Webtrees Handbuch/Anleitung für Webmaster/Anleitung Upgrade 20: Unterschied zwischen den Versionen
(→Generell erforderliche Schritte für ein Upgrade: Anpassung von PHP ergänzt.) |
(neue Struktur) |
||
Zeile 45: | Zeile 45: | ||
sollte Ihre Datenbank beim nächsten Zugriff über einen Webbrowser auf eine webtrees-Seite automatisch aktualisiert werden. | sollte Ihre Datenbank beim nächsten Zugriff über einen Webbrowser auf eine webtrees-Seite automatisch aktualisiert werden. | ||
==== Basis-URL-Erkennung ==== | ==== Änderungen in der webtrees Version 2.0 ==== | ||
---- | |||
Im Folgenden werden die wesentlichen Änderungen beschrieben, | |||
die eventuell dazu führen, dass beim Umstieg auf die Version 2.0 Anpassungen vorgenommen werden müssen. | |||
{{WT-ToDo|Bei allen folgenden Abschnitten müssen noch Links zu den Stellen im Handbuch gesetzt werden, an denen diese Themen behandelt werden.}} | |||
===== Basis-URL-Erkennung ===== | |||
---- | ---- | ||
In der Version 1.7 versuchte webtrees die URL der Webseite automatisch zu ermitteln. | In der Version 1.7 versuchte webtrees die URL der Webseite automatisch zu ermitteln. | ||
Zeile 55: | Zeile 61: | ||
wobei Sie den Link natürlich passend ändern. | wobei Sie den Link natürlich passend ändern. | ||
==== Medienordner mit | ===== Medienordner mit "/../" ===== | ||
---- | ---- | ||
In Webtrees-1.7 konnten Medienordner /../ enthalten, um einen Ordner außerhalb des Ordners /data anzugeben. | In Webtrees-1.7 konnten Medienordner /../ enthalten, um einen Ordner außerhalb des Ordners /data anzugeben. | ||
Zeile 61: | Zeile 67: | ||
In Webtrees-2.0 ist dies nicht erlaubt. Mediendateien und -ordner müssen sich vollständig innerhalb Ihres Ordners /data (oder des Ordners, den Sie in der Systemsteuerung angegeben haben) befinden. | In Webtrees-2.0 ist dies nicht erlaubt. Mediendateien und -ordner müssen sich vollständig innerhalb Ihres Ordners /data (oder des Ordners, den Sie in der Systemsteuerung angegeben haben) befinden. | ||
==== Symbolische Links ==== | ===== Symbolische Links ===== | ||
---- | ---- | ||
In Webtrees-1.7 könnte der Ordner /data symbolische Links enthalten. | In Webtrees-1.7 könnte der Ordner "/data" symbolische Links enthalten. | ||
In Webtrees-2.0 sind symbolische Links nicht erlaubt. | In Webtrees-2.0 sind symbolische Links nicht erlaubt. | ||
==== Senden von E-Mail ==== | ===== Senden von E-Mail ===== | ||
---- | ---- | ||
webtrees 2.0 bietet nicht mehr die Option "PHP Mail" für das Versenden von E-Mails. PHP Mail weist schwerwiegende Sicherheitslücken auf und wird von den großen Mail-Bibliotheken nicht mehr unterstützt. | webtrees 2.0 bietet nicht mehr die Option "PHP Mail" für das Versenden von E-Mails. PHP Mail weist schwerwiegende Sicherheitslücken auf und wird von den großen Mail-Bibliotheken nicht mehr unterstützt. | ||
Zeile 73: | Zeile 79: | ||
Sie müssen sendmail (falls Ihr Server dies anbietet) oder einen SMTP-Server verwenden. | Sie müssen sendmail (falls Ihr Server dies anbietet) oder einen SMTP-Server verwenden. | ||
==== robots.txt ==== | ===== robots.txt ===== | ||
---- | ---- | ||
In Webtrees-1.7 müssen Sie diese Datei selbst erstellen, indem Sie robots-example.txt verwenden. | In Webtrees-1.7 müssen Sie diese Datei selbst erstellen, indem Sie robots-example.txt verwenden. | ||
Zeile 79: | Zeile 85: | ||
Wenn Sie in Webtrees-2.0 hübsche URLs aktivieren, wird sie automatisch erzeugt. | Wenn Sie in Webtrees-2.0 hübsche URLs aktivieren, wird sie automatisch erzeugt. | ||
==== Alte URLs auf neue URLs umleiten ==== | ===== Alte URLs auf neue URLs umleiten ===== | ||
---- | ---- | ||
Die URL-Struktur hat sich geändert. Daher funktionieren Bookmarks und Suchmaschinen-Links nicht mehr. | Die URL-Struktur hat sich geändert. Daher funktionieren Bookmarks und Suchmaschinen-Links nicht mehr. | ||
Zeile 87: | Zeile 93: | ||
Beispielsweise wird die alte URL individual.php?ged=demo&pid=X123 auf die neuen URL trees/demo/individual/X123 umgeleitet. | Beispielsweise wird die alte URL individual.php?ged=demo&pid=X123 auf die neuen URL trees/demo/individual/X123 umgeleitet. | ||
==== Registerkarte "Notizen" - Sichtbarkeit und Datenschutz ==== | ===== Registerkarte "Notizen" - Sichtbarkeit und Datenschutz ===== | ||
---- | ---- | ||
In Webtrees 1.7 würde die Einstellung der Zugriffsebene für die Registerkarte "Notizen" implizit eine Einschränkung der Privatsphäre für die Notizen selbst bedeuten. Das Ausblenden des Registers würde auch die Notizen ausblenden. | In Webtrees 1.7 würde die Einstellung der Zugriffsebene für die Registerkarte "Notizen" implizit eine Einschränkung der Privatsphäre für die Notizen selbst bedeuten. Das Ausblenden des Registers würde auch die Notizen ausblenden. | ||
Zeile 95: | Zeile 101: | ||
Sie sollten auch eine Datenschutzeinschränkung für Notizen hinzufügen. | Sie sollten auch eine Datenschutzeinschränkung für Notizen hinzufügen. | ||
==== "Primäre" Eltern ==== | ===== "Primäre" Eltern ===== | ||
---- | ---- | ||
Eine Person kann mehrere Eltern haben, zum Beispiel Geburt und Adoption. | Eine Person kann mehrere Eltern haben, zum Beispiel Geburt und Adoption. | ||
Zeile 103: | Zeile 109: | ||
In Webtrees-2.0 werden die ersten Eltern verwendet, die im Datensatz der Person aufgeführt sind. Es gibt eine neue Bearbeitungsoption, um die Eltern neu zu ordnen. | In Webtrees-2.0 werden die ersten Eltern verwendet, die im Datensatz der Person aufgeführt sind. Es gibt eine neue Bearbeitungsoption, um die Eltern neu zu ordnen. | ||
==== Status einer Ehe ==== | ===== Status einer Ehe ===== | ||
---- | ---- | ||
In Webtrees-1.7 wurde ein Paar als verheiratet beschrieben, es sei denn, es existiert ein _NMR (not married) Fakt. | In Webtrees-1.7 wurde ein Paar als verheiratet beschrieben, es sei denn, es existiert ein _NMR (not married) Fakt. | ||
Zeile 111: | Zeile 117: | ||
Diese Änderung ermöglicht es Ihnen, unverheiratete Paare zu erstellen, ohne sich auf ein benutzerdefiniertes Tag zu verlassen. | Diese Änderung ermöglicht es Ihnen, unverheiratete Paare zu erstellen, ohne sich auf ein benutzerdefiniertes Tag zu verlassen. | ||
==== Mehrere Mediendateien in einem Medienobjekt ==== | ===== Mehrere Mediendateien in einem Medienobjekt ===== | ||
---- | ---- | ||
webtrees-2.0 erlaubt nun, dass ein Medienobjekt viele Mediendateien enthalten kann. Wenn Sie z.B. beide Seiten eines Dokuments scannen, können Sie diese zusammen in einem Medienobjekt speichern. | webtrees-2.0 erlaubt nun, dass ein Medienobjekt viele Mediendateien enthalten kann. Wenn Sie z.B. beide Seiten eines Dokuments scannen, können Sie diese zusammen in einem Medienobjekt speichern. | ||
Zeile 117: | Zeile 123: | ||
Webtrees verwendet die erste Mediendatei, die ein Bild enthält, als Miniaturansicht. Wenn Ihre Medienobjekte also ein Video und ein Bild enthalten, dann wird das Bild als Miniaturansicht verwendet. | Webtrees verwendet die erste Mediendatei, die ein Bild enthält, als Miniaturansicht. Wenn Ihre Medienobjekte also ein Video und ein Bild enthalten, dann wird das Bild als Miniaturansicht verwendet. | ||
==== Primäres Foto ==== | ===== Primäres Foto ===== | ||
---- | ---- | ||
Webtrees müssen nur ein Bild für eine Person auswählen, um es für Diagramme usw. zu verwenden. | Webtrees müssen nur ein Bild für eine Person auswählen, um es für Diagramme usw. zu verwenden. | ||
Zeile 129: | Zeile 135: | ||
Dies kann dazu führen, dass einige unpassende Bilder als "Primärbild" ausgewählt werden. Das Bedienfeld verfügt nun über eine Option, mit der diese Bilder leicht von Personen zu Fakten verschoben werden können. | Dies kann dazu führen, dass einige unpassende Bilder als "Primärbild" ausgewählt werden. Das Bedienfeld verfügt nun über eine Option, mit der diese Bilder leicht von Personen zu Fakten verschoben werden können. | ||
==== Benutzer-Registrierung ==== | ===== Benutzer-Registrierung ===== | ||
---- | ---- | ||
In Webtrees-1.7 wurden die Registrierungsanfragen der Benutzer per E-Mail an den Genealogie-Kontakt für den Baum geschickt. Das bedeutete, dass sich Benutzer nicht auf Seiten anmelden konnten, auf denen alle Bäume privat sind. Die Genealogie-Kontaktperson musste dann einen Administrator bitten, den Benutzer zu genehmigen und die Zugriffsberechtigungen festzulegen. | In Webtrees-1.7 wurden die Registrierungsanfragen der Benutzer per E-Mail an den Genealogie-Kontakt für den Baum geschickt. Das bedeutete, dass sich Benutzer nicht auf Seiten anmelden konnten, auf denen alle Bäume privat sind. Die Genealogie-Kontaktperson musste dann einen Administrator bitten, den Benutzer zu genehmigen und die Zugriffsberechtigungen festzulegen. | ||
Zeile 137: | Zeile 143: | ||
Ähnlich werden E-Mails für Dinge wie vergessene Passwörter jetzt von der Site aus gesendet und nicht mehr von einem Baum aus. | Ähnlich werden E-Mails für Dinge wie vergessene Passwörter jetzt von der Site aus gesendet und nicht mehr von einem Baum aus. | ||
==== Benutzerdefinierte Miniaturansichten ==== | ===== Benutzerdefinierte Miniaturansichten ===== | ||
---- | ---- | ||
In der Version 1.7 konnte man eine benutzerdefinierte Miniaturansicht für ein Medienobjekt erstellen. | In der Version 1.7 konnte man eine benutzerdefinierte Miniaturansicht für ein Medienobjekt erstellen. | ||
Zeile 150: | Zeile 156: | ||
im Kapitel "[[Webtrees_Anleitung_für_Verwalter_und_Administratoren|Anleitung für Verwalter und Administratoren]]"). | im Kapitel "[[Webtrees_Anleitung_für_Verwalter_und_Administratoren|Anleitung für Verwalter und Administratoren]]"). | ||
==== XREF ==== | ===== XREF ===== | ||
---- | ---- | ||
In webtrees 1.7 war das Präfix der Querverweisbezeichner (XREF), der eindeutigen Kennung, die jedem Datensatz bzw. Objekt in einer GEDCOM-Datei zugewiesen wird, für jeden Objekttyp unterschiedlich (etwa I für Einzelpersonen, F für Familien, S für Quellen usw.). Es gab auch die Möglichkeit, die XREF-Präfixe für jeden Stammbaum anzupassen. | In webtrees 1.7 war das Präfix der Querverweisbezeichner (XREF), der eindeutigen Kennung, die jedem Datensatz bzw. Objekt in einer GEDCOM-Datei zugewiesen wird, für jeden Objekttyp unterschiedlich (etwa I für Einzelpersonen, F für Familien, S für Quellen usw.). Es gab auch die Möglichkeit, die XREF-Präfixe für jeden Stammbaum anzupassen. |
Version vom 1. April 2022, 10:34 Uhr
- Handbuch Im Aufbau...
Bitte haben Sie noch ein wenig Geduld..
Manuelles Upgrade von webtrees Version 1.7 auf 2.0
Zuerst sollten Sie entscheiden ob Sie ein Upgrade durchführen wollen oder ob Sie eine ganz neue Instanz von webtrees aufsetzen möchten. Letzteres hat den Vorteil, dass Sie alle alten Dinge loswerden, die sich ggf. im Lauf der Jahre angesammelt haben. Der Nachteil ist, dass Sie Dinge, die nicht in einer GEDCOM-Datei gespeichert werden können, verlieren bzw. dass Sie einige Informationen von Hand transferieren müssen, wenn sie beibehalten werden sollen. Das sind etwa folgende Dinge
| |||
|
Generell erforderliche Schritte für ein Upgrade
Beim manuellen Upgrade auf die Version 2 sind diverse Änderungen an den Einstellungen, der Serverkonfiguration und eventuell auch Anpassungen in den genealogischen Daten notwendig. Daher sollte Sie sich unbedingt auch die Hinweise in der englischsprachigen Dokumentation vor diesem Umstieg ansehen.
Die folgenden Schritte sind immer bei einem manuellen Upgrade erforderlich. Sie sind im Abschnitt "Manuelles Upgrade" im Kapitel "Anleitung für Webmaster" genauer beschrieben. Sichern Sie sowohl alle Stammbäume als auch das Verzeichnis /data und die MySQL-Datenbank. Erstellen Sie eine Datei /data/offline.txt. Laden Sie die aktuellste Version von webtrees 2.0 herunter (das ist derzeit die Version 2.0.22). Löschen Sie alle Ordner ihrer alten webtrees-Installation auf dem Server bis auf das Verzeichnis /data. Entpacken Sie die Dateien und laden Sie sie in das webtrees-Verzeichnis auf dem Webserver hoch. Ändern Sie ggf. die Version von PHP auf ihrem Server auf 7.4. Löschen Sie nun die Datei "offline.txt" bzw. benennen Sie sie um in "offline.txt.disable". Da Ihre Datenbankverbindungsdaten in der Datei config.ini.php im Datenverzeichnis erhalten geblieben sind, sollte Ihre Datenbank beim nächsten Zugriff über einen Webbrowser auf eine webtrees-Seite automatisch aktualisiert werden.
Änderungen in der webtrees Version 2.0
Im Folgenden werden die wesentlichen Änderungen beschrieben, die eventuell dazu führen, dass beim Umstieg auf die Version 2.0 Anpassungen vorgenommen werden müssen.
![]() |
Bei allen folgenden Abschnitten müssen noch Links zu den Stellen im Handbuch gesetzt werden, an denen diese Themen behandelt werden. | ![]() |
Basis-URL-Erkennung
In der Version 1.7 versuchte webtrees die URL der Webseite automatisch zu ermitteln. Dies war nicht immer zuverlässig oder je nach Server-Konfiguration auch gar nicht möglich.
In der Version 2.0 müssen Sie die URL der Webseite in der Datei "/data/config.ini.php" angeben. Fügen Sie daher eine Zeile mit dem folgenden Inhalt hinzu:
base_url="https://www.example.com/webtrees"
wobei Sie den Link natürlich passend ändern.
Medienordner mit "/../"
In Webtrees-1.7 konnten Medienordner /../ enthalten, um einen Ordner außerhalb des Ordners /data anzugeben.
In Webtrees-2.0 ist dies nicht erlaubt. Mediendateien und -ordner müssen sich vollständig innerhalb Ihres Ordners /data (oder des Ordners, den Sie in der Systemsteuerung angegeben haben) befinden.
Symbolische Links
In Webtrees-1.7 könnte der Ordner "/data" symbolische Links enthalten.
In Webtrees-2.0 sind symbolische Links nicht erlaubt.
Senden von E-Mail
webtrees 2.0 bietet nicht mehr die Option "PHP Mail" für das Versenden von E-Mails. PHP Mail weist schwerwiegende Sicherheitslücken auf und wird von den großen Mail-Bibliotheken nicht mehr unterstützt.
Sie müssen sendmail (falls Ihr Server dies anbietet) oder einen SMTP-Server verwenden.
robots.txt
In Webtrees-1.7 müssen Sie diese Datei selbst erstellen, indem Sie robots-example.txt verwenden.
Wenn Sie in Webtrees-2.0 hübsche URLs aktivieren, wird sie automatisch erzeugt.
Alte URLs auf neue URLs umleiten
Die URL-Struktur hat sich geändert. Daher funktionieren Bookmarks und Suchmaschinen-Links nicht mehr.
Wenn Sie jedoch hübsche URLs aktivieren, dann werden Webtrees geeignete Umleitungen von den alten URLs generieren, und alle vorhandenen Lesezeichen funktionieren weiterhin.
Beispielsweise wird die alte URL individual.php?ged=demo&pid=X123 auf die neuen URL trees/demo/individual/X123 umgeleitet.
Registerkarte "Notizen" - Sichtbarkeit und Datenschutz
In Webtrees 1.7 würde die Einstellung der Zugriffsebene für die Registerkarte "Notizen" implizit eine Einschränkung der Privatsphäre für die Notizen selbst bedeuten. Das Ausblenden des Registers würde auch die Notizen ausblenden.
Wenn Sie in Webtrees 2.0 den Zugriff auf die Registerkarten Notizen/Medien/Quellen deaktivieren oder einschränken, werden die Fakten zu Notizen/Medien/Quellen stattdessen auf der Registerkarte "Fakten und Ereignisse" angezeigt.
Sie sollten auch eine Datenschutzeinschränkung für Notizen hinzufügen.
"Primäre" Eltern
Eine Person kann mehrere Eltern haben, zum Beispiel Geburt und Adoption.
In Webtrees-1.7 wurden die leiblichen Eltern in Ahnentafeln, Berichten und anderen Orten verwendet, wo nur ein Satz von Eltern gezeigt werden konnte.
In Webtrees-2.0 werden die ersten Eltern verwendet, die im Datensatz der Person aufgeführt sind. Es gibt eine neue Bearbeitungsoption, um die Eltern neu zu ordnen.
Status einer Ehe
In Webtrees-1.7 wurde ein Paar als verheiratet beschrieben, es sei denn, es existiert ein _NMR (not married) Fakt.
In Webtrees-2.0 wird ein Paar als nicht verheiratet beschrieben, es sei denn, es liegt ein MARR (Ehe)-Ereignis vor.
Diese Änderung ermöglicht es Ihnen, unverheiratete Paare zu erstellen, ohne sich auf ein benutzerdefiniertes Tag zu verlassen.
Mehrere Mediendateien in einem Medienobjekt
webtrees-2.0 erlaubt nun, dass ein Medienobjekt viele Mediendateien enthalten kann. Wenn Sie z.B. beide Seiten eines Dokuments scannen, können Sie diese zusammen in einem Medienobjekt speichern.
Webtrees verwendet die erste Mediendatei, die ein Bild enthält, als Miniaturansicht. Wenn Ihre Medienobjekte also ein Video und ein Bild enthalten, dann wird das Bild als Miniaturansicht verwendet.
Primäres Foto
Webtrees müssen nur ein Bild für eine Person auswählen, um es für Diagramme usw. zu verwenden.
In Webtrees-1.7 wurde das Bild mit einem benutzerdefinierten _PRIMARY Y-Tag und anderer Logik spezifiziert.
In Webtrees-2.0 verwendet Webtrees das erste Medienobjekt, das ein Bild enthält. Es gibt eine neue Bearbeitungsoption, um die Medienobjekte neu zu ordnen.
Es ist üblich, dass Bilder mit dem Individuum verknüpft werden, wenn sie mit einem Fakt oder Ereignis verknüpft werden sollen. Beispielsweise sollte eine Geburtsurkunde mit dem Geburtsereignis und nicht mit der Person verknüpft werden.
Dies kann dazu führen, dass einige unpassende Bilder als "Primärbild" ausgewählt werden. Das Bedienfeld verfügt nun über eine Option, mit der diese Bilder leicht von Personen zu Fakten verschoben werden können.
Benutzer-Registrierung
In Webtrees-1.7 wurden die Registrierungsanfragen der Benutzer per E-Mail an den Genealogie-Kontakt für den Baum geschickt. Das bedeutete, dass sich Benutzer nicht auf Seiten anmelden konnten, auf denen alle Bäume privat sind. Die Genealogie-Kontaktperson musste dann einen Administrator bitten, den Benutzer zu genehmigen und die Zugriffsberechtigungen festzulegen.
In Webtrees-2.0 werden Anfragen zur Benutzerregistrierung per E-Mail an den/die Administrator(en) geschickt.
Ähnlich werden E-Mails für Dinge wie vergessene Passwörter jetzt von der Site aus gesendet und nicht mehr von einem Baum aus.
Benutzerdefinierte Miniaturansichten
In der Version 1.7 konnte man eine benutzerdefinierte Miniaturansicht für ein Medienobjekt erstellen. Dabei konnte es sich etwa um ein Standbild aus einem Video oder um eine zugeschnittene Version eines Gruppenfotos handeln. Dazu wurde auf dem Server eine Datei hinterlegt, die die Standard-Miniaturansicht ersetzt (dies war nie eine offiziell unterstützte Funktion, aber sie wurde von vielen Anwendern benutzt).
In der Version 2.0 erstellt man benutzerdefinierte Miniaturansichten, indem man eine zweite Mediendatei mit dieser Minituransicht zu einem Medienobjekt hinzufügt. Medienobjekte können ja mehrere Mediendateien enthalten. Die Miniaturansicht muss im Objekt an die erste Stelle verschoben werden.
Es gibt im Verwaltungsmenü ein Werkzeug, das das Auffinden und Importieren von benutzerdefinierten Miniaturansichten erleichtert (siehe Abschnitt "Benutzerdefinierte Vorschaubilder aus webtrees 1 importieren" im Kapitel "Anleitung für Verwalter und Administratoren").
XREF
In webtrees 1.7 war das Präfix der Querverweisbezeichner (XREF), der eindeutigen Kennung, die jedem Datensatz bzw. Objekt in einer GEDCOM-Datei zugewiesen wird, für jeden Objekttyp unterschiedlich (etwa I für Einzelpersonen, F für Familien, S für Quellen usw.). Es gab auch die Möglichkeit, die XREF-Präfixe für jeden Stammbaum anzupassen.
Aufgrund der Verwechslungsgefahr (I mit 1, S mit 5, O mit 0 usw.) haben alle neuen Datensätze, die in webtrees 2.0 erstellt werden, eine XREF, die mit X beginnt, unabhängig vom Objekttyp. Alle vorhandenen Objekte behalten ihre XREF mit den alten Präfixen, es sei denn, sie werden neu nummeriert. Wenn dies nicht gewünscht wird, kann man das Vesta-Erweiterungsmodul xxx aktivieren, so dass dann die alten Präfixe wieder verwendet werden.