Webtrees Handbuch/Anleitung für Webmaster/Erweiterungsmodule/GVExport: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 18: | Zeile 18: | ||
=== Beschreibung === | === Beschreibung === | ||
---- | ---- | ||
{{WT-ToDo|Der folgende Text stammt aus einem Forumsbeitrag und muss gründlich überarbeitet werden. | {{WT-ToDo|Der folgende Text stammt aus einem Forumsbeitrag und muss gründlich überarbeitet werden.}} | ||
GVExport erstellt All-in-One-Bäume ausgehend von einzelnen oder mehreren ausgewählten Personen, einschließlich ausgewählter Arten von Verwandten (Vorfahren, Geschwister, Cousins, Nachkommen und Ehepartner) und einer ausgewählten Anzahl von Generation von Vorfahren und Nachkommen. Das Modul GVExport erzeugt DOT-Dateien; wenn das Programm Graphviz auf dem Server installiert ist, können diese in andere Grafikformate wie etwa PDF umgewandelt werden, so dass man eine attraktive Grafikausgabe in hoher Qualität erhält. | GVExport erstellt All-in-One-Bäume ausgehend von einzelnen oder mehreren ausgewählten Personen, einschließlich ausgewählter Arten von Verwandten (Vorfahren, Geschwister, Cousins, Nachkommen und Ehepartner) und einer ausgewählten Anzahl von Generation von Vorfahren und Nachkommen. Das Modul GVExport erzeugt DOT-Dateien; wenn das Programm Graphviz auf dem Server installiert ist, können diese in andere Grafikformate wie etwa PDF umgewandelt werden, so dass man eine attraktive Grafikausgabe in hoher Qualität erhält. | ||
{{WT-ToDo|Screenshot mit einer typischen Darstellung}} | |||
{{WT-ToDo|Was bedeuten die Linien, die Kästen, die Elipsen? Wer wird wie dargestellt? Geschlecht? Adoption/Ehe/Partnerschaft?}} | |||
==== Einschränkungen ==== | ==== Einschränkungen ==== |
Version vom 12. Juni 2022, 19:48 Uhr
- Handbuch Im Aufbau...
Bitte haben Sie noch ein wenig Geduld..
Abschnitt 8.10.1 - GVExport
<- Zu Abschnitt 8.10 - Erweiterungsmodule |
Das Erweiterungsmodul stellt ein weiteres Diagramm zur Verfügung, das einen vollständigen Baum mit Ehepartnern, Vorfahren und Nachkommen anzeigen kann. Die Grafiken können mit GraphViz[1] weiter bearbeitet werden (dieses Programm kann eventuell auch auf dem Server installiert werden).
Steckbrief
- Modulname: GVExport
- Autor: Neriderc
- Passende webtrees-Versionen: 2.1
- Speicherort: GitHub
- Modulkategorie: Genealogie
- Modulfunktion: Diagramm "GVExport"
Beschreibung
![]() |
Der folgende Text stammt aus einem Forumsbeitrag und muss gründlich überarbeitet werden. | ![]() |
GVExport erstellt All-in-One-Bäume ausgehend von einzelnen oder mehreren ausgewählten Personen, einschließlich ausgewählter Arten von Verwandten (Vorfahren, Geschwister, Cousins, Nachkommen und Ehepartner) und einer ausgewählten Anzahl von Generation von Vorfahren und Nachkommen. Das Modul GVExport erzeugt DOT-Dateien; wenn das Programm Graphviz auf dem Server installiert ist, können diese in andere Grafikformate wie etwa PDF umgewandelt werden, so dass man eine attraktive Grafikausgabe in hoher Qualität erhält.
![]() |
Screenshot mit einer typischen Darstellung | ![]() |
![]() |
Was bedeuten die Linien, die Kästen, die Elipsen? Wer wird wie dargestellt? Geschlecht? Adoption/Ehe/Partnerschaft? | ![]() |
Einschränkungen
Es gibt einige bekannte Einschränkungen des Moduls
- keine Übersetzungen – nur Englisch
- SVG: anklickbare Ausgabe funktioniert nicht auf Android (Firefox)
- Fotos im dekorierten Diagrammtyp werden nur in der Client-Grafik angezeigt, nicht in der vom Server generierten Grafik
Es gibt einige Umgehungen für Probleme, die auf dem Buchstaben „F“ in der XREF basieren, was aber nicht vorausgesetzt werden kann.
Geschichte des Erweiterungsmoduls GVExport
GVExport hat eine turbulente Geschichte hinter sich. Das Erweiterungsmodul wurde mehrere Male von neuen Bearbeitern übernommen, weil die bisherigen Betreuer nicht mehr weiter daran arbeiten wollten.
Das Erweiterungsmodul wurde ursprünglich im November 2007 für PhpGedView erstellt, den Vorgänger von webtrees. Im Jahre 2021 wurde die Software, die mehr als ein Jahrzehnt lang nicht mehr gepflegt worden war, für webtrees 2.0 verfügbar gemacht. Im Juni 2022 ist das Modul an webtrees 2.1 angepasst worden und wird seither laufend verbessert.
- Version 2.1.3 (2022-06-12)
- Behoben: Fotos werden jetzt in SVG-Dateien eingebettet, zuvor funktionierten Fotos nicht. Wenn die Datei zu groß wird (ca. 10 MB oder 10 Personen mit Fotos), können Bildbetrachter sie leider nicht mehr öffnen. Sie können jedoch mit dem Browser geöffnet werden.
- Behoben: Fehler in Download-Option
- Version 2.1.2 (2022-06-04)
- Behoben: Einige Server-Setups geben andere Pfadinformationen zurück als andere (vollständig oder relativ), was auf einigen Systemen zu einem Fehler führte.
- Geändert: X-Button-Patch und Mediendatei-Fix; Download-Option merken
- Version 2.1.1 (2022-06-01)
- Behoben: von Personen ohne Partner, die im kombinierten Modus nicht angezeigt werden; Option „Nicht blutsverwandt markieren“; Aktualisierung von page.phtml
- Version 2.1.0 (2022-06-02)
- Neu: Unterstützung von webtrees 2.1.2 bis 2.1.4
- Neu: Anführungszeichen um Spitznamen werden in der Ausgabe beibehalten; Stern (*) beim bevorzugten Namen wird unterstützt (erscheint am Anfang des Namens)
- Version 2.0.0 (2021-05-23)
- Neu: Kompatibilität mit webtrees 2.0 (nach vorheriger Anpassung an webtrees 1.7
- Neu: Clientseitiges Graphviz-Rendering über viz.js, d.h. ohne eine Graphviz-Installation auf dem Server können SVG-Grafiken auf dem Client im Browser erzeugen können
- Geändert: Vollständiges Formular / Anpassung von JavaScript zur Kompatibilität mit webtrees; Unterstützung des aktuellen Übersetzungssystems unter Verlust der bestehenden Übersetzungen
- Version 0.8.3 (2009-11-24)
- Neu: Zusätzliche Einstellungen zum Steuern des Aussehens des Baums (dpi, ranksep, nodesep)
- Behoben: Kombinierter Baum (Anfrage von Meliza Amity)
- Behoben: Datumsbehandlung für 4.2.3SVN-Kompatibilität, richtig lokalisierte Daten (von Łukasz Wileński)
- Geändert: Polnische Übersetzung aktualisiert (von Łukasz Wileński)
- Version 0.8.2 (2009-08-23)
- Neu : Baumverarbeitung bei gegebenen INDIs stoppen (Anfrage von Marcel Beerli)
- Version 0.8.1a (2009-08-16)
- Behoben: Fehler in der Bedienoberfläche, wenn kein Graphviz-Pfad angegeben ist
- Version 0.8.1 (2009-04-11)
- Neu: Mehrere Indis können für Teilbäume hinzugefügt werden (Anfrage von Bruno Spiquel)
- Version 0.8.0 (2009-02-15)
- Behoben: Kompatibilität mit 4.2/4.2SVN (von Ely Schoenfeld)
- Neu: Fotos in kombinierten Boxen (von Ely Schoenfeld)
- Geändert: In config.php konfigurierte Ausgabedateitypen (von Ely Schoenfeld)
- Version 0.7.2 (2008-10-23)
- Behoben: Anklickbare Container (INDI und FAM) - funktionieren jetzt wieder
- Neu: Familien-Container konnten abgeschaltet werden, daher ist die Grafik jetzt kompakter (es ist durchaus brauchbar für Stammbaum- und Nachkommenstabellen)
- Neu: PostScript-Ausgabe funktioniert (irgendwie), dies wird benötigt, wenn der Seitenumbruchmodus verwendet wird
- Version 0.7.1 (2008-10-19)
- Behoben: Funktioniert korrekt mit 4.1.6 SVN (Dateibenennungsunterschied: person_class.php vs class_person.php)
- Version 0.7.0 (2008-07-27)
- Behoben: Funktioniert korrekt mit 4.1.5 & 4.1.6 SVN (Datumsbehandlung)
- Neu: Kleinere Verbesserungen in der Benutzerfreundlichkeit
- Version 0.6.6 (2008-05-01)
- Neu: UI-Einstellungen werden in Cookie gespeichert (von Till Schulte-Coerne)
- Neu: Mehrere Datumsformate (in Entwicklung)
- Version 0.6.5 (2008-04-06)
- Behoben: Problemumgehung für den Fehler in der Methode Family->getSpouseId() Änderungen in der Bedienoberfläche (von Till Schulte-Coerne)
- Version 0.6.4 (2008-03-22)
- Neu: Deutsche Übersetzung (von Hermann Schulte-Coerne)
- Neu: Name der benutzerdefinierten Schriftart
- Version 0.6.3 (2008-02-01)
- Behoben: Multi-Plattform-Betriebsfähigkeit (von Thomas Ledoux), jetzt sollten GVExport & GraphViz auf Win OS zusammenarbeiten.
- Version 0.6.2 (2008-01-31)
- Neu: Benutzerdefiniertes Limit für die Suchtiefe (Level) für Vorfahren und Nachkommen
- Neu: Suche nach Cousines (jetzt ein separates Kontrollkästchen)
- Neu: Französische Übersetzung (von Thomas Ledoux)
- Behoben: URLs im kombinierten Modus
- Version 0.6.1 (2008-01-23)
- Neu: Verknüpfte GEDCOMs (nur im partiellen Baummodus, nicht wenn "Jeder" ausgewählt ist), URLs funktionieren auch für verknüpfte GEDCOMs.
- Behoben: INDIs mit unbekanntem Geschlecht im "kombinierten" Modus
- Behoben: INDI-ID fehlt im "dekorierten" Modus
- Behoben: FAM-ID-Probleme im "kombinierten" Modus (verknüpfte GEDCOMs)
- Behoben: Polnische Übersetzung ist aktuell (von wooc)
- Version 0.6.0 (2008-01-22)
- Neu: Neugestaltung der Benutzeroberfläche
- Geändert : Debug-Modus selbsterklärender
- Version 0.5.4 (2008-01-16)
- Neu: PDF-Ausgabe (abhängig von der graphviz-Version)
- Neu: Benutzerdefiniertes Medienverzeichnis
- Behoben: Absolute URLs in indi/fam-Links
- Behoben: Fehler in HTML-formatierten Texten (&-Zeichen)
- Behoben: Benennung des Eheortes (Abkürzung versus ausführliche Angabe)
- Behoben: Linksbündige Texte
- Behoben: Vermeidung geschätzter Geburtsdaten (wenn Sterbedatum vorhanden ist)
- Version 0.5.3 (2008-01-14)
- Neu: Anpassbarer Text auf dem Diagramm (in der Konfigurationsdatei)
- Neu : Vollständiger oder abgekürzter Ortsname (in der Konfigurationsdatei)
- Neu: Randgröße (in Konfigurationsdatei)
- Behoben: Entfernen von doppelten Anführungszeichen (") aus Namen
- Version 0.5.2 (2007-12-20)
- Neu: Polnische Übersetzung (von wooc)
- Version 0.5.1a (2007-12-13)
- Behoben: MCLIMIT-Einstellung (funktionierte überhaupt nicht)
- Version 0.5.1 (2007-12-12)
- Neu: MCLIMIT-Einstellung
- Version 0.5.0 (2007-12-02)
- Behoben: PHP-Fehler während der "einfachen" Graphverarbeitung
- Neu: INDI-ID und FAM-ID können im Diagramm angezeigt werden
- Neu: Anklickbare Container (INDI und FAM), die die INDI/FAM-Seite in PhpGedView öffnen
- Neu: Der Benutzername des letzten Bearbeiters kann angezeigt werden
- Version 0.4.9 (2007-11-30)
- Behoben: (Jetzt wirklich behoben) Nicht validierte Personen und Familien werden angezeigt
- Neu: Diagrammrichtung wählbar (von oben nach unten oder von links nach rechts)
- Neu: Kombinierter Diagrammmodus (Ehemann und Ehefrau in einer einzelnen Zelle zusammen mit Heiratsinformationen) - funktioniert nur im partiellen Baummodus korrekt
- Neu : Im Container angezeigte Daten können ausgewählt werden
- Version 0.4.8 (2007-11-29)
- Behoben: Nicht validierte Personen und Familien werden angezeigt (TODO #1)
- Version 0.4.7 (2007-11-28)
- Behoben: Fehlerbehandlung für GraphViz-Exec (Pasquale Ceres <pasquale_ceres at yahoo it>)
- - Neu: Grafik kann im Browserfenster angezeigt werden (Pasquale Ceres <pasquale_ceres at yahoo it>)
- Version 0.4.6 (2007-11-27)
- Neu : Personen mit nicht validierten Daten können markiert werden
- Version 0.4.5 (2007-11-27)
- Neu: Ausgabe mit Seitenumbruch konnte ausgewählt werden (wirkt nur auf DOT-Dateien)
- Version 0.4.4 (2007-11-25)
- Neu: Neuer Diagrammtyp - Dekoriert mit Fotos (könnte langsam sein!)
- Neu: Nicht blutsverwandte Personen können mit unterschiedlicher Farbe markiert werden (auf Teilbaum)
- Neu: Geschwister können in den Teilbaum aufgenommen werden
- Geändert: Einige UI-Änderungen
- Version 0.4.3 (2007-11-24)
- Neu: Benutzerdefinierte Schriftgröße, die im Diagramm verwendet wird
- Version 0.4.2 (2007-11-24)
- Neu: Vorfahren, Nachkommen und Ehepartner sind im Teilbaummodus wählbar
- Version 0.4.1 (2007-11-24)
- Behoben: Syntaxfehler in der DOT-Datei, wenn der "decorated"-Modus verwendet wird
- Version 0.4 (2007-11-23)
- Neu: Logik neu geschrieben
- Neu: Teilbaumauswahl ist verfügbar (INDI und seine/ihre Vorfahren)
- Neu: Italienische Sprachdatei hinzugefügt (Pasquale Ceres <pasquale_ceres at yahoo it>)
- Neu: SVG-Ausgabeformat hinzugefügt, scheint aber fehlerhaft zu sein
- Geändert: Etwas Beschleunigung bei der vollständigen Baumgenerierung
- Geändert: Code-Bereinigung (Dateien erforderlich)
- Geändert: Standardfarben in config.php Version 0.3.2 (2007-11-22)
- Behoben: Wenn eine lokalisierte Sprachdatei fehlt, wird "en" verwendet
- Version 0.3.1 (2007-11-22)
- Neu: Die Grundkonfiguration ist in einer dedizierten Konfigurationsdatei verfügbar
- Behoben: Korrekte Verwendung von Sprachdateien
- Geändert: Keine JavaScript-Popups mehr (gvexport_output.php ist jetzt veraltet)
- Version 0.3 (2007-11-22)
- Neu: Simple / Decorated (HTML) Diagramm
- Neu: Benutzerdefinierte Farben für das Diagramm
- Behoben: PHP-Bug (Pasquale Ceres)
- Version 0.2 (2007-11-21)
- Behoben: PHP4-Kompatibilität (Pasquale Ceres)
- Geändert: Temporäre Dateien werden im System-Temp-Verzeichnis statt im Unterverzeichnis "session_id" gespeichert, sodass jetzt weniger Verzeichnisse erstellt werden
- Version 0.1 (2007-11-15)
- Erste Version
Bedienoberfläche
Der Benutzer kann zum einen mit dem Diagramm interagieren und zum anderen im Bedienmenü Einstellungen vornehmen. Es gibt für dieses Modul kein Konfigurationsmenü in der Systemstuerung.
Diagramm-Bereich
Der Diagrammbereich erscheint in einem rechteckigen Bereich auf der webtrees-Seite (Viewport), der teilweise hinter dem Bedienmenü liegt (wenn dieses aufgeklappt ist).
Das Diagramm (SVG-Grafik) kann frei verschoben werden (Pan) und verkleinert oder vergrößert werden (Zoom). Die Grafikelemente sind „anklickbar“, d. h. durch Klicken werden die entsprechenden Informationsseiten der Person beziehungsweise der Familie in einem neuen Browser-Tab geöffnet
Bedienmenü
![]() |
Alle Bedienelemente beschreiben. | ![]() |
Das Bedienmenü befindet sich am linken Bildschirmrand. Mit einem Klick auf das "x" in der oberen, rechten Ecke kann das Menü zugeklappt werden. Dann erscheint stattdessen am linken Bildschirmrand ein Feld "Show selection" und ein Klick auf dieses Feld klappt das Bedienmenü wieder auf.
Das Bedienmenü gliedert sich in drei Teile, die in den folgenden Abschnitten näher beschrieben werden.
- Diagram preferences
- Appearance
- Output Settings
![]() |
Der folgende Text muss noch gründlich überarbeitet, auf die drei Abschnitte verteilt und ergänzt werden. | ![]() |
Bevor Sie eine andere Stammperson hinzufügen, klicken Sie auf die CR-ähnliche Schaltfläche direkt unter dem Dropdown-Fenster. Die XREF der vorangehenden Wurzelindividuen wird in das linke Fenster gestapelt. Sie können beliebig viele Root-Individuen hinzufügen. Sie können XREFs sogar direkt im Fenster eingeben und bearbeiten. „Verarbeitung beenden bei“ kann verwendet werden, um die Auswahl von Vorfahren oder Nachkommen nach einem „Stopp-Individuum“ zu beenden, bevor die angegebene Anzahl von Generationen verarbeitet wurde. Die Eingabemethode für diese Felder ist die gleiche wie zuvor in „Jeden einbeziehen …“ Starten Sie die Anzeige des Baums auf Ihrem Bildschirm mit dem Button „Aktualisieren“. Wann immer Sie Eingabeparameter wie die Anzahl der Vorfahrengenerationen geändert haben, drücken Sie „Enter“ oder die Schaltfläche „Update“, um sofortige Ergebnisse zu erhalten. Das bisher Beschriebene funktioniert, ohne dass GraphViz auf dem Server installiert ist. Um eine druckbare Ausgabe zu erhalten, muss es installiert sein. Wählen Sie dann den Ausgabedateityp und drücken Sie „Serverseitig rendern“. Der Ausgabetyp PDF wird dringend empfohlen, da er die kleinsten Dateien liefert und diese leicht skalierbar sind. Für sehr große Grafiken, etwa 1 m mal 2 m ist ein Plotter gut geeignet. Solche Grafiken können in spezialisierten Copy-Shops ausgegeben werden.
Diagram preferences
Appearance
Output Settings
Beispiele
![]() |
Typische Screenshots / produzierte Dokumente einfügen. | ![]() |
Anforderungen
Dieses Modul erfordert die webtrees-Version 2.1 oder höher.
Dieses Modul wurde mit der webtrees-Version 2.1.5 und allen verfügbaren Themen und allen anderen Erweiterungsmodulen getestet.
Für webtrees-Versionen vor 2.0.21 können Sie ein früheres Quell-Repository ausprobieren, das aber für Versionen ab 2.0.22 nicht mehr funktioniert.
Graphviz auf dem Server
Um druckbare PDF-, PNG- oder JPG-Ausgaben zu erhalten, ist das Programm Graphviz in einer aktuellen Version auf dem Server erforderlich (siehe nachfolgender Abschnitt "Installation von Graphviz auf dem Server"). Eine solche Installation wird nur auf einigen wenigen Arten von Servern möglich sein.
Installation
Bitte beachten Sie die folgenden Installationsanweisungen
- Laden Sie die neueste Version von GitHub herunter.
- Entpacken Sie das Erweiterungsmodul in das Verzeichnis
/modules_v4/GVExport
des webtrees-Webservers. Wenn dieses Verzeichnis bereits vorhanden ist, können Sie es einfach überschreiben. - Melden Sie sich als Administrator bei webtrees an, gehen Sie zu Systemsteuerung/Module/Genealogie/Diagramme und suchen Sie das Modul. Es heißt "GVExport". Überprüfen Sie, ob es ein Häkchen für "Aktiviert" hat. Bearbeiten Sie diesen Eintrag, um die Zugriffsrechte für jeden Stammbaum festzulegen und den Menüpunkt nach ihren Wünschen zu positionieren.
- Klicken Sie abschließend auf "Speichern", um die Konfiguration zu sichern.
Installation von Graphviz auf dem Server
Eine Installation von Graphviz auf dem webtrees-Server kommt nur dann in Frage, wenn Sie das Recht haben, dort Software zu installieren. Sie benötigen einen Zugang auf der Kommandozeilen-Ebene des Servers (Shell).
Wenn Sie ein Debian-basiertes Betriebssystem (wie Ubuntu) ausführen, können Sie Graphviz installieren, indem Sie den Befehl sudo apt install graphviz
ausführen.
Wenn Sie Docker verwenden, können Sie den Prozess Dockerfile apt-install so aktualisieren, dass er Graphviz enthält, oder Sie könnten einmalig das folgende Kommando ausführen docker exec -it webtrees apt update && docker exec -it webtrees apt install graphviz
. Beachten Sie jedoch, dass dieser Befehl zwar Graphviz im Container installiert, aber wenn Sie später den Container neu erstellen, müssen Sie diesen Befehl erneut ausführen.
Upgrade
Ersetzen Sie zum Aktualisieren einfach die bestehenden Dateien durch diejenigen aus der neuesten Version.
Übersetzung
Derzeit unterstützt dieses Modul keine Übersetzungen in andere Sprachen. Es ist nur in Englisch verfügbar.
Für frühere Versionen dieses Moduls lagen Übersetzungen in folgende Sprachen vor: Deutsch, Französisch, Ungarisch, Italienisch und Polnisch.
Unterstützung
Sie können Fehler oder Wünsche für Erweiterungen auf der "issue"-Seite bei GitHub melden,
Sie können bei Fragen auch das webtrees-Forum mit dem Themenbereich "Customising" nutzen.
Lizenz
- © 2022 Neriderc
- Frühere Autoren
- Ferenc Kurucz
- Pasquale Ceres
- Iain MacDonald
- Till Schulte-Coerne
- Abgeleitet von webtrees - © 2022 webtrees-Entwicklungsteam
Dieses Programm ist freie Software: Sie können es unter den Bedingungen der GNU General Public License, veröffentlicht von der Free Software Foundation, entweder in Version 3 der Lizenz oder (nach Ihrer Wahl) jeder späteren Version, weitergeben und/oder modifizieren.
Dieses Programm wird in der Hoffnung verteilt, dass es nützlich sein wird, aber OHNE JEGLICHE GEWÄHRLEISTUNG; ohne auch nur die stillschweigende Gewährleistung der MARKTFÄHIGKEIT oder EIGNUNG FÜR EINEN BESTIMMTEN ZWECK. Weitere Einzelheiten finden Sie in der GNU General Public License, die Sie unter http://www.gnu.org/licenses/ finden.