Webtrees Handbuch/Anleitung für Webmaster/Erweiterungsmodule/Sammelbehälter: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Markierung: visualeditor |
||
Zeile 11: | Zeile 11: | ||
=== Informationen zu diesem Modul === | === Informationen zu diesem Modul === | ||
---- | ---- | ||
Der Standard-[[Webtrees_Handbuch/Anleitung_für_Mitglieder_und_Moderatoren#Sammelbehälter|Sammelbehälter]] wird durch ein erweitertes Modul ersetzt, das die Datensätze im Sammelbehälter nicht nur als GEDCOM herunterladen kann, sondern diese auch visualisieren lassen kann. Zusätzlich können globale Datensätze dem [[Webtrees_Handbuch/Anleitung_für_Mitglieder_und_Moderatoren#Sammelbehälter|Sammelbehälter]] hinzugefügt werden, etwa alle Heiratsketten oder alle Ahnenkreise in einen Stammbaum. | Der Standard-[[Webtrees_Handbuch/Anleitung_für_Mitglieder_und_Moderatoren#Sammelbehälter|Sammelbehälter]] wird durch ein erweitertes Modul ersetzt, das die Datensätze im Sammelbehälter nicht nur als GEDCOM herunterladen kann, sondern diese auch visualisieren lassen kann. Zusätzlich zu den Vorfahren und Nachkommen einer Person und anderen einzelnen Datensätzen können globale Datensätze dem [[Webtrees_Handbuch/Anleitung_für_Mitglieder_und_Moderatoren#Sammelbehälter|Sammelbehälter]] hinzugefügt werden, etwa alle Heiratsketten oder alle Ahnenkreise in einen Stammbaum. | ||
* Modulname: huhwt-cce (clippings cart enhanced) | * Modulname: huhwt-cce (clippings cart enhanced) | ||
Zeile 29: | Zeile 29: | ||
Verschiedene Module können GEDCOM-Datensätze im Sammelbehälter ablegen und diese können dann an verschiedene Auswertungs-, Export- oder Visualisierungsmodule weitergegeben werden. Der Benutzer des Moduls kann entscheiden, welche Datensätze an den Sammelkorb gesendet werden sollen und welche Aktionen mit diesen Datensätzen ausgeführt werden sollen. | Verschiedene Module können GEDCOM-Datensätze im Sammelbehälter ablegen und diese können dann an verschiedene Auswertungs-, Export- oder Visualisierungsmodule weitergegeben werden. Der Benutzer des Moduls kann entscheiden, welche Datensätze an den Sammelkorb gesendet werden sollen und welche Aktionen mit diesen Datensätzen ausgeführt werden sollen. | ||
Als Quellen | Als Quellen kommen für den Sammelbehälter in Frage | ||
* das derzeitige Modul „Sammelbehälter", das zu einer Person oder einem anderen Objekt die Möglichkeit bietet Datensätze in den Sammelbehälter einzustellen (etwa eine Person und ihre Vorfahren oder Nachkommen, ggf. mit deren Familien); dieses neue Erweiterungsmodul umfasst alle diese Möglichkeiten | * das derzeitige Modul „Sammelbehälter", das zu einer Person oder einem anderen Objekt die Möglichkeit bietet Datensätze in den Sammelbehälter einzustellen (etwa eine Person und ihre Vorfahren oder Nachkommen, ggf. mit deren Familien); dieses neue Erweiterungsmodul umfasst alle diese Möglichkeiten | ||
* dieses Erweiterungsmodul, das zusätzlich zu den genannten Funktionen des herkömmlichen Moduls nun auch Heiratsketten | * dieses Erweiterungsmodul, das zusätzlich zu den genannten Funktionen des herkömmlichen Moduls nun auch Heiratsketten und Ahnenkreise in einem Stammbaum sucht und die zugehörigen Datensätze in den Sammelbehälter schieben kann | ||
* das Erweiterungsmodul Vesta-Sammelbehälter, das Ortsdatensätze (_LOC) oder auch alle Personen mit Bezug zu einem geteilten Ort in den Sammelbehälter legen kann | * das Erweiterungsmodul Vesta-Sammelbehälter, das Ortsdatensätze (_LOC) oder auch alle Personen mit Bezug zu einem geteilten Ort in den Sammelbehälter legen kann | ||
Version vom 27. Mai 2022, 19:29 Uhr
- Handbuch Im Aufbau...
Bitte haben Sie noch ein wenig Geduld..
Informationen zu diesem Modul
Der Standard-Sammelbehälter wird durch ein erweitertes Modul ersetzt, das die Datensätze im Sammelbehälter nicht nur als GEDCOM herunterladen kann, sondern diese auch visualisieren lassen kann. Zusätzlich zu den Vorfahren und Nachkommen einer Person und anderen einzelnen Datensätzen können globale Datensätze dem Sammelbehälter hinzugefügt werden, etwa alle Heiratsketten oder alle Ahnenkreise in einen Stammbaum.
- Modulname: huhwt-cce (clippings cart enhanced)
- Autor: huhwt (EW.H); Hermann Hartenthaler hat das Konzept für dieses Erweiterungsmodul und die erste Beta-Version erstellt.
- Passende webtrees-Versionen: 2.1 (oder 2.0)
- Speicherort
- Modulkategorie: Genealogie
- Modulfunktion: Menü "Sammelbehälter"
Beschreibung
Dieses benutzerdefinierte Modul ersetzt das ursprüngliche Modul „Sammelbehälter“ (engl. "clippings cart"). Das Systemkonzept des erweiterten Sammelbehälters ist in der nebenstehenden Grafik dargestellt.
Verschiedene Module können GEDCOM-Datensätze im Sammelbehälter ablegen und diese können dann an verschiedene Auswertungs-, Export- oder Visualisierungsmodule weitergegeben werden. Der Benutzer des Moduls kann entscheiden, welche Datensätze an den Sammelkorb gesendet werden sollen und welche Aktionen mit diesen Datensätzen ausgeführt werden sollen.
Als Quellen kommen für den Sammelbehälter in Frage
- das derzeitige Modul „Sammelbehälter", das zu einer Person oder einem anderen Objekt die Möglichkeit bietet Datensätze in den Sammelbehälter einzustellen (etwa eine Person und ihre Vorfahren oder Nachkommen, ggf. mit deren Familien); dieses neue Erweiterungsmodul umfasst alle diese Möglichkeiten
- dieses Erweiterungsmodul, das zusätzlich zu den genannten Funktionen des herkömmlichen Moduls nun auch Heiratsketten und Ahnenkreise in einem Stammbaum sucht und die zugehörigen Datensätze in den Sammelbehälter schieben kann
- das Erweiterungsmodul Vesta-Sammelbehälter, das Ortsdatensätze (_LOC) oder auch alle Personen mit Bezug zu einem geteilten Ort in den Sammelbehälter legen kann
Derzeit noch nicht realisiert, aber denkbar wären auch
- die Suche in der Systemsteuerung nach unverbundenen Personen in einem Stammbaum (mit einem neuen Button „in den Sammelbehälter legen")
- die ganz normale webtrees-Suche (auch mit einem Button " in den Sammelbehälter legen "), so dass man nach ganz beliebigen Dingen frei suchen kann und mit der Möglichkeit alle bereits derzeit angebotenen Filterfunktionen auf die Suchergebnisse zu nutzen
- die Listenanzeige-Funktionen "Familien" und "Familienzweige", so dass man etwa alle Personen mit gleichem Familiennamen oder alle Personen aus einem Clan in den Sammelbehälter einstellen kann
- bestehende Erweiterungsmodule wie das Modul „Großfamilie“, das eine komplette Großfamilie mit allen zugehörigen Datensätzen in den Sammelkorb packen kann
Die Datensätze können gruppiert nach ihrem Typ aufgelistet werden. Diese Gruppen kann man durch Klick auf die Gruppenüberschrift ein- und ausklappen. Der Benutzer kann ausgewählte Datensätze oder Gruppen von Datensätzen des gleichen Typs im Sammelbehälter löschen. Er kann den Sammelbehälter auch komplett löschen.
Der Benutzer des Moduls kann entscheiden, welche Aktion mit den Datensätzen im Sammelkorb ausgeführt werden soll. So etwa
- der Export in eine GEDCOM-Datei, genau so wie im bisherigen Sammelbehälter-Modul
- die Weitergabe der Datensätze im Sammelbehälter an neue Erweiterungsmodule, die diese Daten visualisieren oder statistisch auswerten. Verfügbar sind die Erweiterungsmodule TAM (Topographic Attribute Map) und Lineage. Diese Erweiterungsmodule müssen separat in webtrees installiert werden.
Derzeit noch nicht realisiert, aber denkbar wäre auch
- die Anzeige der Datensätze mit der Standard-Listenformanzeige von webtrees mit der dort vorhandenen Möglichkeit, diese Liste zu sortieren und zu filtern.
![]() |
Im obigen Abschnitt mehrere wiki-Links einbauen | ![]() |
Abbildungen
![]() |
Einige Screenshots zur Bedienoberfläche hier einfügen und diesen Abschnitt komplett überarbeiten; Screenshots mit TAM und Lineage ergänzen | ![]() |
Abbildungen zur Bedienoberfläche
- Screenshot of main menu
- Screenshot of menu to add global sets of records for a tree
- Screenshot of new menu to delete records in the clippings cart
- Screenshot of new menu to execute actions on the records in the clippings cart
Screenshot von Ahnenkreisen in einem Stammbaum (visualisiert mit TAM)
- Screenshot using TAM for a tree with more than 10.000 persons
- Screenshot of large tree
- Screenshot using TAM for a visualisation of all ancestor circles in this tree
Dieses Diagramm wurde mit dem "globalen Hinzufügen-Menü" erstellt, indem "Alle Kreise hinzufügen" ausgewählt wurde. Diese Funktion entfernt rekursiv alle Blätter in einem Baum. Eine Familie mit zwei Elternteilen und ihrem Kind ist ein trivialer Kreis (Kind -> Mutter -> Ehemann -> Kind) und wird daher nicht erfasst. Kreise ergeben sich zum Beispiel, wenn Cousins zusammen verheiratet sind. Solche Kreise sind verantwortlich für den Stammbaumkollaps (auf Deutsch: Ahnenschwund oder Implex). Nach den Verbindungen der Ehe oder Partnerschaft finden sich Kreise, wenn zwei Familien durch mehr als eine Ehe miteinander verbunden sind. Vielleicht können solche Kreise eine Länge von 30, 40 oder 50 Schritten haben. Sie können mehrere Familien miteinander verbinden und es ist nicht einfach, sie zu finden. Solche weit entfernten Verbindungen in einem Baum verbinden verschiedene Teile einer Familie. Ich nenne sie deshalb manchmal "Ahnenautobahn". Die erste Autobahn, die ich vor vielen Jahren in meinen Baum gebaut habe, war die Verbindung zu Johann Wolfgang von Goethe in mehr als 50 Stufen. Zum Beispiel sind meine Eltern durch mehrere solcher Zirkel miteinander verbunden (neben der trivialen Verbindung durch ihre eigene Ehe). In Webtrees können Sie nach solchen Verbindungen suchen, indem Sie Diagramme / Beziehungen / Alle möglichen Beziehungen finden verwenden. Aber bisher gab es keine Möglichkeit, alle diese Kreise in einem Baum darzustellen.
Screenshot eines kompakten H-Diagramms (visualisiert mit TAM)
Ein H-Diagramm ist ein sehr kompaktes Ahnendiagramm, das den Probanden und einige Generationen seiner Vorfahren darstellt. Ein Beispiel ist das webtrees-Diagramm „Compact Tree“. Um ein solches Diagramm mit TAM zu erstellen, müssen Sie den Probanden auswählen und 3, 4 oder 5 Generationen seiner Vorfahren zum Ausschnittswagen hinzufügen. Verwenden Sie dann das Aktionsmenü und exportieren Sie diese Datensätze mit der TAM-Option. Nun müssen Sie die Personen und Familien manuell per Drag and Drop an die richtige Stelle platzieren.
- Screenshot using TAM for a partner chain with 30 partners of partners of partners ...
Screenshot einer Partnerkette (visualisiert mit TAM)
Eine Partnerkette ist eine Kette von Partnern von Partnern von Partnern von ... Wenn ein Ehepartner vorher oder später mit einem anderen Partner verheiratet war, ist dies eine Kette von drei Partnern. Triviale Ketten, die nur aus zwei Partnern (Mann/Ehefrau) bestehen, werden ignoriert. Vielleicht war einer der Partner dreimal oder öfter verheiratet, dann wird aus der Kette ein Baum aus Ketten. Bisher gab es in webtrees keine Möglichkeit, solche Partnerkettenbäume zu visualisieren.
Anforderungen
Dieses Modul erfordert die webtrees-Version 2.1 oder höher. Es gibt auch noch eine ältere, nicht mehr gepflegte Version für die Version 2.0. Dieses Erweiterungsmodul kann das bestehende Sammelbehälter-Modul ersetzen oder parallel zu diesem betrieben werden. Um die zusätzlichen Funktionen des Vesta-Sammelbehälter-Moduls zu nutzen, muss dieses parallel installiert und aktiviert sein.
Dieses Modul wurde mit der webtrees-Version 2.1.4 und allen verfügbaren Themen und allen anderen Erweiterungsmodulen getestet. Icons werden nur für einige der Themen bereit gestellt.
Installation
Bitte beachten Sie die folgenden Installationsanweisungen
- Laden Sie die neueste Version von GitHub herunter.
- Entpacken Sie das Erweiterungsmodul in das Verzeichnis webtrees/modules_v4/huhwt-cce des Webservers. Wenn dieses Verzeichnis bereits vorhanden ist, können Sie es einfach überschreiben.
- Melden Sie sich als Administrator bei webtrees an, gehen Sie zu Systemsteuerung/Module/Genealogie/Menüs und suchen Sie das Modul. Es heißt "huhwt-cce". Überprüfen Sie, ob es ein Häkchen für "Aktiviert" hat. Bearbeiten Sie diesen Eintrag, um die Zugriffsrechte für jeden Stammbaum festzulegen und den Menüpunkt nach ihren Wünschen zu positionieren.
- Sie können den Menüpunkt des Standardmoduls "Sammelbehälter" deaktivieren. Klicken Sie abschließend auf SPEICHERN, um die Konfiguration zu sichern.
Upgrade
Ersetzen Sie zum Aktualisieren einfach die bestehenden Dateien durch diejenigen aus der neuesten Version.
Übersetzung
Sie können helfen, dieses Modul zu übersetzen. Es verwendet das po/mo-System. Sie können über einen Pull-Request in GitHub (wenn Sie wissen wie das geht) oder per E-Mail an den Programmautor weitere Übersetzungen beitragen. Aktualisierte Übersetzungen werden in der jeweils nächsten Version dieses Moduls enthalten sein.
![]() |
E-Mail hinterlegen, Link zu GitHub Pull hinterlegen | ![]() |
Folgende Sprachen sind verfügbar
- Englisch
- Deutsch
- Niederländisch
- Russisch.
Unterstützung
Sie können Fehler oder Wünsche für Erweiterungen auf der "issue"-Seite bei GitHub melden,
Sie können bei Fragen auch das webtrees-Forum nutzen.
![]() |
Links hinterlegen; Kategorie im Forum festlegen | ![]() |
Lizenz
Dieses Modul ist ursprünglich vom Vesta-Erweiterungsmodul "Sammelbehälter" abgeleitet worden.
- © 2022 huhwt - EW.H
- © 2021 Hermann Hartenthaler
- © 2021 Richard Cissée
- abgeleitet von webtrees - © 2021 webtrees-Entwicklungsteam
Dieses Programm ist freie Software: Sie können es unter den Bedingungen der GNU General Public License, veröffentlicht von der Free Software Foundation, entweder in Version 3 der Lizenz oder (nach Ihrer Wahl) jeder späteren Version, weitergeben und/oder modifizieren.
Dieses Programm wird in der Hoffnung verteilt, dass es nützlich sein wird, aber OHNE JEGLICHE GEWÄHRLEISTUNG; ohne auch nur die stillschweigende Gewährleistung der MARKTFÄHIGKEIT oder EIGNUNG FÜR EINEN BESTIMMTEN ZWECK. Weitere Einzelheiten finden Sie in der GNU General Public License, die Sie unter http://www.gnu.org/licenses/ finden.