Benutzer:Hartenthaler/CompGen-Stadt/Häuser/Rundfunkstation: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: visualeditor
K (In der Rundfunkstation ist das Thema: "Einer sendet, viele empfangen".)
Markierung: visualeditor
Zeile 2: Zeile 2:


[[Datei:CompGen-Stadt Rundfunkstation.png|mini|800x800px|Legende zu den [[CompGen-Dienste|Dienstebausteinen]]: grün: die für Nutzer sichtbaren Dienste; hellgrün: die hier nicht näher betrachteten Dienste in anderen Häusern; braun: die Werkstatt-Dienste; blau: die im Untergrund befindlichen unterstützenden Basisinfrastrukturdienste]]
[[Datei:CompGen-Stadt Rundfunkstation.png|mini|800x800px|Legende zu den [[CompGen-Dienste|Dienstebausteinen]]: grün: die für Nutzer sichtbaren Dienste; hellgrün: die hier nicht näher betrachteten Dienste in anderen Häusern; braun: die Werkstatt-Dienste; blau: die im Untergrund befindlichen unterstützenden Basisinfrastrukturdienste]]
In der "Rundfunkstation", an der Schlagmeile gelegen, direkt gegnüber des [[Benutzer:Hartenthaler/CompGen-Stadt/Häuser/Verlagsgebäude|Verlagsgebäudes]], ist die einseitig gerichtete Kommunikation ("Öffentlichkeitsarbeit Online") zu den Bewohnern und vor allem auch zu den Gästen der Stadt das Thema.   
In der "Rundfunkstation", an der Schlagmeile gelegen, direkt gegnüber des [[Benutzer:Hartenthaler/CompGen-Stadt/Häuser/Verlagsgebäude|Verlagsgebäudes]], ist die einseitig gerichtete Kommunikation ("Öffentlichkeitsarbeit Online") zu den Bewohnern und vor allem auch zu den Gästen der Stadt das Thema. Das gemeinsame Element hier ist: "Einer sendet, viele empfangen".   


Hier gibt es in der Schreibwerkstatt vier Redaktionsbüros für
Hier gibt es in der Schreibwerkstatt vier Redaktionsbüros für

Version vom 13. April 2023, 10:10 Uhr


Legende zu den Dienstebausteinen: grün: die für Nutzer sichtbaren Dienste; hellgrün: die hier nicht näher betrachteten Dienste in anderen Häusern; braun: die Werkstatt-Dienste; blau: die im Untergrund befindlichen unterstützenden Basisinfrastrukturdienste

In der "Rundfunkstation", an der Schlagmeile gelegen, direkt gegnüber des Verlagsgebäudes, ist die einseitig gerichtete Kommunikation ("Öffentlichkeitsarbeit Online") zu den Bewohnern und vor allem auch zu den Gästen der Stadt das Thema. Das gemeinsame Element hier ist: "Einer sendet, viele empfangen".

Hier gibt es in der Schreibwerkstatt vier Redaktionsbüros für

  • den Webauftritt von CompGen
  • die Blog-Redaktion
  • die Redaktion für die Social Media Kanäle
  • das YouTube-Portal.

Die "Redaktion Webauftritt" strahlt über das Internet den Webauftritt der Stadt in die Welt hinaus. Sie nutzt das Content Management System (CMS)<ref>Artikel Content Management System. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.</ref> WordPress<ref>Artikel WordPress. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.</ref> und setzt zur Verfolgung der Besucheraktivitäten das System Matomo<ref>Artikel Matomo. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.</ref> ein. Als dynamisch eingeblendetes Element enthält der Webauftritt den Veranstaltungskalender (dieser wird im Haus xxx beschrieben). Die Nutzer und Rollen im WordPress-System werden nur dort verwaltet.

Die Blog-Redaktion erstellt mehrmals in der Woche Blog-Beiträge zu Themen rings um die Genealogie. Die Beiträge werden im Webauftritt angezeigt und auch in das Discourse-System kopiert; sie können dann dort auch kommentiert werden (Discourse wird im Begegnungszentrum näher beschrieben). Eine Zusammenstellung der Blog-Beiträge einer Woche nennt sich "Newsletter". Dieser wird über einen E-Mail-Verteiler versandt, den man als Stadtbewohner abbonieren kann. Das Archiv der Blog-Beiträge kann durchsucht werden und ist über Kategorien erschlossen.

Die Blog-Beiträge werden darüber hinaus auch auf diversen Social-Media-Kanälen<ref>Artikel Social Media. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.</ref> versandt. Dafür werden sie in der "Redaktion Social Media" für den jeweiligen Kanal entsprechend aufbereitet. Der Versand geschieht aktiv für die Kanäle Facebook<ref>Artikel Facebook. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.</ref>, Instagram<ref>Artikel Instagram. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.</ref> und twitter<ref>Artikel twitter. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.</ref> (und experimentell über Mastodon<ref>Artikel Mastodon (Software). In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.</ref>). Darüber hinaus können fallweise - und auch durch die Nutzer selbst - die Kanäle WhatsApp<ref>Artikel WhatsApp. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.</ref>, Pinterest<ref>Artikel Pinterest. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.</ref>, LinkedIn<ref>Artikel LinkedIn. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.</ref>, Reddit<ref>Artikel Reddit. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.</ref> sowie E-Mail<ref>Artikel E-Mail. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.</ref> genutzt werden.

Die "Redaktion YouTube Filme" gestaltet das YouTube-Portal von CompGen. In diesem Portal auf YouTube<ref>Artikel YouTube. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.</ref> werden sieben thematische Kanäle bespielt. Die Videos bieten leicht nachvollziehbare Tutorials zu CompGen-Angeboten und Werkzeugen. Darüber hinaus werden ausgewählte Online-Meetings (im Begegnungszentrum näher beschrieben) im Live-Kanal von YouTube parallel zur Zoom-Konferenz ausgestrahlt, so dass man diese Veranstaltungen zu Hause etwa auch auf einem Fernseher mit einer YouTube-App verfolgen kann.

Einzelnachweise

<references />