Benutzer:GStoll/DigiBib: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
(Karte)
Zeile 12: Zeile 12:
| width="66%" |
| width="66%" |


[[Datei:Karte_Regional_Weltkarte.svg‎|center|800px]]
<center>
[https://privat.genealogy.net/jzedlitz/ab-karte/ Interaktiven Karte] zu allen bei CompGen georeferenzierten Adressbüchern.
</center>


<!-- ========================== Adressbücher NUTZEN ========================== -->
<!-- ========================== Adressbücher NUTZEN ========================== -->

Version vom 5. Juli 2021, 19:44 Uhr

Adressbücher von A (wie Aachen) bis Z (wie Zwickau)
Herzlich willkommen im Portal Historischer Adressbücher.

Hier finden Familienforscher Informationen und Hilfen rund um Adressbücher und ihre Bedeutung für die Familienforschung.

Karte Regional Weltkarte.svg

Interaktiven Karte zu allen bei CompGen georeferenzierten Adressbüchern.

Einleitung [Bearbeiten]

Adressbücher können für Familienforscher eine gute Sekundärquelle sein und helfen Informationen zu erhalten, die über die genealogischen Grunddaten hinausgehen. Das sind neben den reinen Namens- und Adressdaten Informationen zu Beruf, Familienstand, Hausbesitz, eigener Firma und mehr. Sie sind damit eine wichtige Quelle zur Familiengeschichte.

Die Datenbank Historischer Adressbücher ist wesentlicher Bestandteil dieses Portals. Hier werden seit dem Jahr 2003 vorwiegend die alphabetischen Einwohnerverzeichnisse aus Adressbüchern von freiwilligen Mitarbeitern in einer Tabellenstruktur erfasst und zur kostenlosen Online-Abfrage bereitgestellt. Suche in den erfassten Adressbucheinträngen:

Suche in Adressbüchern (offline erfasst)
Suche in Adressbüchern (online erfasst)

Blättern in Adressbüchern

Wer über die Namensuche für seine Forschung fündig geworden ist, wird in dem jeweiligen Adressbuch blättern wollen, um über das Suchergebnis hinaus weitere Informationen zu finden. Beispielhaft seien hier die Möglichkeiten der Neuen DigiBib erwähnt. Der Weg zu den hier verarbeiteten Adressbüchern führt über TITEL / NEUZUGÄNGE / SUCHFELD in das jeweilige Exemplar, zu seinem Inhaltsverzeichnis und über den Browser weiter zu den Einzelseiten.


Projekt Adressbuchdatenbank [Bearbeiten]

Die Datenbank Historischer Adressbücher ist wesentlicher Bestandteil dieses Portals. Hier werden seit dem Jahr 2003 vorwiegend die alphabetischen Einwohnerverzeichnisse aus Adressbüchern von freiwilligen Mitarbeitern in einer Tabellenstruktur erfasst und zur kostenlosen Online-Abfrage bereitgestellt.

Zur Datenbank historischer Adressbücher · Projektbeschreibung · Neu eingespielte Daten (Newsletter)

Seit September 2013 erfassen wir die Adressbücher online mit Hilfe des Daten-Erfassungs-Systems (DES). Die Mitarbeit ist sehr einfach (Anleitung) und es stehen viele Adressbücher zur Erfassung bereit:

Online-Adressbucherfassung (Projektauswahl)



Geschichte [Bearbeiten]

Allgemeine Einführung


Neues aus der Welt der Adressbücher bei CompGen [Bearbeiten]

Projekte sind nicht statisch, sie entwickeln sich weiter. Das gilt in besonderem Maße für das umfangreiche Adressbuchprojekt. Wie die Ergebnisse der Offline-Erfassung (Excel-Tabellen) aus der Anfangszeit, die Resultate der aktuellen Online-Erfassung (DES) und die Bibliographie sowie vorhandene Scans auf Sicht zusammengeführt werden sollen, das beschreibt ein instruktiver Blogartikel aus März 2021.

Über Neuigkeiten aus der Welt der Adressbücher berichtet regelmäßig der CompGen-Blog. Diese Nachrichten können Sie sich gesammelt unter der Blog-Kategorie ‘Adressbücher’ anzeigen lassen.


Bibliographie [Bearbeiten]

Benutzer:GStoll/DigiBib/Bibliographie


Andere Adressbuchdatenbanken [Bearbeiten]

Berliner Adressbücher · Boston City Directories 1845-1925 · Dresden SLUB - Pommerndatenbank (nicht mehr vorhanden) · Familia Austria (Kronländer) · ÖFR (Österreich, Tschechien, Ungarn) · Liste von Adressbüchern in der Wikipedia

Nutzererfahrungen [Bearbeiten]
Kleine Nutzerumfrage März 2018

QS icon star red.svg Dieses Portal wird begleitet vom Projektteam Adressbuchdatenbank

Kontakt
<email>info@adressbuecher.net</email>

QS icon plus red.svg Neue Online-Adressbücher

Neu in der DigiBib

Stand: 01.07.2025

  1. Bezirk Tachau/Adressbuch 1914
  2. Bezirk Trautenau/Adressbuch 1911

QS icon minus red.svg Fehlende Artikel

siehe auch: In Vorbereitung befindliche Adressbücher für die DigiBib


QS icon star red.svg Mitmachen

  • Fragen, Anregungen, Diskussion oder Kritik
    Auf der Diskussionsseite können Sie Kritik und Verbesserungsvorschläge, aber natürlich auch Positives loswerden.
  • Am meisten freuen wir uns über Ihre Mitarbeit!
    Wenn Sie ein neues Thema beisteuern können oder ein bestehendes ergänzen oder verbessern wollen, aber nicht genau wissen wie, dann melden Sie sich doch bitte bei der Mailingliste des Arbeitskreises: http://list.genealogy.net/mm/listinfo/adressbuecher
  • Spezielle Hilfeseiten
Neuanlage eines Adressbuchartikels

Was sind Portale? | Weitere Portale unter GenWiki nach Themen