Severin (Familienname): Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
(→Sonstige Personen: Versuch einer halbwegs sytematisierten Zusammenstellung einzelner Namensträger, Ergänzunen sowohl der Liste, als auch zu den Probanden sind erwünscht) |
K (→Sonstige Personen: Gliederung nach Beruf, chrono war bereits; kl. korr.) |
||
Zeile 19: | Zeile 19: | ||
==Sonstige Personen== | ==Sonstige Personen== | ||
;Lehrer | |||
* Johann Theodor Severin (* 25. Juli 1815 in [[Menden]]), kath. Geistlicher und Gymnasiallehrer in [[Arnsberg]] | * Johann Theodor Severin (* 25. Juli 1815 in [[Menden]]), kath. Geistlicher und Gymnasiallehrer in [[Arnsberg]] | ||
* Karl Severin (* 8. Dezember 1875 in [[Pasewalk]]), Oberlehrer an die Oberrealschule zu [[Berlin-Steglitz|Steglitz]] | * Karl Severin (* 8. Dezember 1875 in [[Pasewalk]]), Oberlehrer an die Oberrealschule zu [[Berlin-Steglitz|Steglitz]] | ||
→ nähere Angaben siehe: Franz Kössler: ''Personenlexikon von Lehrern des 19. Jahrhunderts Berufsbiographien aus Schul-Jahresberichten und Schulprogrammen 1825–1918 mit Veröffentlichungsverzeichnissen.'' Universitätsbibliothek Gießen 2008, [S. 102] [http://geb.uni-giessen.de/geb/volltexte/2008/6125/pdf/Koessler-Saage-Szymanski.pdf (PDF, 3.264 KB)] | → nähere Angaben siehe: Franz Kössler: ''Personenlexikon von Lehrern des 19. Jahrhunderts Berufsbiographien aus Schul-Jahresberichten und Schulprogrammen 1825–1918 mit Veröffentlichungsverzeichnissen.'' Universitätsbibliothek Gießen 2008, [S. 102] [http://geb.uni-giessen.de/geb/volltexte/2008/6125/pdf/Koessler-Saage-Szymanski.pdf (PDF, 3.264 KB)] | ||
;Offiziere | |||
* Severin (* in [[Hildesheim]]; † in [[Potsdam]]), Husarenleutnant, erw. 1764–1801, Erbächter in [[Potsdam|Drewitz]] ([[GStA PK]], Gen.-Dir. Kurmark, Tit. LXVII Sekt. b Nr. 10 | * Severin (* in [[Hildesheim]]; † in [[Potsdam]]), Husarenleutnant, erw. 1764–1801, Erbächter in [[Potsdam|Drewitz]] ([[GStA PK]], Gen.-Dir. Kurmark, Tit. LXVII Sekt. b Nr. 10) | ||
* Thomas Ferdinand Severin († 3. Oktober 1846), dänischer Major, Stadtkommandant von Aarhuus ([https://books.google.de/books?id=2RRfAAAAcAAJ&pg=PA195&dq=Severin Kongelig Dansk Hof-og Stats-Calender]) | * Thomas Ferdinand Severin († 3. Oktober 1846), dänischer Major, Stadtkommandant von Aarhuus ([https://books.google.de/books?id=2RRfAAAAcAAJ&pg=PA195&dq=Severin Kongelig Dansk Hof-og Stats-Calender]) | ||
Zeile 31: | Zeile 32: | ||
* Heinrich Severin, um 1908 Major im [[FAR 22|2. Westfälischen Feld-Artillerie-Regiment Nr. 22]] | * Heinrich Severin, um 1908 Major im [[FAR 22|2. Westfälischen Feld-Artillerie-Regiment Nr. 22]] | ||
;Bürgermeister | |||
* Wilhelm Severin (* 12. April 1854 in [[Ditfurt]]; † 29. Juni 1917 in [[Quedlinburg]]), Bürgermeister in Quedlinburg; Namenspatron des Severinweg ebd. ([http://www.quedlinburgweb.de/qlb/strassen/sbisz/severinweg.htm quedlinburgweb.de]) | * Wilhelm Severin (* 12. April 1854 in [[Ditfurt]]; † 29. Juni 1917 in [[Quedlinburg]]), Bürgermeister in Quedlinburg; Namenspatron des Severinweg ebd. ([http://www.quedlinburgweb.de/qlb/strassen/sbisz/severinweg.htm quedlinburgweb.de]) | ||
* Nikolaus Severin, um 1912 Bürgermeister in [[Niedermendig]] ([https://www.blick-aktuell.de/Mendig/Mehr-als-nur-ein-Verwaltungssitz-37133.html Mendig, mehr als nur ein Verwaltungssitz]) | * Nikolaus Severin, um 1912 Bürgermeister in [[Niedermendig]] ([https://www.blick-aktuell.de/Mendig/Mehr-als-nur-ein-Verwaltungssitz-37133.html Mendig, mehr als nur ein Verwaltungssitz]) | ||
;Beamte | |||
* Ferdinand Severin, um 1908 Eisenbahnbetriebssekretär a.D. in [[Altona]] | * Ferdinand Severin, um 1908 Eisenbahnbetriebssekretär a.D. in [[Altona]] | ||
* Kaspar Severin, um 1908 Postrat in [[Gohlis|Leipzig-Gohlis]] | * Kaspar Severin, um 1908 Postrat in [[Gohlis|Leipzig-Gohlis]] | ||
Zeile 43: | Zeile 44: | ||
* Clemens Severin (* 10. November 1825; † in [[Münster]]), Geheimer Regierungsrat in Münster ([[DGB]], Band 16, S. 390) | * Clemens Severin (* 10. November 1825; † in [[Münster]]), Geheimer Regierungsrat in Münster ([[DGB]], Band 16, S. 390) | ||
;Landwirte | |||
* Paul Severin, 1903 der Gutsbesitzer zu [[Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs 1894/0029#Arnsmühl|Arnsmühl]] (Franz Schultz: Geschichte des Kreises Deutsch-Krone, Deutsch-Krone 1902, S. 226–227 [https://pbc.gda.pl/dlibra/docmetadata?from=rss&id=58863]) | * Paul Severin, 1903 der Gutsbesitzer zu [[Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs 1894/0029#Arnsmühl|Arnsmühl]] (Franz Schultz: Geschichte des Kreises Deutsch-Krone, Deutsch-Krone 1902, S. 226–227 [https://pbc.gda.pl/dlibra/docmetadata?from=rss&id=58863]) | ||
Version vom 22. April 2021, 04:49 Uhr
Herkunft und Bedeutung
Patronymisch gebildeter Familienname zum Vornamen Severin
Varianten des Namens
Geographische Verteilung
Relativ | Absolut |
---|---|
Relative Verteilung des Namens Severin (1996)Direkt zur Karte Die Farbskala zeigt die Anzahl von "Severin" bezogen auf je 1 Million Einträge. |
Absolute Verteilung des Namens Severin (1890)Direkt zur Karte Absolute Verteilung des Namens "Severin" um 1890 im damaligen Deutschen Reich Sie können die Karte innerhalb des Fensters zoomen und verschieben. |
Bekannte Namensträger
- Wilhelm Severin, Fotostudioinhaber in Düsseldorf um 1850
Sonstige Personen
- Lehrer
- Johann Theodor Severin (* 25. Juli 1815 in Menden), kath. Geistlicher und Gymnasiallehrer in Arnsberg
- Karl Severin (* 8. Dezember 1875 in Pasewalk), Oberlehrer an die Oberrealschule zu Steglitz
→ nähere Angaben siehe: Franz Kössler: Personenlexikon von Lehrern des 19. Jahrhunderts Berufsbiographien aus Schul-Jahresberichten und Schulprogrammen 1825–1918 mit Veröffentlichungsverzeichnissen. Universitätsbibliothek Gießen 2008, [S. 102] (PDF, 3.264 KB)
- Offiziere
- Severin (* in Hildesheim; † in Potsdam), Husarenleutnant, erw. 1764–1801, Erbächter in Drewitz (GStA PK, Gen.-Dir. Kurmark, Tit. LXVII Sekt. b Nr. 10)
- Thomas Ferdinand Severin († 3. Oktober 1846), dänischer Major, Stadtkommandant von Aarhuus (Kongelig Dansk Hof-og Stats-Calender)
- Severin, preußischer Leutnant, 1866 Abschied bewilligt (GStA PK, IV. HA, Rep. 1, Nr. 88 : Offiziernomenklatur Buchstabe: Sco - Sted, S. 108 [112] [1])
- Heinrich Severin, um 1908 Major im 2. Westfälischen Feld-Artillerie-Regiment Nr. 22
- Bürgermeister
- Wilhelm Severin (* 12. April 1854 in Ditfurt; † 29. Juni 1917 in Quedlinburg), Bürgermeister in Quedlinburg; Namenspatron des Severinweg ebd. (quedlinburgweb.de)
- Nikolaus Severin, um 1912 Bürgermeister in Niedermendig (Mendig, mehr als nur ein Verwaltungssitz)
- Beamte
- Ferdinand Severin, um 1908 Eisenbahnbetriebssekretär a.D. in Altona
- Kaspar Severin, um 1908 Postrat in Leipzig-Gohlis
- Georg Severin, um 1908 Oberpostsekretär in Berlin NW
- Albert Severin (1851–1934), Stadtbaurat bzw. Stadtarchitekt in Grünberg
→ nähere Angaben siehe: Deutscher Ordens-Almanach. Bd. 3, 1908/09 (1908), S. 1441. ([2])
- Clemens Severin (* 10. November 1825; † in Münster), Geheimer Regierungsrat in Münster (DGB, Band 16, S. 390)
- Landwirte
- Paul Severin, 1903 der Gutsbesitzer zu Arnsmühl (Franz Schultz: Geschichte des Kreises Deutsch-Krone, Deutsch-Krone 1902, S. 226–227 [3])
Literaturhinweise
- Censebren, Severin. In: Brandenburgisches Genealogisches Jahrbuch 1, 2007, S. 82–83
- Severin aus Kopenhagen (Dänemark). Eine preußische Beamten- und Pastorenfamilie in Schlesien, Brandenburg und Pommern. In: Archiv ostdeutscher Familienforscher, Band 28, Herne 2020, S. 35–61
Daten aus FOKO
<foko-name>Severin</foko-name>
Weblinks
Familienforscher
Weblinks
- Artikel Severin (Name). In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.