Abt (Familienname): Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Geogen-Link eingefügt)
 
(7 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<!--
In der folgenden Zeile die vier Punkte durch den Familiennamen ersetzen,
in der Schreibweise, wie er in den externen Datenbanken gesucht werden soll.
Überall, wo weiter unten dann  {{#var:FamNam}} auftaucht, sind keine weiteren Anpassungen notwendig. {{#var:FamNam}} dort bitte unverändert stehen lassen!
-->
{{#vardefine:FamNam|Abt}}
==Herkunft und Bedeutung==
==Herkunft und Bedeutung==
* mittelhochdeutsch '''abbet''' (aus bibl. abba = Vater)
* Familienname aus Übername: "Es kann sich um einen Übernamen handeln, der sich von einem Zins- oder Lehenmann eines Klosterabtes ableitet."
* Familienname aus Berufsbezeichnung: "Es kann sich aber auch um eine Amtsbezeichnung handeln, denn der Zunftmeister einer Zunft hieß oft "Abt", da die Zünfte oft religiös organisiert waren."
(nach Bahlow: "... meint den Klostervorsteher: meister über die münche; als Name für einen zinsenden Klosterbauern deutend")


Es handelt sich um einen Übernamen, der sich von einem Zins- oder Lehenmann eines Klosterabtes ableitet. Es kann sich aber auch um eine Amtsbezeichnung handeln, denn der Zunftmeister einer Zunft hieß of "Abt", da die Zünfte oft religiös organisiert waren.
* Quellen Literatur: <ref name="BAHLOW">BAHLOW, Hans, »Deutsches Namenslexikon«, Gondrom Verlag,ISBN 3-8112-0294-4</ref>,<ref name="NAUMANN">Horst Naumann: Das große Buch der Familiennamen - Alter, Herkunft, Bedeutung, Bassermann-Verlag 1999, ISBN 3-8094-0729-1</ref>,<ref name="GOTTSCHALD">GOTTSCHALD, Max, Deutsche Namenkunde, Mit einer Einführung in die Familiennamenkunde von Rudolf Schützeichel, 6. Auflage 2006, ISBN 13: 978-3-11-018031-2 (geb.) ISBN 10: 978-3-11-018031-6 (geb.) ISBN 13: 978-3-11-018032-9 (brosch.) ISBN 10: 3-11-018032-4 (brosch.)</ref>
* Quellen Deutsche Digitale Bibliothek: <ref name="KLARMANN">KLARMANN,Johann Ludwig, Zur Geschichte der deutschen Familiennamen Lichtenfels: Schulze 1927</ref>, <ref name="STEUB">STEUB,Ludwig, Die oberdeutschen Familiennamen: München-Oldenbourg 1870</ref>, <ref name="WEINGART"> WEINGART, Von deutschen Familiennamen und Namenbüchlein : Erfurt 1871</ref>, <ref name="HEINTZE"> HEINTZE, Dieœ deutschen Familiennamen : geschichtlich, geographisch, sprachlich Halle 1882</ref>, <ref name="VILMAR"> VILMAR, August Friedrich Christian, Vermischte Aufsätze. 1, Die Entstehung und Bedeutung der deutschen Familiennamen  Marburg 1855</ref>


==Varianten des Namens==
==Varianten des Namens==
 
* Apt
Die Schreibweise variiert von Abbas, Abbet (um 1331), zu Abbt und Appt bis Apt und Apts.
* Abt(s)
* Abbt um 1738 in Ulm (Thomas Abbt, als Schriftsteller bekannt)
* Appt
* Abs
* Abbas
* Abbet um 1331 in Lüneburg (Henneke Abbet)
* Eptle
* Apts
* 1135 ist ein Eradt Abbas Bürger in [[Köln]].
* Landkreis Rottweil: In [[Harthausen (Epfendorf)|Harthausen]] Lkr. Rottweil war zu Beginn des 17. Jahrhunderts eine Familie Abt ansässig, die jedoch im 30-jährigen Krieg unterging.


==Geographische Verteilung==
==Geographische Verteilung==


===Erste Nennungen===
{||{{prettytable ML}}
!Relativ
!Absolut
|-
|<lastname-map size="200">Abt</lastname-map>
|<lastname-map mode="abs" size="200">Abt</lastname-map>
|}


1135 ist ein Eradt Abbas Bürger in Köln.
== Bekannte Namensträger ==
 
===Lkr. Rottweil===
 
In Harthausen (Lkr. Rottweil war zu Beginn des 17. Jahrhunderts eine Familie Abt ansässig, die jedoch im 30-jährigen Krieg unterging.
 
==Berühmte Namensträger==


==Sonstige Personen==
==Sonstige Personen==
Zeile 27: Zeile 49:
==Literaturhinweise==
==Literaturhinweise==


Brechenmacher, Josef Karlmann 1957-60 Etymologisches Wörterbuch der Deutschen Familiennamen. 1. Band (A-J), S.5.
Brechenmacher, Josef Karlmann, 1957-60, [[Etymologisches Wörterbuch der deutschen Familiennamen]], 1. Band (A-J), S. 5.
 
== Daten aus FOKO ==
<!-- nachfolgend "Familienname" bitte durch den hier behandelten tatsächlichen Familiennamen ersetzen: -->
<foko-name>Abt</foko-name>
== Daten aus der Totenzettelsammlung ==
In unserer [[Totenzettel]]datenbank findet man u. U. auch Einträge zum Familiennamen {{Totenzettel|Abt}}.
 
 
== Daten aus GedBas ==
*{{GedBas|Abt}}
 
 
== Metasuche ==
{{Metasuche-Name|{{#var:FamNam}}}}
 


==Weblinks==
==Weblinks==
<!-- Hier kann man Links eintragen -->
<!-- Hier kann man Links auf externe Seiten eintragen, die genealogisch relevant mit dem Famliennamen zu tun haben. -->
* [https://legacy.stoepel.net/de?name={{#var:FamNam}} {{#var:FamNam}}] in [[Geogen]]
 
== Benutzte Quellen/Literatur ==
<references />
 
== Familienforscher ==
<!-- Hier können sich Familienforscher, GenWiki-Autoren eintragen und auf ihre Benutzerseite linken, oder auf eine Unterseite zu ihrer Benutzerseite, die die eigenen Anknüpfungspunkte zum hier behandelten Familiennamen vorstellt. -->


[[Kategorie:Familienname]]
[[Kategorie:Familienname]]
[[Kategorie:Familienname aus Übernamen]]
[[Kategorie:Familienname aus Berufsbezeichnungen]]

Aktuelle Version vom 9. Oktober 2022, 22:14 Uhr


Herkunft und Bedeutung[Bearbeiten]

  • mittelhochdeutsch abbet (aus bibl. abba = Vater)
  • Familienname aus Übername: "Es kann sich um einen Übernamen handeln, der sich von einem Zins- oder Lehenmann eines Klosterabtes ableitet."
  • Familienname aus Berufsbezeichnung: "Es kann sich aber auch um eine Amtsbezeichnung handeln, denn der Zunftmeister einer Zunft hieß oft "Abt", da die Zünfte oft religiös organisiert waren."

(nach Bahlow: "... meint den Klostervorsteher: meister über die münche; als Name für einen zinsenden Klosterbauern deutend")

  • Quellen Literatur: <ref name="BAHLOW">BAHLOW, Hans, »Deutsches Namenslexikon«, Gondrom Verlag,ISBN 3-8112-0294-4</ref>,<ref name="NAUMANN">Horst Naumann: Das große Buch der Familiennamen - Alter, Herkunft, Bedeutung, Bassermann-Verlag 1999, ISBN 3-8094-0729-1</ref>,<ref name="GOTTSCHALD">GOTTSCHALD, Max, Deutsche Namenkunde, Mit einer Einführung in die Familiennamenkunde von Rudolf Schützeichel, 6. Auflage 2006, ISBN 13: 978-3-11-018031-2 (geb.) ISBN 10: 978-3-11-018031-6 (geb.) ISBN 13: 978-3-11-018032-9 (brosch.) ISBN 10: 3-11-018032-4 (brosch.)</ref>
  • Quellen Deutsche Digitale Bibliothek: <ref name="KLARMANN">KLARMANN,Johann Ludwig, Zur Geschichte der deutschen Familiennamen Lichtenfels: Schulze 1927</ref>, <ref name="STEUB">STEUB,Ludwig, Die oberdeutschen Familiennamen: München-Oldenbourg 1870</ref>, <ref name="WEINGART"> WEINGART, Von deutschen Familiennamen und Namenbüchlein : Erfurt 1871</ref>, <ref name="HEINTZE"> HEINTZE, Dieœ deutschen Familiennamen : geschichtlich, geographisch, sprachlich Halle 1882</ref>, <ref name="VILMAR"> VILMAR, August Friedrich Christian, Vermischte Aufsätze. 1, Die Entstehung und Bedeutung der deutschen Familiennamen Marburg 1855</ref>

Varianten des Namens[Bearbeiten]

  • Apt
  • Abt(s)
  • Abbt um 1738 in Ulm (Thomas Abbt, als Schriftsteller bekannt)
  • Appt
  • Abs
  • Abbas
  • Abbet um 1331 in Lüneburg (Henneke Abbet)
  • Eptle
  • Apts
  • 1135 ist ein Eradt Abbas Bürger in Köln.
  • Landkreis Rottweil: In Harthausen Lkr. Rottweil war zu Beginn des 17. Jahrhunderts eine Familie Abt ansässig, die jedoch im 30-jährigen Krieg unterging.

Geographische Verteilung[Bearbeiten]

Relativ Absolut
<lastname-map size="200">Abt</lastname-map> <lastname-map mode="abs" size="200">Abt</lastname-map>

Bekannte Namensträger[Bearbeiten]

Sonstige Personen[Bearbeiten]

Geographische Bezeichnungen[Bearbeiten]

Umgangssprachliche Bezeichnungen[Bearbeiten]

Literaturhinweise[Bearbeiten]

Brechenmacher, Josef Karlmann, 1957-60, Etymologisches Wörterbuch der deutschen Familiennamen, 1. Band (A-J), S. 5.

Daten aus FOKO[Bearbeiten]

<foko-name>Abt</foko-name>

Daten aus der Totenzettelsammlung[Bearbeiten]

In unserer Totenzetteldatenbank findet man u. U. auch Einträge zum Familiennamen Abt.


Daten aus GedBas[Bearbeiten]


Metasuche[Bearbeiten]

Compgen-Metasuche.png zum Familiennamen: Abt


Weblinks[Bearbeiten]

Benutzte Quellen/Literatur[Bearbeiten]

<references />

Familienforscher[Bearbeiten]