauenschaft; Kreisleitung; Wiener Konditorei
Haus Nr.5[Bearbeiten]
- 1858
Eigentümer: Apotheker W. Parlow
Einwohner: H.J. Wannitz, Cigarrenhändler; H.F. Steinbrecher, Kaufmann; D.W. Fröse, Kaufmann; A. Walther, Schneidermeister;
- 1866
Eigentümer: W. Parlow, Apotheker
Einwohner: L.E. Stahlbaum, Kaufmann; Wilhelm Fischer, Kaufmann
- 1898
Eigentümer: Friedländer, Oskar, Apothekenbesitzer
Einwohner: Weintraub, Max, Apotheker; Finck, Leopold, Apotheker; Beyer, Juwelier; Beyer, Kommis; Beyer, Goldarbeiter; Linde, Olaf, Kommis; Kuhlmann, Koiffeur; Zimmer, Leo, Barbiergehilfe
- 1909
Eigentümer: A. Engelbrecht, Apothekenbesitzer (Apotheke z. goldnen Adler)
Einwohner: H. Aepinus, Apotheker; J. Giese, Juwelier; S. Gleich, Gastwirtswitwe; G. Hungerecker, Friseurgehilfe; O. Kuhlmann, Friseur; C. Lonz, Kinderfräulein; H. Melzner, Barbiergehilfe; M. Pempe, Drogist; J. Schmitz, Apotheker
- 1915
Eigentümer: Rieß, S., Apotheker
Einwohner: Barth, B. Seifenspezialgeschäft und Wirtschaftsartikel, Bick, H., Gastwirts-Ww., Claas, E., Schiffskapit.-Ww., Giese, A., Frl., John Giese, J., Juwelier, (Siehe Gesch.-Anz.), Giese, W., Goldschmiedegeh., Koplien, F., Friseurgeh., Kuhlmann, O., Friseur, Paducks, W., Friseurgeh., Rieß, Apotheker.
- 1926
Eigentümer: David Littmann
Einwohner: David Littman, D. Paltinaite, Simas Simutis, Michel Smeilus
- 1929
Eigentümer: David Littmann
Einwohner: Goldner Adler-Apotheke, Dr. Salomon Burstein, Marta Mikuszeit, Charlotte Siedler
- 1931
Eigentümer: Littmann
Einwohner: Burstein, Salomon, Dr.med., Arzt, Bohl, Auguste, Erzieh., Genčiene, Anna, Köchin, Scherwinski, Charlotte, Kindergärtn.
- 1935
Eigentümer: Benjamin Widokler
Einwohner: Blume, Rolf, Handl.- Angest., Abramson, Aron, Arzt, Dr.med., Kakowski, Franz, pr. Arzt, Klimkeit, Marie, Dienstb., Miselskis, Israel, Zahntechniker
- 1942
Eigentümer: Kurt Scharffetter, Landwirt Gut Janischken
Einwohner: Dr. Alkewitz, Dr., Horst, Zahnarzt, Tel.4765
- Geschäfte: Goldene Adler-Apotheke; Kakowski; Laser; Rosert; Strohhutfabrik
Haus Nr. 5a[Bearbeiten]
- 1926
Eigentümer: Lietuvos Tarp
Einwohner: A.G. Bankas, Peter Koncius, Christoph Naujoks
- 1929
Eigentümer: Ukio Bank
Einwohner: Peter Koncius, Christoph Naujoks, Domicela Paltimaite, Eva Pleikies, Urijas Rabinovicius, Johann Smeilus
- 1931
Eigentümer: Ukio Bankas
Einwohner: Koncius, Peter, Bankdirektor, Naujoks, Marie, Geschäftsführerin, Baltimaite (im Ew.-V. nicht gefunden), Pleikies, Eva, Wirtin, Rabinovičius, Urijas, Cakes- Fabrik., Smeilus, Erdmann, Angestellter, Smeilus, Hermann, Angestellter, Smeilus, Joh., Handlungs- Gehilfe, Smeilus, Michel, Bankbote
- 1935
Eigentümer: Ukio Bankas Kaunas
Einwohner: Lietuvos Ūkio Bankas A.G. Filiale; Smeilus, Michel, Bankbote, Jakuszeit, Jurgis, Schneiderges., Jankus, Erich, Schneiderges., Peterson, Michel, Arbeiter, Pleikis, Eva, Wirtin, Naujoks, Christoph, Schneidermstr.
- 1942
Eigentümer: Treuhand-Gesellschaft Memel
Einwohner: Naujocks, Christoph, Schneidermeister, Tel.3853
- Geschäfte: Geschäftsräume Dresdener Bank Filiale Memel
Haus Nr.6[Bearbeiten]
- 1858
Eigentümer: J. Wickschrath, Kaufmann und Victualienhändler
Einwohner:
- 1866
Eigentümer: E.L. Brünning, Fuhrhalter
Einwohner: W. Hoffmann, Müllermeister und Gastwirth
- 1898
Eigentümer: Conrad, Max, Schuhmachermeister
Einwohner: E. Valentin, Alfred, Rechtsanwalt und Notar; Conrad, Witwe;
- 1909
Eigentümer: E. Lösser, Kaufmann, Königsberg
Einwohner: A. Conradt, Schuhmachermeisterwitwe; B. Lehrmann, Dr. med., prakt. Arzt; M. Conrad, Schuhwarenhaus
- 1915
Eigentümer: Max Conrad, Schuwarenhaus, Inh. Carl Loefser Königsberg, Tel.48
Einwohner: Conradt, A., Schuhmachermstr.-Ww.(Anm.: Im AdrB als 2. Eigentümer aufgeführt), Lehrmann, B., Dr. med., prakt. Arzt, Tel.422, Reichert, E., Verkäuferin.
- 1926
Eigentümer:
Einwohner: Albert Jäger, Bernhard Lehrmann, Erna Swirblies
- 1929
Eigentümer: Lietuvos Tarpiautinis Bankas AG
Einwohner: Augustinas Daukantos, Barbe Drungilaite, Firma "Hirschschuh", Emma Juraschka, Dr. Bernhard Lehrmann, Lietuvos Ukio Bankas AG Filiale, Jonas Ubis, Leonas Zdarzinskas, Barbara Zubavicaite
- 1931
Eigentümer: Lituvos Tarptautas Bankas Ag:
Einwohner: Jasmontaite, Bronislava, Stütze, Kapust, Else, Stütze, Lehrmann, Bernhard, Dr.med, prakt. Arzt, Ropsyte, Ona, Arb.
- 1935
Eigentümer: Lietuvos Tarptautinis Bankas
Einwohner: Lehrmann, Bernhard, Stadtarzt, Dr.med., Kapust, Else, Dienstb., Kupšyte, Ona, Arbeiterin, Raišutaite, Emilija, Arbeiterin
- 1942
Eigentümer: Treuhand-Gesellschaft Memel
Einwohner: Hitler-Jugend Bann Memel
Haus Nr.7[Bearbeiten]
- 1858
Eigentümer E.A.(C.A.?) Kehl, Kaufmann:
Einwohner: P(?).B. Mangelsdorf, Buchändler
- 1866
Eigentümer: C.A. Kehl, Kaufmann
Einwohner: J. Art, Buchhändler; Chr. Laaser, Kaufmann; G. Quassewoly (?), Kaufmann; E.H. Scherbring, Schiffs-Capitain
- 1898
Eigentümer: Kehl, Amande, Witwe
Einwohner: Kerstein, Max, Kaufmann
- 1909
Eigentümer: M. Kerstein, Kaufmann ep.
Einwohner: E. Preikßas, Lehrfräulein; H. Urban, Konditorei; Leppert & Rohde, Kolonialwaren und Schankgeschäft;
- 1915 Notadressbuch
Eigentümer: M. Kerstein, Kaufmann, ger. vereid. Bücherrevisor, Hypothekenverm., Tel.104, (Siehe Gesch.-Anz.)
Einwohner: Abelmann, L. Kaufmann, Böhm, J., Wirtin, Börsen-Automat, Ges. m.b.H., Tel.491, Brenneisen, F., Stadtrat, Hochheimer, R., Kellner, Jacobi, W., Kfm., (siehe Otto Kadgiehn Nachf.), Tel.95, Josuweit, C., Architekturbüro, Tel.607, (Siehe Gesch.-Anz.), Josuweit, J., Rentiere, Klan, A., Frl., Butter- u. Käsegeschäft, Klan, K., Geschäftsführer, Börsen-Automat, Tel.491, Pfeiffer, E., Oberleutnant, Preugschat, F., Kellner, Schossau, A., Friseur, Schumann, R., Maschinist, Trzaska, E., Kassiererin.
- 1926
Eigentümer: Geschwister Kerstein
Einwohner: Geschäft Krüger & Overbeck, Tel.:604; Kurt Brosius, Frieda Ellendt, Edgar Hirsch, Carl Josuweit, Hans Kerstein, Fritz Polzin
- 1929
Eigentümer: Geschwister Kerstein
Einwohner: Geschäft Krüger & Overbeck; Marie Bagdahn, Otto Briede, Elisabeth Haber, Carl Josuweit, Johanne Josuweit, Dr. Hans Kerstein, Dr. Margarete Kerstein, Edit Kerstein, Eva Kwauka, Gertrud Kwauka, Dr. Fritz Polzin, Eva Seigis
- 1931
Eigentümer: Geschwister Kerstein
Einwohner: Bagdahn, Marie, Stütze, Briede, Otto, Kaufm., Josuweit, Carl, Archtekt, Josuweit, Joh., Rentiere, Kerstein, Edit, Dr., Kerstein, Hans, Studienrat, Dr.phil., Kerstein, Marg., Dr., Paura, Ilsze, Stütze, Polzin, Fritz, prakt. Arzt, Dr.med., Pichon, Franz, Laborant, Seigies, Eva, Stütze, Thore, Else, Stütze
- 1935
Eigentümer: Margarete und Hans Kerstein
Einwohner: Kerstein, Hans, Dr.phil., Kerstein, Edith, Dr. phil., Arendt, Ida, Kaufm.- Witwe, Arendt, Günther, Angest., Arendt, Hildegard, Kontoristin, Arendt, Otto, Kaufm., Bagdahn, Marie, Stütze, Haack, Emma, Stütze, Josuweit, Carl, Architekt, Kuhlins, Herta, Arbeiterin, Paura, Ilße, Dienstb., Polzien, Fritz, pr. Arzt, Dr.med.
- 1942
Eigentümer: Kaufmann Dr. Hans Kerstein
Einwohner: Arendt (s.u.: Geschäfte); Brosius(s.u.: Geschäfte); Grigoleit (s.u.: Geschäfte); Josupeit (Josuweit), Carl, Architekt, Tel.2916; Komm (s.u.: Geschäfte); Lilischkies (s.u.: Geschäfte); Mikoleit (s.u.: Geschäfte); Polzin, Dr., Fritz, Arzt, Tel.2927; Prokopius (s.u.: Geschäfte); Studienrat Erich Szillis und Frau Edith
- Geschäfte: Brosius, Porzellan und Spielwaren; Arendt, Zigarren; Grigoleit, Lederwaren; Komm, Uhren und Goldwaren; Lilischkies, Drogerie; Mikoleit, Optiker; Prokopius, Ostpreußische Feuersozietät
Haus Nr.8[Bearbeiten]
- 1858
Eigentümer: J. Frobeen, Kaufmann
Einwohner: F.B. Lepach, Handlungsdiener; A. Giesler, Sattlermeister
- 1866
Eigentümer: J. Frobeen, Kaufmann
Einwohner: J. Witt, Klempnermeister; S. Weiß, Fräulein; G. Weiß, Fräulein
- 1898
Eigentümer: Siebert, J.W., Buchdruckereibesitzer
Einwohner: Langhans, Ida, Fräulein; Siebert, Postgehilfe; Pfemfert, Witwe; Tiedemann, M., Putzhändlerin; Döring, Verkäuferin, Doering, Natalie, Fräulein
- 1909
Eigentümer: H. Siebert, Buchdruckereibesitzer-Witwe
Einwohner: J. Langhans, Fräulein; F.W. Sieberts, Buchdrucker; Joh. Schenke, Papiergeschäft
- 1915 Notadressbuch
Eigentümer: F. W. Siebert, Buchdruckerei und Lithogr. Anstalt, Verlagsgeschäft, Verlag d. "Memeler Dampfboot" und "Lietuwißka Ceitunga", (Siehe Gesch.-Anz.), Tel.26 u. 28
Einwohner: Holz & Szernus Nachf., Inhaber W. Siebert, Buchdruck- und Zeitungsverlag; Memeler, Dampfboot, Memeler und Grenzzeitung, Druck und Verlag von F.W. Siebert, Inhaber Willy Siebert, Privatwohnung Polangenstr.18; Langhans, J., Frl., E. Riekeles, Kapitäns-Witwe, F. Riekeles, Geschäftsführer der Firma Louis Großkopf Börsenstr. 13; F.W. Siebert, Buchdruckerei und Lithographische Anstalt, Berlagsgeschäft, Verlag des "Memeler Dampfboot" und "Lietuwitzka Ceitunga"
- 1926
Eigentümer: Buchdruckereibesitzer Siebertsche Erben
Einwohner: Ernst Alsdorf, Artur Körner, Mary Plaw
- 1929
Eigentümer: Siebert´sche Erben
Einwohner: Walter Findeis, Hamburg Filiale, Mary Plaw, Artur Römer, F.W. Siebert, Memeler Dampfboot Ag, Artur Tommeschat
- 1931
Eigentümer: Siebert´sche Erben
Einwohner: Plennis, Adolf, Chauff., Preuss, Frieda, Wirtin, Sussmanowitz, Moritz, Geschäftsführ., Tommeschat, Artur, Dreher
- 1935
Eigentümer: Helene Siebert
Einwohner: Plennis, Adolf, Chauffeur, Tommeschat, Artur, Dreher
- 1942: Hermann-Göring-Str. 1
Haus Nr.9[Bearbeiten]
- 1858
Eigentümer: L.J. Hirsch, Kaufmann
Einwohner: Firma Kalmann & Comp.; B. Menger, Fräulein
- 1866
Eigentümer: J.A. Richter, Commerzienrath
Einwohner: Kalmann & Co; H. Udau, Fräulein
- 1898
Eigentümer: Kreis-Korporation
Einwohner: Cranz, Fr. Heinr. Georg, Königlicher Landrat
- 1909
Eigentümer: Kreis Memel
Einwohner: H. Cranz, Geheimer Regierungsrat, Landrat
- 1915 Notadressbuch
Eigentümer:
Einwohner: H. Cranz, Geheimer Regierungsrat, Königlicher Landrat
- 1926
Eigentümer: Kreis Korporation
Einwohner: Hermann Deucke
- 1929
Eigentümer: Kreis-Korporation
Einwohner: Richard Büttner, Raiffeisenbank AG
- 1931
Eigentümer: Kreis-Korporation
Einwohner: Büttner, Rich., Bankdir.
- 1935
Eigentümer: Kreis-Korporation
Einwohner: Hoehl, Heinrich, Augenarzt, Dr.med., Hoehl, Gertrud, Augenärztin, Dr.med.
- 1939
Grundstücksverkauf. Das Grundstück Gr.Börsenstraße 9 von dem Landkreis Memel an die Landschaftsbank Raiffeisen Akt.-Ges. Memel für 105.000 Lit. Quelle: Memeler Dampfboot 1939 Nr.43. (Zeitraum: Mitte Januar 1939 bis Mitte Februar 1939)
- 1942
Eigentümer: Stadtverwaltung Memel
Einwohner: Such, Otto, Verkehrsdirektor
- Geschäfte: Städtisches Verkehrsamt; Wirtschaftsamt Memel
Haus Nr.10-11[Bearbeiten]
- 1858
Eigentümer: Kaufmannschaft
Einwohner: Kaufmannwittwenstift: F. Milau, Kaufmannswittwe; L. Melwill, Kaufmannswittwe; H. Link, Kaufmannswittwe; J. Meuler, separierte Kaufmannsfrau; B. Bork, Kaufmannswittwe; Fr. Ogilvie, Kaufmannswittwe; E. Eberhardt alias Holzmann, Kaufmannswittwe; B. Stecher, Kaufmannswittwe; D. Schmeling, unverehelicht
- 1866
Eigentümer: Kaufmannschaft, Kaufmanns-Wittwenstift
Einwohner: F. Milau geb. Nelson, Kaufmannswittwe; C. Scharffenorth geb. Feinholtz, Kaufmannswittwe; B. Werner geb. Stelling, Kaufmannswittwe; A. Meding geb. Borkowsky, Kaufmannswittwe; A. Dieskau geb. Wiggert, Kaufmannswittwe; H. Stecher geb. Schmäling, Kaufmannswittwe; D. Schmäling, Fräulein
- 1898
Eigentümer: Siedler, Kaufmann
Einwohner: Seidler, Emma, Witwe; O. Seidler, Kommis; H. Seidler, Kom.Händler, Uhrmacher; Reuter, Emma, Fräulein; Feinboth, Bertha, Putzhändlerin, Feinboth, Fräulein; Wi(e)chmann, L., Schiffskapitäns-Frau
- 1909
Eigentümer: M. Siedler, Kaufmann
Einwohner: E. Händler, Uhrmacher-Witwe; M. Lenz, Wirtin; A. Pape, Instmann-Witwe; O. Pape, Hutmacher; A. Polentz, Buchbindermeister ep.; E. Rosenthal, Verkäuferin; E. Seidler, Kaufmann-Witwe; L. Wissinger, Fräulein; R. Behrendt, Sattlerei; E. Händler, Uhrenhandlung; O. Merkert, Blumenhandlung
- 1915 Notadressbuch
Eigentümer: M., Siedler, Tabak- u. Zigarrenhdl., Zigarrenfabrik
Einwohner: A. Foerster (August Polentz Nachf.) Buchbinderei und Papiergeschäft, Tel.674; Gindullies, A. Fräulein; A. Goerke, Nagelschmiedemeister-Witwe; E. Händler, Witwe, Uhrengeschäft; F. Koeppe, Schneiderwitwe, E. Koeppe, Fräulein, Kurz- und Weißwarengeschäft; Otto Merkert, Inh. F. Merkert, Kunst- und Handelsgärtnerei, Geschäft, Tel.477, Priv.: Vord. Wallstr.3, Pape, J., Instrumentenmacher-Ww., Otto Pape, Hutmacher; G.A. Schulz, Kolonialwaren- und Delikateßgeschäft (Privatwohnung Libauerstr. 20); E. Seidler, Kaufmanns-Witwe; Seidler, L., Frl., P. Siedler, pensionierter Lehrer
- 1926
Eigentümer: E. Siedler
Einwohner: Sara Deke (Deie?), Artur Foerster, Moses Gamsa, Hibel Gamsa, Hans Grigat, Emma Händler, Paula Jacobi, Emma Koeppe, Walter Komm, Willy Kreuzahler, Max Rubenstein, Friedrich Schlußnat, Erich Siedler, Feige Slomowitz
- 1929
Eigentümer: Martin Siedler
Einwohner: Walter Bremenfeld Nachfolger, Artur Foerster, Hilkel Gamsa & Cohn, Margarete Gelbke, Karl Goetz, Ernst Grigat, Emma Händler, Walter Komm, Paula Jacobi, Emma Koeppe, Leupacher & Co, August Polentz Nachfolger, Friedrich Schlussnat, Marta Schmiedefeldt, Erich Siedler
- 1931
Eigentümer: Siedler
Einwohner: Foerster, Artur, Buchbindermeister, Germanas, Otto, Buchhalter, Hoetz, Händler, Emma, Geschäftsinh.- Ww., Jakobi Jacobi), Paula, o.B., Klein, Komm, (lt. Ew.-V.: Walter, Uhrmacher und Juwelier, Börsenstr.7, Ecke Alexanderstraße), Kasni(c)kas, Aleksander, Bankangest., Kusau, Ansas, Bote, Kusau, Erich, Arb., Kusau, Käte, Kontoristin, Kuljuskis (Kuljurgis?), Wilhelm, Oberschweizer, Pohlentz Nachf., Locher, Marcinkevičius, Rudies, Eva, Ww., Schlussnat, Friedr., Händl., Siedler, Erich, Kfm.
- 1935
Eigentümer: Erich Siedler
Einwohner: Rudies, Eva, Witwe, Siedler, Erich, Kaufm., Foerster, Arthur, Buchbindermstr., Haak, Anna, Direktrice, Komm, Walter, Uhrmacher, Kusau, Käte, Kontoristin, Skudies, Grete, Arb.
- 1942
Eigentümer: Erich Siedler, Hausbesitzer
Einwohner: Förster, Artur, Buchbindermeister, Tel.3640, Komm, Walter, Uhrmacherm., Haak, Anna, o.B., Kussau, Ernst, Angestellter, Ausstellungsräume Friderici
- Geschäfte: Benusches, Uhren und Goldwaren; Döring, Eisdiele; Götz, Porzellan und Glaswaren; Klein, Fleischwaren; Leupacher und Engel, Technische Werkstätte; August Pohlentz Nachf., Inh. Foerster, Buchbinderei, Papier- und Buchhandlg., Tel.674,
Haus Nr.12[Bearbeiten]
- 1858
Eigentümer: A. Wilck (Will?), Kaufmann
Einwohner: A. Wilck (Will?), Kaufmann
- 1866
Eigentümer: A. Wilk, Kaufmann
Einwohner: A. Will, Kaufmann
- 1898
Eigentümer: Wilks Erben
Einwohner: Jankowski, Friedr., Kaufmann; Wachs, Adolf, Kommis; Liedtke, Julius, Schiffskapitän; Liedtke, R., Kommis; Liedtke, O., Kommis; Liedtke, A., Kurzwaarenhändlerin
- 1909
Eigentümer: H. Schanter, Böttchermeister
Einwohner: G. Schanter, Kaufmann; H. Schanter, Kaufmann; A. und L. Schanter, Fräuleins; W. Walker, Delikatessengeschäft
- 1915 Notadressbuch
Eigentümer: Schanter, A., Böttchermeister-Ww.
Einwohner: Koßmann, E., Frl., (siehe Ida Preßmann & Ella Koßmann, Sortimentsgeschäft), Preßmann, J., (siehe Ida Preßmann und Ella Koßmann), Ida Pressmann & Ella Kossmann, Sortimentsgeschäft, Schanter, A., Frl., Georg Schanter, Eisenwarenhdl., Tel.476.
- 1926
Eigentümer: Wilhelmine Schanter
Einwohner: Ida Preßmann, George Schanter
- 1929
Eigentümer: Schanter´sche Erben
Einwohner: Marie Noetzel, Georg Schanter, Anna Schanter
- 1931
Eigentümer: Schanter
Einwohner: Grigoleit, Magdalene, Bankbeamtin, Nischwitzly, Schanter, Anna, o.B., Schanter, George, Kaufm.
- 1935
Eigentümer: Georg Schanter
Einwohner: Raudies, Emil, Arbeiter, Gwildies, Grete, Dienstb., Grigoleit, Magdalena, Bankbeamtin, Schanter, George, Kaufm., Schanter, Willy, Angest., Schanter, Käte, Schanter, Anna, o.B.
- 1942
Eigentümer: Marie Schanter, ohne Beruf, Hausbesitzerin
Einwohner: Schanter, Georg, Kaufm., Tel.2028
- Geschäfte: Bublat, Manufakturwaren; Elfert, Frisör; Schanter, Eisenwaren
Haus Nr.13[Bearbeiten]
- 1768
Eigentümer: Kundt, Johann Michael; - 1858
Eigentümer: C. Cohn, Kaufmann und Kleiderhändler
Einwohner: Firma C.B. Cohn & Comp.; J. Laaser, Dr. med.; A. Marcuse, Kaufmann; L. Marcuse, Kaufmann; F. Weiß, Kaufmann; F. Wiemer, Goldarbeiter; S.V. (L.B.?) Cohn, Handlungsdiener; G.(?) Gramer, Bankbuchhalter;
- 1866
Eigentümer: C. Cohn, Kaufmann
Einwohner: Firma C.B. Cohn & Comp; S.V. Cohn, Handlungs-Compagnon; F. Weiß geb. Böse, Kaufmannswittwe; J.H. Beyer, Goldarbeiter
- 1898
Eigentümer: Gernhöfer, Ida, Witwe
Einwohner: Schwarzenberger, Emil, Kaiserlicher Bank-Rendant; Schwerdter, Karl Fr., Kaufmann; Westphal, Albert, Kommis; Lau, Alexander, Kommis; Mahr, Fräulein; Schwinsky, Martin, Hauptzollassistent; Nickelis, Kaufmann; Olnhoff, Ch., Kurzwarenhändlerin; Gernhöfer, Oeconom; Gernhöfer, Kommis; Plutzas, Jakob, Briefträger; Kibelkschies (Kibelksties), Else, Arbeiter
- 1909
Eigentümer: C. Schwerdter, Kaufmann
Einwohner: E. Hasford, Oberamtsmann-Witwe; H. Kaiser, Bäckermeister-Witwe; F. Koschorreck, Gymnasial-Zeichenlehrer; S. Christianpoller, Kaufmann; A. Pauleit, Bureau-Vorsteher; F. Rickelies, Kaufmann; O. Sommerey, Sattlermeister; G. Wolff, Baurats-Witwe; L. Großkopf, Zigarren-Geschäft; M. Kurschat, Kurzwarenhändler
- 1915 Notadressbuch
Eigentümer: C. F. Schwerdter, Eisenwarenhdl., Tel.131, (Siehe Geschäfts-Anzeige)
Einwohner: H. Armonat, Handlungs-Gehilfe; F. Behr, Geschäftsführer; M. Bomey, Verkäuferin; Duscha, G., Hdl.-Geh., Richard Fehre Nachf. Inhaber John Schweichel, Agenturen; Louis Großkopf, Königsberg, Tabak- und Zigarrenhandl., Tel.621, M. Juschkus, Verkäuferin; Kibelksties, E., Arbeiterfrau, Sch. Kristianpoller, Holzkommiss., Tel.482, M. Kurschat, Kurz- und Weißwarengeschäft, (Privatwohnung Hospitalstr. 8); E. Lindenblatt, Schneiderin; J. Müller, Kaufmannswitwe; M. Neubauer, Stütze; G. Noah, Wirtin; Riekeles, F., Kfm., Geschäftsführer der Fa. Luis Großkopf, Tel.621, C.F Schwerdter, Eisenwarenhandlung; K. Schwerdter, Geschäftsführer
- 1926
Eigentümer: C.F. Schwerdter
Einwohner: Robert Hassel, Sch. Kristianpoller, Franz Lier, Friedrich Nickeles (Riekelis?), Samuel Schaus, C.F. Schwerdter
- 1929
Eigentümer: Helene Hennig
Einwohner: Börsen-Drogerie, Franz Jacubeit, Marie Kerkau, Schonas Kristianpoller, Paul Kryger, Jonas Niauronis, Petronele Novazielskiene, Friedrich Riekelis, Friedrich Schwerdter, Dr. Ernst Thrann, Amalie Trapp
- 1931
Eigentümer: Schwerdter
Einwohner: Bialinski, Leo, Deiwicks, Meta, Stütze, Kristianpoller, Schonoie, Kaufmann, Plauschnat, Berta, Wirtin, Riekeles, Friedr., Kfm., Rosenberg, Rud., Kaufm., Schernus, Lina, Stütze, Schwerdter, C.F., Kaufmann, Eisenwarenhandlung, Tel.131; Trapp, Amalie, Ww. - Geschäfte: C.F. Schwerdter, Tel.131, Eisenwaren, Haus- und Küchengeräte, Waffen u. Munition, Sonderabteilung: Philips- Radio
- 1935
Eigentümer: Helene Hennig
Einwohner: Ellmer, Willi, Zollbeamter, Deiwiks, Meta, Stütze, Kristianpoller, Schmaie, Kaufm., Riekelis, Margarete, Kfms.- Witwe, Rosenberg, Rudolf, Kaufmann, Schwerdter, Karl, Kaufmann, Trapp, Auguste, Witwe - Geschäfte: C.F. Schwerdter, Tel.131 und 344, Eisenwaren-, Haus- und Küchengeräte, Waffen und Munition
- 1942
Eigentümer: Helene Hennig, Memel, Thomasstr. 20
Einwohner: Ehmer, Hans, Oberzollinspektor, Rickelis, Margarete, Witwe, Schwerdter, Karl, Kaufmann, Tel.2145, Storost, Johann, Eisenbahnbeamter
- Geschäfte: Danzer & Co, Tapeten; Lindenau, Drogerie; Schwerdter, Eisen- und Stahlwaren
Haus Nr.14[Bearbeiten]

Kriegszerstörtes Memeler Kaffeehaus, vielleicht auch am Hindenburgplatz ?
- 1768
Eigentümer: Jansson, N.; - 1858
Eigentümer: J. Ephraim, Kaufmann und Weinhändler
Einwohner: Firma Gebr. Ephraim; E. Ephraim, Handlungsdiener; A. Wohlgeboren, Rechts-Anwalt
- 1866
Eigentümer: J. Ephraim, Weinhändler
Einwohner: Firma Gebr. Ephraim; E. Ephraim, Handlungs-Compagnon; F.A. Wohlgebohren, Rechtsanwalt und Notar; L. Wohlgebohren, Fräulein
- 1898
Eigentümer: C.B. Ehlers, Weinhandlung-Königsberg
Einwohner: Meyer, Jacob, Landgerichtsrat
- 1909
Eigentümer: G. Paul, Kaufmann
Einwohner: H. Schulz, Zigarrengeschäft; O. Schulz, Uhrenhandlung; J. Steiner & Co, Herrengarderoben-Geschäft
- 1915 Notadressbuch
Eigentümer: Johannes Steiner
Einwohner: Altschul, M.A., Flachs- und Heddeimport, Theodor Gronenberg, Kunst- und Handelsgärtner, Mühlendammstr. 21E; E. Hoppe, Rentiere; Joh. Steiner & Co., Inhaber Johannes Steiner, Herrenbekleidungsgeschäft, Tel.155,(Privatwohnung Libauerstr. 23); B. Suhr, Stütze; Friedrich Suhr, Fischhandlung Schlewiesstr. 19 Filiale Memel, Schlewiesstr. 19, Börsenstr.
- 1926
Eigentümer: Anna Ullrich
Einwohner: Käthe Dack, Martha Kösling, Schneid.; Anna Ullrich, Ww.; Ulrich, Curt, Kommis; Ulrich, Else, o.B.
- 1929
Eigentümer: Anna Ulrich
Einwohner: Käte Dyck, Anna Matzkus, Anna Ulrich, Kurt Ulrich
- 1931
Eigentümer: Ullrich
Einwohner: Dyck, Käthe, Geschäftsführerin, Gurvičius, Max, Kfm., Haa(c)k, Emma, Stütze, Ul(l)rich, Curt, Kaufm., Ulrich, Heinz, Student
- 1935
Eigentümer: Anna Ulrich
Einwohner: Gurvičius, Motel, Kaufm., Wapnewski, John, Tapeziermstr.
- 1942
Eigentümer: Kurt Ulrich, Kaufmann, Memel, Luisenstr. 1
Einwohner: Kaspar, Dr. B., Zahnarzt, Tel.4443; Schumann, Charlotte, Witwe; Worlitz, Hugo, Kaufmann
- Geschäfte: Armgard, Trikotagen; Memeler Kaffee-Haus GmbH
Haus Nr.15-17 Börse[Bearbeiten]
- 1858
Eigentümer: Kaufmannschaft
Einwohner: Börse; J.W. Böhnke, Oekonom
- 1866
Eigentümer: Kaufmannschaft
Einwohner: Börse, darin Telegraphen-Station, Lootsen-Bureau und Scheffleramt; W. Boehnke, Restaurator
- 1898
Eigentümer: Korporation der Kaufmannschaft
Einwohner: Schmidt, Kaufmann; Schmidt, Drogist; Schmidt, Rob., Buchhändl.; Scharfetter, Fr., Kaufmann; Köhler, Joh., Korporationsb.; Köhler, Kommis; Köhler, Matrose
- 1909
Eigentümer: Korporation der Kaufmannschaft (Börse)
Einwohner: M. Godlowsky, Rechtsanwalt; H. Haupt, Schmiedemeister; B. Jaffe, Kaufmann; E. Klein, Arbeiter-Witwe; R. Krips, Kaufmann (in Firma Robert Schmidt´s Buchhandlung); J. Mollner, Landgerichtsdirektor; B. Plauschnat, Stütze; Ch. Scharfetter, Kaufmann ep.; G. Schmähling, Kaufmann, portugiesischer Vize-Konsul; C. Fischer, Weinhandlung und Zigarrengeschäft; Bureau des Rechtsanwalts Hengster und Matthias; F. Jacubeit, Linoleum- und Tapetengeschäft; Kontor N.F. Jansen; Kaiser´s Kaffeegeschäft; Kontor Eduard Krause; M. Millautzky, Putzgeschäft; Kontor A.H. Schwedersky; Stromlotsen-Bureau; E. Weisson, Weinstube
- 1915 Notadressbuch
Eigentümer:
Einwohner: Tobias Abelmann, Kaufmann; Carl Fischer Weinhandlung, Inhaber Max Fischer Weinhandlung, Bäckerstr. 9-10, Filiale Börse; K. Frey, Landgerichtsrat; M. Godlowsky, Rechtsanwalt, Tel.146, Büro Marktstr. 42-43; H. Haupt, Kastellan; Berthold Jaffe, Holzagenturen, Tel.66; R., Nicolai F. Jansen, Schiffsmäkler, Norw. Vizekonsul, Kontor, Privatwoh. Schlachthofstr. 1, Tel.11, Kracek, Dr. jur. Rechtsanwalt Alexanderstr. 1; Eduard Krause, Inhaber Henry Schmaeling, Dampferexpedition, Spedition und Rhederei, Tel.3 u. 121; R. Krips, Kaufmann und Inhaber in Firma Robert Schmidt, Buch- und Musikalienhandlung, Buchbinderei, Tel.150 (auch Börsenstr. 1-4 und Friedr. Wilh.Str. 14-15); ; Marta Milautzke, Fräulein, Putzgeschäftsinhaberin (Privatwohnung Alte Sorgenstr. 5); Ch. Scharfetter, Kaufmann in Firma F. Laß & Co , Tel.635; E. Scharfetter, Handlungs-Gehilfe; Fr. Scharfetter, Kandidat des höheren Lehramtes; K. Scharfetter, Handlungs-Gehilfe; Firma F. Laß & Co; A.H. Schwedersky Nachf., Inhaber Jahn & Wiese, Dampferreederei, Schiffsmäkler und Spedition, Tel.5, 51, 129; Eduard Weisson, Weinhandlung und Weinstube am Nationaldenkmal, Tel.126, (Privatwohnung Polangenstr. 1E); H. Wiegratz, Kontoristin; H. Wiegratz, Kaufmanns-Witwe; Wiegratz, M., Frl.
- 1926
Eigentümer: Handelskammer Memel
Einwohner: Anna Altenberg, Gerda Godlowsky, Rechtsanwalts- Ww.;, Alexander Hauff, Rechtsanwalt und Notar, Tel.1092; Richard Krips, Buchhändler; Aenne Meler, Alfred Valentin, Justiz- Rat, Notar, Tel.1035; Helene Siebert, Ww.; Hugo Süßlack, Masch.
- 1929
Eigentümer: Memeler Handelskammer
Einwohner: Balticum GmbH, Eduard Krause, Dressler, Simon Eger Transport GmbH, Gerda Godlowsky, Alexander Hauff, Annike Jurgans, Kaisers Kaffeegeschäft GmbH, Firma Eduard Krause, Richard Krips, Lass & Co, Aenne Meier, Dr. Fritz Meier, Hermann Riess GmbH, Margarete Schulz, Robert Schmidt´s Buchhandlung, A.H. Schwedersky Nachfolger, Helene Siebert, Hugo Süsslack, Alfred Valentin
- 1931
Eigentümer: Memeler Handelskammer
Einwohner: Gronenberg, Hauff, Alex., Rechtsanw. u. Notar, Harder, Charlotte, Kaufmannsfrau, Hein, Helga, Schül., Kaisers Kaffeegeschäft, Kaselautzki, Emilie, Stütze, Krips, Rich., Buchh., Lessem G.m.b.H., Börse, Tel.1211, Juwelen, Uhren, Gold, Silber, Kristall und Porzellan; Meier, Fritz, Rechtsanw., Dr.jur., Millat, Anna, Stütze, Miselyte, Marijona, Stütze, Paskevičaite, Pauline, Stütze, Steinberger, Dora, Kontor., Siebert, Helene, Buchdruckereibesitz.- Witwe, Stark, Friederike, Stütze, Schmidt, Robert, Inh. Richard Krips, Börse, Tel.150, Buch-, Papier- u. Kunsthandlung; Süsslack, Charlotte, Kontor., Süsslack, Hugo, Maschinist, Tetz, Abraham, Kaufm., Tetz, Cäcilie, Frl., Tetz, Ester, Frl., Tetz, Ida, Frl., Tetz, Salomon, Kaufm., Valentin, Alfred, Landgerichtsdir., Wilson, Alfred, Ingenieur- Büro, Kontor und Lager: Alte Sorgenstr. 2a, Tel.127, Verkaufsgesch.: Börse, Tel.1185, Zentralheizungen aller Art und jeden Umfangs. Sanitäre Einrichtungen, Elektro, Installation, Beleuchtungskörper;
- 1935
Eigentümer: Korporation der Kaufmannschaft
Einwohner: Loewenberg, Benjamin, Kaufm., Berteit, Trude, Stütze, Gittkin, Jacob, Angest., Krips, Rich., Kaufm., Krips, Ursula, Schneiderin, Krips, Gisela, o.B., Meier, Fritz, Rechtsanw., Dr.jur., Miselyte, Marijona, Dienstb., Nafthal, Meyer- Max, Kaufm., Pakullis, Käte, Wirtin, Redweik, Marie, Stütze, Rubin, Benno, Rechtsanw., Dr.jur., Schatz, Ella, Stütze, Siebert, Helene, Druckereibes.- Witwe, Steinberger, Dora, Kontoristin, Süsslack, Hugo, Maschinist, Tetz, Salomon, Kaufm., Tetz, Cecilie, o.B., Tetz, Ida, o.B., Tetz, Ester, o.B., Tetz, S.u.A., Papierhandlung, Mechanisch. Tütenfabrik, Börse, Tel.987, 843
- 1942
Eigentümer: Industrie und Handelskammer Zweigstelle Königsberg, Leiter Dr. Schreiber
Einwohner: Grasteit, Gronenberg, Homfeld, Erich, Tel.3826; Klein, E., Geschäftsinhaber, Tel.3730; Krause, Eduard, Schiffsmakler, Tel.4531; Krips, Kuljurgis, Hedwig, Hausangestellte; Lebius, Gerhard, Hauptmann der Feuerschutzpolizei; Nischwitzki, Noeske, Ilse, Geschäftsinhaberin; Schröder, Schwederski, Stegmann, Heinz, Dipl.- Kaufmann; Stepputat, Süßlack, Hugo, Hausmeister
- Geschäfte: Grasteit, Manufaktur- und Modewaren; Gronenberg, Blumen; Homfeld, Kaufmann; Klein, Zigarren; Krips, Buchhandlung; Nischwitzki, Uhrmacher; Noeske, Putzwaren; Schröder, Rechtsanwalt; Stepputat, Gaststätte; Weiß, Porzellanwaren
Quellen[Bearbeiten]