Reichenau bei Gablonz an der Neiße: Unterschied zwischen den Versionen
Am1506 (Diskussion • Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
(Überarbeitung) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{#vardefine:GOV-ID|REINAUJO70NQ}} | {{#vardefine:GOV-ID|REINAUJO70NQ}} | ||
{{#vardefine:Ortsname|Reichenau}} | {{#vardefine:Ortsname|Reichenau}} | ||
{{Begriffserklärungshinweis|{{#var:Ortsname}}|{{#var:Ortsname}}}} | {{Begriffserklärungshinweis|{{#var:Ortsname}}|{{#var:Ortsname}}}} | ||
'''Hierarchie'''<br/> | |||
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Österreich-Ungarn]] > [[Böhmen]] > [[Bezirk Gablonz an der Neiße]] > {{#var:Ortsname}}<br/> | |||
'''Hierarchie''' | [[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Tschechische Republik]] > Rychnov u Jablonce nad Nisou | ||
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[ | |||
[[ | |||
<!-- | <!-- | ||
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;" | {| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;" | ||
Zeile 17: | Zeile 11: | ||
|} | |} | ||
--> | --> | ||
[[Bild:Reichenau bei Gablonz.jpg |right|820px|thumb|Reichenau bei Gablonz, nach 1922]] | |||
== Einleitung == | == Einleitung == | ||
'''{{#var:Ortsname}}''' (tschechisch ''Rychnov u Jablonce nad Nisou'') gehörte zu '''[[Böhmen]]''', einem ''historischen Territorium''. Das frühere '''Königreich Böhmen''' gehörte seit 1526 zu Österreich (Habsburg) und bis 1918 zur [[Österreich-Ungarn|Österreichisch-Ungarischen Monarchie]]. Von 1919 bis 1938 war Böhmen Teil der [[Tschechische Republik|Tschechoslowakei]] (CSR). Von 1938 bis 1945 gehörte es zum »[[Deutschland 1933-1945|Dritten Reich]]« (''Deutschland''). Ab 1945 bis 1992 war Böhmen Teil der ''Tschechoslowakei'' (CSR. bzw. CSSR bzw. CSFR) und gehört seit 1993 zu [[Tschechische Republik|Tschechien]]. | |||
<!-- | <!-- | ||
=== Wappen === | === Wappen === | ||
Zeile 26: | Zeile 19: | ||
Hier: Beschreibung des Wappens | Hier: Beschreibung des Wappens | ||
--> | --> | ||
=== Allgemeine Information === | === Allgemeine Information === | ||
<!-- Hier: Beschreibung der Stadt/Gemeinde, Größe, Bevölkerung usw.) --> | <!-- Hier: Beschreibung der Stadt/Gemeinde, Größe, Bevölkerung usw.) --> | ||
==== Bevölkerung ==== | ==== Bevölkerung ==== | ||
*'''1895''': Das ''Kirchspiel Reichenau'' mit den dazugehörigen Ortschaften zählte '''6189''' Einwohner, darunter '''6143''' Katholiken, '''35''' Altkatholiken, '''1''' Protestanten und '''10''' Israeliten.<ref> '''Lilie''', Adolf ([[Reichenau bei Gablonz an der Neiße#Bibliografie|s.Bibliografie]]) S.95 </ref> | *'''1895''': Das ''Kirchspiel Reichenau'' mit den dazugehörigen Ortschaften zählte '''6189''' Einwohner, darunter '''6143''' Katholiken, '''35''' Altkatholiken, '''1''' Protestanten und '''10''' Israeliten.<ref> '''Lilie''', Adolf ([[Reichenau bei Gablonz an der Neiße#Bibliografie|s.Bibliografie]]) S.95 </ref> | ||
[[Bild:Reichenau bei Gablonz Blick vom Friedhof auf den Ort.jpg|thumb|center|1400px|Blick vom Friedhof auf Reichenau, ganz rechts ist die Friedhofsmauer, im Hintergrund weiter links der Jeschken, noch weiter links die Kirche zu sehen]] | [[Bild:Reichenau bei Gablonz Blick vom Friedhof auf den Ort.jpg|thumb|center|1400px|Blick vom Friedhof auf Reichenau, ganz rechts ist die Friedhofsmauer, im Hintergrund weiter links der Jeschken, noch weiter links die Kirche zu sehen]] | ||
== Politische Einteilung == | == Politische Einteilung == | ||
Im südwestwestlichen Zipfel des Gablonzer Bezirkes gelegen, mit seinem Ortsteil Heiligenkreuz an den Reichenberger, mit dem Ortsteil Koschen an den Turnauer Bezirk angrenzend, bedeckte Reichenau eine Fläche von 6,82 km² bei einer Höhe von 630m am höchsten, 403m am tiefsten Punkte der Gemeinde. | Im südwestwestlichen Zipfel des Gablonzer Bezirkes gelegen, mit seinem Ortsteil Heiligenkreuz an den Reichenberger, mit dem Ortsteil Koschen an den Turnauer Bezirk angrenzend, bedeckte Reichenau eine Fläche von 6,82 km² bei einer Höhe von 630m am höchsten, 403m am tiefsten Punkte der Gemeinde. | ||
Zeile 51: | Zeile 36: | ||
'''Niedergutbrunn''' gegen Norden nach Radl: <br> | '''Niedergutbrunn''' gegen Norden nach Radl: <br> | ||
'''Grenze''' gegen Nordosten nach Kukan, wozu es auch schulisch gehörte<ref> '''Zasche''', Gertrud, Dr. ([[Reichenau bei Gablonz an der Neiße#Bibliografie|s.Bibliografie]]) S.569 </ref> | '''Grenze''' gegen Nordosten nach Kukan, wozu es auch schulisch gehörte<ref> '''Zasche''', Gertrud, Dr. ([[Reichenau bei Gablonz an der Neiße#Bibliografie|s.Bibliografie]]) S.569 </ref> | ||
<!-- | <!-- | ||
[[Bild:Karte_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png]] | [[Bild:Karte_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png]] | ||
--> | --> | ||
== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit == | == Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit == | ||
[[Bild:Kirche Reichenau b Gablonz 01.jpg|right|thumb|350 px| Katholische Kirche in Reichenau, Teilansicht 2012]] | [[Bild:Kirche Reichenau b Gablonz 01.jpg|right|thumb|350 px| Katholische Kirche in Reichenau, Teilansicht 2012]] | ||
=== Evangelische Kirche === | === Evangelische Kirche === | ||
Reichenau hat sich während der Reformation dem Luthertum zugewandt. Die Gegenreformation ließ aber Reichenau wieder katholisch werden. Wer an seiner lutherischen Konfession festhielt, mußte nach Sachsen fliehen, der letzte evangelische Pfarrer wurde '''1624''' ausgewiesen, aber erst '''1686''' wurde wieder ein katholischer Pfarrer in Reichenau eingesetzt. Die wenigen Protestanten, die es später in Reichenau gab ('''1885''' zählte man '''2''' Protestanten, '''1921''' schon '''32''' Protestanten), hielten sich kirchlich nach [[Gablonz]].<ref> '''Zasche''', Gertrud, Dr. ([[Reichenau bei Gablonz an der Neiße#Bibliografie|s.Bibliografie]]) S.579-580</ref> | Reichenau hat sich während der Reformation dem Luthertum zugewandt. Die Gegenreformation ließ aber Reichenau wieder katholisch werden. Wer an seiner lutherischen Konfession festhielt, mußte nach Sachsen fliehen, der letzte evangelische Pfarrer wurde '''1624''' ausgewiesen, aber erst '''1686''' wurde wieder ein katholischer Pfarrer in Reichenau eingesetzt. Die wenigen Protestanten, die es später in Reichenau gab ('''1885''' zählte man '''2''' Protestanten, '''1921''' schon '''32''' Protestanten), hielten sich kirchlich nach [[Gablonz]].<ref> '''Zasche''', Gertrud, Dr. ([[Reichenau bei Gablonz an der Neiße#Bibliografie|s.Bibliografie]]) S.579-580</ref> | ||
<br> | <br> | ||
Zeile 74: | Zeile 56: | ||
==== Pfarrer ==== | ==== Pfarrer ==== | ||
*'''1686-1710''' Johann Friedrich '''Schossig''', von Rumburg | *'''1686-1710''' Johann Friedrich '''Schossig''', von Rumburg | ||
*'''171?-1712''' Johann Georg '''Hertelt''' | *'''171?-1712''' Johann Georg '''Hertelt''' | ||
Zeile 103: | Zeile 84: | ||
<br style="clear:both;" /> | <br style="clear:both;" /> | ||
<br> | <br> | ||
'''Unterschriften einzelner Pfarrer''' | '''Unterschriften einzelner Pfarrer''' | ||
<gallery perrow="9"> | <gallery perrow="9"> | ||
Zeile 115: | Zeile 94: | ||
Bild:Reichenau Gablonz Pfarrer Hahn Theodor Unterschrift.jpg|'''Theodor Hahn'''<br>''Quelle: Staatl.Archiv Leitmeritz'' | Bild:Reichenau Gablonz Pfarrer Hahn Theodor Unterschrift.jpg|'''Theodor Hahn'''<br>''Quelle: Staatl.Archiv Leitmeritz'' | ||
</gallery> | </gallery> | ||
<br> | <br> | ||
=== Andere Glaubensgemeinschaften === | === Andere Glaubensgemeinschaften === | ||
====Juden==== | ====Juden==== | ||
*'''1885''' werden in Reichenau '''2''' Israeliten, | *'''1885''' werden in Reichenau '''2''' Israeliten, | ||
*'''1921''' dann '''13''' Israeliten gezählt. Sie gehörten zu Synagogengemeinde in [[Gablonz]].<ref> '''Zasche''', Gertrud, Dr. ([[Reichenau bei Gablonz an der Neiße#Bibliografie|s.Bibliografie]]) S.580 </ref> | *'''1921''' dann '''13''' Israeliten gezählt. Sie gehörten zu Synagogengemeinde in [[Gablonz]].<ref> '''Zasche''', Gertrud, Dr. ([[Reichenau bei Gablonz an der Neiße#Bibliografie|s.Bibliografie]]) S.580 </ref> | ||
=====Familie Fischel===== | =====Familie Fischel===== | ||
Zu den 13 Juden, die in Reichenau im Jahre '''1921''' gezählt wurden, gehört die seit 1899 hier wohnhafte Familie '''Fischel''', die in Reichenau am '''Marktplatz im Haus Nr.167''' eine Krämerei betrieb: | Zu den 13 Juden, die in Reichenau im Jahre '''1921''' gezählt wurden, gehört die seit 1899 hier wohnhafte Familie '''Fischel''', die in Reichenau am '''Marktplatz im Haus Nr.167''' eine Krämerei betrieb: | ||
Zeile 171: | Zeile 144: | ||
*[[:Kategorie:Ortsindex der Online-Adressbücher|Ortsindex der Online-Adressbücher]] | *[[:Kategorie:Ortsindex der Online-Adressbücher|Ortsindex der Online-Adressbücher]] | ||
*Einträge aus {{Adressbuch-Ortslink|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}} in der [[Adressbuchdatenbank]]. | *Einträge aus {{Adressbuch-Ortslink|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}} in der [[Adressbuchdatenbank]]. | ||
=== Historische Quellen === | === Historische Quellen === | ||
<!-- ==== Bildquellen ==== --> | |||
<!-- * [[:Kategorie:Fotostudio in {{#var:Ortsname}}|Fotostudios in {{#var:Ortsname}}]] --> | |||
==== Katasterkarten ==== | ==== Katasterkarten ==== | ||
* [http://archivnimapy.cuzk.cz/mapy/map.phtml?dg=co_rastr_1000k,MCR500_op,P_COCM_u&me=-958775.556739,-1282635.97206,-400169.80851,-872110.327503&language=cz&config=cio&resetsession=ALL Katasterkarten von Reichenau (tschechisch Rychnov u Jablonec nad Nisou)] | * [http://archivnimapy.cuzk.cz/mapy/map.phtml?dg=co_rastr_1000k,MCR500_op,P_COCM_u&me=-958775.556739,-1282635.97206,-400169.80851,-872110.327503&language=cz&config=cio&resetsession=ALL Katasterkarten von Reichenau (tschechisch Rychnov u Jablonec nad Nisou)] | ||
<br style="clear:both;" /> | <br style="clear:both;" /> | ||
==Straßen in Reichenau== | ==Straßen in Reichenau== | ||
[[Berggasse in Reichenau bei Gablonz an der Neiße|Berggasse]]<br> | [[Berggasse in Reichenau bei Gablonz an der Neiße|Berggasse]]<br> | ||
[[Fuchsbresche in Reichenau bei Gablonz an der Neiße|Fuchsbresche]]<br> | [[Fuchsbresche in Reichenau bei Gablonz an der Neiße|Fuchsbresche]]<br> | ||
Zeile 193: | Zeile 164: | ||
==Häuser in Reichenau== | ==Häuser in Reichenau== | ||
Die Hausnummern in Reichenau entsprechen wohl weitesgehend den alten Hausnummern vor 1945. In älterer Zeit (frühes 19.Jahrhundert und früher) gab es eine anderslautende Nummerierung. | Die Hausnummern in Reichenau entsprechen wohl weitesgehend den alten Hausnummern vor 1945. In älterer Zeit (frühes 19.Jahrhundert und früher) gab es eine anderslautende Nummerierung. | ||
In nächster Zukunft sollen weitere Bilder hinzukommen; falls Sie helfen können, nehmen Sie bitte Kontakt auf: <email>ingopaul24@hotmail.com</email> | In nächster Zukunft sollen weitere Bilder hinzukommen; falls Sie helfen können, nehmen Sie bitte Kontakt auf: <email>ingopaul24@hotmail.com</email> | ||
Zeile 221: | Zeile 191: | ||
Bild:Reichenau b Gablonz Haus 580.jpg|Reichenau Haus Nr. 580 | Bild:Reichenau b Gablonz Haus 580.jpg|Reichenau Haus Nr. 580 | ||
</gallery> | </gallery> | ||
===Hausnummern in Reichenau=== | ===Hausnummern in Reichenau=== | ||
====Neue Hausnummern (19.-21.Jahrhundert)==== | ====Neue Hausnummern (19.-21.Jahrhundert)==== | ||
[[Hauptstraße in Reichenau bei Gablonz an der Neiße|1]] , | [[Hauptstraße in Reichenau bei Gablonz an der Neiße|1]] , | ||
[[Hauptstraße in Reichenau bei Gablonz an der Neiße|2]] , | [[Hauptstraße in Reichenau bei Gablonz an der Neiße|2]] , | ||
Zeile 304: | Zeile 268: | ||
<br> | <br> | ||
[[Fuchsbresche in Reichenau bei Gablonz an der Neiße|144]], | [[Fuchsbresche in Reichenau bei Gablonz an der Neiße|144]], | ||
====Alte Hausnummern (18.-19.Jahrhundert)==== | ====Alte Hausnummern (18.-19.Jahrhundert)==== | ||
<!-- | |||
<!-- | |||
{{Information | {{Information | ||
|Beschreibung = Ansicht des Hauses Reichenau bei Gablonz Nr.366 | |Beschreibung = Ansicht des Hauses Reichenau bei Gablonz Nr.366 | ||
Zeile 318: | Zeile 280: | ||
|Genehmigung = Ja | |Genehmigung = Ja | ||
|Andere_Ver | |Andere_Ver | ||
--> | |||
== Bibliografie == | == Bibliografie == | ||
* {{LitDB-Volltextsuche|{{#var:Ortsname}}}} | * {{LitDB-Volltextsuche|{{#var:Ortsname}}}} | ||
Zeile 328: | Zeile 287: | ||
*'''Lilie''', Adolf: Der politische Bezirk Gablonz (Gerichtsbezirke Gablonz und Tannwald): Eine Heimatskunde für Schule und Haus, Gablonz 1895², S.515-525. | *'''Lilie''', Adolf: Der politische Bezirk Gablonz (Gerichtsbezirke Gablonz und Tannwald): Eine Heimatskunde für Schule und Haus, Gablonz 1895², S.515-525. | ||
*'''Zasche''', Gertrud, Dr.: Reichenau mit Heiligenkreuz und Koschen. IN: '''Stütz''', Gerhart, '''Zenkner''', Karl: Gablonz an der Neiße: Stadt, Bezirk und Landkreis in Nordböhmen (Sudentenland), Schwäbisch Gmünd, 1983², S.569-585. | *'''Zasche''', Gertrud, Dr.: Reichenau mit Heiligenkreuz und Koschen. IN: '''Stütz''', Gerhart, '''Zenkner''', Karl: Gablonz an der Neiße: Stadt, Bezirk und Landkreis in Nordböhmen (Sudentenland), Schwäbisch Gmünd, 1983², S.569-585. | ||
=== Genealogische Bibliografie === | === Genealogische Bibliografie === | ||
Zeile 336: | Zeile 294: | ||
=== Historische Bibliografie === | === Historische Bibliografie === | ||
<!-- === Weitere Bibliografie === --> | <!-- === Weitere Bibliografie === --> | ||
==== In der Digitalen Bibliothek ==== | <!-- ==== In der Digitalen Bibliothek ==== --> | ||
<!-- *{{Grübels 1892|}} --> | <!-- *{{Grübels 1892|}} --> | ||
<!-- *{{Neumanns 1894|}} --> | <!-- *{{Neumanns 1894|}} --> | ||
<!-- *{{Ritters 1895|1|}}--> | <!-- *{{Ritters 1895|1|}}--> | ||
== Archive und Bibliotheken == | == Archive und Bibliotheken == | ||
=== Archive === | === Archive === | ||
Zeile 346: | Zeile 303: | ||
== Verschiedenes == | == Verschiedenes == | ||
{{Metasuche-Ort|{{#var:Ortsname}}}} | {{Metasuche-Ort|{{#var:Ortsname}}}} | ||
=== Karten === | === Karten === | ||
*[http://www.mapy.cz/ Satellitenbilder von Reichenau (tschechisch Rychnov u Jablonec nad Nisou)] | *[http://www.mapy.cz/ Satellitenbilder von Reichenau (tschechisch Rychnov u Jablonec nad Nisou)] | ||
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === --> | <!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === --> | ||
<!-- === Berufsgenealogen === --> | <!-- === Berufsgenealogen === --> | ||
Zeile 356: | Zeile 310: | ||
<!-- === Auswanderungen === --> | <!-- === Auswanderungen === --> | ||
<!-- === LDS/FHC === --> | <!-- === LDS/FHC === --> | ||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
=== Offizielle Webseiten === | === Offizielle Webseiten === | ||
*[http://www.rychnovjbc.cz/ Netzseite der Stadt Reichenau (auf tschechisch)] | *[http://www.rychnovjbc.cz/ Netzseite der Stadt Reichenau (auf tschechisch)] | ||
=== Genealogische Webseiten === | === Genealogische Webseiten === | ||
<!-- === | <!-- === Historische Webseiten === --> | ||
=== Weitere Webseiten === | |||
* {{Wikipedia-Link|Rychnov u Jablonce nad Nisou}} | |||
==Zufallsfunde== | ==Zufallsfunde== | ||
{{Einleitung Zufallsfunde}} | |||
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]] | * [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]] | ||
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote== | ==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote== | ||
{{Einleitung Forscherkontakte}} | |||
* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]] | |||
* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]] | |||
{{FOKO|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}} | {{FOKO|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}} | ||
==Quellen== | ==Quellen== | ||
<references/> | <references/> | ||
==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis== | |||
==Daten aus dem | |||
<gov>{{#var:GOV-ID}}</gov> | <gov>{{#var:GOV-ID}}</gov> | ||
[[Kategorie:Ort in Tschechien]] | |||
[[Kategorie:Ort | |||
[[Kategorie:Ort in Böhmen]] | [[Kategorie:Ort in Böhmen]] | ||
[[Kategorie:Ort | [[Kategorie:Ort im Sudetenland]] | ||
[[Kategorie:Ort im Landkreis Gablonz an der Neiße]] |
Version vom 18. August 2021, 21:39 Uhr
Vorlage:Begriffserklärungshinweis
Hierarchie
Regional > Österreich-Ungarn > Böhmen > Bezirk Gablonz an der Neiße > Reichenau
Regional > Tschechische Republik > Rychnov u Jablonce nad Nisou
Einleitung
Reichenau (tschechisch Rychnov u Jablonce nad Nisou) gehörte zu Böhmen, einem historischen Territorium. Das frühere Königreich Böhmen gehörte seit 1526 zu Österreich (Habsburg) und bis 1918 zur Österreichisch-Ungarischen Monarchie. Von 1919 bis 1938 war Böhmen Teil der Tschechoslowakei (CSR). Von 1938 bis 1945 gehörte es zum »Dritten Reich« (Deutschland). Ab 1945 bis 1992 war Böhmen Teil der Tschechoslowakei (CSR. bzw. CSSR bzw. CSFR) und gehört seit 1993 zu Tschechien.
Allgemeine Information
Bevölkerung
- 1895: Das Kirchspiel Reichenau mit den dazugehörigen Ortschaften zählte 6189 Einwohner, darunter 6143 Katholiken, 35 Altkatholiken, 1 Protestanten und 10 Israeliten.[1]
Politische Einteilung
Im südwestwestlichen Zipfel des Gablonzer Bezirkes gelegen, mit seinem Ortsteil Heiligenkreuz an den Reichenberger, mit dem Ortsteil Koschen an den Turnauer Bezirk angrenzend, bedeckte Reichenau eine Fläche von 6,82 km² bei einer Höhe von 630m am höchsten, 403m am tiefsten Punkte der Gemeinde.
Oberdorf, Niederdorf, Bauerseite und Blanne (auch Planne, Plane) bilden den geschlossenen Ortskern. An diesen ordnen sich -durch Ackerland getrennt- weitere Ortsteile und Häusergruppen:
Hinterbusch und Koschen (auch Kaschen) gegen Süden in Richtung Friedstein-Sprachgrenze
Fuchsbresche gegen Südwesten in Richtung Pelkowitz
Heiligenkreuz gegen Westen, ursprünglich eine eigenständige Ortschaft, die auch nach der Eingemeindung im Jahre 1808 noch lange eigene Hausnummern besaß
Niedergutbrunn gegen Norden nach Radl:
Grenze gegen Nordosten nach Kukan, wozu es auch schulisch gehörte[2]
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit
Evangelische Kirche
Reichenau hat sich während der Reformation dem Luthertum zugewandt. Die Gegenreformation ließ aber Reichenau wieder katholisch werden. Wer an seiner lutherischen Konfession festhielt, mußte nach Sachsen fliehen, der letzte evangelische Pfarrer wurde 1624 ausgewiesen, aber erst 1686 wurde wieder ein katholischer Pfarrer in Reichenau eingesetzt. Die wenigen Protestanten, die es später in Reichenau gab (1885 zählte man 2 Protestanten, 1921 schon 32 Protestanten), hielten sich kirchlich nach Gablonz.[3]
Katholische Kirche
Die Parochie Reichenau umfasste 1895 folgende Ortschaften: Gutbrunn, Heiligenkreuz, Jestrschab, Klitschnei, Kukan, Kopain, Mohelka, Puletschnei, Radl, Reichenau[4]
Pfarrer
- 1686-1710 Johann Friedrich Schossig, von Rumburg
- 171?-1712 Johann Georg Hertelt
- 171?-1716 Ferdinand Friedrich Vitus Vetter
- 171?-1717 Balthasar Teichmann
- 17??-1739 Johann Josef Michalek, aus Prag
- 17??-1740 Wenzel Kostial
- 1740-1756 Franz Josef Roßmeisel, aus Graslitz
- 17??-1771 Johann Leopold Roßmeisel, ein Bruder des Vorgängers
- 1772-1785 Johann Georg Lißner, aus Nixdorf, erster Geschichtsschreiber von Reichenau
- 17??-1792 Josef Münster, aus Prag
- 1792-1798 Anton Erdtmann
- 1???-1802 Josef Wunner, aus Ossegg
- 1802-1811 Josef Blasius Stowasser
- 1811-1813 Josef Neubner, aus Mariaschein
- 181?-1820 Franz Weinhuber, aus Saaz
- 1820-1851 Franz Neuber
- 1851-1852 Alois Schalk, geboren in Hořenowes, berühmter Kanzelredner
- 1853-1876 Anton Felger, geboren in Hořitz, Geschichtsschreiber des Ortes
- 1877-1883 Franz Krupitschka, geboren in Všejan
- 1883-1902 Johann Bernard, geboren zu Mořič
- 1902-1913 Franz Swoboda
- 1913-1930 Theodor Hahn, siehe auch
- 1931-1939 Rudolf Schwalke
- 1939-1945 Friedrich Runge[5] [6]
Die Liste ist noch nicht vollständig, es fehlen bei einigen Pfarrern die Jahre des Amtsantrittes. In der Regel ist davon auszugehen, daß es mit dem Abtrittsjahr des Vorgängers übereinstimmt oder um ein Jahr differiert.
Unterschriften einzelner Pfarrer
Andere Glaubensgemeinschaften
Juden
- 1885 werden in Reichenau 2 Israeliten,
- 1921 dann 13 Israeliten gezählt. Sie gehörten zu Synagogengemeinde in Gablonz.[7]
Familie Fischel
Zu den 13 Juden, die in Reichenau im Jahre 1921 gezählt wurden, gehört die seit 1899 hier wohnhafte Familie Fischel, die in Reichenau am Marktplatz im Haus Nr.167 eine Krämerei betrieb:
Fischel, Helene, verwitwet, *26.04.1851 in Chryška, Bezirk Selčan, Böhmen, Nationalität deutsch, Krämerei
Fischel, Richard, Sohn, ledig, *12.08.1877 in Chryška, Bezirk Selčan, Böhmen, Nationalität deutsch, Kaufmann
Fischel, Luise, Tochter, ledig, *05.09.1883 in Toskanka, Bezirk Mühlhausen, Böhmen, Nationalität deutsch, hilft im Haushalt
Fischel, Otilia, Tochter, ledig, *05.08.1882 in Toskanka, Bezirk Mühlhausen, Böhmen, Nationalität deutsch, Lehrmädchen in der Krämerei der Mutter
Fischel, Gustav, Sohn, ledig, *29.04.1892 in Toskanka, Bezirk Mühlhausen, Böhmen, Nationalität deutsch, Fabriksarbeiter, ohne Posten[8]
Ihr Schicksal ist bisher unbekannt.
Geschichte
Reichenau ist seit 1361 bezeugt und wohl eine Gründung des Zisterzienserkloster Münchengrätz. Es war wie Gablonz bekannt für seine Schmuckindustrie (29 große Betriebe) und durch seine Bildmalerei (Ölbilder für den Export).
Genealogische und historische Quellen
Genealogische Quellen
Kirchenbücher
- Übersicht über die katholischen Kirchenbücher
- Digitalisierte katholische Kirchenbücher bei Familysearch
- Digitalisierte katholische Kirchenbücher im Staatlichen Archiv in Leitmeritz
Volkzählung
Adressbücher
- Ortsindex der Online-Adressbücher
- Einträge aus Reichenau in der Adressbuchdatenbank.
Historische Quellen
Katasterkarten
Straßen in Reichenau
Berggasse
Fuchsbresche
Hauptstraße
Hochstraße
Marktplatz
Mozartgasse
Mühlgasse
Schulgasse
Talweg
Häuser in Reichenau
Die Hausnummern in Reichenau entsprechen wohl weitesgehend den alten Hausnummern vor 1945. In älterer Zeit (frühes 19.Jahrhundert und früher) gab es eine anderslautende Nummerierung. In nächster Zukunft sollen weitere Bilder hinzukommen; falls Sie helfen können, nehmen Sie bitte Kontakt auf: <email>ingopaul24@hotmail.com</email>
Hausnummern in Reichenau
Neue Hausnummern (19.-21.Jahrhundert)
1 ,
2 ,
3 ,
4 ,
5 ,
6 ,
7 ,
8 ,
9 ,
10,
11,
12,
13,
14,
15,
16,
17,
18,
19,
20,
21,
22,
23,
24,
25
26,
27,
28,
29,
30,
31,
32,
33,
34,
35,
36,
37,
38,
39,
40,
41,
42,
43,
44,
45,
46,
47,
48,
49,
50
51, 52, 53, 54, 55, 56, 57, 58, 59, 60, 61, 62, 63, 64, 65, 66, 67, 68, 69,
144,
Alte Hausnummern (18.-19.Jahrhundert)
Bibliografie
- Volltextsuche nach |%20}} Reichenau in der Familienkundlichen Literaturdatenbank
- Lilie, Adolf: Der politische Bezirk Gablonz (Gerichtsbezirke Gablonz und Tannwald): Eine Heimatskunde für Schule und Haus, Gablonz 1895², S.515-525.
- Zasche, Gertrud, Dr.: Reichenau mit Heiligenkreuz und Koschen. IN: Stütz, Gerhart, Zenkner, Karl: Gablonz an der Neiße: Stadt, Bezirk und Landkreis in Nordböhmen (Sudentenland), Schwäbisch Gmünd, 1983², S.569-585.
Genealogische Bibliografie
- Paul, Ingo: Ortsfamilienbuch Reichenau bei Gablonz (Böhmen) : Online-OFB.
- Bezdek, J.: Steuerträger des Schönhengster Dorfes Reichenau (Bez. Mähr. Trübau) 1657, in: Archiv für Sippenforschung, Jahrgang 1929, Seite 112
Historische Bibliografie
Archive und Bibliotheken
Archive
Bibliotheken
Verschiedenes
Karten
Weblinks
Offizielle Webseiten
Genealogische Webseiten
Weitere Webseiten
- Artikel Rychnov u Jablonce nad Nisou. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Zufallsfunde
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.
Quellen
- ↑ Lilie, Adolf (s.Bibliografie) S.95
- ↑ Zasche, Gertrud, Dr. (s.Bibliografie) S.569
- ↑ Zasche, Gertrud, Dr. (s.Bibliografie) S.579-580
- ↑ Lilie, Adolf (s.Bibliografie) S.95
- ↑ Zasche, Gertrud, Dr. (s.Bibliografie) S.579-580
- ↑ Lilie, Adolf (s.Bibliografie) S.521
- ↑ Zasche, Gertrud, Dr. (s.Bibliografie) S.580
- ↑ Volkzählung 1921 für Reichenau, Häuser 001-505, bei Familysearch
Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis
GOV-Kennung | REINAUJO70NQ | ||||
Name |
|
||||
Typ |
|
||||
Einwohner |
|
||||
Postleitzahl |
|
||||
externe Kennung |
|
||||
Webseite | |||||
Karte |
TK25: 5356 |
||||
Zugehörigkeit | |||||
Übergeordnete Objekte |
Gablonz (1930) ( Amtsgericht) Reichenau, Rychnov u Jablonce nad Nisou, Rychnov (1854-05-29 -) ( Gemeinde) |
||||
Untergeordnete Objekte |
|