Neunkirchen-Seelscheid/Zufallsfunde: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Kategorie nachgetragen)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(9 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
*Schöffenprotokolle der Stadt Siegburg 1415-1662, A II/14, '''1548''', Blatt 40c. Edition W. Günter Henseler, Kierspe. 
*Wyst Smeden Hynrych yn den Mucher kyrchen kyrsspell, myt namen zo Hystor.
*Vort zo wyst, dat yr zo doen het myt Jan, dem kremer, als yr den geslagen hait zo Sygburch, vur der Hoyltzportzen. Vort, so begert he van uch fruntlych, dat ir uch myt eym wylt verdragen, alsso dat geyn schat weyders daervan en gesche. Und he begert, dat yr uch wylt laessen vynden zo Duytz, yn Kerpysß huys, yn nest donnerstach.
*Vort, so wyst doch Hynrych, als yr in bescheyden hait up eyn zyt und yr en syt neyt komen. Und Jan Kremer han daer gewest myt mymen mechelsluyden und han eynen Gulden verzert.
*Und de navolgende luyd synt daerby gewest, als myt namen der Roegen up dem Berg, '''Peter up der Tzyt, underschoyltys up der Zyt,''' als yt den wysselych ys, dat ych dae byn gewest, den dach, und myt eym goetlych zo verdragen und neyt en ys he komen. Des beklagen ych mych gen mynen werdygen Herren.
*Jan Kremer up dem Berch.


*1559. Nessellen '''Konninck''' auß dem Seilscheit hat Peter '''Bym''' vam Scheide aus dem Kirspell Neunkirchen erstochen.
:Stadtarchiv Siegburg. Schöffenprotokolle der Stadt Siegburg 1415-1662, 1559, A II/15/165v.
* 1567. '''Peter in der Gueter Mullen''' zu Kraewinckell.
:Stadtarchiv Siegburg. Schöffenprotokolle der Stadt Siegburg 1415-1662, 1567, A II/17/232r.
*Er, H... '''Braun zur Bach''' oder Holl sei in Seelscheidt zu '''Meißennich''' geboren, erzogen, und hab folgendts erstlich im kirspell Honradt zu Scheidt zwolft jar, darnach zur Bach neun jar, folgendts zum Holl achtzehenn, wie darnach zu Schachenauwell sehs jar und bis anhero zu '''Meisenich''' in die zwei jar gewontt, hab sich vorhin uff ermeltes ... erhalten und nunmehr ernehre er sich seiner arbeit und erbschafft.
:Landesarchiv Ddf. RKG, Rhode-Leyen, Fol. 444b, 1606? 
*.... '''Catharina, Braun zur Bachs haußfraw,''' sei zu Honßbach geboren, erzogen, ietzo zu '''Meißenich''' [Meisenbach] in Selscheidt und ernehre sich ihres patrimonalsguttes.
:Landesarchiv Ddf. RKG, Rhode-Leyen, Fol. 450b, 1606?
*1759.29. Mai. oo Seelscheid, Johann Friedrich '''Döring''', Schichtmeister auf der Kaltenbach bei Ründeroth, mit Eva Margaretha '''Pollmann''', Tochter des Reidemeisters Hermann Christoph Pollmann und seiner Ehefrau Sybilla Katharina Pütz.
*Heirat Much-St. Martin, rk., 13. Sept. 1665 '''Theodorus, Henrici filius de Gudermühllen''' ex Sehlscheid, et Gertrudis, Winandi Meiglenders filia. [Testes] Wilhelmus Bungart de Hetzenholtz et Petrus Klein de Heimbach.
{{Zufallsfund|
Familienname=Kenfenheuer
|Ortlink=Königswinter
|Orttext=Königswinter Stadt
|Tag=13
|Monat=11
|Jahr=1902
|Vortext='''Kenfenheuer, Elisabeth'''<br>
|Quelltext=verstorben in [[Königswinter]] (Stadt), '''Elisabeth Vogel''' geb. '''Kenfenheuer''', Inhaberin einer Metzgerei, 48 Jahre, katholischer Religion, wohnhaft in Königswinter, geb. zu Neunkirchen, Kreis Sieg, Wittwe von '''Johann Jonas Vogel''', Tochter der verstorbenen Eheleute Ackerer '''Johann Kenfenheuer''' und '''Brigitte''' (Genurtsname unbekannt), zuletzt wohnhaft zu Neunkirchen, zu Königswinter, am 13.11.1902, 17:45 Uhr verstorben. Anzeigender: der Schlossermeister '''Wilhelm Vogel''', wohnhaft in Königswinter.
|Bemerkung=<br>
|Quelle=StA.Nr.51/1902
|Signatur=[[Benutzer:TBOR|TBOR]] 14:39, 22. Mai 2020 (CEST)
}}
{{Zufallsfund|
Familienname=Rottländer
|Ortlink=Königswinter
|Orttext=Königswinter Stadt
|Tag=07
|Monat=09
|Jahr=1898
|Vortext='''Rottländer, Johannes'''<br>
|Quelltext=verstorben in [[Königswinter]] (Stadt), der königliche Steuerinspector außer Diensten '''Johannes Rottländer''', 87 Jahre, katholischer Religion, wohnhaft zu Königswinter, geb. zu Kurtsiefen, Kreis Sieg, Wittwer erster Ehe von '''Josephine''' geb. '''Halm''', Wittwer zweiter Ehe von '''Elise''' geb. '''Kreutzberg''', Sohn der verstorbenen Eheleute Ackerer '''Rottländer''', Vorname unbekannt und '''Johanna''' geb. '''Dick''', beide zuletzt zu Kurtsiefen wohnhaft, zu Königswinter, am 07.09.1898, 11:30 Uhr verstorben. Anzeigender: der königliche Landrath geheimer Regierungsrath '''Heinrich Rottländer''', wohnhaft zu [[Osterode am Harz]].
|Bemerkung=<br>
|Quelle=StA.Nr.42/1898
|Signatur=[[Benutzer:TBOR|TBOR]] 08:22, 29. Apr. 2020 (CEST)
}}
{{Zufallsfund|
Familienname=Scheidzbach
|Ortlink=Königswinter
|Orttext=Königswinter Stadt
|Tag=08
|Monat=11
|Jahr=1923
|Vortext='''Scheidzbach, Karl'''<br>
|Quelltext=verstorben in [[Königswinter]] (Stadt), der invalide Tagelöhner '''Karl Scheidzbach''', 64 Jahre, wohnhaft in Königswinter, geb. zu Hülscheid, Kreis Sieg, Ehemann der Anzeigenden, zu Königswinter, am 08.11.1923, 17:00 Uhr verstorben. Anzeigender: die '''Josepha Scheidzbach''' geb. '''Germscheid''', ohne Beruf, wohnhaft in Königswinter.
|Bemerkung=<br>
|Quelle=StA.Nr.56/1923
|Signatur=[[Benutzer:TBOR|TBOR]] 06:18, 22. Feb. 2020 (CET)
}}
[[Kategorie:Zufallsfund Nordrhein-Westfalen]]
[[Kategorie:Zufallsfund Nordrhein-Westfalen]]

Aktuelle Version vom 6. Juli 2021, 08:00 Uhr

  • 1559. Nessellen Konninck auß dem Seilscheit hat Peter Bym vam Scheide aus dem Kirspell Neunkirchen erstochen.
Stadtarchiv Siegburg. Schöffenprotokolle der Stadt Siegburg 1415-1662, 1559, A II/15/165v.
  • 1567. Peter in der Gueter Mullen zu Kraewinckell.
Stadtarchiv Siegburg. Schöffenprotokolle der Stadt Siegburg 1415-1662, 1567, A II/17/232r.
  • Er, H... Braun zur Bach oder Holl sei in Seelscheidt zu Meißennich geboren, erzogen, und hab folgendts erstlich im kirspell Honradt zu Scheidt zwolft jar, darnach zur Bach neun jar, folgendts zum Holl achtzehenn, wie darnach zu Schachenauwell sehs jar und bis anhero zu Meisenich in die zwei jar gewontt, hab sich vorhin uff ermeltes ... erhalten und nunmehr ernehre er sich seiner arbeit und erbschafft.
Landesarchiv Ddf. RKG, Rhode-Leyen, Fol. 444b, 1606?
  • .... Catharina, Braun zur Bachs haußfraw, sei zu Honßbach geboren, erzogen, ietzo zu Meißenich [Meisenbach] in Selscheidt und ernehre sich ihres patrimonalsguttes.
Landesarchiv Ddf. RKG, Rhode-Leyen, Fol. 450b, 1606?
  • 1759.29. Mai. oo Seelscheid, Johann Friedrich Döring, Schichtmeister auf der Kaltenbach bei Ründeroth, mit Eva Margaretha Pollmann, Tochter des Reidemeisters Hermann Christoph Pollmann und seiner Ehefrau Sybilla Katharina Pütz.
  • Heirat Much-St. Martin, rk., 13. Sept. 1665 Theodorus, Henrici filius de Gudermühllen ex Sehlscheid, et Gertrudis, Winandi Meiglenders filia. [Testes] Wilhelmus Bungart de Hetzenholtz et Petrus Klein de Heimbach.

1902 Kenfenheuer (Königswinter Stadt)

  • 13.11.1902 Kenfenheuer, Elisabeth
    "verstorben in Königswinter (Stadt), Elisabeth Vogel geb. Kenfenheuer, Inhaberin einer Metzgerei, 48 Jahre, katholischer Religion, wohnhaft in Königswinter, geb. zu Neunkirchen, Kreis Sieg, Wittwe von Johann Jonas Vogel, Tochter der verstorbenen Eheleute Ackerer Johann Kenfenheuer und Brigitte (Genurtsname unbekannt), zuletzt wohnhaft zu Neunkirchen, zu Königswinter, am 13.11.1902, 17:45 Uhr verstorben. Anzeigender: der Schlossermeister Wilhelm Vogel, wohnhaft in Königswinter."
    Quelle: StA.Nr.51/1902 --TBOR 14:39, 22. Mai 2020 (CEST)

1898 Rottländer (Königswinter Stadt)

  • 07.09.1898 Rottländer, Johannes
    "verstorben in Königswinter (Stadt), der königliche Steuerinspector außer Diensten Johannes Rottländer, 87 Jahre, katholischer Religion, wohnhaft zu Königswinter, geb. zu Kurtsiefen, Kreis Sieg, Wittwer erster Ehe von Josephine geb. Halm, Wittwer zweiter Ehe von Elise geb. Kreutzberg, Sohn der verstorbenen Eheleute Ackerer Rottländer, Vorname unbekannt und Johanna geb. Dick, beide zuletzt zu Kurtsiefen wohnhaft, zu Königswinter, am 07.09.1898, 11:30 Uhr verstorben. Anzeigender: der königliche Landrath geheimer Regierungsrath Heinrich Rottländer, wohnhaft zu Osterode am Harz."
    Quelle: StA.Nr.42/1898 --TBOR 08:22, 29. Apr. 2020 (CEST)

1923 Scheidzbach (Königswinter Stadt)

  • 08.11.1923 Scheidzbach, Karl
    "verstorben in Königswinter (Stadt), der invalide Tagelöhner Karl Scheidzbach, 64 Jahre, wohnhaft in Königswinter, geb. zu Hülscheid, Kreis Sieg, Ehemann der Anzeigenden, zu Königswinter, am 08.11.1923, 17:00 Uhr verstorben. Anzeigender: die Josepha Scheidzbach geb. Germscheid, ohne Beruf, wohnhaft in Königswinter."
    Quelle: StA.Nr.56/1923 --TBOR 06:18, 22. Feb. 2020 (CET)