DES/Bedienungsanleitung/Flächenerfassung: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(42 dazwischenliegende Versionen von 9 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
== Allgemein ==
Mit der Flächenerfassung werden Informationen projektspezifisch zu Bereichen einer eingescannten Seite zugeordnet.  
Mit der Flächenerfassung werden Informationen projektspezifisch zu Bereichen einer eingescannten Seite zugeordnet.  


In Adressbüchern wird die Funktion beispielsweise verwendet, um verschiedene Orte zu erfassen. Man klickt auf die Ecke links oben und zieht einen Kasten nach rechts unten, bis alle Adressen des Ortes innerhalb des Kastens liegen und klickt erneut. Damit ist die Fläche definiert.  
In Adressbüchern wird die Funktion beispielsweise verwendet, um verschiedene Orte zu erfassen. Man klickt auf die Ecke links oben und zieht einen Kasten nach rechts unten, bis alle Adressen des Ortes innerhalb des Kastens liegen und klickt erneut. Damit ist die Fläche definiert.
Abhängig von der gewählten Vergrößerung lässt sich die Seite nach dem ersten Klick mit den Pfeiltasten ↓, → und dem Mausrad verschieben.


Es geht eine Erfassungsmaske auf und die Flächendaten können erfasst werden. Die Flächen können verschachtelt werden, es können also mehrere kleine Flächen innerhalb einer großen liegen, so dass die Angaben für die große Fläche in den kleinen nicht wiederholt werden müssen.
Es geht eine Erfassungsmaske auf und die Flächendaten können erfasst werden. Die Flächen können verschachtelt werden, es können also mehrere kleine Flächen innerhalb einer großen liegen, so dass die Angaben für die große Fläche in den kleinen nicht wiederholt werden müssen.
Zeile 7: Zeile 10:
Welche Daten eingegeben werden, hängt vom jeweiligen Projekt ab.
Welche Daten eingegeben werden, hängt vom jeweiligen Projekt ab.


== Verlustlisten ==
'''Mehrere Seiten''' gleicher ganzseitiger Flächendaten können auch über den Aufruf
:<nowiki>http://des.genealogy.net/<ABname>/areaData/forProject</nowiki>
angelegt werden. Es öffnet sich eine Seite mit den Eingabefeldern der Flächenerfassung sowie einer Auswahlliste aller noch nicht flächenerfassten Seiten des Projektes.


{{Infobox|Ein Anleitungsvideo zur Flächenerfassung gibts hier:  
== Verlustlisten 1. Weltkrieg ==
[http://www.youtube.com/watch?v{{=}}_04PBUNlnIQ Anleitung auf YouTube].}}
 
{{Infobox|Ein Anleitungsvideo zur Flächenerfassung gibts hier:
[https://www.youtube.com/watch?v{{=}}cx1VIZKxHKU Anleitung auf YouTube].}}




Zeile 29: Zeile 36:
# Liste
# Liste
# Regiment o. ä.
# Regiment o. ä.
# sonstige Einheit
# Kompanie o. ä.
# Kompanie o. ä.
# ist Korrektur
# ist Korrektur
Zeile 49: Zeile 57:
Folgende Abkürzungen kommen zur Anwendung:
Folgende Abkürzungen kommen zur Anwendung:
<tab class="wikitable">
<tab class="wikitable">
Artilleriemunitionskollone AMK
Artilleriemunitionskolonne AMK
Badisches Landwehr-Regiment Bad LIR
Badisches Landwehr-Regiment Bad LIR
Besatzungs-Regiment BR
Brigade-Ersatz-Bataillon Brig.EB
Dragoner-Regiment DR
Dragoner-Regiment DR
Eisenbahn-Regiment ER
Eisenbahn-Regiment ER
Zeile 63: Zeile 73:
Garde-Regiment zu Fuß G R z.F. im GenWiki: GR z.F.
Garde-Regiment zu Fuß G R z.F. im GenWiki: GR z.F.
Grenadier-Regiment Gren.R
Grenadier-Regiment Gren.R
Grenadier Landwehr (Infanterie) Regiment Gr LIR
Grenadier Landwehr (Infanterie) Regiment Gr LIR
Husaren-Regiment HR
Husaren-Regiment HR
Infanterie-Regiment IR
Infanterie-Regiment IR
Infanteriemunitionskollone IMK
Infanteriemunitionskolonne IMK
Jäger-Bataillon Jäg.B
Jäger-Bataillon Jäg.B
Jäger-Regiment Jäg.R
Jäger-Regiment Jäg.R
Zeile 75: Zeile 85:
Kürassier-Regiment KR
Kürassier-Regiment KR
Landwehr(-Infanterie)-Regiment LIR
Landwehr(-Infanterie)-Regiment LIR
Landwehr-Ersatz-Infanterie-Regiment LEIR
Landwehrfeldartillerie-Abteilung LFA-Abtlg.
Landwehrfeldartillerie-Abteilung LFA-Abtlg.
Landwehr-Feldartillerie-Regiment LFAR
Landsturm-Infanterie-Bataillon LStIB z.B. LStIB 2 (Trier)
Landsturm-Infanterie-Bataillon LStIB z.B. LStIB 2 (Trier)
Leib-Garde-Husaren-Regiment LeibG HR
Leib-Garde-Husaren-Regiment LeibG HR
Leib-Grenadier-Regiment Leib Gren.R
Leib-Grenadier-Regiment Leib Gren.R
Leib-Husaren-Regiment Leib HR
Luftschiffer-Bataillon LB
Luftschiffer-Bataillon LB
Maschinengewehr-Abteilung MG Abt.
Maschinengewehr-Abteilung MG Abt.
mobiles ... mob.
Pionier-Bataillon PB
Pionier-Bataillon PB
Reserve-Ersatz-Infanterie-Regiment REIR
Reserve-Ersatz-Infanterie-Regiment REIR
Reserve-Ersatz-Regiment RER
Reserve-Feldartillerie-Regiment RFAR
Reserve-Husaren-Regiment RHR
Reserve-Infanterie-Regiment RIR
Reserve-Infanterie-Regiment RIR
Reserve Landwehr Bataillon RLdwBat
Reserve Landwehr Bataillon RLdwBat
Zeile 92: Zeile 109:
Train-Abteilung TrA
Train-Abteilung TrA
Train-Bataillon TrB
Train-Bataillon TrB
Ulanen-Regiment UR &#160;
Ulanen-Regiment UR
Überplanmäßig ÜberPm wird vorangestellt
Überplanmäßiges Landwehr-Infanterie-Bataillon ÜberPm LIB &#160;
</tab>
</tab>


Zeile 123: Zeile 142:
in der VL steht eingetragen wird
in der VL steht eingetragen wird
2. Kompagnie 2
2. Kompagnie 2
Maschinengewehr-Kompagnie MG-K
Bataillons-Stab Bataillons-Stab
Munitionskolonne (Leichte Munitionskolonne, Munitionskolonne I.) MK (Leichte MK, MK 1)
3. Feld-Kompagnie 3 Feld-K
3. Feld-Kompagnie 3 Feld-K
5. Batterie 5 B
5. Batterie 5 B
4. Eskadron 4 E
4. Eskadron 4 E
Ersatzeskadron EE
Ersatzeskadron EE
Ersatz-Maschinengewehr-Kompagnie EMG-K
Fernsprechabteilung Fernsprech-Abt
Fernsprechabteilung Fernsprech-Abt
Feld-Maschinengewehr-Zug Feld-MG-Zug
Feld-Maschinengewehr-Ergänzungs-Zug Feld-MG-EZug
Landwehr-Eskadron LW-E
Leibkompagnie Leib-K
Leibkompagnie Leib-K
Maschinengewehr-Eskadron MG-E
Maschinengewehr-Kompagnie MG-K
Maschinengewehr-Scharfschützen-Trupp MG-Schs-Trp
Minenwerfer-Abteilung MW-Abt
Minenwerfer-Kompagnie MW-K
Munitionskolonne (Leichte Munitionskolonne, Munitionskolonne I.) MK (Leichte MK, MK 1)
Nachrichten Abteilung Nachr-Abt
Nachrichtenzug Nachr-Zug
Radfahrer-Kompanie Radfahrer-K
Radfahrer-Kompanie Radfahrer-K
Regimentsstab Regimentsstab
Regimentsstab Regimentsstab
Rekruten-Depot RD
Reitende Batterie Reitende B
Reitende Batterie Reitende B
Reserve-Maschinengewehr-Kompagnie RMG-K
Stab der I. Abteilung Stab I.Abt
Stab des I. Bataillons Stab I.B
Sturm-Eskadron St-E
Sturmtrupp St-Trp
</tab>
</tab>


Zeile 145: Zeile 181:
# 2. Landwehr-Pionier-Kompagnie des IV. Armeekorps (S. 12696 rechts)
# 2. Landwehr-Pionier-Kompagnie des IV. Armeekorps (S. 12696 rechts)
# Scheinwerferzug Nr. 271
# Scheinwerferzug Nr. 271
# Minenwerfer-Kompagnie Nr. 5




Zeile 158: Zeile 193:
* Wenn die Kompanie nicht bekannt ist wird hier "Kompanie nicht bekannt" eingetragen.
* Wenn die Kompanie nicht bekannt ist wird hier "Kompanie nicht bekannt" eingetragen.


== Aufteilung Flächenerfassung ==
=== Aufteilung Flächenerfassung ===
Da bei der Bearbeitung der Flächenerfassung keine Sperrung gegen andere Bearbeiter statt findet, ist es notwendig, sich abzusprechen, wer welche Seiten flächenerfasst.
Da bei der Bearbeitung der Flächenerfassung keine Sperrung gegen andere Bearbeiter statt findet, ist es notwendig, sich abzusprechen, wer welche Seiten flächenerfasst.


Zeile 164: Zeile 199:
# 1 - 100 MLC
# 1 - 100 MLC
# 101 - 1000 Ulrich Hahn
# 101 - 1000 Ulrich Hahn
# 4255 - 4264 {{OK}}
# 4255 - 4290 Nick
# 6095-6109 {{OK}}
# 6095-6109 Inger
# Marine MLC
# Marine MLC
# Schutztruppen Jesper
# Schutztruppen Jesper
== Adressbücher ==
Im [[Projekt Adressbücher]] nutzen wir die Flächenerfassung hauptsächlich für die Zuweisung zu Orten und [[GOV]]-Objekten. Jeder Ort sollte im Genealogischen Orts-Verzeichnis (GOV) mit einer eindeutigen Kennung vertreten sein. Diese finden wir i.d.R. durch die Suche: http://gov.genealogy.net/search/extended Bei mehreren Ergebnissen muss die Plausibilität geprüft werden, um das richtige Objekt zu finden.
=== Vorgehen ===
In die Flächenerfassung gelangen Admins entweder über die Seitenliste oder die Schaltfläche "Zur Flächenerfassung wechseln".
Das folgende Menü hat grundsätzlich dieselben Funktionen wie jenes der Einzelerfassung:
[[Datei:DES Menü.jpg|center]]
Auch hier wird der Haken benutzt, um eine Seite als vollständig flächenerfasst zu markieren. Anders als in der Einzelerfassung gibt es jedoch keine Überprüfung oder Bestätigung durch einen Admin.
Um eine Gruppe von Einträgen per Flächenerfassung einem Ort zuzuweisen, wird ein Kasten um sie gezogen. Man muss oben links beginnen und darauf achten, dass jeweils die obere linke Ecke eines Eintrags im Kasten ist, damit sie zugewiesen werden können. Ggf. den Scan ausreichend verkleiern, denn während ein Kasten gezogen wird, ist eine Navigation auf der Seite (= Verschieben des Scans) nicht mehr möglich.
[[Datei:FE_Kasten.png|250px|center]]
Anschließend klicken und in das sich öffende Fenster unter "Ortsname" und "Ortskennung" die entsprechenden Daten einfügen. (Im vorliegenden Falle handelt es sich um die Stadt Celle mit der GOV-Kennung [http://gov.genealogy.net/item/show/CELLLEJO52BP CELLLEJO52BP].)
[[Datei:FE_Eingabefenster.png|250px|center]]
=== Editionsrichtline ===
Es gibt zwei Grundsätze für die Zuweisung von Personen zu Orten und [[GOV]]-Objekten:
# ''So detailliert wie das Adressbuch.''
# ''Zuweisung nur von Bewohnern.''
==== So detailliert wie das Adressbuch ====
Wenn das Adressbuch die Bewohner nur nach Gemeinde oder Stadt unterscheidet, können wir alle Einträge auch nur dieser Gemeinde oder Stadt zuordnen. Dies gilt selbst dann, wenn die Gemeinde oder Stadt bekanntermaßen aus mehreren Teilen besteht.
Das linke Bild zeigt den Eintrag zur Gemeinde Nindorf, die in ihre Ortsteile Nindorf, Dageförde und Widdernhausen aufgeschlüsselt ist. Die Einträge werden jeweils diesen Gemeindeteilen zugeordnet. Das rechte Bild zeigt dagegen die Gemeinde Rebberlah, die nicht in ihre Gemeindeteile unterteilt ist. Alle gelisteten Bewohner gehören entweder zu Rebberlah oder zum (Teichgut) Wildeck - wir wissen es nicht. Darum werden alle Einträge der Gemeinde Rebberlah (GOV-Kennung [http://gov.genealogy.net/item/show/object_396222 object_396222]) und nicht dem Ort Rebberlah (GOV-Kennung [http://gov.genealogy.net/item/show/REBLAH_W3106 REBLAH_W3106]) zugerodnet.
{|
| [[Datei:FE-I Nindorf.png|thumb|350px|Gemeinde aufgeschlüsselt]] || [[Datei:FE-II Rebberlah.png|thumb|240px|Gemeinde nicht aufgeschlüsselt]]
|}
Beide Beispiele stammen aus dem [[Celle (Stadt und Land)/Adressbuch 1933|Adressbuch des Stadt- und Landkreises Celle (1933)]].
==== Zuweisung nur von Bewohnern ====
[[Datei:FE Verwaltungsangehörige.png|thumb|250px|Verwaltungsangehöriger/Funktionsträger wohnen manchmal woanders]]
Die Grundannahme unserer Ortszuweisung ist, dass die Personen dort wohnen, wo wir sie zuweisen. Personen, die nicht zweifelsfrei als Einwohner dieses Orts gelten kann, dürfen diesem nicht zugewiesen werden. Das ist eigentlich nur bei Verwaltungsangehörigen und Funktionsträgern der Fall: Gemeindevorsteher, Gutsvorsteher, 1. Beigeordnete, Schulzen, etc. Diese Personen stehen in den Adressbüchern am Anfang der Liste zum jeweiligen Ort, Bezirk, Gemeinde, etc.
Zwar kann man in den meisten Fällen annehmen (und nachweisen), dass die Personen auch im Ort wohnhaft sind. Doch gibt es immer wieder Ausnahmen davon, wie das Bild auf der rechten Seite zeigt. Der Gutsvorsteher Inspektor Lorenz-Stohl ist nicht als Bewohner des Gutsbezirks gelistet, dem er vorsteht.
Damit Admins nicht jeden Verwaltungsangehörgen und Funktionsträger in der Bewohnerliste suchen müssen, werden sie dem Ort als Funktionsträger und nicht als Bewohner zugewiesen. Bis eine technische Lösung (eigene Formularfelder) gefunden ist, werden diese Personen bei der Flächenerfassung durch ein vorangestelltes "<tt>F: </tt>" markiert. Im vorliegenden Fall also "<tt>F: Eckhof</tt>" in das Feld Ortsname und "<tt>object_289959</tt>" in das Feld Ortskennung, denn [http://gov.genealogy.net/item/show/object_289959 object_289959] ist die GOV-Kennung des Gutsbezirks Eckhof, zu dem der Ort Eckhof (mit der Kennung [http://gov.genealogy.net/item/show/ECKHOF_W2301 ECKHOF_W2301]) gehörte:
[[Datei:FE Erfassung von Funktionsträgern.png|500px|center]]

Aktuelle Version vom 6. Januar 2022, 17:39 Uhr

Allgemein[Bearbeiten]

Mit der Flächenerfassung werden Informationen projektspezifisch zu Bereichen einer eingescannten Seite zugeordnet.

In Adressbüchern wird die Funktion beispielsweise verwendet, um verschiedene Orte zu erfassen. Man klickt auf die Ecke links oben und zieht einen Kasten nach rechts unten, bis alle Adressen des Ortes innerhalb des Kastens liegen und klickt erneut. Damit ist die Fläche definiert. Abhängig von der gewählten Vergrößerung lässt sich die Seite nach dem ersten Klick mit den Pfeiltasten ↓, → und dem Mausrad verschieben.

Es geht eine Erfassungsmaske auf und die Flächendaten können erfasst werden. Die Flächen können verschachtelt werden, es können also mehrere kleine Flächen innerhalb einer großen liegen, so dass die Angaben für die große Fläche in den kleinen nicht wiederholt werden müssen.

Welche Daten eingegeben werden, hängt vom jeweiligen Projekt ab.

Mehrere Seiten gleicher ganzseitiger Flächendaten können auch über den Aufruf

http://des.genealogy.net/<ABname>/areaData/forProject

angelegt werden. Es öffnet sich eine Seite mit den Eingabefeldern der Flächenerfassung sowie einer Auswahlliste aller noch nicht flächenerfassten Seiten des Projektes.

Verlustlisten 1. Weltkrieg[Bearbeiten]

Info
Ein Anleitungsvideo zur Flächenerfassung gibts hier: Anleitung auf YouTube.


Militärische Hierarchie[Bearbeiten]

Anhand der Angabe zum Regiment kann man die weitere Zugehörigkeit zu übergeordneten Einheiten feststellen.

Darum werden Einheitsangaben erst ab der Regimentsebene erfasst.

Bataillone werden nur dann erfasst, wenn sie keinem Regiment untergeordnet waren.

Kompanien werden nur dann erfasst, wenn sie unterhalb des Regiments durch eigene Überschriften optisch getrennt sind.

Im Zweifelsfall werden Angaben zur Einheit unter „Sonstige Einheiten“ erfasst.

Die Erfassungsfelder[Bearbeiten]

Es gibt folgende Erfassungsfelder

  1. Ort - Hier darf nichts eingetragen werden, da sonst der Geburtsort überschrieben wird!
  2. Liste
  3. Regiment o. ä.
  4. sonstige Einheit
  5. Kompanie o. ä.
  6. ist Korrektur
  7. Bemerkungen

Um eine schlanke Erfassungstruktur zu erhalten, beschränken wir uns möglichst auf zwei Hierarchiebenen.

Liste[Bearbeiten]

Hier wird der Teil der Armee eingetragen, zu der die Liste gehört. Mögliche Werte:

  • Preußen + Listennr.
  • Marine + Listennr.
  • Bayern + Listennr.
  • Württemberg + Listennr.
  • Sachsen + Listennr.
  • Schutztruppe + Listennr.

Regiment o. ä.[Bearbeiten]

Über die Information, welchem Regiment (o. entsprechender militärischer Einheit) eine Person angehörte, findet man am ehesten begleitendes Informationsmaterial. Im GenWiki und in der Wikipedia gibt es eine große Anzahl von Artikeln, die sich mit der Geschichte einzelner Regimenter befassen. Darum haben wir für die Verlustlisten Abkürzungen für diese Einheiten gewählt, über die man im GenWiki leicht den entsprechenden Artikel auffinden kann. Findet man in der Verlustliste die Information, dass jemand zum IR 65 gehört hat, braucht man im GenWiki nur nach IR 65 zu suchen.

Folgende Abkürzungen kommen zur Anwendung: <tab class="wikitable"> Artilleriemunitionskolonne AMK Badisches Landwehr-Regiment Bad LIR Besatzungs-Regiment BR Brigade-Ersatz-Bataillon Brig.EB Dragoner-Regiment DR Eisenbahn-Regiment ER Ersatz-Infanterie-Regiment EIR Füsilier-Regiment FR Feldartillerie-Regiment FAR Festungs-Fernsprech-Kompanien FFK im GenWiki: Fest.Fernspr.Kp. Festungs-Maschinengewehr-Abteilung FMGA Flieger-Bataillon FlB Fußartillerie-Regiment Fuß-AR Garde- G wird vor die andere Abkürzung gestellt, also z.B. G FR Garde-Regiment zu Fuß G R z.F. im GenWiki: GR z.F. Grenadier-Regiment Gren.R Grenadier Landwehr (Infanterie) Regiment Gr LIR Husaren-Regiment HR Infanterie-Regiment IR Infanteriemunitionskolonne IMK Jäger-Bataillon Jäg.B Jäger-Regiment Jäg.R Jäger-Regimenter-zu-Pferde JägRzPf Königlich Bayrisches KB wird vor die andere Abkürzung gestellt, also z.B. KB IR Königlich Bayrisches Chevaulegers-Regiment KB ChR Königlich Bayrisches Schweres Reiterregiment KB Schw.R. R Kürassier-Regiment KR Landwehr(-Infanterie)-Regiment LIR Landwehr-Ersatz-Infanterie-Regiment LEIR Landwehrfeldartillerie-Abteilung LFA-Abtlg. Landwehr-Feldartillerie-Regiment LFAR Landsturm-Infanterie-Bataillon LStIB z.B. LStIB 2 (Trier) Leib-Garde-Husaren-Regiment LeibG HR Leib-Grenadier-Regiment Leib Gren.R Leib-Husaren-Regiment Leib HR Luftschiffer-Bataillon LB Maschinengewehr-Abteilung MG Abt. mobiles ... mob. Pionier-Bataillon PB Reserve-Ersatz-Infanterie-Regiment REIR Reserve-Ersatz-Regiment RER Reserve-Feldartillerie-Regiment RFAR Reserve-Husaren-Regiment RHR Reserve-Infanterie-Regiment RIR Reserve Landwehr Bataillon RLdwBat Schützen (Füsilier)-Regiment Schütz.R Schützen-Bataillon Schütz.B Schweres Reiterregiment Schw.R. R Schweres Reserve-Reiterregiment Schw.RR. R Telegraphen-Bataillon TB Train-Abteilung TrA Train-Bataillon TrB Ulanen-Regiment UR Überplanmäßig ÜberPm wird vorangestellt Überplanmäßiges Landwehr-Infanterie-Bataillon ÜberPm LIB   </tab>

Beispiele

<tab head="top" class="wikitable"> in der VL steht eingetragen wird Infanterie-Regiment Nr. 141, Strasburg i. W.-Pr. IR 141 </tab>

Weitere Abkürzungen können hier entnommen werden: Militär/Formationsgeschichte/Deutschland/Alte Armee/Regimenter und Militär/Formationsgeschichte/Deutschland/Erster_Weltkrieg Gleichzeitig bietet diese Übersicht eine Orientierungshilfe, welche Formationen, die nicht als Regiment bezeichnet werden, ebenfalls in der Spalte Regiment o. ä. erfasst werden kann. Dazu gehören z. B. Bataillone, die nicht einem Regiment unterstellt sind.

  • Fliegerabteilungen, Staffeln und Geschwader werden wie Regimenter behandelt.
  • Stäbe von Brigaden werden wie Regimenter erfasst.
  • Marinedivisionen werden wie Regimenter erfasst.

sonstige Einheit[Bearbeiten]

Bataillone (o. ä.) werden in den meisten Fällen nicht genannt. In den wenigen Fällen wo sie genannt werden *und* einem Regiment untergeordnet sind, kommen sie unter Sonstige.

Festgelegte Abkürzungen:

<tab class="wikitable"> Ersatz-Bataillon EB Marine: Schiffe Abkürzung wie vorgegeben, z.B. U 19, SMS Magdeburg etc. Marine: Kapitulanten Kapitulanten Abteilung (II. Abteilung) Abtlg. (II. Abtlg.) </tab>

Kompanie[Bearbeiten]

<tab head="top" class="wikitable"> in der VL steht eingetragen wird 2. Kompagnie 2 Bataillons-Stab Bataillons-Stab 3. Feld-Kompagnie 3 Feld-K 5. Batterie 5 B 4. Eskadron 4 E Ersatzeskadron EE Ersatz-Maschinengewehr-Kompagnie EMG-K Fernsprechabteilung Fernsprech-Abt Feld-Maschinengewehr-Zug Feld-MG-Zug Feld-Maschinengewehr-Ergänzungs-Zug Feld-MG-EZug Landwehr-Eskadron LW-E Leibkompagnie Leib-K Maschinengewehr-Eskadron MG-E Maschinengewehr-Kompagnie MG-K Maschinengewehr-Scharfschützen-Trupp MG-Schs-Trp Minenwerfer-Abteilung MW-Abt Minenwerfer-Kompagnie MW-K Munitionskolonne (Leichte Munitionskolonne, Munitionskolonne I.) MK (Leichte MK, MK 1) Nachrichten Abteilung Nachr-Abt Nachrichtenzug Nachr-Zug Radfahrer-Kompanie Radfahrer-K Regimentsstab Regimentsstab Rekruten-Depot RD Reitende Batterie Reitende B Reserve-Maschinengewehr-Kompagnie RMG-K Stab der I. Abteilung Stab I.Abt Stab des I. Bataillons Stab I.B Sturm-Eskadron St-E Sturmtrupp St-Trp </tab>

Sonderfälle[Bearbeiten]

  1. Ersatzabteilung Feldartillerieregiment Nr. 21, 1. Batterie (S. 33, 1. Spalte oben)
    Regiment: FAR 21
    sonstige Einheit: Ersatzabteilung
    Kompanie: 1 B

Wohin damit?[Bearbeiten]

  1. 2. Landwehr-Pionier-Kompagnie des IV. Armeekorps (S. 12696 rechts)
  2. Scheinwerferzug Nr. 271

Ist Korrektur[Bearbeiten]

Wenn es sich um einen Block mit Korrekturmeldungen handelt, wird hier ja eingetragen.

Bemerkungen[Bearbeiten]

  • Bei Marine-Liste z.B. "Verluste durch Krankheit"
  • Wenn Informationen zu Schlachten angegeben sind, können diese hier erfasst werden.
  • Wenn die Kompanie nicht bekannt ist wird hier "Kompanie nicht bekannt" eingetragen.

Aufteilung Flächenerfassung[Bearbeiten]

Da bei der Bearbeitung der Flächenerfassung keine Sperrung gegen andere Bearbeiter statt findet, ist es notwendig, sich abzusprechen, wer welche Seiten flächenerfasst.

Seiten
  1. 1 - 100 MLC
  2. 101 - 1000 Ulrich Hahn
  3. 4255 - 4290 Nick
  4. 6095-6109 Inger
  5. Marine MLC
  6. Schutztruppen Jesper

Adressbücher[Bearbeiten]

Im Projekt Adressbücher nutzen wir die Flächenerfassung hauptsächlich für die Zuweisung zu Orten und GOV-Objekten. Jeder Ort sollte im Genealogischen Orts-Verzeichnis (GOV) mit einer eindeutigen Kennung vertreten sein. Diese finden wir i.d.R. durch die Suche: http://gov.genealogy.net/search/extended Bei mehreren Ergebnissen muss die Plausibilität geprüft werden, um das richtige Objekt zu finden.

Vorgehen[Bearbeiten]

In die Flächenerfassung gelangen Admins entweder über die Seitenliste oder die Schaltfläche "Zur Flächenerfassung wechseln".

Das folgende Menü hat grundsätzlich dieselben Funktionen wie jenes der Einzelerfassung:

DES Menü.jpg

Auch hier wird der Haken benutzt, um eine Seite als vollständig flächenerfasst zu markieren. Anders als in der Einzelerfassung gibt es jedoch keine Überprüfung oder Bestätigung durch einen Admin.

Um eine Gruppe von Einträgen per Flächenerfassung einem Ort zuzuweisen, wird ein Kasten um sie gezogen. Man muss oben links beginnen und darauf achten, dass jeweils die obere linke Ecke eines Eintrags im Kasten ist, damit sie zugewiesen werden können. Ggf. den Scan ausreichend verkleiern, denn während ein Kasten gezogen wird, ist eine Navigation auf der Seite (= Verschieben des Scans) nicht mehr möglich.

FE Kasten.png

Anschließend klicken und in das sich öffende Fenster unter "Ortsname" und "Ortskennung" die entsprechenden Daten einfügen. (Im vorliegenden Falle handelt es sich um die Stadt Celle mit der GOV-Kennung CELLLEJO52BP.)

FE Eingabefenster.png

Editionsrichtline[Bearbeiten]

Es gibt zwei Grundsätze für die Zuweisung von Personen zu Orten und GOV-Objekten:

  1. So detailliert wie das Adressbuch.
  2. Zuweisung nur von Bewohnern.

So detailliert wie das Adressbuch[Bearbeiten]

Wenn das Adressbuch die Bewohner nur nach Gemeinde oder Stadt unterscheidet, können wir alle Einträge auch nur dieser Gemeinde oder Stadt zuordnen. Dies gilt selbst dann, wenn die Gemeinde oder Stadt bekanntermaßen aus mehreren Teilen besteht.

Das linke Bild zeigt den Eintrag zur Gemeinde Nindorf, die in ihre Ortsteile Nindorf, Dageförde und Widdernhausen aufgeschlüsselt ist. Die Einträge werden jeweils diesen Gemeindeteilen zugeordnet. Das rechte Bild zeigt dagegen die Gemeinde Rebberlah, die nicht in ihre Gemeindeteile unterteilt ist. Alle gelisteten Bewohner gehören entweder zu Rebberlah oder zum (Teichgut) Wildeck - wir wissen es nicht. Darum werden alle Einträge der Gemeinde Rebberlah (GOV-Kennung object_396222) und nicht dem Ort Rebberlah (GOV-Kennung REBLAH_W3106) zugerodnet.

Gemeinde aufgeschlüsselt
Gemeinde nicht aufgeschlüsselt

Beide Beispiele stammen aus dem Adressbuch des Stadt- und Landkreises Celle (1933).

Zuweisung nur von Bewohnern[Bearbeiten]

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Verwaltungsangehöriger/Funktionsträger wohnen manchmal woanders

Die Grundannahme unserer Ortszuweisung ist, dass die Personen dort wohnen, wo wir sie zuweisen. Personen, die nicht zweifelsfrei als Einwohner dieses Orts gelten kann, dürfen diesem nicht zugewiesen werden. Das ist eigentlich nur bei Verwaltungsangehörigen und Funktionsträgern der Fall: Gemeindevorsteher, Gutsvorsteher, 1. Beigeordnete, Schulzen, etc. Diese Personen stehen in den Adressbüchern am Anfang der Liste zum jeweiligen Ort, Bezirk, Gemeinde, etc.

Zwar kann man in den meisten Fällen annehmen (und nachweisen), dass die Personen auch im Ort wohnhaft sind. Doch gibt es immer wieder Ausnahmen davon, wie das Bild auf der rechten Seite zeigt. Der Gutsvorsteher Inspektor Lorenz-Stohl ist nicht als Bewohner des Gutsbezirks gelistet, dem er vorsteht.

Damit Admins nicht jeden Verwaltungsangehörgen und Funktionsträger in der Bewohnerliste suchen müssen, werden sie dem Ort als Funktionsträger und nicht als Bewohner zugewiesen. Bis eine technische Lösung (eigene Formularfelder) gefunden ist, werden diese Personen bei der Flächenerfassung durch ein vorangestelltes "F: " markiert. Im vorliegenden Fall also "F: Eckhof" in das Feld Ortsname und "object_289959" in das Feld Ortskennung, denn object_289959 ist die GOV-Kennung des Gutsbezirks Eckhof, zu dem der Ort Eckhof (mit der Kennung ECKHOF_W2301) gehörte:

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden