Australische Außengebiete: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 82: Zeile 82:
{{-}}  
{{-}}  
== Kokosinseln ==
== Kokosinseln ==
<!--<center>[[Bild:NorfolkIsland-map.jpg|thumb|250px|Karte von {{PAGENAME}}]] </center>
<center>[[Bild:CocosIsland-map.jpg|thumb|250px|Karte der Kokosinseln]] </center>
<center>[[Bild:NorfolkIsland-flag.jpg|thumb|250px|Flagge von {{PAGENAME}}]] </center>
<!--<center>[[Bild:NorfolkIsland-flag.jpg|thumb|250px|Flagge von {{PAGENAME}}]] </center>-->
=== Geschichtlicher Abriss ===
=== Geschichtlicher Abriss ===
=== Landesfarben ===
=== Landesfarben ===
Zeile 90: Zeile 90:
{{-}}  
{{-}}  
== Ashmore- und Cartier-Inseln ==
== Ashmore- und Cartier-Inseln ==
<center>[[Bild:NorfolkIsland-map.jpg|thumb|250px|Karte von {{PAGENAME}}]] </center>
<center>[[Bild:Ashmore-map.jpg|thumb|250px|Karte der Ashmore- und Cartier-Inseln]] </center>
<center>[[Bild:NorfolkIsland-flag.jpg|thumb|250px|Flagge von {{PAGENAME}}]] </center>
<!--<center>[[Bild:NorfolkIsland-flag.jpg|thumb|250px|Flagge von {{PAGENAME}}]] </center>-->
=== Geschichtlicher Abriss ===
=== Geschichtlicher Abriss ===
=== Landesfarben ===
=== Landesfarben ===
Zeile 98: Zeile 98:
{{-}}  
{{-}}  
== Korallenmeerinseln ==
== Korallenmeerinseln ==
<center>[[Bild:NorfolkIsland-map.jpg|thumb|250px|Karte von {{PAGENAME}}]] </center>
<center>[[Bild:Coralsea-map.jpg|thumb|250px|Karte der Korallenmeerinseln]] </center>
<center>[[Bild:NorfolkIsland-flag.jpg|thumb|250px|Flagge von {{PAGENAME}}]] </center>
<!--<center>[[Bild:NorfolkIsland-flag.jpg|thumb|250px|Flagge von {{PAGENAME}}]] </center>-->
=== Geschichtlicher Abriss ===
=== Geschichtlicher Abriss ===
=== Landesfarben ===
=== Landesfarben ===
Zeile 106: Zeile 106:
{{-}}  
{{-}}  
== Heard und McDonaldinseln ==
== Heard und McDonaldinseln ==
<center>[[Bild:NorfolkIsland-map.jpg|thumb|250px|Karte von {{PAGENAME}}]] </center>
<center>[[Bild:HeardIsland-map.jpg|thumb|250px|Karte der Heard und McDonaldinseln]] </center>
<center>[[Bild:NorfolkIsland-flag.jpg|thumb|250px|Flagge von {{PAGENAME}}]] </center>
<!--<center>[[Bild:NorfolkIsland-flag.jpg|thumb|250px|Flagge von {{PAGENAME}}]] </center>-->
=== Geschichtlicher Abriss ===
=== Geschichtlicher Abriss ===
=== Landesfarben ===
=== Landesfarben ===

Version vom 26. Januar 2022, 22:43 Uhr

Hierarchie

Regional > Ozeanien > Australische Außengebiete

Einleitung

Die australische Regierung verwaltet über das Department of Infrastructure and Regional Development die Territorien Australiens im Indischen Ozean: die Weihnachtsinsel und die Kokosinseln (Keeling), die Norfolkinsel, das Jervis Bay Territory, die Ashmore- und Cartier-Inseln sowie die Korallenmeerinseln.

Norfolkinsel

Karte der Norfolkinsel
Flagge der Norfolkinsel

Geschichtlicher Abriss

Zwischen 1200 und 1500 lebten Polynesier auf Norfolk Island, doch als der britische Entdecker James Cook 1774 auf der Insel landete, war die abgelegene Insel unbewohnt. Zwei britische Versuche, die Insel als Strafkolonie einzurichten (1788-1814 und 1825-55), wurden schließlich aufgegeben.

Im Jahr 1856 wurden fast 200 Bewohner der Pitcairn-Inseln - Nachkommen der Meuterer der Bounty und ihrer tahitianischen Begleiter - wegen der Überbelegung der Pitcairn-Inseln auf die Norfolk-Insel umgesiedelt. Einige kehrten in den folgenden Jahren auf die Pitcairn-Inseln zurück, doch die meisten ließen sich dauerhaft auf der Norfolk-Insel nieder und schufen die früheren Landbesitz- und Verwaltungsstrukturen wieder. Die Norfolkinsel behielt ein hohes Maß an lokaler Kontrolle bis 1897, als sie eine Dependance von New South Wales wurde. Während des Zweiten Weltkriegs war Norfolk Island ein Luftwaffenstützpunkt und ein wichtiger Zwischenstopp zum Nachtanken im Südpazifik. 1976 empfahl ein australischer Richter die vollständige Eingliederung der Norfolkinsel in Australien, was die Norfolkinsulaner ablehnten. Nach einem Einspruch bei der UNO gewährte Australien der Norfolkinsel 1979 eine begrenzte Selbstverwaltung.

Angesichts wachsender finanzieller Probleme in den 2000er Jahren schaffte Australien 2015 die Norfolk Island Legislative Assembly ab, reduzierte 2016 die Autonomie der Norfolkinsel und setzte 2020 den Gemeinderat aus. Die meisten Dienstleistungen werden von einer Mischung aus dem Australian Capital Territory und den Bundesstaaten New South Wales und Queensland erbracht. Diese Maßnahmen waren auf der Norfolkinsel unpopulär, die sich um die Wiederherstellung ihrer Selbstverwaltung bemüht hat.

Landesfarben

drei vertikale Streifen in Grün (Hissseite), Weiß und Grün mit einer großen grünen Norfolk Island-Kiefer in der Mitte des etwas breiteren weißen Streifens; Grün steht für die reiche Vegetation auf der Insel, und die Kiefer - endemisch auf der Insel - ist ein Symbol der Norfolk Island

Allgemeine Information

Name: Territory of Norfolk Island

Etymologie: 1774 vom britischen Entdecker Captain James Cook nach Mary Howard, Duchess of Norfolk, benannt

nicht selbstverwaltetes Überseegebiet Australiens

Fläche:insgesamt: 36 km²

Einwohnerzahl: 1.748 (2016 geschätzt)

Hauptstadt:Kingston

Geografische Koordinaten: 29 03 S, 167 58 E

Zeitunterschied: UTC+11


Christmas Island (Weihnachtsinsel)

Karte von Christmas Island
Flagge von Christmas Island

Geschichtlicher Abriss

Obwohl die Insel bereits 1615 von Europäern gesichtet wurde, erhielt sie erst 1643 von dem englischen Kapitän William Mynors den Namen des Tages, an dem sie wiederentdeckt wurde. Ein weiteres englisches Schiff segelte 1688 an der Insel vorbei und fand sie unbewohnt vor. Versuche, die Insel in den nächsten zwei Jahrhunderten zu erforschen, wurden durch steile Klippen und dichten Dschungel behindert. Die Entdeckung von Phosphat auf der Insel im Jahr 1887 führte dazu, dass das Vereinigte Königreich die Insel im folgenden Jahr annektierte. Im Jahr 1898 holte die Christmas Island Phosphate Company 200 chinesische Vertragsbedienstete auf die Insel, die zusammen mit Malaien, Sikhs und einigen wenigen Europäern in den Minen arbeiten sollten. Das Vereinigte Königreich verwaltete die Weihnachtsinsel von Singapur aus.

Japan besetzte die Insel 1942, aber die Inselbewohner sabotierten den japanischen Bergbau, so dass die Minen relativ unproduktiv wurden. Nach dem Zweiten Weltkrieg kauften Australien und Neuseeland die Christmas Island Phosphate Company, und 1958 übertrug das Vereinigte Königreich die Souveränität von Singapur auf Australien im Austausch gegen 20 Millionen Dollar für den Verlust künftiger Phosphateinnahmen. 1980 richtete Australien den Christmas Island National Park ein und erweiterte dessen Grenzen in den 1980er Jahren, bis er mehr als 60 % des Inselgebiets umfasste. Die Phosphatmine wurde 1987 aufgrund von Umweltbedenken geschlossen, und Australien hat mehrere Versuche, sie wieder zu öffnen, abgelehnt.

Landesfarben

Territorialflagge; diagonal von oben nach unten geteilt; das obere Dreieck ist grün mit einem gelben Bild des Goldenen Bosun-Vogels darüber; das untere Dreieck ist blau mit dem Sternbild des Kreuz des Südens, das für Australien steht, darüber; eine gelbe Scheibe in der Mitte zeigt eine grüne Karte der Insel

Allgemeine Information

Name: Territory of Christmas Island

Etymologie: von dem englischen Kapitän William Mynors nach dem Tag ihrer Wiederentdeckung, dem Weihnachtstag (25. Dezember 1643), benannt; die Insel war bereits 1615 von Europäern gesichtet worden

nicht selbstverwaltetes Überseegebiet von Australien

Fläche: insgesamt: 135 km²

Einwohnerzahl: 2.205 (2016 geschätzt)

Hauptstadt: Die Siedlung (Flying Fish Cove)

Geografische Koordinaten: 10 25 S, 105 43 E

Zeitunterschied: UTC+7


Kokosinseln

Karte der Kokosinseln

Geschichtlicher Abriss

Landesfarben

Allgemeine Information

Politische Einteilung


Ashmore- und Cartier-Inseln

Karte der Ashmore- und Cartier-Inseln

Geschichtlicher Abriss

Landesfarben

Allgemeine Information

Politische Einteilung


Korallenmeerinseln

Karte der Korallenmeerinseln

Geschichtlicher Abriss

Landesfarben

Allgemeine Information

Politische Einteilung


Heard und McDonaldinseln

Karte der Heard und McDonaldinseln

Geschichtlicher Abriss

Landesfarben

Allgemeine Information

Politische Einteilung

-->

Weblinks

Offizielle Webseiten

Genealogische Webseiten

Weitere Webseiten




Staaten in Ozeanien

Australien | Chile mit der Provinz Osterinsel | Cookinseln | Fidschi | Kiribati | Marshallinseln | Micronesien | Nauru | Neuseeland | Palau | Papua-Neuguinea | Salomonen | Samoa | Tonga | Tuvalu | Vanuatu | Vereinigte Staaten mit dem Bundesstaat Hawaii
Abhängige GebieteAmerikanisch-Samoa | Bakerinsel | Französisch-Polynesien | Guam | Howlandinsel | Jarvisinsel | Midwayinseln | Neukaledonien | Niue | Nördliche Marianen | Norfolkinsel | Pitcairninseln | Tokelau | Wallis und Futuna