Benutzer:Hartenthaler/CompGen-Stadt/Häuser/Verlagsgebäude: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: visualeditor
(sprachlich überarbeitet, Reihenfolge der Sätze geordnet)
Markierung: visualeditor
Zeile 1: Zeile 1:
{{CompGen-Stadt Häuserverzeichnis|CompGen-Stadt|A}}
{{CompGen-Stadt Häuserverzeichnis|CompGen-Stadt|A}}
[[Datei:CompGen-Stadt Verlagsgebäude.png|mini|800x800px|Legende zu den [[CompGen-Dienste|Dienstebausteinen]]: grün: für Nutzer sichtbare Dienste bzw. Produkte; hellgrün: hier nicht näher betrachtete Dienste in anderen Häusern; braun: Werkstatt-Dienste; hellbraun: externe Dienstleister; blau: im Untergrund befindliche unterstützende Basisinfrastrukturdienste|verweis=Special:FilePath/CompGen-Stadt_Verlagsgebäude.png]]
[[Datei:CompGen-Stadt Verlagsgebäude.png|mini|800x800px|Legende zu den [[CompGen-Dienste|Dienstebausteinen]]: grün: für Nutzer sichtbaren Angebote; hellgrün: hier nicht näher betrachtete Dienste in anderen Häusern; braun: Redaktionen; hellbraun: externe Dienstleistungen; blau: unterstützende Basisinfrastrukturdienste bzw. Dienstleistungen|verweis=Special:FilePath/CompGen-Stadt_Verlagsgebäude.png]]


Im Verlagsgebäude gibt es eine Werkstatt für die beiden Redaktionen für die Print-Medien von CompGen und den (externen) Verlag mit der Druckerei.
Im Verlagsgebäude gibt es zwei Büros für die Redaktionen der Zeitschriften von CompGen. In diesem Haus befindet sich auch der [https://www.pferdesportverlag.de/corporate-publishing/ Verlag], mit dem CompGen zusammenarbeitet.


Die eine Redaktion produziert einmal im Quartal das Magazin "[https://www.compgen.de/informieren/computergenealogie-aktuell/ COMPUTERGENEALOGIE]" (CG) und die andere alle paar Jahre den Ratgeber "[https://www.compgen.de/informieren/familienforschung/ FAMILIENFORSCHUNG]" (FF), wobei die personelle Besetzung der Redaktionen eine große Überlappung hat.
Die eine Redaktion produziert einmal im Quartal das Magazin "[https://www.compgen.de/informieren/computergenealogie-aktuell/ COMPUTERGENEALOGIE]" (CG) und die andere alle paar Jahre den Ratgeber "[https://www.compgen.de/informieren/familienforschung/ FAMILIENFORSCHUNG]" (FF), wobei die personelle Besetzung der Redaktionen eine große Überlappung hat.


Zu jedem Heft der COMPUTERGENEALOGIE gibt es einen öffentlich zugänglichen [https://computergenealogie.de/downloads Downloadbereich] mit Verweisen und weiteren Hintergrundmaterialien. Die Stadtbürger können im [https://vo.genealogy.net/CompGen/?action=data_raum&id=35&folder=95 Downloadbereich] von VereinOnline die PDF-Dateien des Magazins COMPUTERGENEALOGIE herunterladen. Im GenWiki gibt es ein [[Computergenealogie/Magazin|Archiv]] mit den Titelseiten und Inhaltsverzeichnissen aller Ausgaben der COMPUTERGENEALOGIE seit 2001. In einem nicht ganz aktuellen [[Computergenealogie/Register|Schlagwortregister]] kann man alle Ausgaben (nach 2001) nach Stichworten durchsuchen.
Zu jedem Heft der COMPUTERGENEALOGIE gibt es einen öffentlich zugänglichen [https://computergenealogie.de/downloads Downloadbereich] mit Web-Verweisen und weiteren Hintergrundmaterialien. Die Stadtbürger können im [https://vo.genealogy.net/CompGen/?action=data_raum&id=35&folder=95 Downloadbereich] von VereinOnline die PDF-Dateien des Magazins COMPUTERGENEALOGIE herunterladen. Im GenWiki gibt es ein [[Computergenealogie/Magazin|Archiv]] mit den Titelseiten und Inhaltsverzeichnissen aller Ausgaben der COMPUTERGENEALOGIE seit 2001. In einem [[Computergenealogie/Register|Schlagwortregister]] kann man alle Ausgaben (nach 2001) nach Stichworten durchsuchen.


Der Ratgeber "[https://www.compgen.de/informieren/familienforschung/ FAMILIENFORSCHUNG]" bietet auf über 190 Seiten geballtes Wissen über Ahnenforschung und Computergenealogie. Die aktuellen Ausgabe ist von 2019/2020. Zu dieser Ausgabe des Ratgebers FAMILIENFORSCHUNG gibt es eine eigene [https://www.compgen.de/familienforschung/ Seite] im WordPress-Web-Auftritt von CompGen und eine Seite im [[Magazin Familienforschung|GenWiki]]. Die zum Heft gehörige CD  enthält Verweise und vertiefende Materialien zur Ahnen- und Familienforschung. Darüber hinaus gibt es einen [http://www.computergenealogie.de/FF-2019 Downloadbereich] (Benutzername und Passwort finden sich im gedruckten Exemplar auf Seite 5).
Der Ratgeber "[https://www.compgen.de/informieren/familienforschung/ FAMILIENFORSCHUNG]" bietet auf über 190 Seiten geballtes Wissen über Ahnenforschung und Computergenealogie. Die aktuellen Ausgabe ist von 2019/2020. Zu dieser Ausgabe des Ratgebers FAMILIENFORSCHUNG gibt es eine eigene [https://www.compgen.de/familienforschung/ Seite] im WordPress-Web-Auftritt von CompGen und eine Seite im [[Magazin Familienforschung|GenWiki]]. Die zum Heft gehörige CD  enthält Verweise und vertiefende Materialien zur Ahnen- und Familienforschung. Darüber hinaus gibt es einen [http://www.computergenealogie.de/FF-2019 Downloadbereich] mit Zusatzmaterialien (Benutzername und Passwort finden sich im gedruckten Heft auf Seite 5).


Als Redaktionssystem ist xxx? im Einsatz.
Der Inhalt für ein Magazin bzw. den Ratgeber wird von der Redaktion an den [https://www.pferdesportverlag.de/corporate-publishing/ Verlag] übergeben, wo dann das Layout erstellt wird. Wer im Magazin "COMPUTERGENEALOGIE" oder im Ratgeber "FAMILIENFORSCHUNG" werben möchte, wendet sich direkt an den Verlag. Die COMPUTERGENEALOGIE (ISSN 0930 4991) kann direkt beim Verlag abboniert werden. Unter Angabe der ISBN 978-3-934624-19-1 ist der Ratgeber "FAMILIENFORSCHUNG" in jeder Buchhandlung zu haben.


Im Verlagsgebäude befindet sich auch der [https://www.pferdesportverlag.de/corporate-publishing/ Verlag] und die Druckerei, die die beiden Druckerzeugnisse produzieren und dann per Post frei Haus an die Stadtbürger und weitere Abonennten verschicken. Dazu erhält der Verlag kurz vor dem Versand von Druckerzeugnissen von der Geschäftsstelle eine aktuelle Adressliste mit den Anschriften der Stadtbürger (aus VereinOnline). Der Verein kauft die selbst benötigten Exemplare vom Verlag. Die COMPUTERGENEALOGIE kann auch direkt beim Verlag abboniert werden. Über den weltweiten Handel können die beiden Erzeugnisse auch von allen anderen bezogen werden. Unter Angabe der ISBN 978-3-934624-19-1 ist der Ratgeber "FAMILIENFORSCHUNG" auch in jeder Buchhandlung zu haben. Die ISSN der COMPUTERGENEALOGIE ist 0930 4991. Über Web-Zeitschriftendienste wie [https://de.readly.com/products/magazine/computergenealogie-slash-familienforschung Readly] kann die COMPUTERGENEALOGIE ebenfalls im Abonnement gelesen werden.
Der Verlag vertreibt die Produkte in Papierform und in der Form von PDF-Dokumenten. Über Web-Zeitschriftendienste wie [https://de.readly.com/products/magazine/computergenealogie-slash-familienforschung Readly] kann die COMPUTERGENEALOGIE ebenfalls im Abonnement gelesen werden. Die gedruckten Exemplare werden über den Pressevertrieb an die Abonennten und frei Haus an die Stadtbürger versendet. Dazu erhält der Verlag kurz vor dem Versand von Druckerzeugnissen eine aktuelle Adressliste mit den Anschriften der Stadtbürger von der Geschäftsstelle (aus VereinOnline) und den Anschriften für die Belegexemplare für die Autoren. Der Verein kauft dazu die selbst benötigten Exemplare vom Verlag.
 
Wer im Magazin "COMPUTERGENEALOGIE" oder im Ratgeber "FAMILIENFORSCHUNG" werben möchte, wendet sich direkt an den Verlag.


[[Kategorie:CompGen-Stadt]]
[[Kategorie:CompGen-Stadt]]

Version vom 18. April 2023, 14:45 Uhr


Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Legende zu den Dienstebausteinen: grün: für Nutzer sichtbaren Angebote; hellgrün: hier nicht näher betrachtete Dienste in anderen Häusern; braun: Redaktionen; hellbraun: externe Dienstleistungen; blau: unterstützende Basisinfrastrukturdienste bzw. Dienstleistungen

Im Verlagsgebäude gibt es zwei Büros für die Redaktionen der Zeitschriften von CompGen. In diesem Haus befindet sich auch der Verlag, mit dem CompGen zusammenarbeitet.

Die eine Redaktion produziert einmal im Quartal das Magazin "COMPUTERGENEALOGIE" (CG) und die andere alle paar Jahre den Ratgeber "FAMILIENFORSCHUNG" (FF), wobei die personelle Besetzung der Redaktionen eine große Überlappung hat.

Zu jedem Heft der COMPUTERGENEALOGIE gibt es einen öffentlich zugänglichen Downloadbereich mit Web-Verweisen und weiteren Hintergrundmaterialien. Die Stadtbürger können im Downloadbereich von VereinOnline die PDF-Dateien des Magazins COMPUTERGENEALOGIE herunterladen. Im GenWiki gibt es ein Archiv mit den Titelseiten und Inhaltsverzeichnissen aller Ausgaben der COMPUTERGENEALOGIE seit 2001. In einem Schlagwortregister kann man alle Ausgaben (nach 2001) nach Stichworten durchsuchen.

Der Ratgeber "FAMILIENFORSCHUNG" bietet auf über 190 Seiten geballtes Wissen über Ahnenforschung und Computergenealogie. Die aktuellen Ausgabe ist von 2019/2020. Zu dieser Ausgabe des Ratgebers FAMILIENFORSCHUNG gibt es eine eigene Seite im WordPress-Web-Auftritt von CompGen und eine Seite im GenWiki. Die zum Heft gehörige CD enthält Verweise und vertiefende Materialien zur Ahnen- und Familienforschung. Darüber hinaus gibt es einen Downloadbereich mit Zusatzmaterialien (Benutzername und Passwort finden sich im gedruckten Heft auf Seite 5).

Der Inhalt für ein Magazin bzw. den Ratgeber wird von der Redaktion an den Verlag übergeben, wo dann das Layout erstellt wird. Wer im Magazin "COMPUTERGENEALOGIE" oder im Ratgeber "FAMILIENFORSCHUNG" werben möchte, wendet sich direkt an den Verlag. Die COMPUTERGENEALOGIE (ISSN 0930 4991) kann direkt beim Verlag abboniert werden. Unter Angabe der ISBN 978-3-934624-19-1 ist der Ratgeber "FAMILIENFORSCHUNG" in jeder Buchhandlung zu haben.

Der Verlag vertreibt die Produkte in Papierform und in der Form von PDF-Dokumenten. Über Web-Zeitschriftendienste wie Readly kann die COMPUTERGENEALOGIE ebenfalls im Abonnement gelesen werden. Die gedruckten Exemplare werden über den Pressevertrieb an die Abonennten und frei Haus an die Stadtbürger versendet. Dazu erhält der Verlag kurz vor dem Versand von Druckerzeugnissen eine aktuelle Adressliste mit den Anschriften der Stadtbürger von der Geschäftsstelle (aus VereinOnline) und den Anschriften für die Belegexemplare für die Autoren. Der Verein kauft dazu die selbst benötigten Exemplare vom Verlag.