Liegnitz/Adressbuch 1939: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: visualeditor-switched
(Doppelte Argumente)
Zeile 27: Zeile 27:
| GOV-Quelle            = source_1334896
| GOV-Quelle            = source_1334896
| Vorlage              =  
| Vorlage              =  
| DES                  =
| Aktiv                = <!-- Ja wenn aktiv in der DES-Erfassung --->
| Betreuer              =
| Information          = <!-- Für die Erfassung mit dem [[DES]] sind folgende Seiten vorgesehen: -->
| Information          = <!-- Für die Erfassung mit dem [[DES]] sind folgende Seiten vorgesehen: -->
<!-- Informationen zur Bearbeitung im DES -->
<!-- Informationen zur Bearbeitung im DES -->

Version vom 5. Februar 2023, 09:45 Uhr


Info
Dieses Adressbuch wurde von Freiwilligen im Rahmen des Projektes historischer Adressbücher indexiert. In den erfassten Daten können Sie hier suchen.



Liegnitz/Adressbuch 1939
page=1


Bibliografische Angaben

Titel: Liegnitzer Einwohnerbuch Adreßbuch 1939
Verlag: Buchdruckerei Oscar Heinze, Liegnitz
Jahrgang/Auflage: 54.
Erscheinungsjahr: 1939
Standort(e): Bundesarchiv (Koblenz), Signatur: DL Schles 49 (Präsenzbestand)
Martin-Opitz-Bibliothek (Präsenzbestand)
Staatsbibliothek Berlin, Signatur: 5730 MF| |+}} Tb 5730 MF
Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz (Präsenzbestand)
Deutsche Zentralstelle für Genealogie, Signatur: A 9902 / Bu (Präsenzbestand)
Digitalisat bei Ancestry.de (kostenpflichtig)
freie Standort(e) online: Digitalisat in der DigiBib

Digitalisat im elektronischen Lesesaal der Martin-Opitz-Bibliothek Link funktioniert nicht, bitte über https://digital.martin-opitz-bibliothek.de/ suchen bis es angepasst ist.
Digitalisat der Universitätsbibliothek Breslau

Enthaltene Orte: Liegnitz
Besonderheiten: Verkehrsplan der Stadt Liegnitz
Objekt im GOV: source_1334896


Erfassung im Rahmen des Projekt Adressbücher

Zur Erfassungsstatistik Suchen
Projektbetreuer: Joachim Buchholz, Ilona Frerichs, Evelyn Gebhardt
Kontakt:

Adressbuchteam

Inhaltsverzeichnis

<tab class="wikitable" head="top"> Bezeichnung Seiten[1] ? Titelseite 1 Inhaltsübersicht, Inhaltsverzeichnis 7 Ein Streifzug durch die Stadtgeschichte 11 Sehenswürdigkeiten der Stadt Liegnitz 18 Liegnitz die Gartenstadt Schlesiens auf deutschem Schicksalsboden 21 Ehrenbürger der Stadt Liegnitz 26 Fragen.svg 1. Teil Alphabetisch geordnetes Namensverzeichnis 29 Nuvola-gnome-devel.svg Veränderungen während des Druckes 385 Nuvola-gnome-devel.svg 2. Teil Übersicht der Grundbuchnummern alphabetisch straßenweise 391 Crystal error.png Verzeichnis der Hausbewohner in alphabebtischer Reihenfolge der Straßen und Plätze 411 Nuvola-gnome-devel.svg Verzeichnis der Bezirksämter, Ortswarte u. Ortswart-Stellvertreter 643 Fragen.svg 3. Teil Verzeichnis der Handel- und Gewerbetreibenden 649 Fragen.svg Gesundheitswesen 698 Fragen.svg Polizeireviere 700 Crystal error.png Firmenverzeichnis, Amtliches Handelsregister 701 Fragen.svg Genossenschaften mit beschränkter und unbeschränkter Haftpflicht 714 Fragen.svg Gerichtlich eingetragene Vereine 716 Crystal error.png 4. Teil NSDAP und ihre Gliederungen 721 Fragen.svg Wehrmacht 723 Fragen.svg Reichsarbeitsdiesnt 723 Fragen.svg Stadtverwaltung 724 Fragen.svg Reichsbehörden 727 Fragen.svg Staatliche Behörden 729 Fragen.svg Reichs- und Gesellschaftsbahnen 734 Fragen.svg Provianzialbehörden 735 Fragen.svg Oeffentlich-rechtliche Wirtschaftsvertretungen 735 Fragen.svg Kirchen und Gotteshäuser 739 Fragen.svg Schulwesen 742 Fragen.svg Sozialversicherung und Arbeitsvermittlung 744 Fragen.svg Vereine 745 Fragen.svg Verordnung über das Meldewesen 753 Kehrgebührenordnung 758 Kennzeichen der Kraftfahrzeuge im Deutschen Reich 759 Plan des Stasttheaters Liegnitz 762 Verkehrsplan der Stadt Liegnitz 763 </tab>

Zeichenerklärung

  • Nuvola-gnome-devel.svg = Für die sofortige Erfassung vorgesehen.
  • Crystal error.png = Nicht für eine Erfassung vorgesehen.
  • Symbol OK.svg = Bereits erfasst.
  • Fragen.svg = Eine Erfassung kommt in Frage, es wird aber erst zu einem späteren Zeitpunkt entschieden, ob der Bereich erfasst wird oder nicht.
  • Ohne Kennzeichnung = Für die Erfassung nicht relevant.


  1. Die Seitennummer bezieht sich auf die tatsächliche Seitennummer und weicht von der Nummerierung im Buch ab


Editionsrichtlinien für die Online-Erfassung (DES)

Das Wichtigste zuerst

  • Ein Eintrag beginnt immer am Anfang der Zeile und am oberen Rand der Buchstaben. Daher ist wie im folgenden Beispiel in das Bild zu klicken, um einen Eintrag hinzuzufügen:
Kiel-Seite 82-1.jpg
  • Es wird immer vollständig und so buchstabengetreu wie möglich erfasst. Abkürzungen werden nicht aufgelöst.

Allgemein gelten die Editionsrichtlinien für Adressbücher

Abweichende oder ergänzende Regeln bei der Erfassung

  • Es gibt eine Straßenauswahlliste. Sollte ein Name fehlen oder verkehrt geschrieben sein, bitte "xxx nicht in Lise xxx" wählen und Eintrag röten.
  • Mit der Erfassung in der rechten Spalte beginne, damit die grünen Balken nicht noch zu erfassende Daten abdecken.
  • die Erfassung sollte immer beim ersten Buchstaben oben links begonnen werden.
  • Ist man nicht sicher, ob richtig erfasst wurde, Eintrag unbedingt "röten"
  • Witwen: Begriffe wie "verw. Buchhändler" erfassen wir so - Familienstand: Witwe/verwitwet - Beruf Bezugsperson: Buchhändler
  • Hausnummer-Zusätze wie a, b, c etc. werden direkt nach der Nummer erfasst - ohne Leerzeichen
  • Inserate in den Seiten oben und unten werden nicht erfasst.
  • "in. Fa" bei den Namen bedeutet Inhaberschaft der betreffenden Firma.
  • Teilweise gibt es eine zweite Anschrift - Kennzeichen "GL" (Geschäftslokal). Dafür ist ein Firmeneintrag zu erfassen.

Straßenverzeichnis

  • Es werden nur die Eigentümer erfasst - Abkürzung "Bes." vor dem Namen, Häkchen bei Eigentümer setzen
    • Die Lage der Wohnung (Etage) wird nicht erfasst.
    • Eigentümer-Namen wie "Hallmansche Erben" erfassen wir - Nachname: Hallmann, Familienstand: Erben
  • Ist der Eigentümer keine natürliche Person, wird der Name unter "Firmenname" eingetragen.
  • Wohnt der Eigentümer nicht im Haus, ist der auswärtige Wohnort am Ende des Eintrags in Klammern gesetzt angegeben.
    • Es wird nur der auswärtige Wohnort unter "abw./zus. Ortsangabe" erfasst, jedoch keine Straßennamen.

Hinweis zum Erfassungsfenster

Für Einsteiger: DES-Bedienungsanleitung

Erfassungsfenster.jpg

Tabstop-Kontrolle
Das Erfassungfenster ermöglicht es euch eine Auswahl zu treffen an welchem Datenfeld mit der Tabulator-Taste gestoppt werden soll und an welchem nicht.

DES-Icon-TabStopKontrolle.jpg Tabstop-Buttons sind lila eingefärbt.

Soll ein Tabstop ausgelassen werden den Button anklicken, das Icon Halteverbot wird angezeigt. Mit der Tabulator-Taste springt ihr dann künftig an diesem Datenfeld vorbei zum nächsten Datenfeld mit Tabstop. Datenfelder ohne Tabstop könnt ihr normal mit der Maus anwählen.
Werte-Mitnahme

Der grüne Button vor dem Erfassungsfeld aktiviert die Werte-Mitnahme.

Wird er angeklickt wird das Icon copy angezeigt, der eingetragene Wert wird in das nächste Erfassungsfenster übernommen.

Automatische Korrektur

  • Die korrekte Groß- und Klein-Schreibung wird bei verlassen eines Feldes automatisch geprüft und gegebenenfalls korrigiert.
  • Beispiel: Aus BArtels oder bartels wird automatisch Bartels.
  • Liefert die Funktion nicht das korrekte Ergebniss kann man sie durch voranstellen/hintenanstellen eines "=" am Beginn/Ende eines Datenfeldes umgehen. Der Text wird dann wie eingegeben übernommen.
  • Beispiel: Aus McDonald wird automatisch Mcdonald. Wenn man jedoch =McDonald eingibt, wird es korrekt übernommen.

Wer lieber ohne diese Funktion erfasst kann sie unten links komplett abschalten.
Der 't'-Button
Dieser Button hat die selbe Funktion wie die t-Taste bei geschloßenem Fenster, die vorhandenen Datensätze werden ein- oder ausgeblendet.

Bearbeiter (DigiBib)

Bearbeitungsstand (DigiBib)

Projektvorstellung: März 2015

DES-Projekt

  • Projektanlage: Julche, Joachim Buchholz, Evelyn Gebhardt
  • Projektstatus: in der Erfassung seit 25.01.2023