Trame (Hof): Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 25: Zeile 25:
=====Die Zeit vor dem Dreißigjährigen Krieg=====
=====Die Zeit vor dem Dreißigjährigen Krieg=====
Das Viehschatzregister aus dem Jahre 1600 nennt für Traman einen Betrag von 6 Taler 16 Schilling.<ref name=""Viehschatz1600"">Niedersächsiches Landsarchiv Osnabrück (1600-11): '''Viehschatzregister (ohne Viehbestand) des Amts Iburg 1600, 1610, 1611''', NLA OS Rep 100 Abschnitt 88 Nr. 17, Blatt 31, als [http://www.arcinsys.niedersachsen.de/arcinsys/detailAction?detailid=v57012 Digitalisat, Seite 33] bei Arcinsys.</ref>
Das Viehschatzregister aus dem Jahre 1600 nennt für Traman einen Betrag von 6 Taler 16 Schilling.<ref name=""Viehschatz1600"">Niedersächsiches Landsarchiv Osnabrück (1600-11): '''Viehschatzregister (ohne Viehbestand) des Amts Iburg 1600, 1610, 1611''', NLA OS Rep 100 Abschnitt 88 Nr. 17, Blatt 31, als [http://www.arcinsys.niedersachsen.de/arcinsys/detailAction?detailid=v57012 Digitalisat, Seite 33] bei Arcinsys.</ref>
Im Jahre 1601 bewirtschaftete Regina Tramansche den Hof und bewohnt ihn mit den Söhnen Christoffer, Bernd und Swaffey, sowie dem Knecht Johan, der Magd Anna und der Deerne Grethe.<ref name="OSFA100">Arbeitskreis Familienforschung Osnabrück e.V. (Hrsg.):''' Osnabrücker Familienforschung 100: Archiv zu Osnabrück Acta betreffend: Conscription eines Kopfschatzes von allen Personen über 12 Jahre. Amt Iburg 1601. Quelle: [http://www.arcinsys.niedersachsen.de/arcinsys/detailAction?detailid=v57171 NLA OS Rep 100 Abschnitt 89 Nr. 3], Transcript: Irmtraud Tiemann.''', Georgsmarienhütte, Lamkemeyer Druck, 2021, S. 105</ref>
Im Jahre 1601 bewirtschaftete Regina Tramansche den Hof und bewohnt ihn mit den Söhnen Christoffer, Bernd und Swaffey, sowie dem Knecht Johan, der Magd Anna und der Deerne Grethe.<ref name="OSFA100">Arbeitskreis Familienforschung Osnabrück e.V. (Hrsg.):''' Osnabrücker Familienforschung 100: Archiv zu Osnabrück Acta betreffend: Conscription eines Kopfschatzes von allen Personen über 12 Jahre. Amt Iburg 1601. Quelle: [http://www.arcinsys.niedersachsen.de/arcinsys/detailAction?detailid=v57171 NLA OS Rep 100 Abschnitt 89 Nr. 3], Transcript: Irmtraud Tiemann.''', Georgsmarienhütte, Lamkemeyer Druck, 2021, S. 105</ref>



Version vom 29. Dezember 2021, 02:25 Uhr


Info

Dieser Artikel hat noch wenig Substanz und ist eventuell nur mit einer Struktur oder mit minimalen Informationen angelegt worden, um die weitere Bearbeitung zu erleichtern. Falls jemand gesicherte Informationen ergänzen kann – nur zu!

Übersicht

Anschrift:                 Hollager Straße 170. 
Alte Anschrift:            Hollage No. 7.    
Heutiger Eigentümer:        
Heutige Nutzung:     
Namensformen:               Trahme
Namensursprung:             siehe Trame_(Familienname) 
Weitere Hofnamen:           Trahemann, Travelmann
Erste Erwähnung:            
Früherer Hofstatus:         Vollerbe. Dem Kapitel zu St. Johann hörig
Koordinaten N/O:

Entwicklungsgeschichte

Frühe Neuzeit

Reformation und Glaubensspaltung

16. Jahrhundert

Im Jahre 1507 verpflichteten sich die Hollager Markgenossen, darunter Jurjen Trame, 20 Fuder Holz zugunsten der Armenstiftung des Engelbert von Langen zu schlagen.[1] Stüve berichtet, dass ein Travelmann das Rothers Erbe als sogenanntes Winnerbe erhielt.

Im Jahre 1540 Travelmann und seine Frau mit einem Knecht und drei Deenste.[2]

Im Jahre 1580 war Trame dem Kapitel von St. Johann eigenbehörig.[3]

Die Zeit vor dem Dreißigjährigen Krieg

Das Viehschatzregister aus dem Jahre 1600 nennt für Traman einen Betrag von 6 Taler 16 Schilling.[4] Im Jahre 1601 bewirtschaftete Regina Tramansche den Hof und bewohnt ihn mit den Söhnen Christoffer, Bernd und Swaffey, sowie dem Knecht Johan, der Magd Anna und der Deerne Grethe.[5]

Dänisch-niedersächsischer Krieg

Während des Dänisch-niedersächsischer Krieges hielt der schon 1625 vom protestantischen Rat der Stadt Osnabrück gewählte katholische Bischof Franz Wilhelm von Wartenberg die Stadt 1628 unter Belagerung. Nach seinem Einzug erzwang er die Aufnahme einer Besatzung von 1.600 Mann und begann den Bau der Petersburg als Verteidigungsanlage.[6] Zur Finanzierung verlangte er von der Stadt eine wöchentliche Kontributionszahlung von 3.000 Reichstalern, die von den Vögten eingetrieben wurden. Die Belastungen für die Höfe im Kirchspiel Wallenhorst waren also sehr hoch und viele dürfen in dieser Zeit als mehr oder weniger verarmt gelten. Im Kontributionsregister für die Wochen ab September 1628 zahlt Christopher Trame für alle 12 Wochen und darf daher als zahlungsfähig gelten.[7] Für die Zeit ab Ostern 1629 hatten Vollerben sieben Schillinge zu zahlen und für die folgenden 52 von 55 Wochen zahlte Trame voll, so dass er als eingeschränkt zahlungsfähig gelten darf.[8]

Die Volkszählung 1652

Am 31. März 1652, Ostersonntag, nahmen Ebbe Trame, seine Ehefrau, deren Knecht Verich und die Magd Anna an der Osterkommunion in der Alten St. Alexander-Kirche teil. [9]

Aufklärung

Im Jahre 1723 führt Vollerbe Frantz Thrame den Hof; er ist dem Canon zu St. Johann eigenbehörig.[10][11] Der Hof umfasst zu dieser Zeit:

* Gartenland: 6(46) Scheffel
* Saatland:     10 Malter, 2(1) Scheffel 
* Wiesenland:    2 Malter, 6(37) Scheffel
* Heideland:     2 Malter, 6(19) Scheffel 
* Holzland:                1(50) Scheffel
* Plaggenland:   1 Malter, 7(16) Scheffel
* Summe:        17 Malter, 7 Scheffel, 2,5 Becher.[10][11]


Teilungskarte vom Hollager Berg von 1765

Im Jahre 1765 werden einige Besitzungen des Hofes Trame auf der Charte von dem Hollager Berge von E. H. Brockman aufgeführt.[12] Diese Teilungskarte, die am 9./10. Juli 1765 vermessen wurde, zeigt Privatwege und Besitzungen der Höfe rund um den Hollager Berg.

Im Jahre 1772 war Trame dem Kapitel von St. Johann hörig.

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Grenzverlauf zwischen Osnabrück und Tecklenburg, 1778

Aus der Charte von der streitigen Grenze zwischen dem Hochstifte und Fürstenthume Osnabrück und der Grafschaft Tecklenburg aus dem Jahre 1778 wird die Lage der Leibzucht Trames recht gut ersichtlich.[13]


Im Rahmen der Landvermessung des Fürstbistums Osnabrück durch Johann Wilhelm du Plat 1784-1790 wurde das Vollerbe Trame mit 27 Maltern vermessen, was einer Fläche von 30,07 Hektar entspricht.[14]

20. Jahrhundert

Der Hof umfasste im Jahre 1913 eine Fläche von 26 Hektar.[2]

Gebäude und Bewohner

Alte Hofstelle

Die alte Hofstelle wurde 1791 erbaut und 1969 abgebrochen. Zwei Fotos der Alten Hofstelle Trame aus den Jahren 1908 und 1939 finden sich in Pott (2000).[14]

Leibzucht

Das Wallenhorster Kontributionsregister erwähnt für November 1650 und die Folgemonaten Tramens Leibzucht.[8]

Am 21.05.1815 verstarb Maria Elisabeth Blömer geb. Feldmöller in Colon Thrames Leibzucht.

Doppelheuerhaus

Das Doppelheuerhaus Bauer Trame wurde 1699 erbaut. Es befindet sich am Dörnter Weg 36. Ein Foto des Doppelheuerhauses aus dem Jahre 1987 findet sich in Pott (2000).[14]

Viehstand

  • 1557: 7 Kühe, 8 Rinder, 16 Schafe, 8 Schweine, 5 Pferde.[2]
  • 1561: 7 Kühe, 9 Rinder, 70 Schafe, 19 Schweine, 5 Pferde, 1 Enter.[15]

Hofinhaber

Die folgende Liste orientiert sich an den Heiratsdaten bzw. Sterbedaten der Coloni, wobei eine Jahresangabe mit der Bezeichnung „um“ jeweils eine Schätzung wiedergibt! Vor der Kirchenbuchgrenze wird das Jahr aufgeführt, in dem der Hofinhaber genannt wurde (gt.). Eingeheiratete Hofbewirtschafter sind jeweils mit Kommentaren versehen.

  • gt. 1652: Ebbe Trame
  • gt. 1707, 1723: Franß Henrich Trame
  • 1730: Joan Stephan Trame geborener Werges (eingeheiratet)
  • 1757: Franciscus Stephanus Trame
  • 1797: Joan Henrich Trame
  • 1829: Johan Bernd Jürgen Trame
  • 1870: Franz Stephan Heinrich Trame

Ahnengalerie

Wenn nichts weiter vermerkt ist, so sind die Personen in ihren Heimatorten geboren (*) und in ihren eingeheirateten Gemeinden verstorben (+), in der Regel zu Hause. Sie sind in der katholischen St. Alexander Kirche in Wallenhorst getauft (~) und getraut (OO) und auf dem Friedhof in Wallenhorst begraben ([]) worden. Gibt es nur ein Geburtsjahr, so wurde es aus dem Sterbealter errechnet. Eine Jahresangabe mit der Bezeichnung „um“ gibt jeweils eine Schätzung wieder! Die Familiennamen sind in der zuletzt üblichen Form geschrieben. Die Zeichen */~ und +/[] können beide oder auch nur ein Datum nennen.

1. Franß Henrich TRAME OO Anna Marja

Kinder:

  • Anna Marja Thrame */~ 06.06.1707, +/[] 16.04.1764 (Anerbin) OO 16.10.1730 Joan Stephan Trame geb. Werges */~ 17.08.1706, +/[] 06.12.1758


2. Joan Stephan TRAME geb. Werges */~ 17.08.1706, +/[] 06.12.1758, OO 16.10.1730 Anna Marja Thrame */~ 06.06.1707, +/[] 16.04.1764 (Anerbin) siehe Werries (Hof)#Ahnengalerie #3)

Kinder:

  • Franciscus Stephanus */~ 01.10.1731, +/[] 24.02.1792,(Anerbe) OO I. 21.10.1757 Anna Catharina Peddenpohl */~ 10.01.1736, +/[] 16.04.1764, OO II. 03.06.1764 Anna Catharina Riepe(nhoff) */~ 14.09.1741, +/[] 26.01.1813 (siehe Peddenpohl (Hof)#Ahnengalerie #5e)
  • Anna Maria */~ 16.01.1735
  • Joannes Henricus */~ 17.05.1742


3. Franciscus Stephanus TRAME */~ 01.10.1731, +/[] 24.02.1792,

  • OO I. 21.10.1757 Anna Catharina Peddenpohl */~ 10.01.1736, +/[] 16.04.1764, (siehe Peddenpohl (Hof)#Ahnengalerie #5e)
    • Kinder:
    • Anna Maria Catharina */~ 14.02.1760
    • Franz Henrich */~ 14.08.1763, +/[] 12.11.1788 (ledig)
  • OO II. 03.06.1764 Anna Catharina Riepe(nhoff) */~ 14.09.1741, +/[] 26.01.1813
    • Kinder:
    • Anna Catharina */~ 07.10.1765v
    • Joan Henrich */~ 08.12.1766, +/[] 12.03.1829, OO 05.11.1797 Maria Elisabeth Drees */~ 03.07.1776 Pye, +/[] 27.02.1834 (siehe Drees (Hof)
    • Catharina Maria */~ 28.12.1771, +/[] 21.03.1815 Pye, OO I. Johan Bernard Drees geb. Gosseling */~ 12.12.1744 Pye, +/[] 22.11.1805 Pye, OO II. 18.02.1806 Joan Henrich Meyer zu Wallenhorst gen. Drees */~ 18.02.1765 Wallenhorst, +/[] 13.02.1839 Pye (siehe Gösling (Hof), Drees (Hof) und Meyer zu Wallenhorst)
    • Maria Elisabeth */~ 02.10.1775
    • Sibilla Gertrud Agnes */~ 10.06.1781


4. Joan Henrich TRAME */~ 08.12.1766, +/[] 12.03.1829, OO 05.11.1797 Maria Elisabeth Drees */~ 03.07.1776 Pye, +/[] 27.02.1834

Kinder:

  • Johan Bernd Jürgen */~ 17.07.1798, +/[] 13.01.1880 (Anerbe), OO 04.09.1833 Maria Elisabeth Lagemann */~ 21.01.1806 Hagen a.T.W., +/[] 27.06.1881
  • Joan Christopher */~ 23.08.1801, OO 08.05.1837 Anna Wulferkühler
  • Maria Elisabeth */~ 27.04.1806 OO 26.11.1831 Stephan Heinrich Meyer zu Wallenhorst (Colon) */~ 03.08.1794 Wallenhorst, +/[] 14.11.1845 Wallenhorst (siehe Meyer zu Wallenhorst)
  • Johann Heinrich */~ 29.08.1809
  • Franz Henrich */~ 10.08.1813, +/[] 02.07.1887


5. Johan Bernd Jürgen TRAME */~ 17.07.1798, +/[] 13.01.1880 (Anerbe),

  • I. illegitimes Kind mit Catharina Maria Tackenberg */~ 14.08.1806 Schagen, +/[] 31.03.1861 Pente
    • Gerhard Heinrich Tackenberg */~ 26.01.1832 Pente, +/[] 04.04.1902 OO 17.11.1758 Maria Agnes Otte */~ 30.12.1832, +/[] 04.04.1902 (siehe Otte (Hof)#Ahnengalerie #6b)
  • II. OO 04.09.1833 Maria Elisabeth Lagemann */~ 21.01.1806 Hagen a.T.W., +/[] 27.06.1881
    • Kinder:
    • Franz Stephan Heinrich */~ 22.09.1834, +/[] 07.09.1905 OO 22.11.1870 Maria Lisette Kleine Siebenbürgen */~ 31.08.1845 Pye
    • Maria Lisette */~ 21.04.1836, +/[] 29.04.1899, OO 28.11.1855 Johann Stephan Bergmann (Colon) */~ 24.11.1830, +/[] 21.01.1890 (siehe Bergmann (Hof)#Ahnengalerie #9)
    • Maria Elisabeth */~ 12.06.1838, +/[] 09.01.1913, OO 12.10.1859 Bernhard Heinrich Kollenberg */~ 08.11.1822, +/[] 26.11.1898 (Colon, siehe Kollenberg (Hof)#Ahnengalerie #4.II)
    • Anna Maria Agnes */~ 10.02.1840, +/[] 09.03.1914 Pye, OO 14.11.1865 Franz Heinrich Große Siebenbürgen */~ 13.10.1826 Pye, +/[] 31.05.1891 Pye
    • Bernard August */~ 12.02.1842, +/[] 18.10.1921 St Rose, Clinton, Illinois, USA OO 15.02.1876 St. Dominic Catholic Church, Breese, Clinton, Illinois, USA Anna Christina Kruep */~ 01.01.1841 Deutschland, +/[] 08.02.1923 St Rose, Clinton, Illinois, USA
    • Johann Friedrich */~ 29.09.1846, +/[] 10.03.1888 Clinton Country, Illinois, USA OO 29.04.1873 Clinton County, Illinois, USA Mary Elizabeth Becker */~ 08.05.1855 Germantown, Clinton, Illinois, USA, +/[] 07.01.1930 Bartelso, Clinton, Illinois, USA
    • Maria Agnes */~ 15.05.1849, +/[] 31.01.1913, OO 20.06.1871 Franz Heinrich Langkamp */~ 06.03.1846, +/[] 27.01.1894 (Colon, siehe Langkamp (Hof))


6. Franz Stephan Heinrich TRAME */~ 22.09.1834, +/[] 07.09.1905 OO 22.11.1870 Maria Lisette Kleine Siebenbürgen */~ 31.08.1845 Pye

Kinder:

  • August */~ 10.09.1875, +/[] 26.09.1946 Vinte, OO Wilhelmine Placke */~ 21.07.1876 (Ort unbekannt), +/[] 11.05.1934 Vinte
  • Maria Lisette */~ 20.03.1878

Historische Quellen

  • Niedersächsisches Landesarchiv Osnabrück (1767): Trame zu Hollage gegen den Heuermann aufr Dörenburg wegen eines Zuschlags, NLA OS Rep 903 Nr. 6924
  • Niedersächsisches Landesarchiv Osnabrück (1783): Kolon Trame gegen die Bauerschaft Hollage wegen reparat. viae, NLA OS Rep 903 Nr. 6936
  • Niedersächsisches Landesarchiv Osnabrück (1829-70): Trame-Stätte zu Hollage, winnpflichtig an das Stift St. Johann, NLA OS Rep 556 Nr. 209

Zitierte Quellen

  1. NLA OS Dep. 3 a 2 Nr. 648 a
  2. 2,0 2,1 2,2 Jellinghaus, Hermann (1924): Nachrichten über Dörfer und Bauernhöfe um Osnabrück, J. G. Kisling Verlag, Osnabrück.
  3. Jünemann, Kurt (1951): "Aus der Zeit der Eigenbehörigkeit", in: Arbeitsgemeinschaft für die Geschichte des Kirchspiels Wallenhorst und für Allgemeine Heimatkunde (Hrsg): Kulturgeschichtliche Aufsätze zur Elfhundertjahrfeier des Kirchspiels Wallenhorst 851-1951, Wallenhorst, Selbstverlag.
  4. Niedersächsiches Landsarchiv Osnabrück (1600-11): Viehschatzregister (ohne Viehbestand) des Amts Iburg 1600, 1610, 1611, NLA OS Rep 100 Abschnitt 88 Nr. 17, Blatt 31, als Digitalisat, Seite 33 bei Arcinsys.
  5. Arbeitskreis Familienforschung Osnabrück e.V. (Hrsg.): Osnabrücker Familienforschung 100: Archiv zu Osnabrück Acta betreffend: Conscription eines Kopfschatzes von allen Personen über 12 Jahre. Amt Iburg 1601. Quelle: NLA OS Rep 100 Abschnitt 89 Nr. 3, Transcript: Irmtraud Tiemann., Georgsmarienhütte, Lamkemeyer Druck, 2021, S. 105
  6. Joseph, Martin (1998): Die Vogtei Wallenhorst im Dreißigjährigen Krieg: 1618-1648 Ereignisse, Folgen und Auswirkungen des Westfälischen Friedens, Hrsg. Gemeinde Wallenhorst, Steinbacher Druck, Osnabrück.
  7. Niedersächsisches Landesarchiv Osnabrück: Diverse Schatz- und Kontributionssachen 1628-1703, Wallenhorst 1628/29 ab Bl. 18, NLA OS Rep 100 Abschnitt 88 Nr. 31 als Digitalisat bei Arcinsys
  8. 8,0 8,1 Niedersächsisches Landesarchiv Osnabrück: Schatz- und Kontributionsregister der Kirchspiele Rulle und Wallenhorst, 1628 - 1653, als Digitalisat bei Arcinsys
  9. NLA OS Rep 100/188/7 Vol. II (1652): Volkszählung in der Diözese Osnabrück mit besonderer Berücksichtigung der Konfession - Dekanate Fürstenau, Grönenberg, Iburg (Kirchspiel Oesede), Osnabrück und Vörden, S. 97-101.
  10. 10,0 10,1 Niedersächsisches Landesarchiv Osnabrück (1723): Vermessungs- und Abgabenverzeichnisse der schatzpflichtigen Stätten im Kirchspiel Wallenhorst (Abschriften?) 1723, NLA OS Rep 100 Abschnitt 92 Nr. 30, als Digitalisat bei Arcinsys.
  11. 11,0 11,1 Niedersächsisches Landesarchiv Osnabrück (1723): Erneuerte Grundstücks- und Abgabenverzeichnisse der schatzpflichtigen Stätten im Amt Iburg, Kirchspiel Wallenhorst, NLA OS Rep 100 Abschnitt 88 Nr. 126 , als Digitalisat bei Arcinsys
  12. Niedersächsisches Landesarchiv Osnabrück: Charte von dem Hollager Berge. Teilungskarte mit Wegen und den Namen der angrenzenden Besitzer. Digitalisat bei Arcinsys, NLA OS K 72 Hollage Nr. 1 H.
  13. Niedersächsisches Landesarchiv Osnabrück: Charte von der streitigen Grenze zwischen dem Hochstifte und Fürstenthume Osnabrück und der Grafschaft Tecklenburg. Digitalisat bei Arcinsys, NLA OS K 103 Nr. 4 H Bl. 3.
  14. 14,0 14,1 14,2 Pott, Josef (2000): Die Landwirtschaft in der Hollager Mark. in: Arbeitskreis 750 Jahre Hollage (Hrsg): Hollage - so wie es ist und war. Weser-Ems-Informationen Verlagsgesellschaft mbH, Osnabrück.
  15. Albers, Andreas (2016): Ein Viehschatzregister aus dem Jahre 1561, in: Bürgerverein Wallenhorst e.V. (Hrsg.), Wallenhorster Geschichten, Band 3, S. 27-33, Druckhaus Bergmann GmbH, 2016, ISBN 978-3-9815941-2-6.