Berg bei Neumarkt in der Oberpfalz: Unterschied zwischen den Versionen
(→Weblinks: Kloster Gnadenberg) |
(→Weblinks: HDBG) |
||
Zeile 224: | Zeile 224: | ||
=== Historische Webseiten === | === Historische Webseiten === | ||
* {{BLO-HistLex|Birgitten|Tore Nyberg, Birgitten|28.04.2016}} | * {{BLO-HistLex|Birgitten|Tore Nyberg, Birgitten|28.04.2016}} | ||
* {{HDBG-Kloster|KS0123|Gnadenberg}} | |||
=== Weitere Webseiten === | === Weitere Webseiten === | ||
* {{Wikipedia-Link}} | * {{Wikipedia-Link}} |
Version vom 6. August 2021, 05:39 Uhr
Vorlage:Begriffserklärungshinweis
Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Bayern > Regierungsbezirk Oberpfalz > Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz > Berg
Einleitung
Allgemeine Information
Politische Einteilung
Vor der Gebietsreform 1972 gehörten alle Ortsteile zum ehemaligen Landkreis Neumarkt i.d.OPf.<ref name=Gemeinden1964>Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern (1964), Teil II Spalte 547-553</ref>
Zur Gemeinde Berg b.Neumarkt i.d.OPf. gehör(t)en folgende Teilorte<ref name=Gemeinden1964 /> und Wohnplätze:
- Berg b.Neumarkt i.d.OPf.
- Meilenhofen
- Oberwall
- Unterwall
Die folgenden seither selbständigen Gemeinden<ref>Kommunale Gliederung in Bayern nach der Gebietsreform, Teil C Seite 236</ref> wurden im Zuge der Gebietsreform 1972 mit ihren Teilorten<ref name=Gemeinden1964 /> zu Berg eingemeindet:
- Häuselstein bis 1.1.1972<ref name=Gemeinden1972>Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland (1970-1982) Seite 647</ref> selbständige Gemeinde, danach Stöckelsberg
- Häuselstein
- Mauertsmühle
- Reicheltshofen
- Wünricht
- Hausheim bis 1.1.1972<ref>Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland (1970-1982) Seite 647</ref> selbständige Gemeinde
- Hausheim
- Gspannberg
- Haslach
- Kettenbach
- Kleinvoggenhof
- Rührersberg
- Loderbach bis 1.5.1978<ref name=Gemeinden1978>Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland (1970-1982) Seite 649</ref> selbständige Gemeinde
- Loderbach
- Beckenhof
- Kadenzhofen
- Richtheim
- Riebling
- Oberölsbach bis 1.5.1978<ref name=Gemeinden1978 /> selbständige Gemeinde
- Oberölsbach
- Gnadenberg
- Irleshof
- Klostermühle
- Reichenholz
- Unterölsbach
- Sindlbach bis 1.5.1978<ref name=Gemeinden1978 /> selbständige Gemeinde
- Sindlbach
- Bischberg
- Burkertshof
- Gebertshof
- Haimburg
- Langenthal
- Stöckelsberg bis 1.5.1978<ref name=Gemeinden1978 /> selbständige Gemeinde
- Stöckelsberg
- Mitterrohrenstadt
- Oberrohrenstadt
- Unterrohrenstadt
- Häuselstein seit 1.1.1972<ref name=Gemeinden1972 />, davor selbständige Gemeinde
- mit Ortsteilen
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit
Evangelische Kirchen
Katholische Kirchen
- Bistum Eichstätt
- Dekanat Neumarkt
- Berg, St. Vitus Pfarrei<ref name=Poppl_berg>Ortsbeschreibung Pfarreien Diözese Eichstätt, Seite 11</ref>
- Haslach
- Kettenbach mit Kanalwärterhaus
- Loderbach
- Beckenhof
- Großwiesenhof
- Kadenshofen
- Richtheim
- Riebling
- Meilenhofen
- Oberwall seit 1.9.1937, davor Litzlohe
- Rührersberg
- Unterwall
- Gnadenberg, St. Birgitta Pfarrei<ref name=Poppl_gnadenberg>Ortsbeschreibung Pfarreien Diözese Eichstätt, Seite 29</ref>
- Altdorf, Heiligste Dreifaltigkeit bis 1867, danach Pfarrei
- Orte siehe Altdorf
- Eismannsberg Filiale
- Hagenhausen Filiale
- Klostermühle
- Oberölsbach
- Unterölsbach Filiale
- Reichenholz
- Altdorf, Heiligste Dreifaltigkeit bis 1867, danach Pfarrei
- Hausheim, St. Peter und Paul Pfarrei<ref name=Poppl_hausheim>Ortsbeschreibung Pfarreien Diözese Eichstätt, Seite 36</ref>
- Kleinvoggenhof
- Litzlohe, St. Oswald Pfarrei
- Hönighof wo ? seit 1928, davor Sindlbach
- Oberwall bis 1.9.1937, danach Berg
- Sindlbach, St. Jakobus Pfarrei<ref name=Poppl_sindlbach>Ortsbeschreibung Pfarreien Diözese Eichstätt, Seite 77</ref>
- Bischberg
- Burkertshof
- Gebertshof
- Haimburg
- Hönighof wo ? bis 1928, danach Litzlohe
- Irleshof
- Langenthal
- Stöckelsberg, St. Simon und Judas Pfarrei<ref name=Poppl_stoeckelsberg>Ortsbeschreibung Pfarreien Diözese Eichstätt, Seite 79-80</ref>
- Häuselstein seit 1884
- Mauertsmühle seit 1884
- Mitterrohrenstadt
- Oberrohrenstadt
- Reicheltshofen
- Unterrohrenstadt
- Wünricht
- Waltersberg, St. Leonhard Pfarrei<ref name=Poppl_x>Ortsbeschreibung Pfarreien Diözese Eichstätt, Seite x</ref>
- Berg, St. Vitus Pfarrei<ref name=Poppl_berg>Ortsbeschreibung Pfarreien Diözese Eichstätt, Seite 11</ref>
- Dekanat Nürnberg-Süd
- Altdorf, Heiligste Dreifaltigkeit Pfarrei seit 1867, davor Gnadenberg
- Hausheim
- Gspanberg
- Hausheim
- Altdorf, Heiligste Dreifaltigkeit Pfarrei seit 1867, davor Gnadenberg
- Dekanat Neumarkt
Geschichte
Genealogische und historische Gesellschaften
Historische Gesellschaften
Genealogische und historische Quellen
Genealogische Quellen
- Diözesanarchiv Eichstätt
- Pfarrmatrikel Berg<ref name=Poppl_berg />
- Taufen ab 1641
- Heiraten ab 1641
- Sterbefälle ab 1641
- siehe auch Gnadenberg
- Pfarrmatrikel Gnadenberg<ref name=Poppl_gnadenberg />
- Taufen ab 1628
- Heiraten ab 1641
- Sterbefälle ab 1653
- Pfarrmatrikel Hausheim<ref name=Poppl_hausheim />
- Taufen ab 1713
- Heiraten ab 1713
- Sterbefälle ab 1713
- vor 1713 siehe Berg u. Gnadenberg
- Pfarrmatrikel Sindlbach<ref name=Poppl_sindlbach />
- Taufen ab 1641
- Heiraten ab 1642
- Sterbefälle ab 1653
- Pfarrmatrikel Stöckelsberg<ref name=Poppl_stoeckelsberg />
- Taufen ab 1640
- Heiraten ab 1640
- Sterbefälle ab 1640
- Pfarrmatrikel Berg<ref name=Poppl_berg />
Bibliografie
- Volltextsuche nach |%20}} Berg in der Familienkundlichen Literaturdatenbank
- Suche nach Berg im Bibliotheksverbund Bayern (BVB)
Genealogische Bibliografie
Historische Bibliografie
- Berg, in: Buchner, Franz Xaver: Das Bistum Eichstätt. Historisch-statistische Beschreibung, auf Grund der Literatur, der Registratur des Bischöflichen Ordinariats Eichstätt sowie der pfarramtlichen Berichte, I. Band; Eichstätt 1937, S. 84-92
- Gnadenberg, in: Buchner, Franz Xaver: Das Bistum Eichstätt. Historisch-statistische Beschreibung, auf Grund der Literatur, der Registratur des Bischöflichen Ordinariats Eichstätt sowie der pfarramtlichen Berichte, I. Band; Eichstätt 1937, S. 371-379
- Hausheim, in: Buchner, Franz Xaver: Das Bistum Eichstätt. Historisch-statistische Beschreibung, auf Grund der Literatur, der Registratur des Bischöflichen Ordinariats Eichstätt sowie der pfarramtlichen Berichte, I. Band; Eichstätt 1937, S. 462-465
- Sindlbach, in: Buchner, Franz Xaver: Das Bistum Eichstätt. Historisch-statistische Beschreibung, auf Grund der Literatur, der Registratur des Bischöflichen Ordinariats Eichstätt sowie der pfarramtlichen Berichte, II. Band; Eichstätt 1938, S. 512-516
- Stöckelsberg, in: Buchner, Franz Xaver: Das Bistum Eichstätt. Historisch-statistische Beschreibung, auf Grund der Literatur, der Registratur des Bischöflichen Ordinariats Eichstätt sowie der pfarramtlichen Berichte, II. Band; Eichstätt 1938, S. 553-559
- Berg bei Neumarkt i.d.Opf., in: Simon, Matthias: Heft 1: Die evangelische Kirche, Bd. 1; München 1960, aus der Reihe: Kommission für bayerische Landesgeschichte (Hrsg.): Historischer Atlas von Bayern; ISBN 3 7696 9852 5, Nachweis im Bibliotheksverbund Bayern (BVB), Nachweis in der Deutschen Nationalbibliothek (DNB) (Beschreibung), S. 212
- Gnadenberg, in: Simon, Matthias: Heft 1: Die evangelische Kirche, Bd. 1; München 1960, aus der Reihe: Kommission für bayerische Landesgeschichte (Hrsg.): Historischer Atlas von Bayern; ISBN 3 7696 9852 5, Nachweis im Bibliotheksverbund Bayern (BVB), Nachweis in der Deutschen Nationalbibliothek (DNB) (Beschreibung), S. 310
- Hausheim, in: Simon, Matthias: Heft 1: Die evangelische Kirche, Bd. 1; München 1960, aus der Reihe: Kommission für bayerische Landesgeschichte (Hrsg.): Historischer Atlas von Bayern; ISBN 3 7696 9852 5, Nachweis im Bibliotheksverbund Bayern (BVB), Nachweis in der Deutschen Nationalbibliothek (DNB) (Beschreibung), S. 334/335
- Loderbach, in: Simon, Matthias: Heft 1: Die evangelische Kirche, Bd. 1; München 1960, aus der Reihe: Kommission für bayerische Landesgeschichte (Hrsg.): Historischer Atlas von Bayern; ISBN 3 7696 9852 5, Nachweis im Bibliotheksverbund Bayern (BVB), Nachweis in der Deutschen Nationalbibliothek (DNB) (Beschreibung), S. 419
- Oberrohenstadt, in: Simon, Matthias: Heft 1: Die evangelische Kirche, Bd. 1; München 1960, aus der Reihe: Kommission für bayerische Landesgeschichte (Hrsg.): Historischer Atlas von Bayern; ISBN 3 7696 9852 5, Nachweis im Bibliotheksverbund Bayern (BVB), Nachweis in der Deutschen Nationalbibliothek (DNB) (Beschreibung), S. 503
- Sindlbach, in: Simon, Matthias: Heft 1: Die evangelische Kirche, Bd. 1; München 1960, aus der Reihe: Kommission für bayerische Landesgeschichte (Hrsg.): Historischer Atlas von Bayern; ISBN 3 7696 9852 5, Nachweis im Bibliotheksverbund Bayern (BVB), Nachweis in der Deutschen Nationalbibliothek (DNB) (Beschreibung), S. 583/584
- Stöckelsberg, in: Simon, Matthias: Heft 1: Die evangelische Kirche, Bd. 1; München 1960, aus der Reihe: Kommission für bayerische Landesgeschichte (Hrsg.): Historischer Atlas von Bayern; ISBN 3 7696 9852 5, Nachweis im Bibliotheksverbund Bayern (BVB), Nachweis in der Deutschen Nationalbibliothek (DNB) (Beschreibung), S. 594
- Hopfenzitz, Josef: Das einstige Birgittenkloster Maria-Mai zu Maihingen - Geschichte, Leben und Bedeutung eines beschaulichen Klosters (Grafschaft Oettingen, Oettingen-Wallerstein, Kloster Maihingen, Marktoffingen, Uttenstetten, Gnadenberg, Utzwingen, Wallerstein, Benzenzimmern, Zipplingen, Kemmathen, Grosselfingen, Alerheim, Altomünster), in: Verein Rieser Kulturtage (Hrsg.): Rieser Kulturtage, Dokumentation, Band X/1994; Nördlingen 1995, S. 562-572
- Hopfenzitz, Josef: Das Birgittenkloster Maihingen (1437-1607) (Maihingen, Grafschaft Oettingen, Kloster Maihingen, Kloster Zimmern, Gnadenberg, Altomünster), in: Verein für Augsburger Bistumsgeschichte (Hrsg.): Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte, 3. Jahrgang 1969; Augsburg 1969, S. 26-85
- Nyberg, Tore: Das Hausbuch des Klosters Maihingen (Kloster Maihingen, Gnadenberg, Altomünster, Kloster Kirchheim), in: Verein für Augsburger Bistumsgeschichte (Hrsg.): Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte, 5. Jahrgang 1971; Augsburg 1971, S. 143-167
Archive und Bibliotheken
Archive
Bibliotheken
Verschiedenes
Karten
LDS/FHC
- Aktuelle Suche im Bestand der LDS (Ortssuche) mit dem Stichwort: Berg
Anmerkungen
<references />
Weblinks
Offizielle Webseiten
Genealogische Webseiten
Genealogische Mailinglisten und Internetforen
Historische Webseiten
- Kloster Gnadenberg, in: Klöster in Bayern (HdBG)
Weitere Webseiten
- Artikel Berg bei Neumarkt in der Oberpfalz. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Artikel Kloster Gnadenberg. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Zufallsfunde
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.
Ortsdatenbank Bayern
Mit weiteren Informationen innerhalb der BLO (Historisches Lexikon / ZBLG / Bilddatenbank / Historische Karten) und externen Informationen
(Hinweis: Auch bei untergeordneten Orten gleichen Namens suchen)
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
<gov>BERALZJN59RH</gov>
Städte und Gemeinden im Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz (Regierungsbezirk Oberpfalz) |
Städte:
Berching |
Dietfurt a.d.Altmühl |
Freystadt |
Große Kreisstadt Neumarkt i.d.OPf. |
Parsberg |
Velburg |