Nachen (Lippe): Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 8: Zeile 8:
[[Nachen (Lippe)|Nachen]],  kleines muldenartiges Wasserfahrzeug ohne  Mast und Verdeck (mit oder ohne Segel) auf Flüssen, breiten Bachläufen (wie die [[Stever]]), Teichen und  Seen, besonders für  [[Fischer]] und als  [[Fähre]].  Auf der  [[Lippe (Fluss)|Lippe]]  fuhren die Flachbodenschiffe  flussabwärts in Richtung [[Wesel]] zum Rhein mit der Strömung oder auch mit Segeln,  flussaufwärts wurden sie  von Land aus  mittels  Ochsen oder Pferden  gezogen (getreidelt).  
[[Nachen (Lippe)|Nachen]],  kleines muldenartiges Wasserfahrzeug ohne  Mast und Verdeck (mit oder ohne Segel) auf Flüssen, breiten Bachläufen (wie die [[Stever]]), Teichen und  Seen, besonders für  [[Fischer]] und als  [[Fähre]].  Auf der  [[Lippe (Fluss)|Lippe]]  fuhren die Flachbodenschiffe  flussabwärts in Richtung [[Wesel]] zum Rhein mit der Strömung oder auch mit Segeln,  flussaufwärts wurden sie  von Land aus  mittels  Ochsen oder Pferden  gezogen (getreidelt).  


===Schiffe in Beschlag genommen====
===Schiffe in Beschlag genommen===
[[Dorsten]], den 13.12. 1639  An diesem Datum  schreibt der  Kommandant zu [[Dorsten]]  Andreas Homan an  die Bürgermeister und den Rat der [[Haltern am See|Stadt Haltern]] , dass  ihrer fürstlichen Gnaden zu Hessen daran gelegen sei und die Wohlfahrt der hessischen Garnison es erfordere, dass alle Fähren und andere Schiffe auf der Lippe eine zeitlang unter den Befehl der Garnison gestellt und dazu nach [[Dorsten]] geschafft  werden sollen.
[[Dorsten]], den 13.12. 1639  An diesem Datum  schreibt der  Kommandant zu [[Dorsten]]  Andreas Homan an  die Bürgermeister und den Rat der [[Haltern am See|Stadt Haltern]] , dass  ihrer fürstlichen Gnaden zu Hessen daran gelegen sei und die Wohlfahrt der hessischen Garnison es erfordere, dass alle Fähren und andere Schiffe auf der Lippe eine zeitlang unter den Befehl der Garnison gestellt und dazu nach [[Dorsten]] geschafft  werden sollen.


Zeile 17: Zeile 17:
===Besitzer von Nachen in Haltern===
===Besitzer von Nachen in Haltern===
* [[Haltern am See|Haltern]]  22.05.1650: Dietherich Queckstert<ref>Kirchenbuch:  Theodorús Qúickstert oo Haltern rk. Alheidis Traúes oder Ottes, Kinder: * Kúnegúnda ~ 08.09.1641; * Adolphús ~ 07.02.1644; * Margreta ~ 11.10.1646 </ref>, Bürger und Ratsverwandter,  verfügte über einen [[Nachen (Lippe)|Nachen]], der mit  [[Krummholz]] beladen war.
* [[Haltern am See|Haltern]]  22.05.1650: Dietherich Queckstert<ref>Kirchenbuch:  Theodorús Qúickstert oo Haltern rk. Alheidis Traúes oder Ottes, Kinder: * Kúnegúnda ~ 08.09.1641; * Adolphús ~ 07.02.1644; * Margreta ~ 11.10.1646 </ref>, Bürger und Ratsverwandter,  verfügte über einen [[Nachen (Lippe)|Nachen]], der mit  [[Krummholz]] beladen war.
* [[Haltern am See|Haltern]] 12.05.1651: Berndt Queckstert verfügte über  einen [[Nachen (Lippe)|Nachen]], der mit [[Krummholz]] beladen und an dem  [[Krummholz]]  angehangen war.
* [[Haltern am See|Haltern]] 12.05.1651: Berndt Queckstert<ref>Kirchenbuch: Bernardús Qúickstert oo Haltern rk. Catrina Brúines , Kinder: * Joes ~ 17.02.1643; * Jacobús ~ 23.01.1645; * Catrina Elisabeta ~ 08.01.1647; * Wilhelmús ~ 29.09.1648; * Hermannús~ 6.10.1649 </ref> verfügte über  einen [[Nachen (Lippe)|Nachen]], der mit [[Krummholz]] beladen und an dem  [[Krummholz]]  angehangen war.
* [[Haltern am See|Haltern]] 26.04.1652:  Henrichen Fischern verfügte über einen [[Nachen (Lippe)|Nachen]], dem ein Floßteil angehangenn.war.
* [[Haltern am See|Haltern]] 26.04.1652:  Henrichen Fischern verfügte über einen [[Nachen (Lippe)|Nachen]], dem ein Floßteil angehangenn.war.



Version vom 30. April 2022, 13:51 Uhr

Nachen: Holztransporter auf der Lippe Bereits vor dem Dreißigjährigen Krieg von 1618 bis 1648, aber auch im Siebenjährigen Krieg von 1756 bis 1763, erfolgte eine massive Abholzung von für die Mast wichtigen Fruchtbäumen (Eichen, Buchen) beidseits der Lippe aus den Marken. Daran waren auch unsere Vorfahren beteiligt. Ohne die Lippelogistik mit Flachbodenschiffen zum Weitertransport der abgeholzten Bäume wären die riesigen Holzmengen nicht transportabel gewesen.

Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Westfalenprovp-wap.jpg - Portal:Westfalen-Lippe > Westfalen (Landschaft) > Lippe (Fluss) > Nachen

Nachen mit Flachboden und Steg, ohne Mast und Abdeckung

Beschreibung

Nachen, kleines muldenartiges Wasserfahrzeug ohne Mast und Verdeck (mit oder ohne Segel) auf Flüssen, breiten Bachläufen (wie die Stever), Teichen und Seen, besonders für Fischer und als Fähre. Auf der Lippe fuhren die Flachbodenschiffe flussabwärts in Richtung Wesel zum Rhein mit der Strömung oder auch mit Segeln, flussaufwärts wurden sie von Land aus mittels Ochsen oder Pferden gezogen (getreidelt).

Schiffe in Beschlag genommen

Dorsten, den 13.12. 1639 An diesem Datum schreibt der Kommandant zu Dorsten Andreas Homan an die Bürgermeister und den Rat der Stadt Haltern , dass ihrer fürstlichen Gnaden zu Hessen daran gelegen sei und die Wohlfahrt der hessischen Garnison es erfordere, dass alle Fähren und andere Schiffe auf der Lippe eine zeitlang unter den Befehl der Garnison gestellt und dazu nach Dorsten geschafft werden sollen.

Dazu wird ernsthaft befohlen, dass angesichts dieses Schreibens, alle Fähren und Schiffe, welche sich im Besitz der Stadt Haltern und deren Gerichtshoheit befinden, nach Dorsten bringen und dort der Garnison unterstellen. Dies bei Androhung des Verlustes aller sölcher Fähren und Schiffe, wie auch auf der Lippe habender Gerechtigkeiten und zusätzlich 500 Goldgulden ernster Strafe.

Von daher sind von den Bürgern der Stadt Haltern, welche Schniggen, Nachen oder anderer Wasserfahrzeuge haben und sich von der Lippe ernähren, Herman von Telgte, Johann Brun unnd Arndt Stryckeling stehenden Fußes nach geschickt. Danach kommt der vorerwähnte Gemeinsmann Herman Lintel von Telgte, zurück und überbringt den Bescheid, dass der Stadt Haltern wegen ihrer Schiffe keinen Schaden leiden solle.

Besitzer von Nachen in Haltern

  • Haltern 22.05.1650: Dietherich Queckstert[1], Bürger und Ratsverwandter, verfügte über einen Nachen, der mit Krummholz beladen war.
  • Haltern 12.05.1651: Berndt Queckstert[2] verfügte über einen Nachen, der mit Krummholz beladen und an dem Krummholz angehangen war.
  • Haltern 26.04.1652: Henrichen Fischern verfügte über einen Nachen, dem ein Floßteil angehangenn.war.

Fußnoten

  1. Kirchenbuch: Theodorús Qúickstert oo Haltern rk. Alheidis Traúes oder Ottes, Kinder: * Kúnegúnda ~ 08.09.1641; * Adolphús ~ 07.02.1644; * Margreta ~ 11.10.1646
  2. Kirchenbuch: Bernardús Qúickstert oo Haltern rk. Catrina Brúines , Kinder: * Joes ~ 17.02.1643; * Jacobús ~ 23.01.1645; * Catrina Elisabeta ~ 08.01.1647; * Wilhelmús ~ 29.09.1648; * Hermannús~ 6.10.1649

Weblinks

Zeitlich, regionale Begriffsdeutung

" Wörterbuchnetz

Artikel in Wikipedia, Die freie Enzyklopädie