Benutzer:Hartenthaler/CompGen-Stadt/Häuser/Verlagsgebäude: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: visualeditor |
Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: visualeditor |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{CompGen-Stadt Häuserverzeichnis|CompGen-Stadt|A}} | {{CompGen-Stadt Häuserverzeichnis|CompGen-Stadt|A}} | ||
Im Verlagsgebäude gibt es eine Schreibwerkstatt und eine Druckerei. In der Schreibwerkstatt befinden sich die beiden Redaktionen für die Print-Medien von CompGen. Die eine produziert einmal im Quartal das Magazin "[https://www.compgen.de/informieren/computergenealogie-aktuell/ COMPUTERGENEALOGIE]" und die andere alle paar Jahre den Ratgeber "[https://www.compgen.de/informieren/familienforschung/ FAMILIENFORSCHUNG]". | Im Verlagsgebäude gibt es eine Schreibwerkstatt und eine Druckerei. In der Schreibwerkstatt befinden sich die beiden Redaktionen für die Print-Medien von CompGen. Die eine produziert einmal im Quartal das Magazin "[https://www.compgen.de/informieren/computergenealogie-aktuell/ COMPUTERGENEALOGIE]" und die andere alle paar Jahre den Ratgeber "[https://www.compgen.de/informieren/familienforschung/ FAMILIENFORSCHUNG]". Dieser Ratgeber bietet auf über 190 Seiten geballtes Wissen über Ahnenforschung und Computergenealogie. Die zugehörige Heft-CD der aktuellen Ausgabe von 2019/2020 enthält Links zu Genealogie- und Hilfsprogrammen, Schmucktafeln, Material für Familienforschung mit Kindern und Jugendlichen, Adressen von Vereinen und Facebook-Gruppen und ein digitalisiertes Ortsbuch des Deutschen Reiches von 1927. | ||
Als Redaktionssystem ist xxx? im Einsatz.[[Datei:CompGen-Stadt Verlagsgebäude.png|mini|800x800px|Legende zu den [[CompGen-Dienste|Basisdiensten]]: grün sind die für Nutzer sichtbaren Dienste, blau die im Untergrund befindlichen unterstützenden Dienste|verweis=Special:FilePath/CompGen-Stadt_Verlagsgebäude.png]] | |||
Im | Im Verlagsgebäude befindet sich auch der [https://www.pferdesportverlag.de/corporate-publishing/ Verlag] und die Druckerei, die die beiden Druckerzeugnisse per Post frei Haus an die Stadtbürger und weitere Abonennten verschickt. Dazu erfolgt jährlich? ein Abgleich der Liste der Vereinsmitglieder (siehe VereinOnline) mit der Abonnentenverwaltung des Verlags. Die COMPUTERGENEALOGIE kann auch direkt beim Verlag abboniert werden. Über den weltweiten Handel können die beiden Erzeugnisse auch von allen anderen bezogen bzw. gekauft werden. Unter Angabe der ISBN 978-3-934624-19-1 ist der Ratgeber "FAMILIENFORSCHUNG" auch in jeder Buchhandlung zu haben. Über Web-Zeitschriftendienste wie Readly kann die COMPUTERGENEALOGIE ebenfalls im Abonnement gelesen werden. | ||
Wer im Magazin "COMPUTERGENEALOGIE" oder im Ratgeber "FAMILIENFORSCHUNG" werben möchte, wendet sich direkt an den Verlag. | Wer im Magazin "COMPUTERGENEALOGIE" oder im Ratgeber "FAMILIENFORSCHUNG" werben möchte, wendet sich direkt an den Verlag. | ||
Im GenWiki gibt es ein Archiv mit den Titelseiten und Inhaltsverzeichnissen aller Ausgaben der COMPUTERGENEALOGIE seit 2001. In einem nicht ganz aktuellen [[Computergenealogie/Register|Schlagwortregister]] kann man alle Ausgaben (nach 2001) nach Stichworten durchsuchen. | |||
CompGen-Mitglieder können im Downloadbereich von VereinOnline die PDF-Dateien des Magazins "COMPUTERGENEALOGIE" herunterladen. | |||
Version vom 10. April 2023, 22:39 Uhr
CompGen-Stadt - Verlagsgebäude
<- Zurück zur Stadt |
Im Verlagsgebäude gibt es eine Schreibwerkstatt und eine Druckerei. In der Schreibwerkstatt befinden sich die beiden Redaktionen für die Print-Medien von CompGen. Die eine produziert einmal im Quartal das Magazin "COMPUTERGENEALOGIE" und die andere alle paar Jahre den Ratgeber "FAMILIENFORSCHUNG". Dieser Ratgeber bietet auf über 190 Seiten geballtes Wissen über Ahnenforschung und Computergenealogie. Die zugehörige Heft-CD der aktuellen Ausgabe von 2019/2020 enthält Links zu Genealogie- und Hilfsprogrammen, Schmucktafeln, Material für Familienforschung mit Kindern und Jugendlichen, Adressen von Vereinen und Facebook-Gruppen und ein digitalisiertes Ortsbuch des Deutschen Reiches von 1927.
Als Redaktionssystem ist xxx? im Einsatz.
Im Verlagsgebäude befindet sich auch der Verlag und die Druckerei, die die beiden Druckerzeugnisse per Post frei Haus an die Stadtbürger und weitere Abonennten verschickt. Dazu erfolgt jährlich? ein Abgleich der Liste der Vereinsmitglieder (siehe VereinOnline) mit der Abonnentenverwaltung des Verlags. Die COMPUTERGENEALOGIE kann auch direkt beim Verlag abboniert werden. Über den weltweiten Handel können die beiden Erzeugnisse auch von allen anderen bezogen bzw. gekauft werden. Unter Angabe der ISBN 978-3-934624-19-1 ist der Ratgeber "FAMILIENFORSCHUNG" auch in jeder Buchhandlung zu haben. Über Web-Zeitschriftendienste wie Readly kann die COMPUTERGENEALOGIE ebenfalls im Abonnement gelesen werden.
Wer im Magazin "COMPUTERGENEALOGIE" oder im Ratgeber "FAMILIENFORSCHUNG" werben möchte, wendet sich direkt an den Verlag.
Im GenWiki gibt es ein Archiv mit den Titelseiten und Inhaltsverzeichnissen aller Ausgaben der COMPUTERGENEALOGIE seit 2001. In einem nicht ganz aktuellen Schlagwortregister kann man alle Ausgaben (nach 2001) nach Stichworten durchsuchen.
CompGen-Mitglieder können im Downloadbereich von VereinOnline die PDF-Dateien des Magazins "COMPUTERGENEALOGIE" herunterladen.
-- ToDo: Grafik erstellen, Link Readly, Links zum GenWiki- und Download-pdf-Archiv von Magazin/Ratgeber, was davon ist öffentlich? Wo liegt der Web-Zusatz zu beiden ? --