Heiden zu Hovestadt (Adelsfamilie): Unterschied zwischen den Versionen
(→Erbwechsel von Hovestadt: Haus Cliff (Winz)|) |
K (Links Amt Blankenstein angepasst) |
||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
Reichsfreiherr Gottfried von [[Heiden zu Heiden, von|von Heyden]] aus der Linie zu [[Haus Bruch (Welper)|Haus Bruch]] war Herr zu [[Haus Hovestadt|Hovestadt]], [[Haus Assen|Assen]], Schönrath (1653) und Böck, Lieutenant-Kolonel in 1650, Oberstleutnant in preußischem Dienst 1650, Drost / Vogt von Oestinghausen 1658, durch den Grafen von Lippe mit dem Lippischen Lehen der von Hörde's belehnt 19.08.1668, einem Erblehen seiner Vorfahren aus [[Haus Bruch (Welper)|dem Hause Bruch]], + 25.01.1670. Er heitatete 1632 Odilia von Kettler, '''Erbdochter von Assen, Hovestadt und Heidemühlen''' (T.v. Goswin und Eva von Kettler zu Assen) + 15.02.1670. Kind: | Reichsfreiherr Gottfried von [[Heiden zu Heiden, von|von Heyden]] aus der Linie zu [[Haus Bruch (Welper)|Haus Bruch]] war Herr zu [[Haus Hovestadt|Hovestadt]], [[Haus Assen|Assen]], Schönrath (1653) und Böck, Lieutenant-Kolonel in 1650, Oberstleutnant in preußischem Dienst 1650, Drost / Vogt von Oestinghausen 1658, durch den Grafen von Lippe mit dem Lippischen Lehen der von Hörde's belehnt 19.08.1668, einem Erblehen seiner Vorfahren aus [[Haus Bruch (Welper)|dem Hause Bruch]], + 25.01.1670. Er heitatete 1632 Odilia von Kettler, '''Erbdochter von Assen, Hovestadt und Heidemühlen''' (T.v. Goswin und Eva von Kettler zu Assen) + 15.02.1670. Kind: | ||
* Johann Sigismund (1656-1730) | * Johann Sigismund (1656-1730) | ||
* 1679 Friedrich von Heyden, Oberst eines Regiments zu Fuß, Amtmann zu [[Amt Blankenstein ( | * 1679 Friedrich von Heyden, Oberst eines Regiments zu Fuß, Amtmann zu [[Amt Blankenstein (Grafschaft Mark)|Blankenstein]]. | ||
===Erbwechsel von Hovestadt=== | ===Erbwechsel von Hovestadt=== | ||
Reichsfreiherr Johann Sigismund von Heiden zu Hovestadt (1656-1730), * 2.05.1656, auf Hovestadt, +29.01.1730, Burg Ootmarsum (NL), im Alter von 73 Jahren. 1676 war Baron de Heyden als Oberist zu Pferde an der Belagerung von Maastricht beteiligt. Er war General der Infanterie in Preußischem Dienst, Generaladjudant des Grafen von Nassau in Holländischem Dienst, unter dem Kurfürsten von Brandenburg General der Kavallerie und Gouverneur von Wesel. | Reichsfreiherr Johann Sigismund von Heiden zu Hovestadt (1656-1730), * 2.05.1656, auf Hovestadt, +29.01.1730, Burg Ootmarsum (NL), im Alter von 73 Jahren. 1676 war Baron de Heyden als Oberist zu Pferde an der Belagerung von Maastricht beteiligt. Er war General der Infanterie in Preußischem Dienst, Generaladjudant des Grafen von Nassau in Holländischem Dienst, unter dem Kurfürsten von Brandenburg General der Kavallerie und Gouverneur von Wesel. | ||
Heiratete am 19.11.1692 Reichfreiin Maria Louise von Diepenbroick zu Impel, * 1671 als Tochter des Reichsfreiherrn Johann Hermann und dessen Ehefrau Reichsfreiin Anna Sybilia von Quadt von Wickradt. Johann Sigismund Wilhelm von Heyden, Generalleutnant, war 1704 Amtsverwalter zu [[Amt Blankenstein ( | Heiratete am 19.11.1692 Reichfreiin Maria Louise von Diepenbroick zu Impel, * 1671 als Tochter des Reichsfreiherrn Johann Hermann und dessen Ehefrau Reichsfreiin Anna Sybilia von Quadt von Wickradt. Johann Sigismund Wilhelm von Heyden, Generalleutnant, war 1704 Amtsverwalter zu [[Amt Blankenstein (Grafschaft Mark)|Blankenstein]] für seinen älteren Sohn Friedrich Adolph von Heyden.Kinder: | ||
* Friedrich Adolph von Heyden, 1704 Amtmann zu [[Amt Blankenstein ( | * Friedrich Adolph von Heyden, 1704 Amtmann zu [[Amt Blankenstein (Grafschaft Mark)|Blankenstein]]. | ||
* Friedrich Johann Sigismund von Heiden zu Ootmarsum (NL) und Hompesch | * Friedrich Johann Sigismund von Heiden zu Ootmarsum (NL) und Hompesch | ||
* Alexander Karel (1709-1776) von Heiden zu den Dam (NL) | * Alexander Karel (1709-1776) von Heiden zu den Dam (NL) | ||
* 1711 Ferdinand Sigismund von Heyden zum [[Haus Clyff (Winz)|Clyff]] war 1711 Amtsverwalter zu [[Amt Blankenstein ( | * 1711 Ferdinand Sigismund von Heyden zum [[Haus Clyff (Winz)|Clyff]] war 1711 Amtsverwalter zu [[Amt Blankenstein (Grafschaft Mark)|Blankenstein]] für seinen älteren Bruder Friedrich Adolph von Heyden, 1714 wurde er Amtmann. | ||
* 1727 Gottfried Friedrich von Heyden war 1727 Amtsverwalter zu [[Amt Blankenstein ( | * 1727 Gottfried Friedrich von Heyden war 1727 Amtsverwalter zu [[Amt Blankenstein (Grafschaft Mark)|Blankenstein]] für einen Oberst von Heyden. | ||
====Erbwechsel Heiden zu Ootmarsum und Hompesch==== | ====Erbwechsel Heiden zu Ootmarsum und Hompesch==== |
Version vom 8. März 2007, 14:45 Uhr
von Heiden zu Hovestadt
von Heiden zu Schönrath
Reichsfreiherr Gottfried von von Heyden aus der Linie zu Haus Bruch war Herr zu Hovestadt, Assen, Schönrath (1653) und Böck, Lieutenant-Kolonel in 1650, Oberstleutnant in preußischem Dienst 1650, Drost / Vogt von Oestinghausen 1658, durch den Grafen von Lippe mit dem Lippischen Lehen der von Hörde's belehnt 19.08.1668, einem Erblehen seiner Vorfahren aus dem Hause Bruch, + 25.01.1670. Er heitatete 1632 Odilia von Kettler, Erbdochter von Assen, Hovestadt und Heidemühlen (T.v. Goswin und Eva von Kettler zu Assen) + 15.02.1670. Kind:
- Johann Sigismund (1656-1730)
- 1679 Friedrich von Heyden, Oberst eines Regiments zu Fuß, Amtmann zu Blankenstein.
Erbwechsel von Hovestadt
Reichsfreiherr Johann Sigismund von Heiden zu Hovestadt (1656-1730), * 2.05.1656, auf Hovestadt, +29.01.1730, Burg Ootmarsum (NL), im Alter von 73 Jahren. 1676 war Baron de Heyden als Oberist zu Pferde an der Belagerung von Maastricht beteiligt. Er war General der Infanterie in Preußischem Dienst, Generaladjudant des Grafen von Nassau in Holländischem Dienst, unter dem Kurfürsten von Brandenburg General der Kavallerie und Gouverneur von Wesel.
Heiratete am 19.11.1692 Reichfreiin Maria Louise von Diepenbroick zu Impel, * 1671 als Tochter des Reichsfreiherrn Johann Hermann und dessen Ehefrau Reichsfreiin Anna Sybilia von Quadt von Wickradt. Johann Sigismund Wilhelm von Heyden, Generalleutnant, war 1704 Amtsverwalter zu Blankenstein für seinen älteren Sohn Friedrich Adolph von Heyden.Kinder:
- Friedrich Adolph von Heyden, 1704 Amtmann zu Blankenstein.
- Friedrich Johann Sigismund von Heiden zu Ootmarsum (NL) und Hompesch
- Alexander Karel (1709-1776) von Heiden zu den Dam (NL)
- 1711 Ferdinand Sigismund von Heyden zum Clyff war 1711 Amtsverwalter zu Blankenstein für seinen älteren Bruder Friedrich Adolph von Heyden, 1714 wurde er Amtmann.
- 1727 Gottfried Friedrich von Heyden war 1727 Amtsverwalter zu Blankenstein für einen Oberst von Heyden.
Erbwechsel Heiden zu Ootmarsum und Hompesch
- Erbe zu Hovestadt: Reichsgraf Friedrich Johann Sigismund von Heiden zu Ootmarsum (NL), erhielt den Grafentitel des H.R.R. von Kaiser Josef II.. Er heiratete 1728 Eleonora Henriette Mauritia von Hompesch zu Walburg, 1869 war die Linie von Heiden zu Hompesch ausgestorben.