Westfälischer Merkur 1850: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Kategorie)
(Löschvorschlag)
Markierung: Ersetzt
 
Zeile 1: Zeile 1:
'''Zufallsfunde aus: Westfälischer Merkur, 1850:'''
{{Löschen | Zufallsfunde wurden neu zusammengefasst in einer Tabelle unter [[Westfälischer Merkur Zufallsfunde}}
 
https://zeitpunkt.nrw/ulbms/periodical/zoom/5754103
 
8.1., S. 6: B. FELDBÖHMER, in Olfen
 
11.1., S. 6: Adolph BERMBACH, Notariatskandidat
 
13.1., S. 5: Joseph HASSE, Lehrer in Lügde
 
23.1., S. 4: FREITAG, Drechsler in Münster
 
23.1., S. 4: Carl LANDGRAEBER, Asphalt-Fabrikant in Münster
 
25.1., S. 5: Franz Xaver DUNSCHEN, Sohn des Schuhmachers Arnold DUNSCHEN in Paderborn
 
25.1., S. 6: Witwe Ludwig STIENEN, Restaurateur in Münster
 
27.1., S. 4: BRÜNING, Steuerempfänger in Münster und Rheine
 
27.1., S. 4: Franz SILKER, Goldarbeiter in Münster
 
29.1., S. 5: Joseph BRACHTEFENDE, in Riesenbeck
 
2.2., S. 6: August VON FRICKEN, Sohn des Amtmanns in Beelen
 
2.2., S. 6: Adalbert SCHIMMEL, Hilfsprediger aus Münster, in Steinfurt
 
5.2., S. 7: Peter SCHULTE, Handelsmann in Waltrop
 
6.2., S. 4: Hermann STEMMER, Kürschner in Rheine
 
8.2., S. 4: Johann Theodor LÜTKE BENTLAGE, in Amelsbüren
 
8.2., S. 4: Clemens ELFERS, Wirtschafter in Nienberge
 
13.2., S. 4: Conrad ROHLINK, Kaufmann in Münster
 
21.2., S. 6: Johann Franz Bernard HEITBROCK, Schuster aus Münster, in Amerika
 
26.2., S. 6: F. W. LEFERT, Gastwirt in Greven
 
27.2., S. 4: Franz HILKER, Goldarbeiter in Münster
 
3.3., S. 5: Werne Christoph ROHE, in Cluve unter dem Ravensberg
 
7.3., S. 4: Julius VON TÖNNEMANN, in Hiltrup
 
17.3., S. 5: Otto GÖDECKE, Kaufmann in Paderborn
 
17.3., S. 5: Witwe Sanitätsrat Dr. JOHANKNECHT, in Warendorf
 
24.3., S. 4: Abraham WINDMÜLLER, Lotterie-Einnehmer in Mauritz
 
24.3., S. 6: Caspar JESPER, Gastwirt in Marsberg
 
28.3., S. 4: Heinr. LAMMERDING, in Nottuln
 
2.4., S. 4: Oscar VON TRZEBIATOWSKI, in Münster und Wesel
 
7.4., S. 3: TEBBENHOFF, in Settrup
 
16.4., S. 4: Jost Heinrich STEUFE, Colon in Wehringdorf bei Buer
 
17.4., S. 4: Wilhelm VON JÜCHEN, in Brasselt
 
18.4., S. 5: Joseph WELLING, Schenkwirt in Neuenkirchen
 
18.4., S. 5: Johann Friedrich NICHTING sive KABBES, Schenkwirt und Kötter in Neuenkirchen
 
20.4., S. 2: Wilhelm MESTER, Colon in Billmerich
 
24.4., S. 4: H. SCHÖNING, in Stadtlohn
 
24.4., S. 4: Franz Wilhelm BAHLMANN, in Warendorf
 
26.4., S. 4: PREISLER, Postschüler
 
27.4., S. 2: Franziska Elise BAALMANN, in Schapen
 
27.4., S. 2: Bernard PRINZ, Kaufmann in Haltern
 
30.4., S. 6: Johann CAPELLE, Kaufhändler
 
7.5., S. 4: Johann ELZER genannt HEITMANN, in Datteln-Hachhausen
 
10.5., S. 4: Witwe FÖRSTER, Kaufmann in Dülmen
 
12.5., S. 4: FRENK, Kötter in Havixbeck
 
15.5., S. 4: Heinrich SCHLIEPER, Kaufmann aus der Grüne
 
21.5., S. 4: Carl PETERS, Fabrikarbeiter
 
21.5., S. 4: Carl und Diedrich BÖSE, Nadelbläuer aus der Urbecke
 
21.5., S. 4: Dietrich STOCK, Fabrikarbeiter
 
21.5., S. 4: Samuel BARTEL, Tagelöhner
 
21.5., S. 4: Johann HALFMANN, Tagelöhner
 
21.5., S. 4: Christoph SCHLÜTER, Gärtner
 
21.5., S. 4: Joh. KERSTEN genannt SCHÖNE, Fabrikarbeiter
 
22.5., S. 4: VON AMELUNXEN, in Münster und Wolbeck
 
22.5., S. 5: Wilhelm EICKELBERG, Fabrikarbeiter
 
22.5., S. 5: Hermann RENTZING, früher Bäcker, jetzt Fabrikarbeiter
 
22.5., S. 5: Kai QUITTMANN, Fabrikarbeiter
 
22.5., S. 5: Johann QUITTMANN, Fassbinder
 
22.5., S. 5: J. P. BIETMANN, Fabrikarbeiter
 
22.5., S. 5: Philipp MEYER genannt ISKENS, Scherenschleifer
 
22.5., S. 5: Werner JENNISSEN, Fabrikarbeiter
 
22.5., S. 5: Fried. ERDMANN, Fabrikarbeiter
 
22.5., S. 5: W. HÜSER, Schneider
 
22.5., S. 5: Joh. OHLE, Fabrikarbeiter
 
28.5., S. 6: Friedrich BEISENHERZ, in Schermbeck
 
30.5., S. 5: Heinr. TURK, Bronzearbeiter
 
30.5., S. 5: Friedr. POTT, Tagelöhner
 
30.5., S. 5: Ailhelm ALBERT, Fabrikarbeiter
 
30.5., S. 5: Aug. DÄHNER, Metzger
 
30.5., S. 5: Friedrich GUTTMANN, Fabrikarbeiter
 
30.5., S. 5: Herm. Diedr. HALFMANN, Tagelöhner
 
30.5., S. 5: C. Dietr. OVERHOFF, Bäcker und Wirt
 
30.5., S. 5: Joh. Jos. HERMANNSPAHN, Graveur
 
4.6., S. 5: Herm. STURM, Graveur
 
4.6., S. 5: Carl BRENSCHEID, Wirt und Bäcker
 
4.6., S. 5: Joh. Heinr. HELDT, Hauderer und Wirt
 
4.6., S. 5: Julius DIETZE, Steuerexekutor, jetzt Metzger
 
4.6., S. 5: Carl RAU, Fabrikarbeiter
 
4.6., S. 5: C. D. VON DER GOTTEN, Schleifer aus Evingen
 
4.6., S. 5: F. W. RAUTZENBERG, Schreiner
 
4.6., S. 5: Jos. BERING, Ökonom
 
4.6., S. 5: D. ERDMANN, Tagelöhner aus Menden
 
4.6., S. 5: Heinr. HECKER, Lehrer aus Holzem
 
4.6., S. 5: Philipp HUMPERT, Wirt aus Menden
 
4.6., S. 5: Karl ALTHOFF, Fabrikarbeiter aus Bosbede
 
4.6., S. 5: August KLEIN, Schieferdecker aus Balve
 
4.6., S. 5: WENNING, Zeller in Altenberge
 
5.6., S. 4: Johann Theodor TERMÖHLEN oder TERMÖLLEN, Weißgerber und Handschuhmacher
 
6.6., S. 6: Carl Friedrich STAUBESAND, Fabrikant aus der Haspe
 
6.6., S. 6: Carl SÖDING, Schreiner aus Wehringhausen
 
6.6., S. 6: Franz WESTERMEIER, Schmiedegeselle aus Eilpe
 
6.6., S. 6: Carl EICKEL, Steinhauer aus Ostende bei Herdecke
 
11.6., S. 5: Wilh. GERHARDT, Fabrikant aus Lüdenscheid
 
11.6., S. 5: Johann SCHMAND, Fabrikarbeiter aus Lüdenscheid
 
11.6., S. 5: C. W. TÖLKE, Zivil-Supernumerar
 
11.6., S. 5: Albert JOHANN, Uhrmacher aus Altena
 
30.6., S. 4: Peter BLAUCK, Maurermeister in Bokholz-Lehmkuhl bei Sendenhorst
 
3.7., S. 4: Johann KURTH, Kaufmann in Münster
 
3.7., S. 5: Heinrich STROTMANN, Colon in Greffen
 
10.7., S. 4: Eheleute Johann Heinrich BORKENHAGEN und Johanna Alexandrine geb. HEIN, in Telgte
 
10.7., S. 4: Eheleute Arnold OVERMANN, und Maria Anna Gesina MÖDDEL, aus Darme bei Lingen
 
13.7., S. 4: Gottlieb KAUP, Bäcker in Minden
 
14.7., S. 4: Isaac MEYER, Kaufmann in Münster
 
14.7., S. 4: Caspar HOCKENSCHNIEDER genannt ROXEL, Colon in Herzfeld
 
17.7., S. 4: FARR, Buchbinderlehrling in Stuttgart
 
28.7., S. 6: Ehefrau Hermann VON GRIESHEIM, Eugenie Clementine geb. BOODE, +in Mainz
 
28.7., S. 6: Annette DE BIRAGUE geb. BOODE, +in Paris
 
28.7., S. 6: FISCHER, Ackermann in Selm-Ondrup
 
6.8., S. 4: Johann Bernard RAMERT, Ackermann in Gievenbeck
 
7.8., S. 4: Anton FELDKÖTTER, in Altenberge
 
7.8., S. 4: Johann Bernard GÜHLER genannt RUMP, Colon in Nottuln
 
3.9., S. 6: Wilhelm DIENING, Particulier in Münster
 
3.9., S. 6: Carl LANDGRÄBER, Asphalt-Fabrikant in Münster
 
14.9., S. 2: Bernard SLUYTERMANN, Leutnant a.D. in Münster
 
15.9., S. 4: KNIEPER, Polizeidiener in Iserlohn, gebürtig aus Unna
 
15.9., S. 2: KORTHAUS, Kommerzienrat in Oesede bei Osnabrück
 
19.9., S. 4: KELLER, Gastwirt in Dülmen
 
24.9., S. 6: Bernard Heinrich SCHOMAKER genannt BEISCHE, Colon in Werne
 
24.9., S. 6: Friedrich WEISSE genannt WESSEL, Colon in Drensteinfurt
 
1.10., S. 6: Franz TERBERL, Wirt in Münster
 
5.10., S. 2: Hermann LEHMKUHL, Metzger in Münster
 
5.10., S. 2: Bernhard SCHWARTE, Metzgermeister in Münster
 
12.10., S. 2: Johann Hermann SCHILDMANN, Colon in Quelle bei Bielefeld
 
19.10., S. 6: Witwe CARLSSOHN, Uhrmacher in Stromberg
 
26.10., S. 4: HORSTKOTTE, Colon in Lenzinghausen bei Bünde
 
6.11., S. 4: Hubert GREIS, aus Koblenz
 
12.11., S. 4: Hermann TENKHOFF, Weinhändler in Münster
 
14.11., S. 4: Friedrich VON HADELN, Gutsbesitzer in Hoppecke
 
14.11., S. 4: Gottlieb Wilhelm VON HEIMBRUCH, Hauptmann in Polle
 
19.11., S. 6: Daniel AUGUSTIN, Färber in Menslage
 
19.11., S. 6: Hermann Gerhard RIBAU, Buchbinder in Fürstenau
 
19.11., S. 6: Heinrich Joseph FRITZE, Färber in Fürstenau
 
19.11., S. 6: Johann Friedrich WEISS, Zimmermann in Fürstenau
 
19.11., S. 6: Wilhelm TEGTMEYER, Tischler in Fürstenau
 
19.11., S. 6: Johann Heinrich KLEINSCHMIDT, Goldarbeiter in Fürstenau
 
19.11., S. 6: Wilhelm SCHÜTTE, Weber in Fürstenau
 
19.11., S. 6: Clemens WEIHEL, Schuhmacher in Fürstenau
 
19.11., S. 6: Heinrich SCHWARTE, Metzger in Münster
 
20.11., S. 4: Dr. med. G. TEMMINK, Arzt in Greven und Rhede
 
23.11., S. 4: Bernardine und Franz Joseph KROPF, in Olsberg
 
12.12., S. 5: Dr. Philipp GRASSO, +in Neuhaus
 
22.12., S. 3: Theodor ADELHOFF, Lohndiener in Osnabrück
 
22.12., S. 3: Witwe Steuerdiener VOGEDES, später Ehefrau DÜCKER, in Quakenbrück
 
[[Kategorie:Zufallsfund]]
[[Kategorie:Westfälischer Merkur]]

Aktuelle Version vom 15. Juli 2022, 09:43 Uhr

{{Löschen | Zufallsfunde wurden neu zusammengefasst in einer Tabelle unter [[Westfälischer Merkur Zufallsfunde}}