Webtrees Handbuch/Allgemeine Erläuterung des Programms: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 19: Zeile 19:
=== Grundkonzept ===
=== Grundkonzept ===
----
----
* webtrees ist eine Open-Source-Software, d.h. sie wird von einer Gemeinschaft von Entwicklern ständig verbessert und für jedermann zur Nutzung bereit gestellt.
* Sie ist kostenlos.
* Alles, was man braucht, ist eine Website mit installiertem PHP und MySQL.
* Die Software arbeitet mit Standard-GEDCOM-Dateien (Version 5.5.1) und ist daher mit allen wichtigen Genealogieprogrammen kompatibel.
* Durch die Verwendung der richtigen Kombination aus Tools von Drittanbietern, modernen Designtechniken und offenen Standards ist webtrees effizient und effektiv. * * Mit webtrees können sehr große Stammbäume verarbeitet werden.
* webtrees hat eine Nutzerverwaltung, so dass viele Ahnenforscher gemeinsam an einem Stammbaum arbeiten können.
* Den Nutzern können mit abgestuften Rechten versehene Rollen zugewiesen werden.
* Der Administrator einer Installation kann Seitenmodule, Menüs, Diagramme, Berichte und vieles andere flexibel konfigurieren.
* Das Aussehen der Website kan mit verschiedenen Themen individuell gestaltet werden.
* webtrees wird international eingesetzt und die Nutzer können aus mehr als 60 Sprachen auswählen. Auch Schreibrichtungen von rechts nach links werden unterstützt.
* Es können zahlreiche Nachnamenskonventionen eingestellt werden, wie z. B. Nachname-Vorname, matrilineare Nachnamenstradition, patronymische oder matronymische Nachnamen und mehr.
* Bei webtrees liegen die genealogischen DAten auf einem Server des Administrators, so dass die Daten so sicher sind, wie es dieser wünscht.
* Die Datenschutzeinstellungen sind flexibel, und die Kontrolle ist auf mehreren Ebenen konfigurierbar.


=== Besonderheiten ===
=== Besonderheiten ===

Version vom 26. Februar 2022, 19:41 Uhr

Info
Handbuch Im Aufbau...

Bitte haben Sie noch ein wenig Geduld..

Allgemeine Erläuterung des Programms

webtrees ist eine genealogische Online-Anwendung für die gemeinsame Datenpflege durch verschiedene Nutzer. Das Programm setzt einen Web-Server mit PHP und einer Datenbank voraus. webtrees bietet verschiedene Darstellungsmöglichkeiten für die genealogischen Daten und unterstützt den Standard GEDCOM 5.5.1 sowie diverse GEDCOM-Dialekte. Es lassen sich mehrere Stammbäume installieren und sehr großen Datenmengen verwalten. webtrees erlaubt die Verwaltung von Datumsangaben in verschiedenen Kalendersystemen, von Ortsdaten, von Quellen und Archiven, von Notizen, von Forschungsaufgaben und von diversen Mediendaten. Das Programm zeichnet sich durch ein ausgefeiltes Konzept für Datenschutz und Datensicherheit aus und unterstützt eine Rollenkonzept für die Nutzer. Die Anwendung ist multlingual und es werden sehr viele Sprachen unterstützt, darunter auch Deutsch. Auf Grund des modularen Konzepts lassen sich alle Funktionen durch einen Programmierer erweitern.

Grundkonzept


  • webtrees ist eine Open-Source-Software, d.h. sie wird von einer Gemeinschaft von Entwicklern ständig verbessert und für jedermann zur Nutzung bereit gestellt.
  • Sie ist kostenlos.
  • Alles, was man braucht, ist eine Website mit installiertem PHP und MySQL.
  • Die Software arbeitet mit Standard-GEDCOM-Dateien (Version 5.5.1) und ist daher mit allen wichtigen Genealogieprogrammen kompatibel.
  • Durch die Verwendung der richtigen Kombination aus Tools von Drittanbietern, modernen Designtechniken und offenen Standards ist webtrees effizient und effektiv. * * Mit webtrees können sehr große Stammbäume verarbeitet werden.
  • webtrees hat eine Nutzerverwaltung, so dass viele Ahnenforscher gemeinsam an einem Stammbaum arbeiten können.
  • Den Nutzern können mit abgestuften Rechten versehene Rollen zugewiesen werden.
  • Der Administrator einer Installation kann Seitenmodule, Menüs, Diagramme, Berichte und vieles andere flexibel konfigurieren.
  • Das Aussehen der Website kan mit verschiedenen Themen individuell gestaltet werden.
  • webtrees wird international eingesetzt und die Nutzer können aus mehr als 60 Sprachen auswählen. Auch Schreibrichtungen von rechts nach links werden unterstützt.
  • Es können zahlreiche Nachnamenskonventionen eingestellt werden, wie z. B. Nachname-Vorname, matrilineare Nachnamenstradition, patronymische oder matronymische Nachnamen und mehr.
  • Bei webtrees liegen die genealogischen DAten auf einem Server des Administrators, so dass die Daten so sicher sind, wie es dieser wünscht.
  • Die Datenschutzeinstellungen sind flexibel, und die Kontrolle ist auf mehreren Ebenen konfigurierbar.

Besonderheiten


Vergleich mit anderen Programmen


Versionsgeschichte


  • 2.0.19 (seit 03.12.2021 - aktuelle Version)
  • 2.1 (in einer Alpha-Version veröffentlicht)

webtrees wurde Anfang 2010 vom Genealogieprogramm PhpGedView abgespalten (siehe Artikel PhpGedView. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.). Diese (nach dem Ende 2005 abgespaltenen Genmod[1][2]) bereits zweite Abspaltung wurde von der Mehrheit der aktiven PhpGedView-Entwickler getragen, die nicht mehr auf SourceForge weiterarbeiten wollten.[3][4] Ursache waren dortige Probleme beim Export verschlüsselter Software.[5][6]

Im Jahr 2011 hat sich das Programm Kiwitrees von webtrees abgespalten und wird seither vom Entwickler Nigel Osborne getrennt weiterentwickelt.

Die Architektur und der Funktionsumfang der Versionen 1.5–1.7 waren noch eng mit dem Vorgänger PhpGedView verwandt und erforderten PHP 5.3 oder höher. Seit der Umstellung der kompletten Anwendung auf das Laravel-Framework mit Version 2.0.0 im Dezember 2019 wird mindestens PHP 7.1 vorausgesetzt. Ab der neuesten webtrees-Version 2.1 wird auch PHP ab Version 8.0 unterstützt.

Demo und Nutzerbeurteilung


Es gibt zwei Demoversionen von webtrees

Man kann sich dort mit einem der folgenden Nutzerkonten und dem zugehörigen Passwort anmelden um die verschiedenen Rollen auszuprobieren

  • member/member
  • editor/editor
  • moderator/moderator

webtrees wird weltweit auf mehr als 2.400 Servern betrieben (siehe Installationsstatistik). Viele Installationen sind öffentlich zugänglich. Einige sind hier aufgelistet.

Bei GenSoftReviews werden regelmäßig Beurteilungen von webtrees-Nutzern veröffentlicht.

Download


Die verschiedenen Versionen von webtrees können auf einer GitHub-Seite heruntergeladen werden.

Hinweis zu Updates: Es stehen zwei Update-Verfahren zur Verfügung

  • automatische Updates (Server-Script)
  • manuelle Updates (Herunterladen einer zip-Datei und Hochladen auf den Server mit ftp).

Die vorhandenen Dateien auf dem Webserver werden mit dem aktualisierten Stand überschrieben (natürlich nicht die Konfigurations- und Ahnendaten sowie die Mediendateien).

Nutzeranforderungen


Um webtrees zufriedenstellend selbst betreiben zu können, benötigt man spezielle Kenntnisse

  • Grundverständnis von Web-Servertechnik
  • Grundkenntnisse der Englischen Sprache

Und man muss einige Stunden Einarbeitungszeit spendieren.

Details zur Installation findet man in diesem Handbuch im Kapitel "Anleitung für Webmaster".

Um webtrees selbst zu installieren, muss man bei einem Anbieter einen sicheren Webserver mit einer Domäne sowie eine Datenbank anmieten. Dann muss man die Software auf den Webserver hochladen und installieren und mit der Datenbank verknüpfen. Alternativ kann man sich für die Einrichtung und den Betrieb an einen auf webtrees spezialisierten Anbieter wenden.

Danach kann man Nutzer einrichten und dann mit der Eingabe genealogischer Daten beginnen oder eine GEDCOM-Datei hochladen.

Wenn man webtrees anpassen möchte, dann kann man Erweiterungsmodule aussuchen und installieren. Wenn man über Kenntnisse im objektorientierten Programmieren mit PHP und mit javascript verfügt, dann kann man solche Module auch selbst erstellen.

Autor


Der Hauptentwickler von webtrees ist Greg Roach. Daneben entwickeln viele weitere Programmierer Erweiterungsmodule für webtrees, die meist auf Github veröffentlicht werden.

Preis


Da webtrees als Open Source veröffentlicht wird, fallen für dieses Programm keine Kosten an. Allerdings kostet das Betreiben eines Web-Dienstes abhängig von der konkreten Lösung zwischen 0 € und etwa 11 €/Monat.

Weitere Informationen


Links


Austauschforen


Das englischsprachige webtrees-Forum dient dem Austausch mit anderen webtrees-Nutzern. Man sollte sich dort unbedingt als Nutzer anmelden, da in diesem Forum aktuelle Informationen verteilt werden und man dort zu allen Problemen sehr kurzfristig und kompetent Hilfe bekommt. Im System "Discourse" von Compgen gibt es einen eher wenig genutzten Themenstrang zu webtrees.

Testberichte in der Computergenealogie


Über webtrees wurde wiederholt in der Zeitschrift "Computergenealogie" berichtet.

Links zu Heften der COMPUTERGENEALOGIE mit Meldungen oder Berichten über das Programm finden Sie im Register unter W.

Tipps und Tricks