Amt Burbach: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Bot: Text im Abschnitt Familienprivat-/Zufallsfunde bzw. Forscherkontakte durch Vorlage ersetzen)
 
(4 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 10: Zeile 10:
* 31. 10.1841 Landgemeindeordnung: Neubildung von Landgemeinden (Voraussetzung: eigener Etat oder eigene Abteilung im Etat) und von Ämtern (meist dem entsprechend) seit 1843 Bürgermeistereien. 1844 wurden die Bürgermeistereien in Ämter umbenannt.
* 31. 10.1841 Landgemeindeordnung: Neubildung von Landgemeinden (Voraussetzung: eigener Etat oder eigene Abteilung im Etat) und von Ämtern (meist dem entsprechend) seit 1843 Bürgermeistereien. 1844 wurden die Bürgermeistereien in Ämter umbenannt.
* 1843 [[Amt Burbach]] mit den Gemeinden [[Burbach (Siegerland)|Burbach]], Gilsbach, Lippe, Wahlbach, Wilden, Würgendorf.  
* 1843 [[Amt Burbach]] mit den Gemeinden [[Burbach (Siegerland)|Burbach]], Gilsbach, Lippe, Wahlbach, Wilden, Würgendorf.  
* 1843 '''Amt Neunkirchen''' mit den Gemeinden Neunkirchen, Salchendorf, Seelbach (Altenseelbach), Struthütten, Wiederstein, Zeppenfeld.
* 1844 wird die Bürgermeisterei Niederdresselndorf dem Amt Burbach zugeschlagen.  
* 1844 wird die Bürgermeisterei Niederdresselndorf dem Amt Burbach zugeschlagen.  
* 1851 Einführung der neuen Gemeindeordnung.
* 1851 Einführung der neuen Gemeindeordnung.
Zeile 59: Zeile 60:
** Einwohner: 2.402, Ev. 1.848, Kath. . 79, Sonstige 475
** Einwohner: 2.402, Ev. 1.848, Kath. . 79, Sonstige 475
** Gesamtfläche: 571 ha
** Gesamtfläche: 571 ha
** '''Zuständigkeit/Einrichtungen:'''  Pfarramt (ev.) 2, Volksschule, Ärzte 2, Tierärzte 2, Apotheke,  Post u. Telegraf,  Eisenbahnstation , Polizei (staatl.) 1, Polizei (kom.) 1, Feuerwehr (frw.), Amtssparkassenebenstelle, Spar- u. Darlehnsgenossenschaft, Elektrizitätsversorgung, Wasserversorgung, Sommerbadeanstalt (pv.), Kleinbahn, Autoverbindung, Markt
** '''Zuständigkeit/Einrichtungen:'''  Pfarramt (ev.) 2, Volksschule, Ärzte 2, Tierärzte 2, Apotheke,  Post u. Telegraf,  Eisenbahnstation , Polizei (staatl.) 1, Polizei (kom.) 1, Feuerwehr (frw.), Amtssparkassenebenstelle, Spar- u. Darlehnsgenossenschaft, Elektrizitätsversorgung, Wasserversorgung, Sommerbadeanstalt (pv.), [[Kleinbahn]], Autoverbindung, Markt
** Politik, Gemeindevertretung 10 Sitze: SPD 1, DNV 4, ptls 4, 1 Gemeindevorsteher.
** Politik, Gemeindevertretung 10 Sitze: SPD 1, DNV 4, ptls 4, 1 Gemeindevorsteher.


Zeile 77: Zeile 78:
** Einwohner: 1.623, Ev. 1.423, Kath.  10, Sonstige 90
** Einwohner: 1.623, Ev. 1.423, Kath.  10, Sonstige 90
** Gesamtfläche: 1.033 ha
** Gesamtfläche: 1.033 ha
** '''Zuständigkeit/Einrichtungen:''' Volksschule, Kleinbahnstation, Polizei (staatl.) 1, Feuerwehr (frw.), Spar- u. Darlehnsgenossenschaft, Elektrizitätsversorgung, Wasserversorgung, Sportplatz, Kleinbahn, Autoverbindung
** '''Zuständigkeit/Einrichtungen:''' Volksschule, Kleinbahnstation, Polizei (staatl.) 1, Feuerwehr (frw.), Spar- u. Darlehnsgenossenschaft, Elektrizitätsversorgung, Wasserversorgung, Sportplatz, [[Kleinbahn]], Autoverbindung
** Politik, Gemeindevertretung  7 Sitze: SPD 1, DNV 1, DV 1, ptls 3, 1 Gemeindevorsteher.
** Politik, Gemeindevertretung  7 Sitze: SPD 1, DNV 1, DV 1, ptls 3, 1 Gemeindevorsteher.


Zeile 83: Zeile 84:
** Einwohner: 1.259, Ev. 1.106, Kath.  15, Sonstige 138
** Einwohner: 1.259, Ev. 1.106, Kath.  15, Sonstige 138
** Gesamtfläche: 361 ha
** Gesamtfläche: 361 ha
** '''Zuständigkeit/Einrichtungen:''' Volksschule, Bestellungspostamt,  Eisenbahnstation u. Kleinbahnst 1,5 km, Feuerwehr (frw.), Elektrizitätsversorgung, Wasserversorgung, Sportplatz, Sommerbadeanstalt (pv.), Eisenbahn, Kleinbahn, Autoverbindung,
** '''Zuständigkeit/Einrichtungen:''' Volksschule, Bestellungspostamt,  Eisenbahnstation u. Kleinbahnst 1,5 km, Feuerwehr (frw.), Elektrizitätsversorgung, Wasserversorgung, Sportplatz, Sommerbadeanstalt (pv.), Eisenbahn, [[Kleinbahn]], Autoverbindung,
** Politik, Gemeindevertretung  7 Sitze: SPD 1, DNV 3, WiP 2, 1 Gemeindevorsteher.
** Politik, Gemeindevertretung  7 Sitze: SPD 1, DNV 3, WiP 2, 1 Gemeindevorsteher.


Zeile 111: Zeile 112:


===Auflösung und Aufteilung===
===Auflösung und Aufteilung===
* 1969 kommunale Neuordnung: [[Burbach (Siegerland)|Gemeinde Burbach]]aus den Gemeinden Burbach, Gilsbach, Holzhausen, Lippe, Lützeln, Niederdresselndorf, Oberdresselndorf, Wahlbach, Würgendorf. ** 1969: Rechtsnachfolgerin des Amtes Burbach ist die [[Burbach (Siegerland)|Gemeinde Burbach]].
====Amt Burbach====
* 1969 kommunale Neuordnung: [[Burbach (Siegerland)|Gemeinde Burbach]] aus den Gemeinden Burbach, Gilsbach, Holzhausen, Lippe, Lützeln, Niederdresselndorf, Oberdresselndorf, Wahlbach, Würgendorf.  
** 1969: Rechtsnachfolgerin des Amtes Burbach ist die [[Burbach (Siegerland)|Gemeinde Burbach]].


====[[Neunkirchen (Siegerland)|Amt Neunkirchen]]====
* 1969 kommunale Neuordnung: Die Gemeinden Altenseelbach, Neunkirchen, Salchendorf, Struthütten, Wiederstein und Zeppenfeld wurden zum 01.01.1969 zur [[Neunkirchen (Siegerland)|Großgemeinde Neunkirchen]] zusammengeschlossen
* 1969 kommunale Neuordnung: Die Gemeinden Altenseelbach, Neunkirchen, Salchendorf, Struthütten, Wiederstein und Zeppenfeld wurden zum 01.01.1969 zur [[Neunkirchen (Siegerland)|Großgemeinde Neunkirchen]] zusammengeschlossen
** 1969: Rechtsnachfolgerin des Amtes Neunkirchen ist die [[Neunkirchen (Siegerland)|Gemeinde Neunkirchen]].
** 1969: Rechtsnachfolgerin des Amtes Neunkirchen ist die [[Neunkirchen (Siegerland)|Gemeinde Neunkirchen]].
Zeile 144: Zeile 148:


==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Heimat- Familienforscher eintragen, die zu diesem Thema oder in dieser Region Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Heimat- und Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anzubieten. Nachfragen sind ausschliesslich an den entsprechenden Forscher zu richten.
{{Einleitung Forscherkontakte}}
* [[Pagename/Forscherkontakte]]
* [[Pagename/Forscherkontakte]]



Aktuelle Version vom 29. April 2023, 21:50 Uhr

Amt Burbach Übersicht über lokalen Zuständigkeiten in Angelegenheiten von Kirchen, Standesamt, Einwohnerverwaltung, Katasteramt, Amtsgerichten (Testamente, Nachlaß-, Erbschafts- u. andere Gerichtssachen), Polizei, Bauamt ...

Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Arnsberg > Kreis Siegen > Amt Burbach

Amt Burbach (historisch)[Bearbeiten]

Amtsvogtei[Bearbeiten]

  • 1755 Fürstl. Nassauischen Regierung zu Dillenburg, Amtsvogt zu Burbach: Hofmann

Einleitung[Bearbeiten]

  • 31. 10.1841 Landgemeindeordnung: Neubildung von Landgemeinden (Voraussetzung: eigener Etat oder eigene Abteilung im Etat) und von Ämtern (meist dem entsprechend) seit 1843 Bürgermeistereien. 1844 wurden die Bürgermeistereien in Ämter umbenannt.
  • 1843 Amt Burbach mit den Gemeinden Burbach, Gilsbach, Lippe, Wahlbach, Wilden, Würgendorf.
  • 1843 Amt Neunkirchen mit den Gemeinden Neunkirchen, Salchendorf, Seelbach (Altenseelbach), Struthütten, Wiederstein, Zeppenfeld.
  • 1844 wird die Bürgermeisterei Niederdresselndorf dem Amt Burbach zugeschlagen.
  • 1851 Einführung der neuen Gemeindeordnung.

Amt Burbach 1931[Bearbeiten]

  • Amt Burbach, Kreis Siegen-Land, Regierungsbezirk Arnsberg, Sitz: Burbach, Bürgermeister Liebau, Fernsprecher 1 u. 100, Neunkirchen 163
    • Einwohner: 14.863, Kath. . 204, Ev. 13.366, Sonstige 1.293
    • Gesamtfläche: 11.915 ha, bebaute Fläche 106 ha, Ackerland 1.469,7 ha, Wald- u. Wiesenfläche 9.396 ha
    • Zuständigkeit/Einrichtungen: Verwaltungszweige allgemeine Verwaltung, Wohlfahrts- (einschl. Erwerbslosenfürsorge), Polizei -, Steuer-, Baupolizei -, Rechnungswesen, Standesamt f. d. Gemeinden Burbach, Gilsbach, Lippe, Wahlbach u. Würgendorf, Polizei 3, Polizeistation Burbach, Amtssparkasse, Amtssparkassenebenstelle in Neunkirchen, Reichsbank Siegen, Reichsbanknebenstelle Betzdorf, Freier Grundvereinsbank in Neunkirchen, Vereinsbank in Holzhausen, Spar- u. Darlehnsgenossenschaft in Salchendorf, Amtsgericht Burbach, f. d. Gemeinden Neunkirchen, Salchendorf u. Struthütten: Siegen, Landgericht Arnsberg, Finanzamt Siegen, Landesfinanzamt Münster, Katasteramt Siegen, Zollamt Siegen, Postscheckamt Köln, Industrie- u. Handelskammer Siegen, Handwerkskammer Arnsberg, Gewerbeaufsichtsamt Siegen, Oberbergamt Bonn, Kulturamt Siegen, Hochbauamt Siegen, Kulturbauamt Hagen
    • Politik, Amtsvertretung 38 Sitze: SPD 6, DNV 12, DV 3, Sonstige 2, 15 Gemeindevorsteher.
  • Gemeinde Altenseelbach: Industrie- u. Arbeiterwohngemeinde (Erzbergbau), Gemeindevorsteher Böcking, Ortsklasseasse C
    • Einwohner: 1.230, Ev. 1.055, Kath. . 19, Sonstige 156
    • Gesamtfläche: 617 ha
    • Zuständigkeit/Einrichtungen: Volksschulen, Eisenbahnstation Neunkirchen 2 km, Feuerwehr (frw.), Elektrizitätsversorgung, Wasserversorgung, Sportplatz, Eisenbahn
    • Politik, Gemeindevertretung 7 Sitze: SPD 1, DNV 4, parteilos 1, 1 Gemeindevorsteher.
  • Gemeinde Burbach: Mischgemeinde (Kurort, Arbeiterwohngemeinde), Gemeindevorsteher Schmidt, Ortsklasseasse C
    • Einwohner: 1.306, Ev. 1.240, Kath. . 9, Sonstige 57
    • Gesamtfläche: 1.228 ha
    • Zuständigkeit/Einrichtungen: Pfarramt (ev.), Volksschule, Ärzte 2, Apotheke, Post u. Telegraf, Eisenbahnstation , Polizei (staatl.) 1, Polizei (kom.) 1, Feuerwehr (frw.), Amtssparkasse, Elektrizitätsversorgung, Wasserversorgung, Sportplatz, Eisenbahn, Autoverbindung, Markt
    • Politik, Gemeindevertretung 7 Sitze: DNV 3, DV 2, WiP 1, 1 Gemeindevorsteher .
  • Gemeinde Gilsbach: Mischgemeinde (Kurort, Arbeiterwohn), Gemeindevorsteher Jäppche, Ortsklasseasse D
    • Einwohner: 525, Ev. 482, Sonstige 43
    • Gesamtfläche: 832 ha
    • Zuständigkeit/Einrichtungen: Volksschule, Eisenbahnstation Burbach 4 km, Feuerwehr (frw.), Elektrizitätsversorgung, Wasserversorgung
    • Politik, Gemeindevertretung 7 Sitze: DNV 6, 1 Gemeindevorsteher.
  • Gemeinde Holzhausen: Mischgemeinde (Kurort, Arbeiterwohngemeinde), Gemeindevorsteher Fey, Ortsklasseasse D
    • Einwohner: 1.001, Ev. 975, Kath. . 2, Sonstige 24
    • Gesamtfläche: 1.059 ha
    • Zuständigkeit/Einrichtungen: Volksschule, Eisenbahnstation Niederdresselndorf 2 km, Bestellungspostamt, Feuerwehr (frw.), Spar- u. Darlehnsgenossenschaft, Elektrizitätsversorgung, Wasserversorgung, Sportplatz, Sommerbadeanstalt (ö), Eisenbahn
    • Politik, Gemeindevertretung 7 Sitze: SPD 3, DNV 1, DV 1, WiP 1, 1 Gemeindevorsteher.
  • Gemeinde Lippe: Mischgemeinde (Kurort, Arbeiterwohn), Gemeindevorsteher Bieler, Ortsklasseasse D,
    • Einwohner: 466, Ev. 455, Kath. . 8, Sonstige 3
    • Gesamtfläche: 874 ha
    • Zuständigkeit/Einrichtungen: Volksschule, Eisenbahnstation Burbach 3 km, Feuerwehr (frw.), Elektrizitätsversorgung, Wasserversorgung, Autoverbindung
    • Politik, Gemeindevertretung 7 Sitze: SPD 2, DNV 2, Sonstige 2, 1 Gemeindevorsteher.
  • Gemeinde Lützeln: Mischgemeinde (Kurort, Arbeiterwohngemeinde), Gemeindevorsteher Kreutz, Ortsklasseasse D
    • Einwohner: 406, Ev. 335, Sonstige 71
    • Gesamtfläche: 399 ha
    • Zuständigkeit/Einrichtungen: Volksschule, Eisenbahnstation Burbach 3 km, Feuerwehr (frw.), Elektrizitätsversorgung, Wasserversorgung
    • Politik, Gemeindevertretung 7 Sitze: SPD 1, DNV 1, DV 1, ptls 3, 1 Gemeindevorsteher.
  • Gemeinde Neunkirchen: Industriegemeinde (Eisenerzbergbau, Blechwarenfabriken), Gemeindevorsteher Panthöfer, Ortsklasseasse B
    • Einwohner: 2.402, Ev. 1.848, Kath. . 79, Sonstige 475
    • Gesamtfläche: 571 ha
    • Zuständigkeit/Einrichtungen: Pfarramt (ev.) 2, Volksschule, Ärzte 2, Tierärzte 2, Apotheke, Post u. Telegraf, Eisenbahnstation , Polizei (staatl.) 1, Polizei (kom.) 1, Feuerwehr (frw.), Amtssparkassenebenstelle, Spar- u. Darlehnsgenossenschaft, Elektrizitätsversorgung, Wasserversorgung, Sommerbadeanstalt (pv.), Kleinbahn, Autoverbindung, Markt
    • Politik, Gemeindevertretung 10 Sitze: SPD 1, DNV 4, ptls 4, 1 Gemeindevorsteher.
  • Gemeinde Niederdresselndorf: Misch- u. Arbeiterwohngemeinde, Gemeindevorsteher Löhl, Ortsklasse D
    • Einwohner: 880, Ev. 835, Kath. 14, Sonstige 31
    • Gesamtfläche: 680 ha
    • Zuständigkeit/Einrichtungen: Pfarramt (ev), Volksschule, Ärzte 1, Bestellungspostamt, Eisenbahnstation, Feuerwehr (frw), Amtssparkassenebenstelle, Elektrizitätsversorgung, Wasserversorgung, Eisenbahn, Markt
    • Politik, Gemeindevertretung 7 Sitze SPD 1, DNV 3, ptls 2, 1 Gemeindevorsteher.
  • Gemeinde Oberdresselndorf: Misch- u. Arbeiterwohngemeinde, Gemeindevorsteher Krombach, Ortsklasse D
    • Einwohner: 493, Ev. 437, Kath. 12, Sonstige 44
    • Gesamtfläche: 543 ha
    • Zuständigkeit/Einrichtungen: Volksschule, Eisenbahnstation Niederdresselndorf 1,3 km, Polizei (kom.) 1, Feuerwehr (frw.), Elektrizitätsversorgung, Wasserversorgung
    • Politik, Gemeindevertretung 7 Sitze: SPD 2, DV 1, ptls 3, 1 Gemeindevorsteher.
  • Gemeinde Salchendorf: Industriegemeinde (Eisenerzbergbau, Eisenkonstruktionswerkstätte), Gemeindevorsteher von der Heiden, Ortsklasse B
    • Einwohner: 1.623, Ev. 1.423, Kath. 10, Sonstige 90
    • Gesamtfläche: 1.033 ha
    • Zuständigkeit/Einrichtungen: Volksschule, Kleinbahnstation, Polizei (staatl.) 1, Feuerwehr (frw.), Spar- u. Darlehnsgenossenschaft, Elektrizitätsversorgung, Wasserversorgung, Sportplatz, Kleinbahn, Autoverbindung
    • Politik, Gemeindevertretung 7 Sitze: SPD 1, DNV 1, DV 1, ptls 3, 1 Gemeindevorsteher.
  • Gemeinde Struthütten: Industrie- u. Arbeiterwohngemeinde (Basaltindustrie), Gemeindevorsteher Schütz, Ortsklasse B
    • Einwohner: 1.259, Ev. 1.106, Kath. 15, Sonstige 138
    • Gesamtfläche: 361 ha
    • Zuständigkeit/Einrichtungen: Volksschule, Bestellungspostamt, Eisenbahnstation u. Kleinbahnst 1,5 km, Feuerwehr (frw.), Elektrizitätsversorgung, Wasserversorgung, Sportplatz, Sommerbadeanstalt (pv.), Eisenbahn, Kleinbahn, Autoverbindung,
    • Politik, Gemeindevertretung 7 Sitze: SPD 1, DNV 3, WiP 2, 1 Gemeindevorsteher.
  • Gemeinde Wahlbach: Misch- u. Arbeiterwohngemeinde, Gemeindevorsteher Bähr, Ortsklasse D
    • Einwohner: 1.170, Ev. 1.146, Kath. 1, Sonstige 23
    • Gesamtfläche: 1.240 ha
    • Zuständigkeit/Einrichtungen: Volksschule, Eisenbahnstation Burbach 4 km, Feuerwehr (frw.), Elektrizitätsversorgung, Wasserversorgung, Sportplatz, Eisenbahn, Autoverbindung
    • Politik, Gemeindevertretung 7 Sitze: DNV 1, WiP 4, ptls 1, 1 Gemeindevorsteher.
  • Gemeinde Wiederstein: Misch- u. Arbeiterwohngemeinde (Kurort), Gemeindevorsteher Grisse, Ortsklasse D
    • Einwohner: 399, Ev. 391, Kath. 1, Sonstige 7
    • Gesamtfläche: 576 ha
    • Zuständigkeit/Einrichtungen: Volksschule, Eisenbahnstation Neunkirchen 5 km, Feuerwehr (frw.), Elektrizitätsversorgung, Wasserversorgung, Sportplatz, Eisenbahn, Autoverbindung
    • Politik, Gemeindevertretung 7 Sitze SPD 2, DNV 2, DV 2, 1 Gemeindevorsteher.
  • Gemeinde Würgendorf: Misch- u. Arbeiterwohngemeinde (Sprengstoffwerk), Gemeindevorsteher Fries, Ortsklasse D
    • Einwohner: 672, Ev. 626, Kath. 30, Sonstige 16
    • Gesamtfläche: 1.102 ha
    • Zuständigkeit/Einrichtungen: Volksschule, Eisenbahnstation, Feuerwehr (frw.), Elektrizitätsversorgung, Wasserversorgung, Sportplatz, Eisenbahn
    • Politik, Gemeindevertretung 7 Sitze: Z 1, DNV 4, WiP 1, 1 Gemeindevorsteher.
  • Gemeinde Zeppenfeld: Misch- u. Arbeiterwohngemeinde, Gemeindevorsteher Christ, Ortsklasse D
    • Einwohner: 1.031, Ev. 1.012, Kath. 4, Sonstige 15
    • Gesamtfläche: 800 ha
    • Zuständigkeit/Einrichtungen: Volksschule, Eisenbahnstation Neunkirchen 4 km, Feuerwehr (frw.), Elektrizitätsversorgung, Wasserversorgung, Sportplatz, Autoverbindung
    • Politik, Gemeindevertretung 7 Sitze: SPD 2, DNV 1, NSDAP 1, ptls 2, 1 Gemeindevorsteher.

Auflösung und Aufteilung[Bearbeiten]

Amt Burbach[Bearbeiten]

  • 1969 kommunale Neuordnung: Gemeinde Burbach aus den Gemeinden Burbach, Gilsbach, Holzhausen, Lippe, Lützeln, Niederdresselndorf, Oberdresselndorf, Wahlbach, Würgendorf.

Amt Neunkirchen[Bearbeiten]

  • 1969 kommunale Neuordnung: Die Gemeinden Altenseelbach, Neunkirchen, Salchendorf, Struthütten, Wiederstein und Zeppenfeld wurden zum 01.01.1969 zur Großgemeinde Neunkirchen zusammengeschlossen


Wap Siegen-Kreis1938.jpg

Ehemaliges Amt im Kreis Siegen (Regierungsbezirk Arnsberg)

Amt Burbach | Amt Eiserfeld | Amt Ferndorf | Amt Freudenberg | Amt Keppel | Amt Netphen | Amt Weidenau | Amt Wilnsdorf


Quelle[Bearbeiten]

  • Handbuch der Ämter und Landgemeinden in der Rheinprovinz und in der Provinz Westfalen, Preußischer Landgemeindetag West, Berlin 1931

Archiv[Bearbeiten]

  • 1996 war kein Archiv in der Gemeinde Burbach vorhanden.
  • Staatsarchiv Münster, Reichskammergericht Nr. S1149/4138
    • Wilh. v. Sebach zu Zeppenfeld klagt 1593 gegen Konr. v. Zeppenfeld gt. Quadfasel. Darin u.a. : Auszüge aus Rügenprotokollen des Amts Burbach 1562, 1588 u. 1592, u. v. Verhörprotokollen 1567, 1581
  • Staatsarchiv Münster, Reichskammergericht Nr. S1112/3928
    • Konr. Wilh. v. Sebach zu Zeppenfeld klagt 1618 gegen Wilh. Gf. zu Sayn-Hachenburg u. Georg Gf. zu Nassau-Katzenellenbogen. Darin: Auszug aus dem Visitationsprotokoll des Burbacher Grundes 1616.
  • Staatsarchiv Münster, Reichskammergericht Nr. E79/219
    • Darin Vindikation von Ländereien des adeligen Hauses Eichen in Burbach (1736), Vorurkunden 1562, 1590, 1608, 1692 ff.

Bibliografie[Bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten]

Offizielle Webseiten[Bearbeiten]

Genealogische Webseiten[Bearbeiten]

Historische Webseiten[Bearbeiten]

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]