Kickstein (Familienname): Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 81: Zeile 81:
die genealogisch relevant mit dem Famliennamen zu tun haben. -->
die genealogisch relevant mit dem Famliennamen zu tun haben. -->
[[Kategorie:Familienname im Memelland]]
[[Kategorie:Familienname im Memelland]]
[[Kategorie:Familienname in Ostpreußen]]
<!-- [[Kategorie:Familienname]] -->
<!-- [[Kategorie:Familienname]] -->
<!-- Aktivieren durch: entfernen der Zeichen in obiger Zeile,  
<!-- Aktivieren durch: entfernen der Zeichen in obiger Zeile,  
so dass nur noch [[Kategorie:Familienname]] da steht -->
so dass nur noch [[Kategorie:Familienname]] da steht -->

Version vom 27. Oktober 2021, 14:29 Uhr

Herkunft und Bedeutung

Ostpreussen

Der Name ist zweideutig.

a) Wahrscheinlich Beschreibung einer kargen Umgebung.

  • litauisch „kikimas“ = das kümmerliche Leben
  • „kikilis“ = Hänfling, Fink
  • „kikireža“ = niedriger Baum mit weitausladendem Astwerk
  • „kikirežas“ = Wipfel einer Tanne

+

  • prußisch „stenat“ = ächzen, stöhnen, leiden


b) Möglicherweise Hinweis auf eine bestimmte Kleidung (Mönch?).

  • prußisch "kikas, kixst" = Haube, Kapuze
  • "kixti" = Zopf
  • nadrauisch-schalauisch „kyka“ = Bügelhaube, an der der Brautschleier befestigt wird
  • „kykas“ = Kopfbedeckung bei Frauen

Varianten des Namens

  • Kyxte (1299 Samland)
  • Kike (1348)
  • Kycke/ Kicke (1400 Samland)
  • Kycke (Gebiet Gerdauen, Gebiet Insterburg)
  • Sambur Kickel (Samland)
  • Ditte Kykelen (1419 Kammeramt Creuzburg)
  • Petir Kickenyn, Kixe (Samland)
  • Niclos Kixstyn (1427 Gebiet Brandenburg/ Ermland)
  • Kixst (1540 Kammeramt Waldaw/ Samland)
  • Kikillus, Kickutat, Kickelbick, Kieckel, Kiekszt, Kikuttis

Geographische Verteilung

Relativ Absolut

Relative Verteilung des Namens Kickstein (1996)

 Direkt zur Karte
   

Die Farbskala zeigt die Anzahl von "Kickstein" bezogen auf je 1 Million Einträge.

Absolute Verteilung des Namens Kickstein (1890)

 Direkt zur Karte
   

Absolute Verteilung des Namens "Kickstein" um 1890 im damaligen Deutschen Reich

Sie können die Karte innerhalb des Fensters zoomen und verschieben.


Bekannte Namensträger

Sonstige Personen

Geographische Bezeichnungen

Ortsnamen

  • Kikiten (1341), Ort und Wald im Kreis Rößel
  • Kykywinne (1341), bei Porwangen Kreis Rößel
  • Kykoyten (um 1400), Kammeramt Fischau Kreis Marienburg
  • Kieken-Martin (1736), Amt Memel
  • Kieken-Matz (1736), Amt Memel
  • Kieken-Peter (1736), Amt Memel

Umgangssprachliche Bezeichnungen

Literaturhinweise

  • Diehlmann, Hans Heinz: Die Türkensteuer im Herzugtum Preußen 1540, Band 1 Fischhausen- Schaaken- Neuhausen- Labiau, Verein für Familienforschung in Ost- und Westpreußen Hamburg 1998
  • Mechow, Max: Deutsche Familiennamen prussischer Herkunft, Tolkemita, Dieburg 1994
  • Podehl, Hans Georg: 4444 ostpreußische Namen prußisch erklärt, Rautenberg Leer 1987
  • Trautmann, Reinhold: Die altpreußischen Personennanmen, Göttingen 1974

Daten aus FOKO

<foko-name>Kickstein</foko-name>

Daten aus der Totenzettelsammlung

In unserer Totenzetteldatenbank findet man u. U. auch Einträge zum Familiennamen Kickstein.

Daten aus GedBas


Weblinks