Wallenhorst/Gefallene 1. Weltkrieg: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 31: | Zeile 31: | ||
|Reservist im [[IR 78|Inf. Reg. 78]] | |Reservist im [[IR 78|Inf. Reg. 78]] | ||
|gefallen | |gefallen | ||
|KB: 09.09.1914, VL: 30.10.1914 + an seinen Wunden im Laz. Bourgogne. | |KB: 09.09.1914, VL: 30.10.1914 + an seinen Wunden im Laz. Bourgogne.<ref group="FN">Todesdatum weicht ab zwischen Kirchenbuch&/Standesamt und Verlustliste</ref< | ||
|Infolge Verwundung. Amtlich mitgeteilt aus hiesige Standesamt. | |Infolge Verwundung. Amtlich mitgeteilt aus hiesige Standesamt. | ||
|- | |- |
Version vom 9. Januar 2022, 00:13 Uhr
Allgemeine Informationen
Die Liste enthält alle Gefallene und Vermisste des 1. Weltkriegs aus der Ortschaft Wallenhorst, soweit sie auf dem Wallenhorst/Ehrenmal St. Alexander und dem Kirchenbuch von St. Alexander Wallenhorst (Pfarrei) verzeichnet sind.
Tabellarische Darstellung
Die folgende Tabelle zeigt die auf der Gedenktafel genannten Personen aus Wallenhorst, die mit weiteren Informationen aus dem Begräbnisregister von St. Alexander versehen wurde.
Vorname | Nachname | Beruf/Ort | Militärteil | Status | Datum | Todesort | Ursache |
---|---|---|---|---|---|---|---|
H. | Wacker | ? | ? | gefallen | 03.09.1914 | ? | ? |
Heinrich | Heidemann | Haussohn in Wallenhorst | Reservist im Inf. Reg. 78 | gefallen | KB: 09.09.1914, VL: 30.10.1914 + an seinen Wunden im Laz. Bourgogne.Referenzfehler: Für ein <ref> -Tag fehlt ein schließendes </ref> -Tag.
|
Perthes, Frankreich[1] | k.A. |
Bernhard HERMANN | Niehues | Heuerling in Wallenhorst | Landwehrmann der Reserve Inf. Reg. No. 92, Comp. 7 | gefallen | 16.02.1915[2] | Perthes, Frankreich | k.A. |
Franz | Müller | Steinbrucharbeiter in Wallenhorst | Landwehrmann des 7. Comp. Inf. Reg. No. 77 | gefallen | 17.05.1915 | Nordfrankreich | durch den Luftdruck einer in seiner Nähe geplatzten Granate getötet |
ALOYS Heinrich | Berelsmann | Kandidat der Philologie in Wallenhorst | Kriegsfreiwilliger | gefallen | 26.06.1915 | Monastye, Galizien | Herzschuß, begraben bei der Kapelle von Monastyr |
J. | Wallenhorst | gefallen | 11.07.1915 | ||||
GERHARD Heinrich | Hawighorst | Heuerling in Wallenhorst | Ersatz-Reserv. III. Batl. Inf. Reg. 253 (siehe RIR_253) | gefallen | 24.08.1915 | Kietowiski, Rußland | Beim Sturm auf das Russendorf Kietowiski gefallen. Auf dem Friedhof dort beerdigt. |
Josef MATHIAS | Rölker | Arbeiter in Wallenhorst | Musketier | gefallen | 27.08.1915 | Krasnostaw in Rußland, im Kriegslazarett B 2/7 | an der Ruhr gestorben |
H. | Sudowe | gefallen | 17.11.1915 | ||||
Josef | Middelberg | Steinbrucharbeiter in Wallenhorst | Krankenträger bei der 10. Reserv Sanitäth. Lemg. (?) 19. Reserve Division | gefallen | 17.04.1916 | Frankreich, Erstürmung des Albain-Rückens | durch eine feindliche Granate erschlagen und sofort gestorben, beerdigt im Feindesland am 18. April |
Hermann FERDINAND | Rölker | Steinbruchsarbeiter in Wallenhorst | Res. Inf. Reg. No. 22 Gefreiter, Inhaber des Eisernen Kreuzes | gefallen | 06.05.1916, abends | Verdun, Frankreich | durch eine feindliche Kugeln in den Bauch tödlich getroffen. Beerdigt. |
J. | Tepe | vermißt | 07.05.1916 | ||||
FRANZ Heinrich | Schwegmann | Steinbruchsarbeiter in Wallenhorst | Deutsch-Ordens-Musketier Inf. Reg. No. 152, 10. Comp. | gefallen | 10.05.1916 (in der Nacht vom 10 auf den 11.05.) | Rußland | durch einen Kopfschuss sofort getötet, beerdigt in einem Massengrab auf dem Militärfriedhof in Augustinhof an der Düna |
David | Hoppe | Pächter in Wallenhorst | Inhaber des Eisernen Kreuzes | gefallen | 30.05.1916 | Frankreich | Im Unterstande durch einen Einschuss gestorben, am 27. Mai verwundet und das Bewußtsein nicht wieder erlangt |
Georg FRANZ | Thöle | Haussohn in Wallenhorst | bei der Gebirge-Maschinengewehrabteilung No. 202 des Alpinkorps | gefallen | 08.06.1916 | Verdun, Frankreich | durch ein Artilleriegeschoß getötet, ohne Schmerzen gar bald gestorben. |
HEINRICH Franz | Brörmann | Tischlergesell in Wallenhorst | Musketier im Oldenb. Inf. Reg. No. 91, alte Comp. | gefallen | 30.06.1916 | Zaturce in Rußland Artikel Saturzi. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. | bei einem Angriff verwundet und bald darauf verstorben, in einem Massengrab auf dem Friedhof in Zaturce begraben, siehe Artikel Brussilow-Offensive. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. |
BERNARD Christoph | Strunk | Haussohn in Wallenhorst | beim Hann. Jäg. Bat. No. 10, 4. Comp. | gefallen | 14.07.1916 | Verdun, Frankreich | Im Gefecht getroffen und sofort getötet |
A. | Hörnschemeyer | gefallen | 28.07.1916 | ||||
Franz | Bartke | Steinbruchsarbeiter in Wallenhorst | Landsturm des 2. Garde, Res. Reg., 6. Comp. | gefallen | 27.08.1916 | Thiepval, Frankreich (siehe Artikel Schlacht_an_der_Somme. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. - dort bitte Bild: "Somme-Schlacht, die Lage am 28. August 1916") | beim Gefecht im Schützengraben verschüttet und erstickt |
AUGUST Josef | Bockgrawe | Haussohn in Wallenhorst | Musketier des Res. Inf. Reg. 231, 5. Komp. | gefallen | 12.09.1916, morgens 6 Uhr | Armentiere | In Folge eines Kopfschusses gestorben (Genickschuss) |
H. | Tepe | gefallen | 26.09.1916 | ||||
Mathias | Heidemann | Steinbruchsarbeiter in Wallenhorst | Füsilier im Garde-Grenadier Reg. 5, 9. Comp. | gefallen | 14.11.1916 | an der Somme in Frankreich (siehe Artikel Schlacht_an_der_Somme. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.) | durch einen Gewehrschuß in den Kopf. Hinter dem Schützengraben beerdigt |
Heinrich | Hörnschemeyer | Heuerling in Wallennhorst | Gefreiter des Landsturms im Minenwerfer Bataillon 2, 1. Comp[3] | gefallen | 10.12.1916, abends 7 Uhr | Montecourt, Frankreich | auf dem Verbandsplatz gestorben, infolge Verschüttung und Minensplitter am Hinterkopf. Soldatenfriedhof Montecourt Grab Nr. 309. |
Friedrich Wilhelm BERNHARD | Wilker | Pächter in Wallenhorst | Gefreiter der 4. Komp. des Inf. Reg. 393 | gefallen | 07.03.1917 | Feldlazarett No. 41, deutsches Feldzelt 659 (siehe Feldlazarett 41 (WK1)) | Infolge schwerer Verwundung gestorben |
FRANZ Hermann | Sellmeyer | Schmiedegesell in Wallenhorst | Musketier im Inf Regt 464, 12. Komp | gefallen | 09.05.1917, morgens 4 Uhr | Frankreich bei Arras | durch eine feindliche Granate getroffen und getötet |
FRANZ HERMANN | Wallenhorst | Maler in Wallenhorst | Füsilier im Inf. Reg. No. 73, 9. Comp. | gefallen | Im War Hospital in Dartford am 19.05.1917 gestorben, in englischer Gefangenschaft | Dartford in der Graschaft Kent in England | bei Arleux bei Arras am 28. April 17 durch eine Handgranate an beiden Beinen schwer verwundet |
FRANZ Josef | Brörmann | Schmiedegesell in Wallenhorst | Musketier im Res. Inf. Regt. 260, 5. Comp | gefallen | 02.06.1917 | Allemand bei Reims, Frankreich | durch einen Granatbeschuß sofort getötet bei einem Sturmangriff (Erstürmung der 1. französischen Stellung westlich Allemand) |
Christoph HEINRICH | Sellmeyer | Haussohn in Wallenhorst | Schütze der II. Masch. Gew. Komp. Reserv. Inf. Reg. No. 266, Eisernes Kreuz 2. Grades | gefallen | 20.08.1917 | Verdun, beim Sturmangriff auf Höhe 344[4] | |
Franz GEORG | Nardmann | Fabrikarbeiter in Belm | Unteroffizier des Res. Inf. Reg. No. 230, Inhaber des Eisernen Kreuzes | gefallen | 24.09.1917 | Frankreich, Flandern | Bei einer Patrouille von den Splittern einer Granate getroffen und sofort gestorben |
Franz HEINRICH | Lahrmann | Briefträger in Wallenhorst | Inf. Regt. No. 78, 2. Comp. Eisernes Kreuz | gefallen | 22.10.1917 | Verdun | durch eine Granate getroffen und sofort getötet, beim Anmarsch auf Stallung. Am 26. Octobernachts auf dem Waldfriedhof der 19. Inf. Div.bei La Bergerie Fleurie begraben in der Nähe von Lisses. |
Anton | Nardmann | Haussohn in Wallenhorst | Gefreiter Inf. Reg. , Inhaber des Eisernen Kreuzes | gefallen | 29.10.1917 | Flandern, Feldlazarett 112 (WK 1) | Bauchschuß |
Gerhard HEINRICH | Brockmeyer | Haussohn in Wallenhorst | Musketier im Inf. Reg. 79, 7. Comp., Eisernes Kreuz | gefallen | 30.03.1918 | Cambray | bei einem feindlichen Gegenstoß durch ein Artilleriegeschoß getötet |
Heinrich | Sander | Fabrikarbeiter in Wallenhorst | Kanonier | gefallen | 31.03.1918 | Feldlazarett | Lungenentzündung |
Franz | Timmermann | Steinbruchsarbeiter in Wallenhorst | Musketier im Res. Inf. Regt. 259|, 3. Komp | gefallen | 05.06.1918 | Frankreich | durch ein feindliches Artilleriegeschoß getötet |
Johann HEINRICH | Bockgrawe | Heuerling in Wallenhrorst | Sergeant beim Fuß-Artill. Regt. 127, 1. Bat. 3. Batte. (siehe Fuß-AR_1) | gefallen | 13.06.1918 | Frankreich | |
Willi | Wilker | Haussohn in Wallenhorst | Kanonier im Fuß=Art.Regt. No. 20 | gefallen | 14.10.1918 | Flandern | Infolge eines erhaltenen Granatsplitterssofort gestorben |
Gerhard | Langkamp | Haussohn in Wallenhorst | gefallen | 20.10.1918 | Flandern in Frankreich | ||
Mathias | Heidemann | Milchhändler in Wallenhorst | Gefreiter, Inhaber des Eisernen Kreuzes 2. Klasse, 6. Garde Inf. Reg. Berlin | gefallen | 23.10.1918 | Berlin (Hubertuskrankenhaus) | Lungenentzündung |
FRANZ Heinrich | Unland | Maurer in Wallenhorst | Gefreiter im Inf. Reg. 411, Comp.8 | gefallen | 11.11.1918 | Frankreich | Ungewißheit am 2. November 1918 zum letzten Male gesehen. Im August von einem Kameraden die Nachricht erhalten, er sei am 11. November 1918 an der Grippe gestorben. Der Krieger ist als Wehrzersetzer in französische Gefangenschaft gekommen, am 27. Sept. 1918. Am 23. Apr. 1919 dann in Nachricht vom Roten Kreuz, daß er verstorben sei. |
Heinrich | Wallenhorst | Neubauer in Wallenhorst | Landstammann im Inf.Reg. 27, 3. Bat. Dülmen. Hagen | gefallen | 23.01.1919 | Arnsberg, Marienhospital | Nierenleiden |
C. | Sabelhaus | gefallen | 25.02.1919 |
Genealogische Quellen
Historische Quellen
Fußnoten
Zitierte Literatur/Quellen
- ↑ Großer Generalstab (Hrsg.): Der große Krieg in Einzeldarstellungen, Heft 11, Kämpfe in der Champagne (Winter 1914-Herbst 1915): (Karte) Skizze 4: Skizze der Kämpfe bei Perthes, Verlag von Gerhard Stalling Verlag des Deutschen Offizierblattes, Oldenburg i.Gr., 1919, Digitalisat.
- ↑ Kirchenbuch Wallenhorst, Beerdigungen u. Gefallene F306-1-0001, Digitalisat bei Matricula,
- ↑ Akte 31. Dokumente verschiedener Minenwerfer-Bataillone und der übergeordneten Kommandobehörden zum Einsatz, Aufmarsch und Gefecht von Minenwerfer-Formationen, Digitalisat
- ↑ Efinger, Eugen: Stürme über Höhe 344 Bilder aus dem Ringen um Verdun nach Aufzeichnungen von Mitkämpfern., in: Vom Weltkrieg zur nationalen Erhebung : 1914-1933, Trossingen/Württemberg, Fritz Kiehl, um 1933.
![]() |
Gefallene des 1. Weltkriegs der Gemeinde Wallenhorst, Landkreis Osnabrück |
Gefallene und Vermisste Wallenhorst | Hollage | Lechtingen | Rulle Ehrenmäler und Gedenktafeln Ehrenmal St. Alexander, Wallenhorst | St. Anna Kapelle, Wallenhorst | Ehrentafeln Friedhofskapelle Hollage | Gedenktafel St. Josef Hollage | Gedenktafeln St. Johannes, Rulle |