Designation der Eigenbehörigen und Ländereien des Hauses Ostendorf: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(15 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
''[[Grundherrschaft|Grundherrschaften]] mit und ohne Fischereirechten an der Lippe hatten zur Ufersicherung durch ihre Eigenhörigen im Lippebett Klachten (Kribben, Buhnen)  anlegen lassen, welche mit Pfählen verankert waren. Diese Uferbefestigungen waren für die Treidelschiffahrt lippeaufwärts hinderlich, erforderten einen höheren Aufwand und verursachten damit aus der Sicht des  Handels vermeidbaren Aufwand.''
''[[Grundherrschaft|Grundherrschaften]] mit und ohne Fischereirechten an der Lippe hatten zur Ufersicherung durch ihre Eigenhörigen im Lippebett Klachten (Kribben, Buhnen)  anlegen lassen, welche mit Pfählen verankert waren. Diese Uferbefestigungen waren für die Treidelschiffahrt lippeaufwärts hinderlich, erforderten einen höheren Aufwand und verursachten damit aus der Sicht des  Handels vermeidbaren Aufwand.''


'''Hierarchie:''' [[Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Nordrhein-Westfalen]] >  [[Image:Westfalenprovp-wap.jpg|20px|]] - [[Portal:Westfalen-Lippe]] > [[Regierungsbezirk Münster]] > [[Kreis Recklinghausen]] > [[Haltern am See|Haltern]] > [[Lippramsdorf (Haltern)]] > [[Haus Ostendorf]] > [[Designation der Eigenbehörigen und Ländereien des Hauses Ostendorf]]
'''Hierarchie:''' [[Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Nordrhein-Westfalen]] >  [[Image:Westfalenprovp-wap.jpg|20px|]] - [[Portal:Westfalen-Lippe]] > [[Regierungsbezirk Münster]] > [[Kreis Recklinghausen]] > [[Haltern am See|Haltern]] > [[Lippramsdorf (Haltern)]] > [[Haus Ostendorf]] > [[Lesepauker]]
> [[Designation der Eigenbehörigen und Ländereien des Hauses Ostendorf]]


===[[Designation der Eigenbehörigen und Ländereien des Hauses Ostendorf]]|Reihe Lesepauker ===
===[[Designation der Eigenbehörigen und Ländereien des Hauses Ostendorf]], [[Lesepauker|Reihe Lesepauker]] ===
[[Image:LP-9-Designatiom.jpg|thumb|1800px|center| [[Haus Ostendorf|Herrschaft Ostendorf]]: Designation der Eigenbehörigen und Ländereien des Hauses Ostendorf,  Lippebegradigungen, Zoll]]  
[[Image:LP-9-Designatiom.jpg|thumb|1800px|center| [[Haus Ostendorf|Herrschaft Ostendorf]]: Designation der Eigenbehörigen und Ländereien des Hauses Ostendorf,  Lippebegradigungen, Zoll]]  


Zeile 11: Zeile 12:
Lippebegradigung, Zoll
Lippebegradigung, Zoll
Kornbilanz 1740 mit Kornverwendung, bäuerliches Brauchtum
Kornbilanz 1740 mit Kornverwendung, bäuerliches Brauchtum
====Preis====
Miniauflage bis 30.10.2021 € 48,00 </br>
Porto- und Versandkosten  €  4,50 </br>
Gesamtbetrag: € 52,50


===Inhaltsverzeichnis===
===Inhaltsverzeichnis===
[[Image:1628-Bley.jpg|thumb|400px|right|Zahlzeichen (römisch)|'''[[Zahlzeichen (römisch)|Auflistung mit römischen Zahlzeichen, hier auf Seite 24 - 88''']] ]]
* Index der Hofnamen der Wehrfesten S.  7-11
* Index der Hofnamen der Wehrfesten S.  7-11
* Verzeichnis der Ländereien von Eigenhörigen (Flurnamen) S.  12-93
* Verzeichnis der Ländereien von Eigenhörigen (Flurnamen) S.  12-93
Zeile 52: Zeile 49:
* [[Gewinn- und Versterbbuch der Herrschaft Ostendorf ab 1653]]
* [[Gewinn- und Versterbbuch der Herrschaft Ostendorf ab 1653]]
* [[Rezepturhandschrift (Westfalen)|Rezepturen und Anweisungen, Handschrift des Küsters Drees]]
* [[Rezepturhandschrift (Westfalen)|Rezepturen und Anweisungen, Handschrift des Küsters Drees]]
* [[Informelles Lernen]] - Lesepauker 1 (Neuauflage): Handschriften lesen lernen, mit einem Schulschreibheft von 1822


[[Kategorie:Haus Ostendorf|!]]
[[Kategorie:Haus Ostendorf|!]]
[[Kategorie:Paläografie]]

Aktuelle Version vom 24. April 2023, 08:23 Uhr

Grundherrschaften mit und ohne Fischereirechten an der Lippe hatten zur Ufersicherung durch ihre Eigenhörigen im Lippebett Klachten (Kribben, Buhnen) anlegen lassen, welche mit Pfählen verankert waren. Diese Uferbefestigungen waren für die Treidelschiffahrt lippeaufwärts hinderlich, erforderten einen höheren Aufwand und verursachten damit aus der Sicht des Handels vermeidbaren Aufwand.

Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Westfalenprovp-wap.jpg - Portal:Westfalen-Lippe > Regierungsbezirk Münster > Kreis Recklinghausen > Haltern > Lippramsdorf (Haltern) > Haus Ostendorf > Lesepauker > Designation der Eigenbehörigen und Ländereien des Hauses Ostendorf

Designation der Eigenbehörigen und Ländereien des Hauses Ostendorf, Reihe Lesepauker[Bearbeiten]

Herrschaft Ostendorf: Designation der Eigenbehörigen und Ländereien des Hauses Ostendorf, Lippebegradigungen, Zoll

Beschreibung[Bearbeiten]

Designation der Eigenbehörigen und Ländereien des Hauses Ostendorf
Flurnamen und Ländereien Eigenhöriger ab 1629
Lippebegradigung, Zoll Kornbilanz 1740 mit Kornverwendung, bäuerliches Brauchtum

Inhaltsverzeichnis[Bearbeiten]

  • Index der Hofnamen der Wehrfesten S. 7-11
  • Verzeichnis der Ländereien von Eigenhörigen (Flurnamen) S. 12-93
  • Wiesen mit Heugewächs in Fudern und Leitern S. 14-19
  • Hinweise auf das Urkataster, Aufsitzer, Flurbeschreibungen, Kulturarten, Hofgebäude S. 20-23
  • Lippedurchstich (Begradigung) im Bereich Lippramsdorf 1687 S. 84-99
  • Lippekarten, Durchstichtechnik, Lippeverlauf, Landmarken S. 100-108
  • Fischereigrenzen um Haus Ostendorf S. 109
  • Gewinn, Versterb, Freibriefe S. 110-477
    • Bronsthaus auf dem Dorf S. 336-337
    • Schule und Ansätze zeitlicher Heilfürsorge in Lippramsdorf S. 396-399
    • Schulen im Vest selbst finanziert oder gnädig zugelassen S. 400-403

Anhang:[Bearbeiten]

  • Lippezoll bei Haus Ostendorf 1714 - 1732 S. 478-487
  • Eindruck eines Treidelpfades S. 487
  • Dülmen, Landfolgeregister pro Anno 1731 S. 488
  • 1732 Empfangsgelder an Hilgenbier S. 491
  • 1732 Empfang der Wachsgelder S. 492
  • Rentmeisterei - Rechnungsbuch - Einnahmem - Ausgaben S. 482
  • 1715 Rentmeisterei, Rechnungsbuch, Einnahme und Ausgabe an Geld S. 492-497
  • Der Stadthof des Hauses Ostendorf zu Münster S. 497
  • Kornbilanz des Hauses Ostendorf von Martini 1739 bis Martinum 1740 S. 497
  • Empfang des Pachtkorns in Natura S. 498-503
  • Roggenausgabe, auch für Schwarzbrot, Micken und Herrenmicken S. 504-509
  • Pachtgerste, Ausgabe an Gerste, auch zum Mälzen und Brauen S. 510-512
  • Ausgabe an Hafer, auch für 16 Pferde und dem Maul- und Sackesel S. 513-527
  • Ausgabe an Buchweizen, auch zur Ölmühle, Mast und Aufzucht S. 527-531
  • Ausgabe an Mangkorn, weißen Weizen, gelben Erbsen S. 531-534
  • Auszüge aus der Münsterischen Korntaxe per Malter (1706 - 1746) S. 535

Inhaltliche Ergänzungsmöglichkeit[Bearbeiten]