Webtrees Handbuch/Anleitung für Mitglieder: Unterschied zwischen den Versionen
(→Hauptmenü: Sammelkorb nach Sammelbehälter geändert) |
|||
Zeile 13: | Zeile 13: | ||
=== Hauptmenü === | === Hauptmenü === | ||
---- | ---- | ||
Das Hauptmenü von Webtrees kann vom Administrator angepasst werden und einige Menüpunkte können für Mitglieder sichtbar sein, die [[Webtrees Anleitung für Besucher|Besucher]] nicht sehen können. Dies wird wahrscheinlich der Menüpunkt | Das Hauptmenü von Webtrees kann vom Administrator angepasst werden und einige Menüpunkte können für Mitglieder sichtbar sein, die [[Webtrees Anleitung für Besucher|Besucher]] nicht sehen können. Dies wird wahrscheinlich der Menüpunkt „Sammelbehälter“ sein. | ||
==== | ==== Sammelbehälter ==== | ||
---- | ---- | ||
Der | Der Sammelbehälter ermöglicht es, Teile des Stammbaums zu speichern und diese Informationen als [[GEDCOM]]-Datei herunterzuladen. | ||
Dies ist insbesondere dann sinnvoll, wenn man Teilmengen des Baumes, etwa alle Nachkommen einer Person oder auch alle Vorfahren, in einem externen Genealogieprogramm analysieren oder visualisieren möchte | Dies ist insbesondere dann sinnvoll, wenn man Teilmengen des Baumes, etwa alle Nachkommen einer Person oder auch alle Vorfahren, in einem externen Genealogieprogramm analysieren oder visualisieren möchte. | ||
Nur ein Verwalter oder Administrator hat die Möglichkeit im Verwaltungsmenü einen gesamten Stammbaum als [[GEDCOM]]-Datei herunterzuladen. | Nur ein Verwalter oder Administrator hat die Möglichkeit im Verwaltungsmenü einen gesamten Stammbaum als [[GEDCOM]]-Datei herunterzuladen. | ||
Für Mitglieder und Moderatoren ist also der Weg über den Sammelbehälter der einzige Weg um zumindest Teildatenbestände als [[GEDCOM]]-Datei zu exportieren. | |||
[[GEDCOM]] ist der Dateityp, der von nahezu allen Genealogieprogrammen unterstützt wird, so dass die heruntergeladenen Daten ohne Probleme in einem anderen Programm geladen werden können sollten. | [[GEDCOM]] ist der Dateityp, der von nahezu allen Genealogieprogrammen unterstützt wird, so dass die heruntergeladenen Daten ohne Probleme in einem anderen Programm geladen werden können sollten. | ||
Um etwas in den | Um etwas in den Sammelbehälter zu legen, navigieren Sie zu dem entsprechenden Datensatz. | ||
Dazu rufen Sie zum Beipiel die Seite einer Person auf. | Dazu rufen Sie zum Beipiel die Seite einer Person auf. | ||
Dann öffnen Sie im Menüpunkt " | Dann öffnen Sie im Menüpunkt "Sammelbehälter" den Punkt "Zum Sammelbehälter hinzufügen". | ||
Der ausgewählte Datensatz wird nun in den | Der ausgewählte Datensatz wird nun in den Sammelbehälter gelegt; dies kann etwa ein Personendatensatz sein oder der Datensatz einer Familie oder auch ein Quellendatensatz. | ||
Der Datensatztyp richtet sich nach den im [[GEDCOM]]-Standard definierten Datensatztypen: INDI, FAM, NOTE, OBJE, SOUR und REPO. | Der Datensatztyp richtet sich dabei nach den im [[GEDCOM]]-Standard definierten Datensatztypen: INDI, FAM, NOTE, OBJE, SOUR und REPO | ||
(siehe [http://www.daubnet.com/ftp/gedcom-551-deutsch.pdf inoffizielle deutsche Übersetzung des Standards]). | |||
{{Halt| | {{Halt| | ||
;Hier muss ein Screenshot ergänzt werden, der das Auswahlmenü beim Hinzufügen eines Personendatensatzes zeigt | ;Hier muss ein Screenshot ergänzt werden, der das Auswahlmenü beim Hinzufügen eines Personendatensatzes zeigt | ||
}} | }} | ||
Im Falle, dass Sie einen Personendatensatz ausgewählt haben, haben Sie die Wahl, nur die Details dieser Person alleine in den | Im Falle, dass Sie einen Personendatensatz ausgewählt haben, haben Sie die Wahl, nur die Details dieser Person alleine in den Sammelbehälter zu legen oder diese Person zusammen mit ihren Eltern und Geschwistern, ihren Ehepartnern und ihren Kindern, ihren Vorfahren, ihren Vorfahren und ihren Familien oder ihren Ehepartnern und Nachkommen zu speichern. | ||
Diesen Vorgang können Sie für diese Person mit einer anderen Auswahl wiederholen, also etwa neben den Vorfahren auch alle Nachkommen in den | Diesen Vorgang können Sie für diese Person mit einer anderen Auswahl wiederholen, also etwa neben den Vorfahren auch alle Nachkommen in den Sammelbehälter zu legen. Automatisch werden alle mit diesen Personen verbundenen anderen Datensatztypen in den Sammelbehälter kopiert, also etwa zugeordnete Notizen oder Quellen. | ||
Sie können auch zu anderen Personen navigieren oder zu Datensätzen einer anderen Art. | Sie können auch zu anderen Personen navigieren oder zu Datensätzen einer anderen Art. | ||
Falls Sie einen Quellendatensatz ausgewählt haben, können sie entweder nur diese Quelle in den | Falls Sie einen Quellendatensatz ausgewählt haben, können sie entweder nur diese Quelle in den Sammelbehälter legen oder auch alle Personen, die diese Quelle referenzieren. Wenn Sie also Teile eines Kirchenbuches erfasst haben sollten, können Sie so einfach alle diejenigen Personen exportieren, die Ereignisse vorweisen, die sich als Quelle auf das entsprechende Kirchenbuch beziehen. | ||
Wenn Sie ein Archiv ausgewählt haben und dieses dem | Wenn Sie ein Archiv ausgewählt haben und dieses dem Sammelbehälter hinzufügen, werden automatisch auch alle Quellen hinzugefügt, die ihre Heimat in diesem Archiv haben. | ||
Dadurch sammeln Sie im | Dadurch sammeln Sie im Sammelbehlter immer mehr Informationen. | ||
Wenn Sie sich den Inhalt des | Wenn Sie sich den Inhalt des Sammelbehälters durch die Auswahl des ersten Menüpunkts "Sammelbehälter" anzeigen lassen, erscheint eine Liste aller gesammelten Datensätze. | ||
Die Icons in der ersten Spalte kennzeichnen dabei den Datensatztyp. | Die Icons in der ersten Spalte kennzeichnen dabei den Datensatztyp. | ||
Sie haben nun die Möglichkeit einzelne Datensätze durch einen Klick auf das rote Kreuz in der Spalte "Löschen" zu löschen. | Sie haben nun die Möglichkeit einzelne Datensätze durch einen Klick auf das rote Kreuz in der Spalte "Löschen" zu löschen. | ||
Sobald Sie mit ihrer Auswahl zufrieden sind, können Sie den | Sobald Sie mit ihrer Auswahl zufrieden sind, können Sie den Sammelbehälter durch den Aufruf des Menüpunktes "Herunterladen" als [[GEDCOM]]-Datei herunterladen. | ||
Oder Sie wählen im sich öffnenden Fenster aus, dass sie auch alle referenzierten Mediendateien in einer zip-Datei dazugepackt haben wollen. | Oder Sie wählen im sich öffnenden Fenster aus, dass sie auch alle referenzierten Mediendateien in einer zip-Datei dazugepackt haben wollen. | ||
Das Entpacken der heruntergeladenen zip-Datei zeigt dann die [[GEDCOM]]-Datei und gegebenenfalls einen Medienordner mit den Bildern und weiteren Mediendateien. | Das Entpacken der heruntergeladenen zip-Datei zeigt dann die [[GEDCOM]]-Datei und gegebenenfalls einen Medienordner mit den Bildern und weiteren Mediendateien. | ||
Zeile 54: | Zeile 56: | ||
Es kann sein, dass Sie als Mitglied oder Moderator durch eine Einstellung des Administrators auf verstorbene Personen beschränkt sind. | Es kann sein, dass Sie als Mitglied oder Moderator durch eine Einstellung des Administrators auf verstorbene Personen beschränkt sind. | ||
Sie können den | Sie können den Inhalt des Sammelbehälters jederzeit über den Aufruf des entsprechenden Menüpunktes "Sammelbehälter leeren" komplett löschen. | ||
Der | Der Sammelbehälter ist einem Stammbaum fest zugeordnet, d.h. wenn Sie zu einem anderen Stammbaum wechseln, dann sehen Sie dort einen anderen Sammelbehälter. | ||
Der | Der Sammelbehälter werden in jedem Fall gelöscht, sobald Sie die Browser-Sitzung beenden. | ||
{{Infobox| | {{Infobox| | ||
Zeile 63: | Zeile 65: | ||
}} | }} | ||
:* Aus der Serie der Vesta-Module gibt es ein [[webtrees Erweiterungsmodul Sammelbehälter-Vesta|Sammelbehälter-Erweiterungsmodul]], das auch das Hinzufügen eines Ortsdatensatzes (_LOC) erlaubt. Dabei können Sie auch noch alle Personen dem Sammelbehälter hinzufügen, die einen Bezug zu diesem Ort haben. | :* Aus der Serie der Vesta-Module gibt es ein [[webtrees Erweiterungsmodul Sammelbehälter-Vesta|Sammelbehälter-Erweiterungsmodul]], das auch das Hinzufügen eines Ortsdatensatzes (_LOC) erlaubt. Dabei können Sie auch noch alle Personen dem Sammelbehälter hinzufügen, die einen Bezug zu diesem Ort haben. | ||
:* Ein weiteres [[webtrees Erweiterungsmodul Sammelbehälter|Sammelbehälter-Erweiterungsmodul]] ersetzt den Standard-Sammelbehälter komplett durch eine erheblich erweiterte Version, die es erlaubt nicht nur eine [[GEDCOM]]-Datei herunterzuladen, sondern auch die im | :* Ein weiteres [[webtrees Erweiterungsmodul Sammelbehälter|Sammelbehälter-Erweiterungsmodul]] ersetzt den Standard-Sammelbehälter komplett durch eine erheblich erweiterte Version, die es erlaubt nicht nur eine [[GEDCOM]]-Datei herunterzuladen, sondern auch die im Sammelbehälter gesammelten Daten gleich flexibel zu visualisieren. Zusätzlich erlaubt es dieses Erweiterungsmodul globale Datensätze eines Stammbaumes auszuwählen und hinzuzufügen, etwa alle Heiratsketten oder Ahnenkreise im gesamten Stammbaum. | ||
==== Geschichten ==== | ==== Geschichten ==== |
Version vom 1. März 2022, 19:00 Uhr
- Handbuch Im Aufbau...
Bitte haben Sie noch ein wenig Geduld..
Anleitung für Mitglieder und Moderatoren
Im wesentlichen werden Sie als Mitglied oder Modertor auf das selbe Aussehen und die selben Menüpunkte stoßen wie Besucher. In diesem Kapitel werden diejenigen Punkte ergänzt, die für ihre Rolle zusätzlich hinzukommen. Es wird also im folgenden vorausgesetzt, dass Sie sich als Mitglied mit ihrem Nutzernamen und ihrem Passwort angemeldet haben.
Hauptmenü
Das Hauptmenü von Webtrees kann vom Administrator angepasst werden und einige Menüpunkte können für Mitglieder sichtbar sein, die Besucher nicht sehen können. Dies wird wahrscheinlich der Menüpunkt „Sammelbehälter“ sein.
Sammelbehälter
Der Sammelbehälter ermöglicht es, Teile des Stammbaums zu speichern und diese Informationen als GEDCOM-Datei herunterzuladen. Dies ist insbesondere dann sinnvoll, wenn man Teilmengen des Baumes, etwa alle Nachkommen einer Person oder auch alle Vorfahren, in einem externen Genealogieprogramm analysieren oder visualisieren möchte. Nur ein Verwalter oder Administrator hat die Möglichkeit im Verwaltungsmenü einen gesamten Stammbaum als GEDCOM-Datei herunterzuladen. Für Mitglieder und Moderatoren ist also der Weg über den Sammelbehälter der einzige Weg um zumindest Teildatenbestände als GEDCOM-Datei zu exportieren. GEDCOM ist der Dateityp, der von nahezu allen Genealogieprogrammen unterstützt wird, so dass die heruntergeladenen Daten ohne Probleme in einem anderen Programm geladen werden können sollten.
Um etwas in den Sammelbehälter zu legen, navigieren Sie zu dem entsprechenden Datensatz. Dazu rufen Sie zum Beipiel die Seite einer Person auf. Dann öffnen Sie im Menüpunkt "Sammelbehälter" den Punkt "Zum Sammelbehälter hinzufügen". Der ausgewählte Datensatz wird nun in den Sammelbehälter gelegt; dies kann etwa ein Personendatensatz sein oder der Datensatz einer Familie oder auch ein Quellendatensatz. Der Datensatztyp richtet sich dabei nach den im GEDCOM-Standard definierten Datensatztypen: INDI, FAM, NOTE, OBJE, SOUR und REPO (siehe inoffizielle deutsche Übersetzung des Standards).
![]() |
|
![]() |
Im Falle, dass Sie einen Personendatensatz ausgewählt haben, haben Sie die Wahl, nur die Details dieser Person alleine in den Sammelbehälter zu legen oder diese Person zusammen mit ihren Eltern und Geschwistern, ihren Ehepartnern und ihren Kindern, ihren Vorfahren, ihren Vorfahren und ihren Familien oder ihren Ehepartnern und Nachkommen zu speichern.
Diesen Vorgang können Sie für diese Person mit einer anderen Auswahl wiederholen, also etwa neben den Vorfahren auch alle Nachkommen in den Sammelbehälter zu legen. Automatisch werden alle mit diesen Personen verbundenen anderen Datensatztypen in den Sammelbehälter kopiert, also etwa zugeordnete Notizen oder Quellen. Sie können auch zu anderen Personen navigieren oder zu Datensätzen einer anderen Art.
Falls Sie einen Quellendatensatz ausgewählt haben, können sie entweder nur diese Quelle in den Sammelbehälter legen oder auch alle Personen, die diese Quelle referenzieren. Wenn Sie also Teile eines Kirchenbuches erfasst haben sollten, können Sie so einfach alle diejenigen Personen exportieren, die Ereignisse vorweisen, die sich als Quelle auf das entsprechende Kirchenbuch beziehen.
Wenn Sie ein Archiv ausgewählt haben und dieses dem Sammelbehälter hinzufügen, werden automatisch auch alle Quellen hinzugefügt, die ihre Heimat in diesem Archiv haben.
Dadurch sammeln Sie im Sammelbehlter immer mehr Informationen.
Wenn Sie sich den Inhalt des Sammelbehälters durch die Auswahl des ersten Menüpunkts "Sammelbehälter" anzeigen lassen, erscheint eine Liste aller gesammelten Datensätze. Die Icons in der ersten Spalte kennzeichnen dabei den Datensatztyp. Sie haben nun die Möglichkeit einzelne Datensätze durch einen Klick auf das rote Kreuz in der Spalte "Löschen" zu löschen.
Sobald Sie mit ihrer Auswahl zufrieden sind, können Sie den Sammelbehälter durch den Aufruf des Menüpunktes "Herunterladen" als GEDCOM-Datei herunterladen. Oder Sie wählen im sich öffnenden Fenster aus, dass sie auch alle referenzierten Mediendateien in einer zip-Datei dazugepackt haben wollen. Das Entpacken der heruntergeladenen zip-Datei zeigt dann die GEDCOM-Datei und gegebenenfalls einen Medienordner mit den Bildern und weiteren Mediendateien.
Vor dem Export können Sie noch wählen ob und welche Datenschutzeinstellungen angewendet werden sollen. Manager haben die Möglichkeit, alle Details (einschließlich Details zu noch lebenden Personen) herunterzuladen. Es kann sein, dass Sie als Mitglied oder Moderator durch eine Einstellung des Administrators auf verstorbene Personen beschränkt sind.
Sie können den Inhalt des Sammelbehälters jederzeit über den Aufruf des entsprechenden Menüpunktes "Sammelbehälter leeren" komplett löschen.
Der Sammelbehälter ist einem Stammbaum fest zugeordnet, d.h. wenn Sie zu einem anderen Stammbaum wechseln, dann sehen Sie dort einen anderen Sammelbehälter. Der Sammelbehälter werden in jedem Fall gelöscht, sobald Sie die Browser-Sitzung beenden.
- Zum Sammelbehälter gibt es zwei Erweiterungsmodule
- Aus der Serie der Vesta-Module gibt es ein Sammelbehälter-Erweiterungsmodul, das auch das Hinzufügen eines Ortsdatensatzes (_LOC) erlaubt. Dabei können Sie auch noch alle Personen dem Sammelbehälter hinzufügen, die einen Bezug zu diesem Ort haben.
- Ein weiteres Sammelbehälter-Erweiterungsmodul ersetzt den Standard-Sammelbehälter komplett durch eine erheblich erweiterte Version, die es erlaubt nicht nur eine GEDCOM-Datei herunterzuladen, sondern auch die im Sammelbehälter gesammelten Daten gleich flexibel zu visualisieren. Zusätzlich erlaubt es dieses Erweiterungsmodul globale Datensätze eines Stammbaumes auszuwählen und hinzuzufügen, etwa alle Heiratsketten oder Ahnenkreise im gesamten Stammbaum.