Webtrees Handbuch/Anleitung für Administratoren/Module: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(→‎Blöcke: gebrochene Querverweise korrigiert)
(einheitlicher Seitenkopf mit CSS, hr-tags entfernt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox|
{{WT-Seitenkopf|prefix=Abschnitt 7.4|info=1}}{{WT-Inhaltsverzeichnis|Kapitel 7|C|Abschnitt 7.4}}
;Handbuch Im Aufbau...<br>
Bitte haben Sie noch ein wenig Geduld..
}}
{{WT-Inhaltsverzeichnis|Kapitel 7|C|Abschnitt 7.4}}


[[Datei:WT 2.1 Verwaltung-Module.png|alternativtext=Verwaltung - Menü Module|thumb|center|350px|Verwaltung - Menü Module]]
[[Datei:WT 2.1 Verwaltung-Module.png|alternativtext=Verwaltung - Menü Module|thumb|center|350px|Verwaltung - Menü Module]]
Zeile 46: Zeile 42:


=== Alle Module ===
=== Alle Module ===
----
[[Datei:WT 2.1 Verwaltung-Module-Alle Module.png|alternativtext=Verwaltung - Auflistung aller verfügbaren Module|thumb|350px|Verwaltung - Auflistung aller verfügbaren Module]]
[[Datei:WT 2.1 Verwaltung-Module-Alle Module.png|alternativtext=Verwaltung - Auflistung aller verfügbaren Module|thumb|350px|Verwaltung - Auflistung aller verfügbaren Module]]
Alle verfügbaren Module werden hier tabellarisch aufgelistet. Die Spalten haben folgende Bedeutung.
Alle verfügbaren Module werden hier tabellarisch aufgelistet. Die Spalten haben folgende Bedeutung.
Zeile 81: Zeile 76:


=== Webseite ===
=== Webseite ===
<hr style="border: 3px solid; border-radius: 5px;">
Hier werden Module mit Gültigkeit für die ganze [[Webtrees Handbuch/Anleitung für Administratoren/Webseite|Webseite]] verwaltet.
Hier werden Module mit Gültigkeit für die ganze [[Webtrees Handbuch/Anleitung für Administratoren/Webseite|Webseite]] verwaltet.


Zeile 88: Zeile 81:


==== Fußzeilen ====
==== Fußzeilen ====
----
[[Datei:WT 2.1 Verwaltung-Module Fusszeilen.png|alternativtext=Verwaltung - Konfiguration der Fußzeilen|thumb|350px|Verwaltung - Konfiguration der Fußzeilen]]
[[Datei:WT 2.1 Verwaltung-Module Fusszeilen.png|alternativtext=Verwaltung - Konfiguration der Fußzeilen|thumb|350px|Verwaltung - Konfiguration der Fußzeilen]]
[[Datei:WT 2.1 Verwaltung-Module Fusszeilen Beispiel.png|alternativtext=Verwaltung - Beispiel für Fußzeilen|thumb|350px|Verwaltung - Beispiel für Fußzeilen]]
[[Datei:WT 2.1 Verwaltung-Module Fusszeilen Beispiel.png|alternativtext=Verwaltung - Beispiel für Fußzeilen|thumb|350px|Verwaltung - Beispiel für Fußzeilen]]
Zeile 101: Zeile 93:


==== Tracking- und Analyse ====
==== Tracking- und Analyse ====
----
[[Datei:WT 2.1 Verwaltung-Module Tracking und Analyse.png|alternativtext=Verwaltung - Funktionen für Tracking und Analyse|thumb|350px|Verwaltung - Funktionen für Tracking und Analyse]]
[[Datei:WT 2.1 Verwaltung-Module Tracking und Analyse.png|alternativtext=Verwaltung - Funktionen für Tracking und Analyse|thumb|350px|Verwaltung - Funktionen für Tracking und Analyse]]
Unter diesem Menüpunkt stehen Module zur Verfügung, die zur statistischen Analyse des Besucherverhaltens dienen. Sie nutzen bekannte Online-Dienste; dort muss jeweils ein Konto angelegt und mit dem Modul in '''webtrees''' verknüpft werden (Schaltfläche mit dem Werkzeugschlüssel). Die Module können aktiviert und deaktiviert werden. Weitere Hinweise finden sich auf den angegebenen Webseiten und im Abschnitt "[[Webtrees Handbuch/Anleitung für Webmaster#Nachverfolgungs- und Analyse-Dienste|Nachverfolgungs- und Analyse-Dienste]]" im Kapitel "[[Webtrees Handbuch/Anleitung für Webmaster|Anleitung für Webmaster]]".
Unter diesem Menüpunkt stehen Module zur Verfügung, die zur statistischen Analyse des Besucherverhaltens dienen. Sie nutzen bekannte Online-Dienste; dort muss jeweils ein Konto angelegt und mit dem Modul in '''webtrees''' verknüpft werden (Schaltfläche mit dem Werkzeugschlüssel). Die Module können aktiviert und deaktiviert werden. Weitere Hinweise finden sich auf den angegebenen Webseiten und im Abschnitt "[[Webtrees Handbuch/Anleitung für Webmaster#Nachverfolgungs- und Analyse-Dienste|Nachverfolgungs- und Analyse-Dienste]]" im Kapitel "[[Webtrees Handbuch/Anleitung für Webmaster|Anleitung für Webmaster]]".
Zeile 108: Zeile 99:


==== Themen ====
==== Themen ====
----
In diesem Menüpunkt werden Themen verwaltet, die zum Kern von '''webtrees''' gehören und auch [[Webtrees Handbuch/Anleitung für Webmaster/Erweiterungsmodule|Erweiterungsmodule]], die zusätzliche Themen bereit stellen. Alle Themen können einzeln aktiviert und deaktiviert werden. Einige der Themen, die zu den [[Webtrees Handbuch/Anleitung für Webmaster/Erweiterungsmodule|Erweiterungsmodulen]] gehören, lassen sich durch einen Klick auf den "Schraubenschlüssel" hinter dem Modulnamen auf den zugehörigen Unterseiten konfigurieren.
In diesem Menüpunkt werden Themen verwaltet, die zum Kern von '''webtrees''' gehören und auch [[Webtrees Handbuch/Anleitung für Webmaster/Erweiterungsmodule|Erweiterungsmodule]], die zusätzliche Themen bereit stellen. Alle Themen können einzeln aktiviert und deaktiviert werden. Einige der Themen, die zu den [[Webtrees Handbuch/Anleitung für Webmaster/Erweiterungsmodule|Erweiterungsmodulen]] gehören, lassen sich durch einen Klick auf den "Schraubenschlüssel" hinter dem Modulnamen auf den zugehörigen Unterseiten konfigurieren.


Zeile 118: Zeile 108:


==== Sprachen-Module ====
==== Sprachen-Module ====
----
Hier können alle in '''webtrees''' verfügbaren Sprachen einzeln aktiviert oder deaktiviert werden.
Hier können alle in '''webtrees''' verfügbaren Sprachen einzeln aktiviert oder deaktiviert werden.


Zeile 130: Zeile 119:


=== Startseite ===
=== Startseite ===
<hr style="border: 3px solid; border-radius: 5px;">
Die Startseite ist der Ausgangspunkt für alle Stammbaum-Aktivitäten. Für jeden angelegten Stammbaumbaum gibt es eine eigene Startseite, die alle Besucher dieser Seite sehen, unabhängig von ihren Berechtigungen (natürlich nur dann, wenn der Stammbaum für Besucher überhaupt freigeschaltet ist).
Die Startseite ist der Ausgangspunkt für alle Stammbaum-Aktivitäten. Für jeden angelegten Stammbaumbaum gibt es eine eigene Startseite, die alle Besucher dieser Seite sehen, unabhängig von ihren Berechtigungen (natürlich nur dann, wenn der Stammbaum für Besucher überhaupt freigeschaltet ist).
[[Datei:WT 2.1 Meine Seiten-Menue-Diese Seite anpassen.png|alternativtext=Meine Seiten - Diese Seite anpassen|thumb|350px|Meine Seiten - Diese Seite anpassen]]
[[Datei:WT 2.1 Meine Seiten-Menue-Diese Seite anpassen.png|alternativtext=Meine Seiten - Diese Seite anpassen|thumb|350px|Meine Seiten - Diese Seite anpassen]]
Zeile 139: Zeile 126:


==== Blöcke ====
==== Blöcke ====
----
Unter diesem Menüpunkt geht es nur um die prinzipielle Bereitstellung der Blöcke. Einsatz und Konfiguration kann man unter "[[Webtrees Handbuch/Anleitung für Administratoren/Stammbäume#Standardbl.C3.B6cke%20f.C3.BCr%20neue%20Stammb.C3.A4ume%20festlegen|Standardblöcke für neue Stammbäume festlegen]]" nachlesen.
Unter diesem Menüpunkt geht es nur um die prinzipielle Bereitstellung der Blöcke. Einsatz und Konfiguration kann man unter "[[Webtrees Handbuch/Anleitung für Administratoren/Stammbäume#Standardbl.C3.B6cke%20f.C3.BCr%20neue%20Stammb.C3.A4ume%20festlegen|Standardblöcke für neue Stammbäume festlegen]]" nachlesen.


Zeile 222: Zeile 208:


=== Geografische Daten ===
=== Geografische Daten ===
<hr style="border: 3px solid; border-radius: 5px;">
In diesem Abschnitt sind alle Dienste zusammengefasst, mit denen sich die in '''webtrees''' verwendeten Ereignisorte lokalisieren und präzisieren lassen.
In diesem Abschnitt sind alle Dienste zusammengefasst, mit denen sich die in '''webtrees''' verwendeten Ereignisorte lokalisieren und präzisieren lassen.


Zeile 229: Zeile 213:


==== Automatisch vervollständigen ====
==== Automatisch vervollständigen ====
----
[[Datei:WT 2.1 Verwaltung-Module Geografische Daten Automatisch vervollstaendigen.png|alternativtext=Verwaltung - Module zum automatischen Vervollständigen geografischer Daten|thumb|350px|Verwaltung - Module zum automatischen Vervollständigen geografischer Daten]]
[[Datei:WT 2.1 Verwaltung-Module Geografische Daten Automatisch vervollstaendigen.png|alternativtext=Verwaltung - Module zum automatischen Vervollständigen geografischer Daten|thumb|350px|Verwaltung - Module zum automatischen Vervollständigen geografischer Daten]]
In diesem Konfigurationsmenü stehen Module bereit, mit denen die automatische Vervollständigung von '''Ortsnamen''' unterstützt wird. Mit den Checkboxen lassen sich die Module aktivieren und deaktivieren.
In diesem Konfigurationsmenü stehen Module bereit, mit denen die automatische Vervollständigung von '''Ortsnamen''' unterstützt wird. Mit den Checkboxen lassen sich die Module aktivieren und deaktivieren.
Zeile 247: Zeile 230:


==== Geolokalisierung ====
==== Geolokalisierung ====
----
[[Datei:WT 2.1 Verwaltung-Module Geografische Daten Geolokalisierung.png|alternativtext=Einstellungen für die Vervollständigung von Ortkoordinaten|thumb|350px|Einstellungen für die Vervollständigung von Ortkoordinaten]]
[[Datei:WT 2.1 Verwaltung-Module Geografische Daten Geolokalisierung.png|alternativtext=Einstellungen für die Vervollständigung von Ortkoordinaten|thumb|350px|Einstellungen für die Vervollständigung von Ortkoordinaten]]
In diesem Konfigurationsmenü stehen Module bereit, mit denen die automatische Vervollständigung von '''Ortskoordinaten''' unterstützt wird. Mit den Checkboxen lassen sich die Module aktivieren und deaktivieren. Nach dem Speichern wird das Aktivieren eines Moduls durch eine Meldung bestätigt. Der Schraubenschlüssel hinter dem Namen erhält einen Link. Auf einer weiteren Konfigurationsseite können Einstellungen vorgenommen werden.
In diesem Konfigurationsmenü stehen Module bereit, mit denen die automatische Vervollständigung von '''Ortskoordinaten''' unterstützt wird. Mit den Checkboxen lassen sich die Module aktivieren und deaktivieren. Nach dem Speichern wird das Aktivieren eines Moduls durch eine Meldung bestätigt. Der Schraubenschlüssel hinter dem Namen erhält einen Link. Auf einer weiteren Konfigurationsseite können Einstellungen vorgenommen werden.
Zeile 259: Zeile 241:


==== Kartenlinks ====
==== Kartenlinks ====
----
[[Datei:WT 2.1 Verwaltung-Module Geografische Daten Kartenlinks.png|alternativtext=Auswahl der zur Verfügung stehenden Kartenlinks|thumb|350px|Auswahl der zur Verfügung stehenden Kartenlinks]]
[[Datei:WT 2.1 Verwaltung-Module Geografische Daten Kartenlinks.png|alternativtext=Auswahl der zur Verfügung stehenden Kartenlinks|thumb|350px|Auswahl der zur Verfügung stehenden Kartenlinks]]
Auf dieser Seite wird festgelegt, welche "'''Kartenlinks'''" verfügbar sein sollen, um Ereignisorte auf Karten anzuzeigen. Hierzu können die Checkboxen in der Spalte "Aktiviert" entsprechend gesetzt werden.
Auf dieser Seite wird festgelegt, welche "'''Kartenlinks'''" verfügbar sein sollen, um Ereignisorte auf Karten anzuzeigen. Hierzu können die Checkboxen in der Spalte "Aktiviert" entsprechend gesetzt werden.
Zeile 265: Zeile 246:


==== Kartenanbieter ====
==== Kartenanbieter ====
----
[[Datei:WT 2.1 Verwaltung-Module Geografische Daten Kartenanbieter.png|alternativtext=Auswahl der zur Verfügung stehenden Kartenanbieter|thumb|350px|Auswahl der zur Verfügung stehenden Kartenanbieter]]
[[Datei:WT 2.1 Verwaltung-Module Geografische Daten Kartenanbieter.png|alternativtext=Auswahl der zur Verfügung stehenden Kartenanbieter|thumb|350px|Auswahl der zur Verfügung stehenden Kartenanbieter]]
Auf dieser Seite wird festgelegt, welche "'''Kartenanbieter'''" verfügbar sein sollen, um Ereignisorte auf Karten anzuzeigen. Hierzu können die Checkboxen in der Spalte "Aktiviert" entsprechend gesetzt werden.
Auf dieser Seite wird festgelegt, welche "'''Kartenanbieter'''" verfügbar sein sollen, um Ereignisorte auf Karten anzuzeigen. Hierzu können die Checkboxen in der Spalte "Aktiviert" entsprechend gesetzt werden.
Zeile 274: Zeile 254:


=== Genealogie ===
=== Genealogie ===
<hr style="border: 3px solid; border-radius: 5px;">
In diesem Abschnitt sind alle Werkzeuge zu finden, mit denen die in '''webtrees''' gespeicherten genealogischen Daten aufgerufen, in grafischer oder tabellarischer Form angezeigt, gedruckt oder korrigiert werden können.
In diesem Abschnitt sind alle Werkzeuge zu finden, mit denen die in '''webtrees''' gespeicherten genealogischen Daten aufgerufen, in grafischer oder tabellarischer Form angezeigt, gedruckt oder korrigiert werden können.


Zeile 281: Zeile 259:


==== Menüs ====
==== Menüs ====
----
[[Datei:WT 2.1 Verwaltung-Module Genealogie Menues.png|alternativtext=Einstellung der verfügbaren Menüs in der Kopfzeile|thumb|350px|Einstellung der verfügbaren Menüs in der Kopfzeile]]
[[Datei:WT 2.1 Verwaltung-Module Genealogie Menues.png|alternativtext=Einstellung der verfügbaren Menüs in der Kopfzeile|thumb|350px|Einstellung der verfügbaren Menüs in der Kopfzeile]]
Auf dieser Seite wird festgelegt, welche "'''Menüs'''" im [[Webtrees_Handbuch/Anleitung_für_Besucher#Hauptmen.C3.BC|Hauptmenü]] enthalten sein sollen. Hierzu können die Checkboxen in der Spalte "Aktiviert" gesetzt und mit den Pfeilen die Reihenfolge im Hauptmenü bestimmt werden.
Auf dieser Seite wird festgelegt, welche "'''Menüs'''" im [[Webtrees_Handbuch/Anleitung_für_Besucher#Hauptmen.C3.BC|Hauptmenü]] enthalten sein sollen. Hierzu können die Checkboxen in der Spalte "Aktiviert" gesetzt und mit den Pfeilen die Reihenfolge im Hauptmenü bestimmt werden.
Zeile 289: Zeile 266:


==== Diagramme ====
==== Diagramme ====
----
[[Datei:WT 2.1 Verwaltung-Module Genealogie Diagramme.png|alternativtext=Einstellung der im Menü verfügbaren Diagramme|thumb|350px|Einstellung der im Menü verfügbaren Diagramme]]
[[Datei:WT 2.1 Verwaltung-Module Genealogie Diagramme.png|alternativtext=Einstellung der im Menü verfügbaren Diagramme|thumb|350px|Einstellung der im Menü verfügbaren Diagramme]]
Auf dieser Seite wird festgelegt, welche "'''Diagramme'''" im [[Webtrees_Handbuch/Anleitung_für_Besucher#Diagramme|zugehörigen Menü]] enthalten sein sollen. Hierzu können die Checkboxen in der Spalte "Aktiviert" gesetzt werden. Die Zugriffsrechte können über das Bearbeitungssymbol aufgerufen und für jeden vorhandenen Stammbaum separat eingestellt werden.
Auf dieser Seite wird festgelegt, welche "'''Diagramme'''" im [[Webtrees_Handbuch/Anleitung_für_Besucher#Diagramme|zugehörigen Menü]] enthalten sein sollen. Hierzu können die Checkboxen in der Spalte "Aktiviert" gesetzt werden. Die Zugriffsrechte können über das Bearbeitungssymbol aufgerufen und für jeden vorhandenen Stammbaum separat eingestellt werden.
Zeile 296: Zeile 272:


==== Listen ====
==== Listen ====
----
[[Datei:WT 2.1 Verwaltung-Module Genealogie Listen.png|alternativtext=Einstellung der im Menü verfügbaren Listen|thumb|350px|Einstellung der im Menü verfügbaren Listen]]
[[Datei:WT 2.1 Verwaltung-Module Genealogie Listen.png|alternativtext=Einstellung der im Menü verfügbaren Listen|thumb|350px|Einstellung der im Menü verfügbaren Listen]]
Auf dieser Seite wird festgelegt, welche "'''Listen'''" im [[Webtrees_Handbuch/Anleitung_für_Besucher#Listen|zugehörigen Menü]] enthalten sein sollen. Hierzu können die Checkboxen in der Spalte "Aktiviert" gesetzt werden. Die Zugriffsrechte können über das Bearbeitungssymbol aufgerufen und für jeden vorhandenen Stammbaum separat eingestellt werden.
Auf dieser Seite wird festgelegt, welche "'''Listen'''" im [[Webtrees_Handbuch/Anleitung_für_Besucher#Listen|zugehörigen Menü]] enthalten sein sollen. Hierzu können die Checkboxen in der Spalte "Aktiviert" gesetzt werden. Die Zugriffsrechte können über das Bearbeitungssymbol aufgerufen und für jeden vorhandenen Stammbaum separat eingestellt werden.
Zeile 303: Zeile 278:


==== Berichte ====
==== Berichte ====
----
[[Datei:WT 2.1 Verwaltung-Module Genealogie Berichte.png|alternativtext=Einstellung der im Menü verfügbaren Berichte|thumb|350px|Einstellung der im Menü verfügbaren Berichte]]
[[Datei:WT 2.1 Verwaltung-Module Genealogie Berichte.png|alternativtext=Einstellung der im Menü verfügbaren Berichte|thumb|350px|Einstellung der im Menü verfügbaren Berichte]]
Auf dieser Seite wird festgelegt, welche "'''Berichte'''" im [[Webtrees_Handbuch/Anleitung_für_Besucher#Berichte|zugehörigen Menü]] enthalten sein sollen. Hierzu können die Checkboxen in der Spalte "Aktiviert" gesetzt werden. Die Zugriffsrechte können über das Bearbeitungssymbol aufgerufen und für jeden vorhandenen Stammbaum separat eingestellt werden.
Auf dieser Seite wird festgelegt, welche "'''Berichte'''" im [[Webtrees_Handbuch/Anleitung_für_Besucher#Berichte|zugehörigen Menü]] enthalten sein sollen. Hierzu können die Checkboxen in der Spalte "Aktiviert" gesetzt werden. Die Zugriffsrechte können über das Bearbeitungssymbol aufgerufen und für jeden vorhandenen Stammbaum separat eingestellt werden.
Zeile 310: Zeile 284:


==== Datenkorrekturen ====
==== Datenkorrekturen ====
----
[[Datei:WT 2.1 Verwaltung-Module Genealogie Datenkorrekturen.png|alternativtext=Einstellung der in der Stammbaumverwaltung verfügbaren Korrekturfunktionen|thumb|350px|Einstellung der in der Stammbaumverwaltung verfügbaren Korrekturfunktionen]]
[[Datei:WT 2.1 Verwaltung-Module Genealogie Datenkorrekturen.png|alternativtext=Einstellung der in der Stammbaumverwaltung verfügbaren Korrekturfunktionen|thumb|350px|Einstellung der in der Stammbaumverwaltung verfügbaren Korrekturfunktionen]]
Auf dieser Seite wird festgelegt, welche "'''[[Webtrees Handbuch/Anleitung für Verwalter#Datenkorrekturen|Datenkorrekturen]]'''" in der Stammbaumverwaltung verfügbar sein sollen. Hierzu können die Checkboxen in der Spalte "Aktiviert" gesetzt werden. Die Zugriffsrechte können über das Bearbeitungssymbol aufgerufen und für jeden vorhandenen Stammbaum separat eingestellt werden.
Auf dieser Seite wird festgelegt, welche "'''[[Webtrees Handbuch/Anleitung für Verwalter#Datenkorrekturen|Datenkorrekturen]]'''" in der Stammbaumverwaltung verfügbar sein sollen. Hierzu können die Checkboxen in der Spalte "Aktiviert" gesetzt werden. Die Zugriffsrechte können über das Bearbeitungssymbol aufgerufen und für jeden vorhandenen Stammbaum separat eingestellt werden.
Zeile 317: Zeile 290:


=== Personenseite ===
=== Personenseite ===
<hr style="border: 3px solid; border-radius: 5px;">
In diesem Abschnitt befinden sich die Einstellungen für die Personenseiten.
In diesem Abschnitt befinden sich die Einstellungen für die Personenseiten.


Zeile 324: Zeile 295:


==== Reiter ====
==== Reiter ====
----
[[Datei:WT 2.1 Verwaltung-Module Personenseite Reiter.png|alternativtext=Bearbeitung der auf den Personenseiten verfügbaren Reiter|thumb|350px|Bearbeitung der verfügbaren Reiter auf den Personenseiten]]
[[Datei:WT 2.1 Verwaltung-Module Personenseite Reiter.png|alternativtext=Bearbeitung der auf den Personenseiten verfügbaren Reiter|thumb|350px|Bearbeitung der verfügbaren Reiter auf den Personenseiten]]
Auf dieser Seite wird festgelegt, welche "'''Reiter'''" und in welcher Reihenfolge sie auf den [[Webtrees_Handbuch/Anleitung_für_Besucher#Reiter|Personenseiten]] sichtbar sein sollen. Hierzu können die Checkboxen in der Spalte "Aktiviert" gesetzt und mit den Pfeilen die Positionen der Reiter eingestellt werden.
Auf dieser Seite wird festgelegt, welche "'''Reiter'''" und in welcher Reihenfolge sie auf den [[Webtrees_Handbuch/Anleitung_für_Besucher#Reiter|Personenseiten]] sichtbar sein sollen. Hierzu können die Checkboxen in der Spalte "Aktiviert" gesetzt und mit den Pfeilen die Positionen der Reiter eingestellt werden.
Zeile 331: Zeile 301:


==== Navigationsleisten ====
==== Navigationsleisten ====
----
[[Datei:WT 2.1 Verwaltung-Module Personenseite Navigationsleisten.png|alternativtext=Bearbeitung der auf den Personenseiten verfügbaren Seitennavigation|thumb|350px|Bearbeitung der auf den Personenseiten verfügbaren Seitennavigation]]
[[Datei:WT 2.1 Verwaltung-Module Personenseite Navigationsleisten.png|alternativtext=Bearbeitung der auf den Personenseiten verfügbaren Seitennavigation|thumb|350px|Bearbeitung der auf den Personenseiten verfügbaren Seitennavigation]]
Auf dieser Seite wird festgelegt, welche "'''Navigationsleisten'''" und in welcher Reihenfolge sie in der Seitennavigation auf den [[Webtrees_Handbuch/Anleitung_für_Besucher#Navigationsleiste|Personenseiten]] sichtbar sein sollen. Hierzu können die Checkboxen in der Spalte "Aktiviert" gesetzt und mit den Pfeilen die Positionen der Navigationsleisten eingestellt werden.
Auf dieser Seite wird festgelegt, welche "'''Navigationsleisten'''" und in welcher Reihenfolge sie in der Seitennavigation auf den [[Webtrees_Handbuch/Anleitung_für_Besucher#Navigationsleiste|Personenseiten]] sichtbar sein sollen. Hierzu können die Checkboxen in der Spalte "Aktiviert" gesetzt und mit den Pfeilen die Positionen der Navigationsleisten eingestellt werden.
Zeile 338: Zeile 307:


==== Historische Ereignisse ====
==== Historische Ereignisse ====
----
[[Datei:WT 2.1 Verwaltung-Module Personenseite Historische-Ereignisse.png|alternativtext=Einstellung für die verfügbaren historischen Ereignisse|thumb|350px|Einstellung für die verfügbaren historischen Ereignisse]]
[[Datei:WT 2.1 Verwaltung-Module Personenseite Historische-Ereignisse.png|alternativtext=Einstellung für die verfügbaren historischen Ereignisse|thumb|350px|Einstellung für die verfügbaren historischen Ereignisse]]
Auf dieser Seite wird festgelegt, welche "'''Historischen Ereignisse'''" angezeigt werden sollen, wenn auf den [[Webtrees_Handbuch/Anleitung_für_Besucher#Historische_Ereignisse|Personenseiten]] die entsprechende Checkbox im Kopf über den Ereignissen ausgewählt wird.
Auf dieser Seite wird festgelegt, welche "'''Historischen Ereignisse'''" angezeigt werden sollen, wenn auf den [[Webtrees_Handbuch/Anleitung_für_Besucher#Historische_Ereignisse|Personenseiten]] die entsprechende Checkbox im Kopf über den Ereignissen ausgewählt wird.
Zeile 345: Zeile 313:


==== Geteiltes ====
==== Geteiltes ====
----
[[Datei:WT 2.1 Verwaltung-Module Personenseite Geteiltes.png|alternativtext=Einstellung für geteilte Inhalte|thumb|350px|Einstellung für geteilte Inhalte]]
[[Datei:WT 2.1 Verwaltung-Module Personenseite Geteiltes.png|alternativtext=Einstellung für geteilte Inhalte|thumb|350px|Einstellung für geteilte Inhalte]]
Auf der Seite "'''Geteiltes'''" wird festgelegt, welche Informationen zum Teilen mit andern bereitgestellt werden sollen.
Auf der Seite "'''Geteiltes'''" wird festgelegt, welche Informationen zum Teilen mit andern bereitgestellt werden sollen.
Zeile 352: Zeile 319:


=== Sonstiges ===
=== Sonstiges ===
<hr style="border: 3px solid; border-radius: 5px;">
Unter dieser Überschrift wird der Status einiger besonderer Module angezeigt. Diese können nur unter dem Menüpunkt [[Webtrees Handbuch/Anleitung für Administratoren/Module#Alle Module|Alle Module]] aktiviert und deaktiviert werden.
Unter dieser Überschrift wird der Status einiger besonderer Module angezeigt. Diese können nur unter dem Menüpunkt [[Webtrees Handbuch/Anleitung für Administratoren/Module#Alle Module|Alle Module]] aktiviert und deaktiviert werden.


Zeile 363: Zeile 328:


==== Alte Internetadressen (URLs) ====
==== Alte Internetadressen (URLs) ====
----
Wenn dieses Modul aktiviert ist, können damit die alten Internetadressen (URLs) von '''webtrees''' Version 1 umgeleitet werden.
Wenn dieses Modul aktiviert ist, können damit die alten Internetadressen (URLs) von '''webtrees''' Version 1 umgeleitet werden.


Zeile 369: Zeile 333:


==== Check for new version ====
==== Check for new version ====
----
Wenn dieses Modul aktiviert ist, wird automatisch eine E-Mail an alle Administratoren gesendet, wenn ein neues Upgrade für '''webtrees''' verfügbar ist.
Wenn dieses Modul aktiviert ist, wird automatisch eine E-Mail an alle Administratoren gesendet, wenn ein neues Upgrade für '''webtrees''' verfügbar ist.


Zeile 377: Zeile 340:


==== CKEditor™ ====
==== CKEditor™ ====
----
Bei dem Modul handelt es sich um einen „WYSIWYG“ Editor, ähnlich einer Textverarbeitung. Es wird von verschiedenen anderen Modulen zur Dateneingabe aufgerufen. Die Benutzer können den Text auf einfache Weise formatieren und müssen hierfür nicht HTML verwenden. Über einen Button kann jedoch zwischen formatierter Anzeige und HTML-Code hin- und hergewechselt werden. Weitere Informationen finden Sie auf der entsprechenden [https://ckeditor.com Webseite].
Bei dem Modul handelt es sich um einen „WYSIWYG“ Editor, ähnlich einer Textverarbeitung. Es wird von verschiedenen anderen Modulen zur Dateneingabe aufgerufen. Die Benutzer können den Text auf einfache Weise formatieren und müssen hierfür nicht HTML verwenden. Über einen Button kann jedoch zwischen formatierter Anzeige und HTML-Code hin- und hergewechselt werden. Weitere Informationen finden Sie auf der entsprechenden [https://ckeditor.com Webseite].


Zeile 383: Zeile 345:


==== CSS und JS ====
==== CSS und JS ====
----
[[Datei:WT 2.1 Modul-CSS-und-JS.png|alternativtext=Eingabefelder für das Modul "CSS und JS"|thumb|350px|Eingabefelder für das Modul "CSS und JS"]]
[[Datei:WT 2.1 Modul-CSS-und-JS.png|alternativtext=Eingabefelder für das Modul "CSS und JS"|thumb|350px|Eingabefelder für das Modul "CSS und JS"]]
Mit dem Modul "CSS und JS" hat man die Möglichkeit seine '''webtrees'''-Instanz unkompliziert um kleinere JavaScript<ref>{{wikipedia-Link|Javascript}}</ref>-Funktionen oder CSS<ref>{{wikipedia-Link|Cascading Style Sheets}}</ref>-Direktiven zu ergänzen, die das Aussehen der Seite verändern.<ref>Eine Auslieferung der Modifikationen aus dem Modul "CSS und JS" erfolgt NICHT auf den Verwaltungsseiten.</ref> Gegenüber der Einarbeitung in die Thematik zur [[Webtrees_Handbuch/Entwicklungsumgebung#Anpassung_und_Entwicklung_eigener_Module|Entwicklung eigener Module]] oder dem nicht zu empfehlenden nachträglichen Patchen des '''webtrees'''-Programmcodes ist hier der Zugang einfacher. Die hier gemachten Ergänzungen oder Korrekturen bleiben auch bei einem [[Webtrees_Handbuch/Anleitung_für_Webmaster#Upgrade_von_webtrees|Upgrade]] von '''webtrees''' erhalten.
Mit dem Modul "CSS und JS" hat man die Möglichkeit seine '''webtrees'''-Instanz unkompliziert um kleinere JavaScript<ref>{{wikipedia-Link|Javascript}}</ref>-Funktionen oder CSS<ref>{{wikipedia-Link|Cascading Style Sheets}}</ref>-Direktiven zu ergänzen, die das Aussehen der Seite verändern.<ref>Eine Auslieferung der Modifikationen aus dem Modul "CSS und JS" erfolgt NICHT auf den Verwaltungsseiten.</ref> Gegenüber der Einarbeitung in die Thematik zur [[Webtrees_Handbuch/Entwicklungsumgebung#Anpassung_und_Entwicklung_eigener_Module|Entwicklung eigener Module]] oder dem nicht zu empfehlenden nachträglichen Patchen des '''webtrees'''-Programmcodes ist hier der Zugang einfacher. Die hier gemachten Ergänzungen oder Korrekturen bleiben auch bei einem [[Webtrees_Handbuch/Anleitung_für_Webmaster#Upgrade_von_webtrees|Upgrade]] von '''webtrees''' erhalten.
Zeile 396: Zeile 357:


==== Sitemaps ====
==== Sitemaps ====
----
[[Datei:WT 2.1 Verwaltung-Module Sitemaps.png|alternativtext=Verwaltung - Einstellungen für das Modul "Sitemaps"|thumb|350px|Verwaltung - Einstellungen für das Modul "Sitemaps"]]
[[Datei:WT 2.1 Verwaltung-Module Sitemaps.png|alternativtext=Verwaltung - Einstellungen für das Modul "Sitemaps"|thumb|350px|Verwaltung - Einstellungen für das Modul "Sitemaps"]]
Mit Sitemaps können die Seiten bestimmt werden, die zur Suche für Suchmaschinen freigegeben sind. Alle wichtigen Suchmaschinen unterstützen Sitemaps. Weiterführende Informationen können auf den angegebenen Webseiten gefunden werden.
Mit Sitemaps können die Seiten bestimmt werden, die zur Suche für Suchmaschinen freigegeben sind. Alle wichtigen Suchmaschinen unterstützen Sitemaps. Weiterführende Informationen können auf den angegebenen Webseiten gefunden werden.
Zeile 407: Zeile 367:


==== Volkszählungsassistent ====
==== Volkszählungsassistent ====
----
Das Modul bietet auf der Personenseite eine Erfassungskomponente, um damit zu bekannten Volkszählungen in verschiedenen Ländern Daten zu den Personen einzugeben.
Das Modul bietet auf der Personenseite eine Erfassungskomponente, um damit zu bekannten Volkszählungen in verschiedenen Ländern Daten zu den Personen einzugeben.


Zeile 413: Zeile 372:


=== Einzelnachweise ===
=== Einzelnachweise ===
----
<references />
<references />


[[Kategorie:Webtrees]]
[[Kategorie:Webtrees]]

Version vom 7. Januar 2023, 19:48 Uhr

Webtrees Icon
Info
Handbuch-Abschnitt noch im Aufbau
Bitte haben Sie noch ein wenig Geduld oder bringen sich auch gern selber mit ein :-)..


Verwaltung - Menü Module
Verwaltung - Menü Module

In der ersten Zeile dieses Abschnitts steht die Gesamtzahl der aktuell aktivierten und der in der konkreten Installation verfügbaren Module.

Mit dem obersten Menüpunkt "Alle Module" kann man sich eine Listenansicht aller verfügbaren Module anzeigen lassen.

Darunter folgen in sechs Kategorien die Verwaltungsfunktionen für die Module, die als Links ausgeführt sind. Neben den Links stehen die Anzahl der aktivierten und verfügbaren Module in der jeweiligen Kategorie. Die Kategorien sind wie folgt unterteilt:


Nuvola pen.svg in der obigen Übersicht noch die Spiegelstriche kurz erläutern, wo dies fehlt Nuvola pen.svg

Alle Module

Verwaltung - Auflistung aller verfügbaren Module
Verwaltung - Auflistung aller verfügbaren Module

Alle verfügbaren Module werden hier tabellarisch aufgelistet. Die Spalten haben folgende Bedeutung.

  • Modul - Name des Moduls
  • Aktiviert - Checkbox zum De-/Aktivieren des Moduls
  • Beschreibung - erläutert kurz den Zweck des Moduls
  • Kategorien - zeigen die Zuordnung der Module zu folgenden Gruppen
    1. Einstellungen
    2. Menüs
    3. Reiter
    4. Navigationsleisten
    5. Blöcke
    6. Diagramme
    7. Listen
    8. Berichte
    9. Fußzeilen
    10. Tracking und Analyse
    11. Historische Ereignisse
    12. Themen
    13. Sprachen

Bis auf die Spalte "Beschreibung" kann die Tabelle durch Klicken auf den Spaltenkopf sortiert werden. Die Sortierung wirkt sich aber nur auf aktivierte Module aus.

Verwaltung - Ausschnitt aus der Tabelle aller Module
Verwaltung - Ausschnitt aus der Tabelle aller Module

Man kann sich hier einen Überblick verschaffen, welche Module installiert sind und in welchen Bereichen bzw. Kategorien der Website sich diese auswirken. Auch ist aus der Tabelle ersichtlich, dass manche Module in mehreren Bereichen Funktionen bereitstellen wie etwa das "Interaktive Sanduhrdiagramm" (Reiter und Diagramme) oder die "Geschichten" (Menü und Reiter). Die Tabelle enthält sowohl alle Standard-Module des webtrees Kerns, als auch zusätzlich installierte Erweiterungsmodule.

Über ein aktiviertes Schraubenschlüssel-Symbol können modulspezifische Konfigurationen auf weiteren Unterseiten erreicht werden.

Verwaltung - Bestätigung nachdem ein Modul deaktiviert wurde
Verwaltung - Bestätigung nachdem ein Modul deaktiviert wurde

Wenn Sie Module aktiviert oder deaktiviert haben, vergessen Sie nicht das Speichern Ihrer Änderungen durch einen Klick auf die Schaltfläche Speichern am unteren Seitenende! Danach erhalten Sie eine entsprechende Meldung.

Verwaltung - Hinweis auf nicht mehr vorhandene Module
Verwaltung - Hinweis auf nicht mehr vorhandene Module

Wenn es in der Datenbank Einträge zu einem Modul gibt, das nicht mehr installiert ist, dann erscheint oberhalb der Tabelle ein entsprechender Hinweis mit der Möglichkeit diese Einträge aus der Datenbank zu entfernen.

Webseite

Hier werden Module mit Gültigkeit für die ganze Webseite verwaltet.


Fußzeilen

Verwaltung - Konfiguration der Fußzeilen
Verwaltung - Konfiguration der Fußzeilen
Verwaltung - Beispiel für Fußzeilen
Verwaltung - Beispiel für Fußzeilen

webtrees bietet die Möglichkeit, auf den Webseiten automatisch Fußzeilen zu generieren und anzuzeigen. Zur Verfügung stehen die nachfolgenden vier Makros. Sie können in gewünschter Reihenfolge nach oben oder unten verschoben werden.

  • Unterstützt von webtrees™ - Logo von und Link zur Webseite von webtrees
  • Kontaktangaben - wer für Fragen kontaktiert werden kann
  • Besucherzähler - zeigt die Anzahl der Klicks seit die jeweilige Seite angelegt wurde
  • Datenschutzerklärung - ist ein Link auf eine weitere Seite. Der Inhalt ist abhängig vom jeweiligen Land und liefert einen vorgefertigten Text. Dieser Text kann unter Nutzung eines Erweiterungsmoduls auch angepasst werden.


Tracking- und Analyse

Verwaltung - Funktionen für Tracking und Analyse
Verwaltung - Funktionen für Tracking und Analyse

Unter diesem Menüpunkt stehen Module zur Verfügung, die zur statistischen Analyse des Besucherverhaltens dienen. Sie nutzen bekannte Online-Dienste; dort muss jeweils ein Konto angelegt und mit dem Modul in webtrees verknüpft werden (Schaltfläche mit dem Werkzeugschlüssel). Die Module können aktiviert und deaktiviert werden. Weitere Hinweise finden sich auf den angegebenen Webseiten und im Abschnitt "Nachverfolgungs- und Analyse-Dienste" im Kapitel "Anleitung für Webmaster".


Themen

In diesem Menüpunkt werden Themen verwaltet, die zum Kern von webtrees gehören und auch Erweiterungsmodule, die zusätzliche Themen bereit stellen. Alle Themen können einzeln aktiviert und deaktiviert werden. Einige der Themen, die zu den Erweiterungsmodulen gehören, lassen sich durch einen Klick auf den "Schraubenschlüssel" hinter dem Modulnamen auf den zugehörigen Unterseiten konfigurieren.

Wenn kein einziges Modul aktiviert wird, wird immer das Standardthema "webtrees" verwendet. Wenn nur ein Thema aktiviert ist, muss darauf geachtet werden, dass es identisch ist mit dem Standardthema der Webseite. (siehe Unterabschnitt "Standardthema" im Abschnitt "Einstellungen Webseite"). Dann wird nur dieses Thema verwendet und für die Benutzer erscheint kein Auswahlmenü für andere Themen (siehe Kapitel "Anleitung für Besucher"). Sobald zwei oder mehr Themen aktiviert sind, können die Nutzer wählen, welches Thema sie verwenden möchten.


Sprachen-Module

Hier können alle in webtrees verfügbaren Sprachen einzeln aktiviert oder deaktiviert werden.

Wenn hier keine einzige Sprache aktiviert ist, wird immer das englischsprachige Modul verwendet. Damit für die Nutzer ein Sprachauswahlmenü angezeigt wird (siehe entsprechender Abschnitt im Kapitel "Anleitung für Besucher"), müssen mindestens zwei Sprachen aktiviert sein.


Startseite

Die Startseite ist der Ausgangspunkt für alle Stammbaum-Aktivitäten. Für jeden angelegten Stammbaumbaum gibt es eine eigene Startseite, die alle Besucher dieser Seite sehen, unabhängig von ihren Berechtigungen (natürlich nur dann, wenn der Stammbaum für Besucher überhaupt freigeschaltet ist).

Meine Seiten - Diese Seite anpassen
Meine Seiten - Diese Seite anpassen

Zusätzlich gelangen alle Benutzer nach der Anmeldung auf eine persönliche Seite, die sie selbst anpassen können. Diese Seite erreicht man, wenn man im Kopfmenü "Meine Seiten" den Menüpunkt "Meine Seite" auswählt. Diese persönliche Seite eignet sich gut dafür Nachrichten und Forschungsaufgaben aber auch Auswertungen zu verwalten (Auswahl siehe nachfolgende Tabelle).


Blöcke

Unter diesem Menüpunkt geht es nur um die prinzipielle Bereitstellung der Blöcke. Einsatz und Konfiguration kann man unter "Standardblöcke für neue Stammbäume festlegen" nachlesen.

webtrees bietet Administratoren und Benutzern mit den Blöcken Gestaltungsmöglichkeiten und Informationsausgaben für die Startseite und die individuellen "Meine Seiten". Im Standard werden 23 Blöcke ausgeliefert; davon sind drei Blöcke nur für die Startseite, fünf Blöcke nur für "Meine Seite" und die übrigen 15 Blöcke für beide Seitenarten vorgesehen.

Der Block "Neuigkeiten" kann nur auf der "Startseite" und der Block "Journal" nur auf "Meine Seite" verwendet werden. Sie haben zwar die gleiche Funktionalität, werden jedoch entsprechend ihres Titels für einen unterschiedlichen Zweck eingesetzt.

Die Blöcke kommen an mehreren Stellen zum Einsatz:

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Kurzbeschreibung für jeden Block.


Verwaltung - Blöcke
Blockname Kurzbeschreibung des Blocks Verwendung
An diesem Tag Auflistung der Jubiläen am heutigen Tag Meine Seite + Startseite
Änderung der Layoutvorlage alternative Möglichkeit, eine neue Layoutvorlage zu wählen Meine Seite + Startseite
Anmelden alternative An- oder Abmeldemöglichkeit Meine Seite + Startseite
Anstehende Ereignisse Auflistung von Jubiläen in der nächsten Zeit Meine Seite + Startseite
Ausstehende Änderungen Auflistung der Änderungen, die die Zustimmung des Moderators brauchen, sowie E-Mail-Benachrichtigungen Meine Seite + Startseite
Diagramme alternative Möglichkeit, zur Anzeige von Diagrammen Meine Seite + Startseite
Diashow Zufallsbilder aus dem aktuellen Stammbaum Meine Seite + Startseite
Favoriten Auflistung der Favoriten auf der Startseite des Stammbaums Startseite
Favoriten Auflistung der Favoriten auf der "Meine Seite" eines Benutzers Meine Seite
Forschungsaufgaben Auflistung der Aufgaben, die in dem Stammbaum hinterlegt sind Meine Seite + Startseite
Häufigst gesehene Seiten Auflistung der am häufigst angesehenen Seiten Startseite
Häufigste Nachnamen Auflistung der häufigsten Nachnamen Meine Seite+ Startseite
Häufigste Vornamen Auflistung der häufigsten Vornamen Meine Seite + Startseite
HTML Freie Gestaltung eigener Texte und Grafiken mit Informationen aus dem Stammbaum, Beschreibung siehe unten Meine Seite + Startseite
Journal vertraulicher Bereich für Notizen oder ein Journal Meine Seite
Meine Seite Begrüßungsnachricht für Mitglieder Meine Seite
Nachrichten E-Mail-System zum Senden und Empfangen von Nachrichten mit anderen Nutzern innerhalb von webtrees Meine Seite
Neueste Änderungen Auflistung der zuletzt aktualisierten Datensätze Meine Seite + Startseite
Neuigkeiten Auflistung von Neuigkeiten mit frei wählbarem Inhalt Meine Seite
Startseite Begrüßungsnachricht für Besucher Startseite
Statistiken vordefinierte Auswahl statischtischer Ereignisse im Stammbaum Meine Seite + Startseite
Wer ist online Auflistung von Benutzern, die gerade angemeldet sind Meine Seite + Startseite
Yahrzeiten Auflistung der kurz bevorstehenden hebräischen Todestage Meine Seite + Startseite


Verwaltung - Konfiguration der Blöcke
Verwaltung - Konfiguration der Blöcke

Auf der Seite Blöcke können in der Spalte "Aktiviert" einzelne Blöcke de-/aktiviert werden. Damit wird gesteuert, ob sie auf den Seiten zur Blockauswahl verfügbar sind.


Verwaltung - Zugriffsrechte der Blöcke
Verwaltung - Zugriffsrechte der Blöcke

Über den Stift in der rechten Spalte unter "Zugriffsrechte" gelangt man auf die Einstellungsmaske der Zugriffsrechte für jeden einzelnen Stammbaum. Je Stammbaum kann die Sichbarkeit definiert werden von niedrigem zu hohem Schutz für "Besucher", "Mitglieder", "Verwalter" oder "niemand".

Geografische Daten

In diesem Abschnitt sind alle Dienste zusammengefasst, mit denen sich die in webtrees verwendeten Ereignisorte lokalisieren und präzisieren lassen.


Automatisch vervollständigen

Verwaltung - Module zum automatischen Vervollständigen geografischer Daten
Verwaltung - Module zum automatischen Vervollständigen geografischer Daten

In diesem Konfigurationsmenü stehen Module bereit, mit denen die automatische Vervollständigung von Ortsnamen unterstützt wird. Mit den Checkboxen lassen sich die Module aktivieren und deaktivieren.

Nach der erfolgreichen Einrichtung werden für die Ortsangaben von Ereignissen Vorschläge in der Datenbank gesucht und angezeigt, sofern keine passenden Einträge in der eigenen Ortsdatenbank gefunden werden.

Verwaltung - Bestätigung für die Aktivierung eines Moduls zum automatischen vervollständigen
Verwaltung - Bestätigung für die Aktivierung eines Moduls zum automatischen vervollständigen

Nach dem Speichern wird das Aktivieren eines Moduls durch eine Meldung bestätigt. Der Schraubenschlüssel hinter dem Namen erhält einen Link. Auf einer weiteren Konfigurationsseite können Einstellungen vorgenommen werden.

Verwaltung - Einstellung für das Modul GeoNames
Verwaltung - Einstellung für das Modul GeoNames

Um GeoNames[1] nutzen zu können, müssen Sie ein gültiges Benutzerkonto haben und den Benutzernamen hier eingeben. Weitere Informationen finden Sie auf der angegebenen Webseite.

Verwaltung - Einstellung für das Modul OpenRouteService
OpenRouteService

Um OpenRouteService[2] nutzen zu können, müssen Sie einen API-Schlüssel haben und hier eingeben. Weitere Informationen finden Sie auf der angegebenen Webseite.


Geolokalisierung

Einstellungen für die Vervollständigung von Ortkoordinaten
Einstellungen für die Vervollständigung von Ortkoordinaten

In diesem Konfigurationsmenü stehen Module bereit, mit denen die automatische Vervollständigung von Ortskoordinaten unterstützt wird. Mit den Checkboxen lassen sich die Module aktivieren und deaktivieren. Nach dem Speichern wird das Aktivieren eines Moduls durch eine Meldung bestätigt. Der Schraubenschlüssel hinter dem Namen erhält einen Link. Auf einer weiteren Konfigurationsseite können Einstellungen vorgenommen werden.

Nach der erfolgreichen Einrichtung werden für die Ortsangaben von Ereignissen die Koordinaten in der Datenbank gesucht und übernommen.

Um GeoNames nutzen zu können, müssen Sie wie im vorigen Abschnitt unter "Automatisch vervollständigen" ein gültiges Benutzerkonto haben und den Benutzernamen hier eingeben. Weitere Informationen finden Sie auf der angegebenen Webseite.

Um OpenRouteService nutzen zu können, müssen Sie wie im vorigen Abschnitt unter "Automatisch vervollständigen" einen API-Schlüssel haben und hier eingeben. Weitere Informationen finden Sie auf der angegebenen Webseite.

Kartenlinks

Auswahl der zur Verfügung stehenden Kartenlinks
Auswahl der zur Verfügung stehenden Kartenlinks

Auf dieser Seite wird festgelegt, welche "Kartenlinks" verfügbar sein sollen, um Ereignisorte auf Karten anzuzeigen. Hierzu können die Checkboxen in der Spalte "Aktiviert" entsprechend gesetzt werden.

Kartenanbieter

Auswahl der zur Verfügung stehenden Kartenanbieter
Auswahl der zur Verfügung stehenden Kartenanbieter

Auf dieser Seite wird festgelegt, welche "Kartenanbieter" verfügbar sein sollen, um Ereignisorte auf Karten anzuzeigen. Hierzu können die Checkboxen in der Spalte "Aktiviert" entsprechend gesetzt werden.

Nuvola pen.svg Noch beschreiben: wofür ist welcher Kartenanbieter gut, welche Daten werden ggf. an wen übertragen? Wo kann der Nutzer aus den hier aktivierten Anbietern seine Wahl zur Darstellung treffen? Nuvola pen.svg


Genealogie

In diesem Abschnitt sind alle Werkzeuge zu finden, mit denen die in webtrees gespeicherten genealogischen Daten aufgerufen, in grafischer oder tabellarischer Form angezeigt, gedruckt oder korrigiert werden können.


Menüs

Einstellung der verfügbaren Menüs in der Kopfzeile
Einstellung der verfügbaren Menüs in der Kopfzeile

Auf dieser Seite wird festgelegt, welche "Menüs" im Hauptmenü enthalten sein sollen. Hierzu können die Checkboxen in der Spalte "Aktiviert" gesetzt und mit den Pfeilen die Reihenfolge im Hauptmenü bestimmt werden.

Dabei ist zu beachten, dass das Ausblenden eines Menüs bzw. Anzeigen ab einer definierten Rollenzugehörigkeit noch nicht die im Menü enthaltenen Funktionen auch vor dem Zugriff schützt. Dies geschieht an anderen Stellen: Soll beispielsweise der Zugriff auf das "Interaktive Sanduhrdiagramm" eingeschränkt werden, muss dies bei den Diagramme- und Reiter-Modulen geschehen.

Diagramme

Einstellung der im Menü verfügbaren Diagramme
Einstellung der im Menü verfügbaren Diagramme

Auf dieser Seite wird festgelegt, welche "Diagramme" im zugehörigen Menü enthalten sein sollen. Hierzu können die Checkboxen in der Spalte "Aktiviert" gesetzt werden. Die Zugriffsrechte können über das Bearbeitungssymbol aufgerufen und für jeden vorhandenen Stammbaum separat eingestellt werden.


Listen

Einstellung der im Menü verfügbaren Listen
Einstellung der im Menü verfügbaren Listen

Auf dieser Seite wird festgelegt, welche "Listen" im zugehörigen Menü enthalten sein sollen. Hierzu können die Checkboxen in der Spalte "Aktiviert" gesetzt werden. Die Zugriffsrechte können über das Bearbeitungssymbol aufgerufen und für jeden vorhandenen Stammbaum separat eingestellt werden.


Berichte

Einstellung der im Menü verfügbaren Berichte
Einstellung der im Menü verfügbaren Berichte

Auf dieser Seite wird festgelegt, welche "Berichte" im zugehörigen Menü enthalten sein sollen. Hierzu können die Checkboxen in der Spalte "Aktiviert" gesetzt werden. Die Zugriffsrechte können über das Bearbeitungssymbol aufgerufen und für jeden vorhandenen Stammbaum separat eingestellt werden.


Datenkorrekturen

Einstellung der in der Stammbaumverwaltung verfügbaren Korrekturfunktionen
Einstellung der in der Stammbaumverwaltung verfügbaren Korrekturfunktionen

Auf dieser Seite wird festgelegt, welche "Datenkorrekturen" in der Stammbaumverwaltung verfügbar sein sollen. Hierzu können die Checkboxen in der Spalte "Aktiviert" gesetzt werden. Die Zugriffsrechte können über das Bearbeitungssymbol aufgerufen und für jeden vorhandenen Stammbaum separat eingestellt werden.


Personenseite

In diesem Abschnitt befinden sich die Einstellungen für die Personenseiten.


Reiter

Bearbeitung der auf den Personenseiten verfügbaren Reiter
Bearbeitung der verfügbaren Reiter auf den Personenseiten

Auf dieser Seite wird festgelegt, welche "Reiter" und in welcher Reihenfolge sie auf den Personenseiten sichtbar sein sollen. Hierzu können die Checkboxen in der Spalte "Aktiviert" gesetzt und mit den Pfeilen die Positionen der Reiter eingestellt werden.


Navigationsleisten

Bearbeitung der auf den Personenseiten verfügbaren Seitennavigation
Bearbeitung der auf den Personenseiten verfügbaren Seitennavigation

Auf dieser Seite wird festgelegt, welche "Navigationsleisten" und in welcher Reihenfolge sie in der Seitennavigation auf den Personenseiten sichtbar sein sollen. Hierzu können die Checkboxen in der Spalte "Aktiviert" gesetzt und mit den Pfeilen die Positionen der Navigationsleisten eingestellt werden.


Historische Ereignisse

Einstellung für die verfügbaren historischen Ereignisse
Einstellung für die verfügbaren historischen Ereignisse

Auf dieser Seite wird festgelegt, welche "Historischen Ereignisse" angezeigt werden sollen, wenn auf den Personenseiten die entsprechende Checkbox im Kopf über den Ereignissen ausgewählt wird.


Geteiltes

Einstellung für geteilte Inhalte
Einstellung für geteilte Inhalte

Auf der Seite "Geteiltes" wird festgelegt, welche Informationen zum Teilen mit andern bereitgestellt werden sollen.


Sonstiges

Unter dieser Überschrift wird der Status einiger besonderer Module angezeigt. Diese können nur unter dem Menüpunkt Alle Module aktiviert und deaktiviert werden.

Dabei wird für die Module "Alte Internetadressen (URLs)", "Check for new version", "CKEditor™" und "Volkszählungsassistent" der Status, ob das Modul aktiviert oder deaktiviert ist, nur durch den Wechsel zwischen schwarz und grau signalisiert. Eine Einstellung ist nicht möglich.

Die Module "CSS und JS" und "Sitemaps" zeigen den Statuswechsel zwischen blau und grau an und erhalten einen Link, wenn sie aktiviert sind.


Alte Internetadressen (URLs)

Wenn dieses Modul aktiviert ist, können damit die alten Internetadressen (URLs) von webtrees Version 1 umgeleitet werden.


Check for new version

Wenn dieses Modul aktiviert ist, wird automatisch eine E-Mail an alle Administratoren gesendet, wenn ein neues Upgrade für webtrees verfügbar ist.

Hier fehlt


CKEditor™

Bei dem Modul handelt es sich um einen „WYSIWYG“ Editor, ähnlich einer Textverarbeitung. Es wird von verschiedenen anderen Modulen zur Dateneingabe aufgerufen. Die Benutzer können den Text auf einfache Weise formatieren und müssen hierfür nicht HTML verwenden. Über einen Button kann jedoch zwischen formatierter Anzeige und HTML-Code hin- und hergewechselt werden. Weitere Informationen finden Sie auf der entsprechenden Webseite.


CSS und JS

Eingabefelder für das Modul "CSS und JS"
Eingabefelder für das Modul "CSS und JS"

Mit dem Modul "CSS und JS" hat man die Möglichkeit seine webtrees-Instanz unkompliziert um kleinere JavaScript[3]-Funktionen oder CSS[4]-Direktiven zu ergänzen, die das Aussehen der Seite verändern.[5] Gegenüber der Einarbeitung in die Thematik zur Entwicklung eigener Module oder dem nicht zu empfehlenden nachträglichen Patchen des webtrees-Programmcodes ist hier der Zugang einfacher. Die hier gemachten Ergänzungen oder Korrekturen bleiben auch bei einem Upgrade von webtrees erhalten.

Das obere Eingabefeld ist für die Eingabe von CSS-Code - eingeschlossen in <style>-Tags - vorgesehen. JavaScript-Code - eingeschlossen in <script>-Tags - wird im unteren Feld eingetragen. Bei der Auslieferung der Webseiten durch den Webserver werden diese Angaben jeweils am Ende des <head>- bzw. <body>-Elements auf allen Seiten hinzugefügt (außer im Verwaltungsbereich). Der hier ergänzte Code kann auch als Datei eingebunden werden.[6]

Auch wenn eigentlich nicht dafür gedacht, ist prinzipiell auch die Angabe anderer HTML-Tags in den beiden Feldern denkbar.

Anwendungsbeispiele sind im Abschnitt Anpassungen mit dem Modul "CSS und JS" zu finden.


Sitemaps

Verwaltung - Einstellungen für das Modul "Sitemaps"
Verwaltung - Einstellungen für das Modul "Sitemaps"

Mit Sitemaps können die Seiten bestimmt werden, die zur Suche für Suchmaschinen freigegeben sind. Alle wichtigen Suchmaschinen unterstützen Sitemaps. Weiterführende Informationen können auf den angegebenen Webseiten gefunden werden.

Jeder Stammbaum kann einzeln für die Suche aktiviert und deaktiviert werden.

Mit den unten angegebenen Links können gängige Suchmaschinen auf die Sitemaps der Stammbaumseite aufmerksam gemacht werden.


Volkszählungsassistent

Das Modul bietet auf der Personenseite eine Erfassungskomponente, um damit zu bekannten Volkszählungen in verschiedenen Ländern Daten zu den Personen einzugeben.

Nuvola pen.svg Noch beschreiben: welche Länder, welche Zeiträume? Wie kann man ggf. eine Vorlage für weitere Volkszählungen ergänzen? Nuvola pen.svg

Einzelnachweise

  1. https://www.geonames.org/login
  2. https://openrouteservice.org/dev
  3. Artikel Javascript. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
  4. Artikel Cascading Style Sheets. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
  5. Eine Auslieferung der Modifikationen aus dem Modul "CSS und JS" erfolgt NICHT auf den Verwaltungsseiten.
  6. Das Referenzieren des Pfades sollte dabei absolut erfolgen, wenn die einzubindende Datei etwa im public-Ordner der webtrees-Instanz abgelegt wird (vgl. https://wiki.selfhtml.org/wiki/HTML/Elemente/link#Stylesheets_einbinden und https://wiki.selfhtml.org/wiki/JavaScript/Tutorials/DOM/Einbindung_in_HTML).