Benutzer:Hartenthaler/CompGen-Stadt/Häuser/Rundfunkstation: Unterschied zwischen den Versionen
K (Helmut Müller verschob die Seite Benutzer:Hartenthaler/CompGen-Stadt: Haus des Rundfunks nach Benutzer:Hartenthaler/CompGen-Stadt:/Häuser/Haus des Rundfunks: Neuorganisation der Seiten) |
K (Helmut Müller verschob die Seite Benutzer:Hartenthaler/CompGen-Stadt:/Häuser/Haus des Rundfunks nach Benutzer:Hartenthaler/CompGen-Stadt/Häuser/Haus des Rundfunks) |
(kein Unterschied)
|
Version vom 1. April 2023, 20:21 Uhr

Im "Haus des Rundfunks", an der Hauptstraße direkt neben dem Verlagsgebäude gelegen, ist die einseitig gerichtete Kommunikation ("Öffentlichkeitsarbeit Online") zu den Bewohnern der Stadt und vor allem auch zu den Touristen das Thema.
Hier gibt es im Keller zwei Redaktionsbüros, zum einen das Büro der Redaktion für den Webauftritt von CompGen und zum anderen das Büro der Blog-Redaktion.
Die "Redaktion Webauftritt" strahlt über das Internet den Webauftritt des Dorfes in die Welt hinaus. Sie nutzt das Content Management System (CMS)<ref>Artikel Content Management System. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.</ref> WordPress<ref>Artikel WordPress. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.</ref> und setzt zur Verfolgung der Besucheraktivitäten das System Matomo<ref>Artikel Matomo. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.</ref> ein.
Die Blog-Redaktion sitzt auch im "Haus des Rundfunks". Sie erstellt dort mehrmals in der Woche Blog-Beiträge zu Themen rings um die Genealogie. Die Beiträge werden im Webauftritt angezeigt und auch in das Discourse-System kopiert; sie können dann dort auch kommentiert werden. Die Blog-Beiträge werden darüber hinaus zeitnah auch auf diversen Social-Media-Kanälen<ref>Artikel Social Media. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.</ref> versandt. Dies geschieht aktiv für die Kanäle Facebook<ref>Artikel Facebook. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.</ref>, Instagram<ref>Artikel Instagram. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.</ref> und twitter<ref>Artikel twitter. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.</ref>. Darüber hinaus können fallweise - und auch durch die Nutzer selbst - die Kanäle WhatsApp<ref>Artikel WhatsApp. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.</ref>, Pinterest<ref>Artikel Pinterest. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.</ref>, LinkedIn<ref>Artikel LinkedIn. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.</ref>, Reddit<ref>Artikel Reddit. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.</ref> sowie E-Mail<ref>Artikel E-Mail. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.</ref> genutzt werden.
Eine Zusammenstellung der Blog-Beiträge einer Woche nennt sich "Newsletter". Dieser wird über einen E-Mail-Verteiler versandt.
Einzelnachweise
<references />