Albertshof (Neumarkt in der Oberpfalz): Unterschied zwischen den Versionen
GF1367 (Diskussion • Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: Der Weiler Albertshof musste 1938 für den Bau eines Truppenübungsplatzes aufgegeben werden. Er bestand seinerzeit nur aus zwei Höfen. Dem Anwesen Pirzer (Hofname: M...) |
(kein Unterschied)
|
Version vom 11. Mai 2007, 08:40 Uhr
Der Weiler Albertshof musste 1938 für den Bau eines Truppenübungsplatzes aufgegeben werden. Er bestand seinerzeit nur aus zwei Höfen. Dem Anwesen Pirzer (Hofname: Mühlbauern) und dem Anwesen der Familie Schön (Hofname: Winzer). Der Weiler gehörte seinerzeit zur politischen Gemeinde Großbissendorf und war der etwa fünf Kilometer entfernten Pfarrei Hohenfels/Oberpfalz (PLZ 92366) zugehörig. Die katholische Kirche St. Laurentius von Albertshof war eine Filialkirche von Hohenfels.
Auch im Jahr 2007 wird dieser Truppenübungsplatz Hohenfels noch von der US-Armee benutzt. Auf dem Gelände des untergegangenen Weilers befindet sich jetzt ein großes Lager mit militärischem Gerät.
Literatur Hinweis: Der Truppenübungsplatz Hohenfels. Geschichte einer Landschaft. Autor: Eckehart Griesbach.