Meersburg (Bodensee)/Kriegsgräberstätte Lerchenberg: Unterschied zwischen den Versionen
HJS (Diskussion • Beiträge) (→Namensliste: Bild ergänzt) |
HJS (Diskussion • Beiträge) (→Namensliste: Zwischenspeichern) |
||
Zeile 212: | Zeile 212: | ||
[https://www.volksbund.de/erinnern-gedenken/graebersuche-online/detail/5da2b3a820c75bac394769fc701bf2ea Eintrag beim Volksbund] | [https://www.volksbund.de/erinnern-gedenken/graebersuche-online/detail/5da2b3a820c75bac394769fc701bf2ea Eintrag beim Volksbund] | ||
|--- | |--- | ||
| | | [[Bild:Hanz - Richard.jpg|150 px]] | ||
| Pionier | | Pionier | ||
| Hanz | | Hanz | ||
| Richard | | Richard | ||
| 19.07.1917 | | 19.07.1917 | ||
| | | | Wahrscheinlich handelt es sich um Richard Hanz aus Erfenbach, Kaiserslautern. Zu diesem gibt es sechs Einträge in den Verlustlisten. </br> | ||
# 24.12.1914; Seite 3826; Armeeverordnungsblatt 287; preußische Verlustliste 110; [[PB 15|Pionier-Bataillon Nr. 15]]; [http://des.genealogy.net/search/show/1105465 Link_zur_VL] <br/> | |||
# 30.05.1916; Seite 12727; Armeeverordnungsblatt 997; preußische Verlustliste 543; [[PB 15|Pionier-Bataillon Nr. 15]]; [http://des.genealogy.net/search/show/3907186 Link_zur_VL] <br/> | |||
# 24.03.1917; Seite 17991; Armeeverordnungsblatt 1407; preußische Verlustliste 792; [http://des.genealogy.net/search/show/5040698 Link_zur_VL] <br/> | |||
# 07.06.1917; Seite 18919; Armeeverordnungsblatt 1488; preußische Verlustliste 852; [http://des.genealogy.net/search/show/6026645 Link_zur_VL] <br/> | |||
# 09.11.1917; Seite 21541; Armeeverordnungsblatt 1704; preußische Verlustliste 985; [http://des.genealogy.net/search/show/6857562 Link_zur_VL] <br/> | |||
# 24.11.1917; Seite 21755; Armeeverordnungsblatt 1720; preußische Verlustliste 997; [http://des.genealogy.net/search/show/7365759 Link_zur_VL] <br/> | |||
[https://www.volksbund.de/erinnern-gedenken/graebersuche-online/detail/7a58949de93a5345b3258a1655c5fc32 Eintrag beim Volksbund] | |||
|--- | |--- | ||
| | | |
Version vom 15. Oktober 2022, 07:58 Uhr
Kriegsgräber- und Gedenkstätte Lerchenberg
Inmitten von Weinbergen entlang des Höhenwegs zwischen Meersburg und Hagnau liegt die Kriegsgräber- und Gedenkstätte Lerchenberg. Hier ruhen 69 deutsche Kriegstote des Ersten Weltkriegs, die beim Austausch von Kriegsgefangenen und Schwerversehrten auf dem Transport durch die Schweiz verstorben waren und dort beerdigt wurden. Das in den Versailler Friedensverträgen festgelegte Ruherecht für die Kriegstoten erlosch in der neutralen Schweiz nach 20 Jahren. Die Gebeine der Toten wurden daraufhin exhumiert und am 17.12.1938 zum Lerchenberg überführt und in der Gruft des noch unfertigen Denkmals bestattet. Der Bau wurde nie fertig gestellt, zurück blieb eine Bauruine. Erst 1962 entstand die neue Anlage in ihrer heutigen Gestalt und wurde 1964 eingeweiht. Sie wurde den zwei Millionen Vermissten der beiden Weltkriege sowie all jenen Kriegstoten als Gedenkstätte gewidmet, deren Gräber lange Zeit weltweit unerreichbar waren. Die Geschichte des Lerchenbergs spiegelt den fundamentalen Wandel des Gedenkens an die Kriegstoten der letzten 100 Jahre wieder: von der Heldenverehrung in der Zeit des Nationalsozialismus hin zum mahnenden Gedenken in freiheitlicher Demokratie.[1]
Allgemeines
- Lage: 47°41'4.29"N; 9°17'32.07"E
Namensliste
Bild | Dienstrang | Name | Vorname | Todesdatum | Ergänzungen |
---|---|---|---|---|---|
![]() |
Ersatz Reservist | Ahlf | Karl Heinrich | 07.12.1918 | Wahrscheinlich handelt es sich um Karl Ahlf aus Stade-Campe. Zu diesem gibt es vier Einträge in den Verlustlisten.
|
![]() |
Gefreiter | Baeuerle | Franz | 24.11.1918 | Wahrscheinlich handelt es sich um Franz Bäuerle aus Wangen/Laupheim. Zu diesem gibt es fünf Einträge in den Verlustlisten.
|
![]() |
Musketier | Baulig | Eduard | 12.09.1918 | Wahrscheinlich handelt es sich um Eduard Baulig aus Köln/Mülheim am Rhein. Zu diesem gibt es fünf Einträge in den Verlustlisten.
|
![]() |
Musketier | Birk | Max | 12.11.1918 | Wahrscheinlich handelt es sich um Max Birk aus Lüben. Zu diesem gibt es zwei Einträge in den Verlustlisten.
|
![]() |
Leutnant d.R. | Brühl | Emil | 01.11.1918 | Wahrscheinlich handelt es sich um Emil Brühl aus Dillingen. Zu diesem gibt es vier Einträge in den Verlustlisten.
|
![]() |
Bühl | Kurt | 30.01.1918 | Es gibt zwei Kurt Buhl in den Verlustlisten. | |
![]() |
Wehrmann | Daske | Franz | 28.01.1919 | Wahrscheinlich handelt es sich um Franz Daske aus Eichelhof-Schlawa, Glogau. Zu diesem gibt es vier Einträge in den Verlustlisten.
|
![]() |
Dinges | Adolf | 29.03.1918 | Wahrscheinlich handelt es sich um Adolf Dinges aus Wüstfeld, Hersfeld. Zu diesem gibt es zwei Einträge in den Verlustlisten.
| |
![]() |
Unteroffizier | Einsiedel | Walter | 12.05.1917 | Wahrscheinlich handelt es sich um Ernst Walter Einsiedel aus Bockau. Zu diesem gibt es zwei Einträge in den Verlustlisten.
|
![]() |
Wehrmann | Fehring | Wilhelm | 12.08.1917 | Wahrscheinlich handelt es sich um den Wehrmann Wilhelm Fehring aus Anreppen, Büren. Zu diesem gibt es vier Einträge in den Verlustlisten.
|
![]() |
Obermatrose | Frank | Albert | 28.03.1917 | Wahrscheinlich handelt es sich um Albert Frank aus Ober Ellguth, Guhrau. Zu diesem gibt es zwei Einträge in den Verlustlisten.
|
![]() |
Musketier | Franzke | Ernst | 20.10.1918 | Wahrscheinlich handelt es sich um Ernst Franzke aus Ober. Zu diesem gibt es zwei Einträge in den Verlustlisten.
|
![]() |
Musketier | Friedrichs | Johann | 10.01.1917 | Wahrscheinlich handelt es sich um Johann Friedrichs aus Hiesfeld, Dinslaken. Zu diesem gibt es vier Einträge in den Verlustlisten.
|
![]() |
Grenadier | Ganter | Erwin | 29.07.1918 | Wahrscheinlich handelt es sich um Erwin Ganter aus Kirchzarten, Freiburg. Zu diesem gibt es vier Einträge in den Verlustlisten.
|
![]() |
Gefreiter | Giebenrath | Richard | 14.09.1918 | Wahrscheinlich handelt es sich um Richard Giebenrath aus Bernbruch. Zu diesem gibt es drei Einträge in den Verlustlisten.
|
![]() |
Wehrmann | Gunsch | Paul | 09.01.1918 | Wahrscheinlich handelt es sich um Paul Gunsch aus Berlin-Mariendorf. Zu diesem gibt es drei Einträge in den Verlustlisten.
|
![]() |
Reservist | Hadenfeldt | Wilhelm | 13.08.1916 | Es gibt insgesamt fünf Einträge in den Verlustlisten, keine ist jedoch eindeutig diesem Wilhelm Hadenfeldt zuordnenbar. |
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
|
Unteroffizier | Hagemeier | Josef | 28.10.1918 | Es gibt keinen Eintrag in den Verlustlisten der eindeutig diesem Josef Hagemeier zugeordnet werden kann. |
![]() |
Pionier | Hanz | Richard | 19.07.1917 | Wahrscheinlich handelt es sich um Richard Hanz aus Erfenbach, Kaiserslautern. Zu diesem gibt es sechs Einträge in den Verlustlisten.
|
Musketier | Härle | Anton | 22.11.1918 | ||
Gefreiter | Hauck | Karl | 03.12.1918 | ||
Ersatz Reservist | Hauck | Paul | 15.12.1918 | ||
Vizefeldwebel | Heck | Friedrich | 28.07.1917 | ||
Landsturmmann | Hein | Mathias | 22.09.1918 | ||
Reservist | Hensel | Friedrich | 20.10.1918 | ||
Seemann | Hermann | Ludwig | 12.07.1917 | ||
Reservist | Hille | Paul | 18.10.1918 | ||
Wehrmann | Höfler | Josef | 02.09.1918 | ||
Musketier | Hofmann | Valentin | 24.07.1918 | ||
Obermatrose | Jordan | Karl | 20.10.1918 | ||
Landsturmmann | Keller | Wilhelm | 12.08.1918 | ||
Reservist | Kerst | Alfons | 14.07.1918 | Ø | |
Kerst | Sofie | 16.07.1918 | |||
Gefreiter | Krieg | Paul | 08.08.1918 | ||
Gefreiter | Krüger | Hermann | 14.09.1918 | ||
Soldat | Kruse | Johannes | 10.10.1916 | ||
Landsturmmann | Kuske | Gustav | 04.09.1918 | ||
Soldat | Lange | Wilhelm | 06.04.1917 | ||
Gefreiter | Lehnert | Karl | 24.09.1918 | ||
Wehrmann | Levermann | Ludwig | 03.01.1919 | ||
Reservist | Neumerkel | Erdmann | 12.12.1916 | ||
Unteroffizier | Noel | Siegfried | 15.02.1919 | ||
Krankenträger | Parol | Ernst | 08.08.1917 | ||
Wehrmann | Patschke | Wilhelm | 23.06.1916 | ||
Gefreiter | Plassmann | Johann | 08.09.1917 | ||
Püritz | Gustav | 31.01.1918 | |||
Reservist | Rentmeister | Anton | 01.04.1917 | ||
Gefreiter | ROSER | Franz | 28.05.1917 | ||
Kanonier | Rössel | Jakob | 01.08.1917 | ||
Musketier | Sassmannshausen | Friedrich | 05.12.1918 | ||
Schaffner | Karl Theodor | 09.03.1916 | |||
Landsturmmann | Schieder | Ernst | 22.09.1918 | ||
Musketier | Schmidt | Heinrich | 15.05.1916 | ||
Soldat | Schneider | Wilhelm | 02.05.1919 | ||
Infanterist | Schorr | Johann | 30.06.1918 | ||
Wehrmann | Schröder | Hermann | 15.11.1916 | ||
Gefreiter | Schwachenwai | Otto | 11.12.1918 | ||
Seel | Johannes | 20.12.1918 | |||
Landsturmmann | Steb | Jakob | 25.03.1917 | ||
Stradiotio | Thomas | 28.10.1917 | |||
Musketier | Torz | Michael | 15.04.1919 | ||
Landsturmmann | Tritschler | Franz | 03.02.1918 | ||
Unteroffizier | Vollak | Fritz | 22.10.1918 | ||
Landsturmmann | Walent | Stefan | 03.07.1918 | ||
Landsturmmann | Weibel | Friedrich | 04.11.1917 | ||
Wehrmann | Weigert | Max | 23.09.1916 | ||
Soldat | Zapf | Johann | 21.11.1918 | ||
Landsturmmann | Zinnow | Ernst Paul | 24.10.1918 | ||
Musketier | Zuber | Leopold | 28.06.1918 |
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Zitat von der Seite des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge. Nachgelesen am 02.10.2022 16:04 Uhr