Ennetach: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
(→‎Friedhöfe und Denkmale: GOV Link ergänzt)
 
(32 dazwischenliegende Versionen von 9 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{#vardefine:GOV-ID|ENNACHJN48PB}}
{{#vardefine:Ortsname|Ennetach}}
<!-- In der ersten Zeile wird später noch eine Information eingebaut werden, -->
<!-- In der ersten Zeile wird später noch eine Information eingebaut werden, -->
<!-- die automatisch Daten aus GOV anziehen und darstellen wird.             -->
<!-- die automatisch Daten aus GOV anziehen und darstellen wird. -->
 
'''Hierarchie:''' [[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Baden-Württemberg]] > [[Regierungsbezirk Tübingen]] > [[Landkreis Sigmaringen]] > [[Mengen (Württemberg)|Mengen]] > '''{{#var:Ortsname}}'''
<!-- Bitte die Überschriften der Vorlage drinlassen, ggf. ausklammern  -->
<!--
<!-- bzw. durch Entfernen der Klammern Überschriften hinzunehmen.      -->
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden.        -->
|---- bgcolor="#FFFFFF"
 
|<center>[[Bild:Lokal_Ort_Ennetach.png|thumb|150px|Lokalisierung des Ortsteils Ennetach innerhalb des Bundeslandes [[Baden-Württemberg]]]]</center>
{| align=center border=0 cellpadding=4 cellspacing=4 style="border: 1px solid #D0A000; background-color: #eeeeee" width="100%"
|}
|-
-->
|Dieser Artikel behandelt den Ortsteil '''{{PAGENAME}}''' der Stadt [[Mengen (Württemberg)]] in [[Baden-Württemberg]].
<!--
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
|---- bgcolor="#FFFFFF"
|<center>[[Bild:Lokal_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png|thumb|150px|Lokalisierung der Stadt/Gemeinde Musterort innerhalb des Kreises [[Musterkreis]]]] </center>
|}
|}


== Einleitung ==-->
<!-- === Wappen === -->
<!--
[[Bild:Wappen Ort Musterort Kreis Musterkreis.png|thumb|150px|Wappen]]
Hier: Beschreibung des Wappens
-->
=== Allgemeine Information ===


'''Hierarchie'''
Die Gemeinde Ennetach gehörte zum Oberamt Saulgau ab 1934 [[Landkreis Saulgau]].
Mengen, Sigmaringen, Tübingen, Baden-Württemberg, Bundesrepublik Deutschland
Im Zuge der Gemeindereform 1973 wurde Ennetach zu [[Mengen (Württemberg)|Mengen]] eingemeindet.
[[Regionale Forschung|Regional]] > [[Deutschland_1989 | Deutschland]] > [[Baden-Württemberg]] > [[Regierungsbezirk Tübingen]] > [[Landkreis Sigmaringen]] > [[Stadt Mengen]] > {{PAGENAME}}
<!--
== Politische Einteilung ==


{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
|---- bgcolor="#FFFFFF"
|---- bgcolor="#FFFFFF"
|<center>[[Bild:Lokal_Ort_Ennetach.png|thumb|150px|Lokalisierung des Ortsteils Ennetach innerhalb des Bundeslandes [[Baden-Württemberg]]]]</center>
<center>
[[Bild:Karte_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png]]
</center>
|}
|}
-->
=== Katholische Kirchen ===
Pfarrei  Ennetach im GOV: {{GOV-Kennung|object_266650}}
Die katholische Pfarrei St. Cornelius und Cyprian kann nach dem [http://www.cornelissen.de/name/cor_rot2.htm Verzeichnis von Prof. Zender] schon seit 1275 die beiden Heiligen Cornelius und Cyprian als Pfarrkirchenpatrone aufweisen. 1344 sind sie erneut als Patrone belegt.
<!-- === Andere Glaubensgemeinschaften ===
== Geschichte ==
== Genealogische und historische Gesellschaften ==-->
=== Genealogische Gesellschaften ===
[[Forschergruppe_Oberschwaben_e._V.]]
<!-- === Historische Gesellschaften ===
== Genealogische und historische Quellen ==-->


== Einleitung ==
=== Genealogische Quellen ===


=== Wappen ===
==== Staatliche Aufzeichnungen ====
[[Bild:Wappen_Ort_Ennetach.png]]
Kommunales Standesamt ab 1. Oktober 1874 / Stadtarchiv – Standesamt Mengen


<!-- Hier: Beschreibung des Wappens -->
* {{LABW|2-180179|KKL}}


== Allgemeine Information ==
==== Kirchenbücher ====
<!-- Hier: Beschreibung der Stadt/Gemeinde, Gr&ouml;sse, Bev&ouml;lkerung usw.) -->
Siehe {{KB Württemberg 1938|58}}


=== Politische Einteilung ===
===== Katholische Kirchengemeinde Ennetach =====
* Siehe {{FHL-Katalog|91505}}


<!--
Taufbücher ab 1797  /  Ehebücher ab 1797  /  Totenbücher ab 1797
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
 
|---- bgcolor="#FFFFFF"
Im Diözesanarchiv Rottenburg auf Microfiche einsehbar
<center>
 
[[Bild:Karte_Ort_Ennetach.png]]
==== Adressbücher ====
</center>
 
|}
{{Kategorieverweis|Adressbuch für den Landkreis Saulgau}}
-->
 
* [http://des.genealogy.net/Saulgau1939/search/index Suche] im [[Landkreis Saulgau/Adressbuch 1939|Adressbuch von 1939]]


<!-- === Kirchliche Einteilung === -->
==== Friedhöfe und Denkmale ====  
<!-- oder stattdessen: -->
<!-- {{GP||Friedhof|{{#var:Ortsname}}}} -->
<!-- === Kirchliche Zugehörigkeit === -->
Katholischer Friedhof im GOV: {{GOV-Kennung|FRIACHJN48PB}}


<!-- == Geschichte == -->
=== Historische Quellen ===  
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss -->


== Genealogische und historische Gesellschaften ==
==== Militär- und Kriegsquellen ====
=== Genealogische Gesellschaften ===
* {{VL-Suche-Ort|{{#var:Ortsname}}|{{#var:Ortsname}}}}


<!-- === Historische Gesellschaften === -->


== Genealogische und historische Quellen ==
<!-- ==== Bildquellen ==== -->
<!-- Hier: z.B. Kirchenbücher, Verfilmte Quellen, Batchnummern, -->
<!-- * [[:Kategorie:Fotostudio in {{#var:Ortsname}}|Fotostudios in {{#var:Ortsname}}]] -->
<!-- Zivilstandsregister, andere Urkunden, Volkszählung,        -->
<!-- Bürgerbücher, Matrikel, Zunftbücher, Grundbücher usw.      -->
<!-- mit geeigneten Überschriften einfügen.                    -->
<!-- === Genealogische Quellen=== -->
=== Historische Quellen ===
====Adressbücher ====


=== Genealogische Bibliographie ===
== Bibliografie ==


* {{LitDB-Volltextsuche}}


== Bibliografie ==
* {{LABI-BW}}
=== Genealogische Bibliografie ===  
<!-- === Genealogische Bibliografie === -->
=== Historische Bibliografie ===
=== Historische Bibliografie ===


 
* {{WüOAB|Saulgau|Kapitel B 26}}
<!-- === Weitere Bibliografie === -->
<!-- === Weitere Bibliografie === -->
<!-- == Karten == -->
=== Verwendete Literatur ===
<!-- === Karten === -->


* ''[[Hof- und Staats-Handbuch des Königreichs Württemberg]]''. 1886/87
<!-- == Archive und Bibliotheken == -->
<!-- == Archive und Bibliotheken == -->
<!-- === Archive === -->
<!-- === Archive === -->
<!-- === Bibliotheken === -->
<!-- === Bibliotheken === -->
== Verschiedenes ==


<!-- == Verschiedenes == -->
{{Metasuche-Ort|{{#var:Ortsname}}}}
<!-- === Karten === -->
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === -->
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === -->
<!-- === Berufsgenealogen === -->
<!-- === Berufsgenealogen === -->
<!-- === Heimat- und Volkskunde === -->
<!-- === Heimat- und Volkskunde === -->
<!-- === Auswanderungen === -->
<!-- === Auswanderungen === -->
<!-- === LDS/FHC  === -->
<!-- === Persönlichkeiten === -->
<!-- === LDS/FHC === -->
<!-- * Datenerfassungen aus folgenden Filmen: {{FS-Film|}}, {{FS-Film|}}. -->
== Weblinks ==
 
=== Offizielle Webseiten ===
 
* [http://www.mengen.de/wDeutsch/stadtportrait/ortsteile/ennetach.php?navid=90 Ortsteil Ennetach auf der offiziellen Web-Seite von Mengen]
<!-- === Genealogische Webseiten === -->
 
=== Historische Webseiten ===
* {{LEO-BW|ort=21159}}
* Dominikanerinnenkloster der [http://www.kloester-bw.de/?nr=705  Klosterdatenbank BW]
 
=== Weitere Webseiten ===
* {{Wikipedia-Link|Ennetach}}
 
<!-- == Zufallsfunde ==
 
{{Einleitung Zufallsfunde}}
 
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]
 
== Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote ==
 
{{Einleitung Forscherkontakte}}
 
* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]
 
{{FOKO|{{#var:GOV-ID}}|Ennetach}}  -->


== Internetlinks ==
== Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis ==
<!-- === Offizielle Internetseiten === -->
<gov>{{#var:GOV-ID}}</gov>
<!-- === Genealogische Internetseiten === -->
<!-- == Fußnoten == -->
<!-- === Historische Internetseiten === -->
<!-- <references/> -->
<!-- === Weitere Internetseiten === -->
==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
<gov>ENNACHJN48PB</gov>


{{Navigationsleiste Land Baden-Württemberg}}
[[Kategorie:Ort im Landkreis Sigmaringen]]
[[Kategorie:Ort im Regierungsbezirk Tübingen]]
[[Kategorie:Ort in Baden-Württemberg]]
[[Kategorie:Ort in Baden-Württemberg]]
[[Kategorie:Ennetach|!]]

Aktuelle Version vom 10. April 2023, 21:14 Uhr


Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Baden-Württemberg > Regierungsbezirk Tübingen > Landkreis Sigmaringen > Mengen > Ennetach

Allgemeine Information[Bearbeiten]

Die Gemeinde Ennetach gehörte zum Oberamt Saulgau ab 1934 Landkreis Saulgau. Im Zuge der Gemeindereform 1973 wurde Ennetach zu Mengen eingemeindet.

Katholische Kirchen[Bearbeiten]

Pfarrei Ennetach im GOV: object_266650

Die katholische Pfarrei St. Cornelius und Cyprian kann nach dem Verzeichnis von Prof. Zender schon seit 1275 die beiden Heiligen Cornelius und Cyprian als Pfarrkirchenpatrone aufweisen. 1344 sind sie erneut als Patrone belegt.

Genealogische Gesellschaften[Bearbeiten]

Forschergruppe_Oberschwaben_e._V.


Genealogische Quellen[Bearbeiten]

Staatliche Aufzeichnungen[Bearbeiten]

Kommunales Standesamt ab 1. Oktober 1874 / Stadtarchiv – Standesamt Mengen

Kirchenbücher[Bearbeiten]

Siehe Eintrag Ennetach in Verzeichnis der württembergischen Kirchenbücher, Seite 58

Katholische Kirchengemeinde Ennetach[Bearbeiten]

Taufbücher ab 1797 / Ehebücher ab 1797 / Totenbücher ab 1797

Im Diözesanarchiv Rottenburg auf Microfiche einsehbar

Adressbücher[Bearbeiten]

→ Kategorie: Adressbuch für den Landkreis Saulgau

Friedhöfe und Denkmale[Bearbeiten]

Katholischer Friedhof im GOV: FRIACHJN48PB

Historische Quellen[Bearbeiten]

Militär- und Kriegsquellen[Bearbeiten]


Bibliografie[Bearbeiten]

  • Literatursuche nach Ennetach in der Landesbibliographie Baden-Württemberg online

Historische Bibliografie[Bearbeiten]

Verwendete Literatur[Bearbeiten]

Verschiedenes[Bearbeiten]

Compgen-Metasuche.png nach dem Ort: Ennetach

Weblinks[Bearbeiten]

Offizielle Webseiten[Bearbeiten]

Historische Webseiten[Bearbeiten]

Weitere Webseiten[Bearbeiten]


Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

GOV-Kennung ENNACHJN48PB
Name
  • Ennetach
Typ
  • Gemeinde (1840 - 1972)
  • Stadtteil (1972 -)
Einwohner
  • 691 (1852)
  • 722 (1880)
  • 807 (1900)
  • 873 (1925)
  • 849 (1939)
  • 1048 (1950)
  • 1176 (1961)
  • 1310 (1970)
Postleitzahl
  • 88512 (1993-07-01 -)
externe Kennung
  • geonames:2930035
  • leobw:21159
  • GND:4684881-2
  • wikidata:Q880749
Fläche (in km²)
  • 8.32 (2010)
Karte
   

TK25: 7921

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Mengen (1972-07-01 -) ( Stadt)

Saulgau (1938-10-01 - 1972-12-31) ( Landkreis)

Saulgau (1806-07-12 - 1938-09-30) ( OberamtKreis)

Scheer (- 1806-08-06) ( Herrschaft)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Ennetach Dominikanerinnenkloster
         Kloster
object_280681
St. Cornelius und Cyprian (Ennetach)
         Kirche
object_267159
Untereggen
         Hof
UNTGENJN48PB (1936)
Hipfelsberg
         Weiler
object_280688
Harthöfe
         Wohnplatz
HAROFEJN48PB
Waldhof
         Wohnplatz
WALHOFJN48PB
Friedhof Ennetach
         Friedhof
FRIACHJN48PB
Ennetach
         Dorf
ENNAC1JN48PB (1840 -)