Webtrees Handbuch/Anleitung für Administratoren/Stammbäume: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Markierung: visualeditor
Markierung: visualeditor
Zeile 162: Zeile 162:
===== Fehlersuche =====
===== Fehlersuche =====
Mit dieser Funktion können Sie als Verwalter oder Administrator in dem ausgewählten Stammbaum nach grundlegenden Fehlern in den [[GEDCOM]]-Datensätzen suchen.
Mit dieser Funktion können Sie als Verwalter oder Administrator in dem ausgewählten Stammbaum nach grundlegenden Fehlern in den [[GEDCOM]]-Datensätzen suchen.
Bei der Prüfung werden drei Stufen des Schweregrades der gefundenen Probleme unterschieden: Fehler, Warnungen und Informationen.
Bei der Prüfung werden drei Stufen des Schweregrades der gefundenen Probleme unterschieden: Fehler (rot), Warnungen (gelb) und Informationen (blau).


* Falsche Struktur einer [[GEDCOM]]-Zeile
* Falsche Struktur einer [[GEDCOM]]-Zeile

Version vom 25. Mai 2022, 06:29 Uhr

Info
Handbuch Im Aufbau...

Bitte haben Sie noch ein wenig Geduld..


Verwaltung - Stammbäume

In der ersten Zeile dieses Abschnitts steht die Anzahl aktuell angelegter Stammbäume.
Darunter können folgende Auswahlmöglichkeiten stehen:

Nähere Erläuterungen dazu folgen in den nächsten Abschnitten.

In der zugehörigen Tabelle werden die verfügbaren bzw. installierten Stammbäume aufgelistet und die aktuellen Zählerstände angegeben zu:

  • Ausstehende Änderungen
  • Personen
  • Familien
  • Quellen
  • Archive
  • Multimedia
  • Notizen
  • Übermittler

Die Zahlen sind zu den jeweiligen Listen für den Ressourcentyp im betreffenden Stammbaum bzw. zum Formular "Ausstehende Änderungen" für die Übernahme oder Ablehnung der Modifikationen verlinkt.

Der Link hinter den Stammbaum-Namen führt zum Abschnitt Verwalten / Stammbäume verwalten.

Einen Stammbaum erstellen


Verwaltung - Einen Stammbaum erstellen
Verwaltung - Einen Stammbaum erstellen

Die Anlage eines neuen Stammbaums ist recht einfach. Es werden nur ein beschreibender Name (Titel) und ein Teil der Internetadresse eingegeben. Der Titel erscheint auf der Begrüßungsseite. Die vollständige Internetadresse ihres Stammbaums besteht aus der Stammadresse ihrer Domain gefolgt von /tree/ und dem von Ihnen vergebenen Adressteil.

Standardblöcke für neue Stammbäume festlegen


Verwaltung - Standardblöcke für neue Stammbäume festlegen
Verwaltung - Standardblöcke für neue Stammbäume festlegen

Jeder Benutzer des Stammbaums wird nach der Anmeldung zunächst auf seine eigene Seite genannt "Meine Seite" geleitet. Der Administrator legt hier einen Standard fest, wie diese Seite beim ersten Anmelden für jeden Benutzer aussieht. Dieser Zustand bleibt erhalten, bis der Benutzer etwas am Aussehen verändert.

Die Bildschrim-Darstellung von webtrees besteht in der Regel aus einem breiteren Bereich auf der linken Seite und einem schmaleren auf der rechten. Auf mobilen Endgeräten wird der linke Darstellungsbereich oben und der rechte darunter angezeigt. Für die Darstellungsbereiche stehen verschiedene Elemente genannt Blöcke zur Verfügung, mit denen sich Inhalte aus den Stammbaumdaten in Textform, als Tabelle oder grafisch anzeigen lassen.

Die zugehörige Konfigurationsmaske besteht aus zwei Teilen, im oberen Bereich zur Darstellung der gewählten Bildschirmaufteilung und im unteren zur Auswahl der zur Verfügung stehenden Blöcke. Durch Anklicken des "Anfassers" links und Ziehen können die Blöcke von unten nach oben bzw. von links nach rechts und umgekehrt verschoben werden. Das Entfernen von Blöcken im oberen Abschnitt erfolgt durch Klick auf das Symbol "Mülleimer". Am unteren Rand der Seite können mit den Buttons "Speichern" und "Abbrechen" die Änderungen gesichert bzw. verworfen werden.

Stammbäume zusammenführen


Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Verwaltung - Stammbäume zusammenführen

Für die Verknüpfung von zwei Stammbäumen stellt webtrees eine mächtige Funktion zur Verfügung. Dazu werden aus den aktuell verfügbaren Stammbäumen oben derjenige ausgewählt, aus dem die Daten kommen sollen, und unten derjenige, in den die Daten aufgenommen werden.

Nuvola pen.svg Soll hier noch ein Warnhinweis aufgenommen werden? Nuvola pen.svg


Stammbäume verwalten


Datei:WT 2.0 Stammbaeume-verwalten.png
Verwaltung - Stammbäume verwalten

Wenn der Administrator einen der Stammbaum aus der oben beschriebenen Tabelle auswählt, öffnet sich die Seite "Stammbäume verwalten" und dort das zu diesem Stammbaum gehörige Aufklapp-Element (genannt "Akkordeon-Menü") mit den nebenstehenden Bearbeitungs-Optionen.

Sind in der webtrees-Instanz mehrere Stammbäume angelegt, sieht der Administrator alle Stammbäume, der Verwalter nur den oder die Stammbäume, für die sein Benutzerkonto Berechtigungen besitzt.

Die Bearbeitungs-Optionen sind in vier Kategorien unterteilt:


Stammbaum


Unter dieser Kategorie sind alle den Stammbaum betreffenden Verwaltungsfunktionen zusammengefasst.

Startseite

Mit diesem Link kann direkt auf die "Startseite" dieses Stammbaums gesprungen werden.

Einstellungen

Unter diesem Punkt öffnet sich eine sehr umfangreiche Konfigurationsseite mit vielen Einstellungsmöglichkeiten.

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Verwaltung - Stammbäume Einstellungen Allgemeines

Im ersten Abschnitt "Allgemeines" sind die beiden Namensfelder "Titel des Stammbaums" und "Internetadresse" zu finden, die auch bei der Anlage eines neuen Stammbaums vergeben werden.

Die Startperson kann aus den Daten der bereits erfassten Personendatensätze ausgewählt werden. In vielen Auswertungen wird zunächst auf die Startperson Bezug genommen. Diese Vorbelegung kann jedoch individuell geändert werden.

webtrees verfügt über mächtige Kalenderfunktionen und automatische Umrechnungen zwischen verschiedenen Kalendersystemen. Die beiden Auswahlfelder bieten die Möglichkeit häufig verwendete Kalender zu selektieren und festzulegen.

Mit der Einstellung "Eindeutige Kennungen hinzufügen" kann für jeden Datensatz automatisch ein entsprechender Schlüssel erzeugt und abgespeichert werden. Diese Einstellung kann beim Austausch mit anderen Genealogieprogrammen von Bedeutung sein. Für den Betrieb von webtrees ist sie nicht erforderlich.

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Verwaltung - Stammbäume Einstellungen für Kontaktangaben und Webseite

Kontaktangaben und Webseite

Verwaltung - Stammbäume Einstellungen für Medienordner und Mediendateien
Verwaltung - Stammbäume Einstellungen für Medienordner und Mediendateien

Medienordner und Mediendateien

Verwaltung - Stammbäume Einstellungen Vorschaubilder und Wasserzeichen
Verwaltung - Stammbäume Einstellungen Vorschaubilder und Wasserzeichen

Vorschaubilder und Wasserzeichen

Verwaltung-Stammbäume Einstellungen Listen und Diagramme
Verwaltung-Stammbäume Einstellungen Listen und Diagramme

Listen und Diagramme

Verwaltung-Stammbäume Einstellungen Personenseite und Orte
Verwaltung-Stammbäume Einstellungen Personenseite und Orte

Personenseite und Orte

Verwaltung-Stammbäume Einstellungen Text und Allgemeines
Verwaltung-Stammbäume Einstellungen Text und Allgemeines

Text und Allgemeines

Verwaltung-Stammbäume Einstellungen Personenereignisse und Familienereignisse
Verwaltung-Stammbäume Einstellungen Personenereignisse und Familienereignisse

Personenereignisse und Familienereignisse

Verwaltung-Stammbäume Andere Einstellungen
Verwaltung-Stammbäume Andere Einstellungen

Andere Einstellungen

Datenschutz
Nuvola pen.svg Unvollständig - Kapitel muss noch ausgearbeitet werden Nuvola pen.svg
Verwaltung - Stammbäume Datenschutz
Verwaltung - Stammbäume Datenschutz

Um einen Stammbaum vollständig vertraulich zu machen, verwenden Sie "Den Stammbaum zeigen: sichtbar für Mitglieder" in den Datenschutzeinstellungen des Stammbaums. Vertrauliche Stammbäume sind nur für Benutzer sichtbar, die in ihrem Benutzerkonto die Zugangsrolle "Mitglied" oder höher haben.

Um einen Stammbaum vollständig öffentlich zu machen (und alle Datenschutzprüfungen zu deaktivieren), verwenden Sie "Lebende Personen zeigen: sichtbar für Besucher" in den Datenschutzeinstellungen des Stammbaums. Sie würden dies normalerweise bei einem Stammbaum tun, der nur öffentliche Informationen enthält. Die Deaktivierung der Datenschutzprüfungen verbessert die Leistung.

Mit der Option "Namen vertraulicher Personen zeigen" können Sie den Datenschutz für Einzelpersonen lockern. Damit werden die Namen, aber keine anderen Informationen von Privatpersonen angezeigt. Sie wird häufig zusammen mit der Option "Vertrauliche Beziehungen anzeigen" verwendet. Sie können diese Option für bestimmte Namen außer Kraft setzen, indem Sie ihnen eine Privatsphäre-Einschränkung geben. Diese werden dann ausgeblendet, auch wenn diese Einstellung verwendet wird.

Löschen

Text

Als Standard setzen

Text

Datenkorrekturen

Text

Genealogische Daten


Text

Finde Duplikate

Text

Datensätze zusammenfügen

Text

Fehlersuche

Mit dieser Funktion können Sie als Verwalter oder Administrator in dem ausgewählten Stammbaum nach grundlegenden Fehlern in den GEDCOM-Datensätzen suchen. Bei der Prüfung werden drei Stufen des Schweregrades der gefundenen Probleme unterschieden: Fehler (rot), Warnungen (gelb) und Informationen (blau).

  • Falsche Struktur einer GEDCOM-Zeile

Der GEDCOM-Standard gibt die Syntax einer Zeile vor; die Zeilen müssen immer mit einer Zahl, der Ebenennummer, beginnen; darauf folgt ein GEDCOM Kennzeichen; abhängig davon folgt ein Zeilenumbruch oder weiterer Inhalt. Wenn diese Syntax nicht eingehalten wird, liegt ein gravierender Fehler vor und kann zu unerwünschten Ergebnissen in der Anzeige der Daten führen.

  • Falsche Ebenennummer

Die Ebenennummer muss bei verschachtelten Strukturen jeweils um eine Stufe erhöht werden. Wenn bei der Prüfung ein Sprung um mehr als eine Stufe gefunden wird, dann ist das ein Fehler.

Die GEDCOM-Kennzeichen, die verwendet werden dürfen, sind im Standard vollständig definiert. Sie können um benutzerspezifische Kennzeichen ergänzt werden, aber diese müssen mit einem Unterstrich eingeleitet werden. So etwa für Ortsdatensätze "_LOC". Wenn ein Kennzeichen auftaucht, das weder im Standard definiert ist noch mit einem Unterstrich beginnt, ist das ebenfalls ein Fehler.

Wenn benutzerspezifische GEDCOM-Kennzeichen auftauchen, die webtrees nicht bekannt sind, erfolgt eine Warnung.

  • Verweise auf den falschen Datensatztyp

Es wird geprüft ob die Verweise in den Datensätzen (XREF) überhaupt auf einen existierenden Datensatz verweisen (Ebene 0) und ob dieser Verweis auf einen Datensatz des richtigen Typs erfolgt, d.h. ob der Verweis auf eine zugeordnete Person bei einem Ereignis (ASSO oder _ASSO) auch tatsächlich auf einen Personendatensatz zeigt (INDI). Oder ob zum Beispiel der Verweis bei einem Ereignis auf einen Ortsdatensatz (_LOC) auch wirklich auf einen Ortsdatensatz (_LOC) zeigt.

  • Verweise nicht an der richtigen Stelle

Es wird geprüft, dass Verweise auf andere Datensätze nur an der korrekten Stelle vorkommen. Ein Verweis auf Kinder (CHIL) kann nur im Familiendatensatz (FAM) vorkommen, aber nicht in einem Personendatensatz (INDI). In einem Ortsdatensatz kann nur auf die folgenden Datensatzarten 'SOUR', 'OBJE', '_LOC' und 'NOTE' verwiesen werden. Das heißt, in einem Ortsdatensatz kann auf einen anderen Ortsdatensatz verwiesen werden (etwa einen in der Hierarchie übergeordneten Ortsdatensatz), nicht aber auf einen Personendatensatz. Man kann also in einem Ortsdatensatz nicht auf den Bürgermeister des Ortes verweisen, da dies die Spezifikation im Addendum der GEDCOM-L-Gruppe nicht vorsieht.

  • Rückwärtsverweise fehlen

Der GEDCOM-Standard sieht vor, dass an einigen Stellen zu jedem Verweis auch der entsprechende Rückwärtsverweis existiert. Wenn von einem Kind (INDI) auf die Familie mit den Eltern verwiesen wird (FAMC), dann muss in diesem Familiendatensatz auch auf die Kinder dieser Familie verwiesen werden. Gleiches gilt beim Verweis der Ehegatten auf den Familiendatensatz und zurück auf die Ehegatten. Diese Informationen sind im Prinzip redundant, aber der Standard sieht sie vor, um die entsprechende Struktur robuster zu gestalten. Falls bei Änderungen (direkt auf der GEDCOM-Ebene außerhalb von webtrees) inkonsistente Informationen erzeugt worden sind, dann fallen diese hier bei der Fehlersuche von webtrees auf.

  • Ungültige Art und Anzahl von Ehepartnern in einer Familie

In einem Familiendatensatz (FAMC) gibt es je nur einen Partner vom Typ HUSB und WIFE. HUSB stammt aus der früheren Interpretation für "Ehemann", "WIFE" aus der für "Ehefrau". Das Geschlecht der beiden Partner ergibt sich aber nicht durch diese überholte Namenskonvention, dennoch müssen auch in gleichgeschlechtlichen Beziehungen HUSB und WIFE verwendet werden. Beziehungen mit mehr als zwei Partnern lassen sich in GEDCOM nicht ausdrücken.

  • Verwendung von Inline-Quellenangaben

Inline-Quellenangaben sollen nicht mehr verwendet werden und führen zu einer Fehlermeldung. Die Verwendung von Quellenangaben (SOUR) mit nachfolgendem Text sind nicht zulässig und sollten durch die entsprechende GEDCOM-Struktur (SOUR, PAGE, DATA, TEXT, CONT, DATE, QUAY, OBJE), die durch Nutzung der Oberfläche regelkonform erzeugt wird, ersetzt werden.

Nuvola pen.svg genauer beschreiben, was das ist und was man tun muss ... reicht die Beschreibung? Nuvola pen.svg
  • Unbekanntes Dateiformat bei Multimediaobjekten

Wenn in einem Multimediaobjekt eine Datei mit einem undefinierten Dateityp verwendet wird, erfolgt eine Fehlermeldung.

Finde unverbundene Personen

Text

Neu nummerieren

Text

Änderungsprotokoll

Text

Nicht verknüpfte Datensätze hinzufügen


Text

Person

Text

Quelle

Text

Archiv

Text

Medienobjekt

Text

Gemeinsame Notiz

Text

Übermittler

Text

GEDCOM-Datei


Text

Export

Text

Import

Text